Liste von Burgen und Schlössern in Luxemburg
Diese Liste führt Burgen und Schlösser im Großherzogtum Luxemburg auf.
Liste
| Name | Ort | Entstehungszeit | Erhaltungszustand und heutige Nutzung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Burg Ansemburg | Helperknapp | 1135 | In Privatbesitz | ![]() |
| Schloss Ansemburg | Helperknapp | 1639 | In Privatbesitz, restauriert, die Gärten sind öffentlich zugänglich. | ![]() |
| Schloss Aspelt | Aspelt | 1590 | Momentan in der Restaurierung | ![]() |
| Burgruine Befort | Befort | 11. Jahrhundert | Ruine, öffentlich zugänglich | ![]() |
| Schloss Beggen | Beggen | 1895 | Russische Botschaft in Luxemburg | ![]() |
| Schloss Berg | Colmar-Berg | 1911 | Hauptresidenz des Großherzogs von Luxemburg | ![]() |
| Schloss Bettingen | Bettingen | 1753 | Direktionssitz einer Elternvereinigung geistigbehinderter Kinder | ![]() |
| Schloss Bettemburg | Bettemburg | 1733 | Sitz der Gemeindeverwaltung | ![]() |
| Schloss Bettendorf | Bettendorf | 1728 | In Privatbesitz, nicht zugänglich | ![]() |
| Schloss Betzdorf | Betzdorf | 17. Jahrhundert | Im Besitz der SES S.A., nicht zugänglich | ![]() |
| Schloss Born | Born | 18. Jahrhundert | In Privatbesitz | ![]() |
| Schloss Bourglinster | Burglinster | 11. Jahrhundert | Hotel und Konferenzzenter | ![]() |
| Burg Bourscheid | Burscheid | 1095 | Teilweise restauriert, öffentlich zugänglich | ![]() |
| Burg Brandenbourg | Brandenburg | 13. Jahrhundert | Ruine, nicht mehr zugänglich | ![]() |
| Schloss Küntzig | Küntzig | 1665 | Komplett restauriert, an bestimmten Tagen zugänglich | ![]() |
| Schloss Clerf | Clerf | 12. Jahrhundert | Komplett restauriert, öffentlich zugänglich | ![]() |
| Schloss Colpach | Niedercolpach | 18. Jahrhundert | Kurzenter | ![]() |
| Schloss Differdingen | Differdingen | 1577 | Zweigstelle der Miami University | ![]() |
| Schloss Dommeldingen | Dommeldingen | 17. Jahrhundert | Chinesische Botschaft | ![]() |
| Burg Düdelingen | Mont St. Jean in Düdelingen | 15. Jahrhundert | Ruine | ![]() |
| Schloss Erpeldingen | Erpeldingen | 1630 | Sitz der Gemeindeverwaltung | ![]() |
| Burg Esch-Sauer | Esch-Sauer | 13. Jahrhundert | Ruine, öffentlich zugänglich | ![]() |
| Burg Fockeschlass | Koerich | 13. Jahrhundert | Nicht mehr erhalten | ![]() |
| Schloss Fischbach | Fischbach | 17. Jahrhundert | Nebenresidenz des Großherzogs von Luxemburg | ![]() |
| Großherzogliches Palais | Luxemburg | 1572 | Großherzogliches Palais | ![]() |
| Schloss Heisdorf | Heisdorf | 19. Jahrhundert | Altenheim | ![]() |
| Burg Hesperingen | Hesperingen | 13. Jahrhundert | Ruine, in Privatbesitz, nicht zugänglich | ![]() |
| Burg Hollenfels | Hollenfels | 11. Jahrhundert | Jugendherberge, Standort für Jugendfreizeitangebote | ![]() |
| Schloss Koerich | Koerich | 13. Jahrhundert | Ruine, öffentlich zugänglich | ![]() |
| Schloss La Fontaine | Clausen | 1563 | In Teilen erhalten | ![]() |
| Burg Fels | Fels | 11. Jahrhundert | Im Sommer öffentlich zugänglich | ![]() |
| Schloss Mamer | Mamer | 1830 | Sitz der Gemeindeverwaltung | ![]() |
| Schloss Mersch | Mersch | 16. Jahrhundert | Sitz der Gemeindeverwaltung, Besichtigung möglich | ![]() |
| Schloss Meysemburg | Meysemburg | 1880 | In Privatbesitz, nicht zugänglich | ![]() |
| Schloss Munsbach | Munsbach | 1775 | Im Besitz eines privaten Weiterbildungszentrums | ![]() |
| Burg Pettingen | Pettingen | 16. Jahrhundert | Ruine, öffentlich zugänglich | ![]() |
| Schloss Rosport | Rosport | 1892 | Henri-Tudor-Museum, öffentlich zugänglich | ![]() |
| Schloss Sassenheim | Sassenheim | 1557 | Sitz eines staatlichen Forschungs- und Dokumentationzenters | ![]() |
| Schloss Schengen | Schengen | 19. Jahrhundert | Hotel | ![]() |
| Schloss Schönfels | Schönfels | 17. Jahrhundert | Außenanlagen öffentlich zugänglich | ![]() |
| Schüttburg | Kautenbach | 1830 | In Privatbesitz, nicht zugänglich | ![]() |
| Schloss Schauwenburg | Bartringen | 16. Jahrhundert | Sitz der Gemeindeverwaltung | ![]() |
| Schloss Senningen | Senningen | 1750 | Konferenzzentrum der Regierung | ![]() |
| Burg Siebenbrunnen | Simmern | 13. Jahrhundert | In Privatbesitz, nicht zugänglich | ![]() |
| Schloss Siebenbrunnen | Siebenbrunnen | 1775 | Empfangszentrum der Firma Villeroy & Boch | ![]() |
| Schloss Stadtbredimus | Stadtbredimus | 1724 | Sitz der Winzergenossenschaft Vinsmoselle | ![]() |
| Schloss Stolzemburg | Stolzemburg | 1898 | In Privatbesitz, nicht zugänglich | ![]() |
| Schloss Urspelt | Urspelt | 1860 | Hotel | ![]() |
| Burg Useldingen | Useldingen | 12. Jahrhundert | Ruine, öffentlich zugänglich | ![]() |
| Burg Vianden | Vianden | Zwischen dem 11. und 14. Jahrhundert | Komplett restauriert | ![]() |
| Schloss Walferdingen | Walferdingen | 1824 | Sitz EduPôle | ![]() |
| Schloss Wiltz | Wiltz | 1727 | Schule | ![]() |
| Schloss Wintringen | Wintringen | 1610 | In Privatbesitz, nicht zugänglich | ![]() |
Siehe auch
Literatur
- Heinrich Kuhn, Jean Paul Koltz: Burgen und Schlösser in Lothringen und Luxemburg. (= Burgen, Schlösser, Herrensitze. Band 25). Weidlich, Frankfurt am Main, 1964.
- Roger Valenne: Les châteaux forts du Grand-Duché de Luxembourg. Selbstverlag, Helmsange, 1989.
Weblinks
Commons: Burgen und Schlösser in Luxemburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.



















































