Helperknapp
Helperknapp ist eine Gemeinde im Kanton Mersch im Großherzogtum Luxemburg, die aus der Fusion der ehemaligen Gemeinden Böwingen/Attert und Tüntingen am 1. Januar 2018 entstand. Sitz der Gemeinde ist Tüntingen.
| Wappen | Karte |
|---|---|
![]() |
![]() |
| Basisdaten | |
| Staat: | |
| Koordinaten: | 49° 43′ N, 6° 0′ O |
| Kanton: | Mersch |
| Einwohner: | 4538 (1. Januar 2021)[1] |
| Fläche: | 27,6 km² |
| Bevölkerungsdichte: | 164,4 Einw./km² |
| Gemeindenummer: | 0403 |
| Website: | www.helperknapp.lu |
| Politik | |
| Bürgermeister: | Frank Conrad |
| Wahlsystem: | Majorzwahl |
Gemeindegliederung
Die Gemeinde besteht aus 12 Ortsteilen. Insgesamt hat die Gemeinde 4535 Einwohner (5. Jan. 2021) und besteht aus folgenden Ortschaften:[2]
| Ortsteil | Einwohner |
|---|---|
| Ansemburg | 57 |
| Bill | 14 |
| Böwingen/Attert | 916 |
| Bour | 68 |
| Bruch | 881 |
| Buschdorf | 498 |
| Finsterthal | 10 |
| Grevenknapp | 249 |
| Hollenfels | 405 |
| Marienthal | 93 |
| Obenthalt | 17 |
| Tüntingen | 1320 |
Folgende Siedlungen und Höfe (Lieu-dit) gehören ebenfalls zur Gemeinde:
- Bruchermühle
- Claushof
- Finsterthalerhöhe
- Kalbacherhof
- Marienthalerhof
Geschichte
In einer Volksbefragung am 25. Mai 2014 stimmten die Bürger der Gemeinden Böwingen/Attert und Tüntingen einer Gemeindefusion zu. In Böwingen sprachen sich 69,51 % und in Tüntingen 64,09 % für eine Fusion aus. Auf Grundlage der Befragung stimmten dann beide Gemeinderäte für die Fusion. Zum 1. Januar 2018 wurden schließlich die Gemeinden Böwingen/Attert und Tüntingen zur neuen Gemeinde Helperknapp fusioniert. Der Name Helperknapp leitet sich von einem gleichnamigen Berg in der Gemeinde ab.[3]
Gemeinde Böwingen/Attert
Gemeinde Tüntingen
fusionieren zu Helperknapp
Weblinks
Einzelnachweise
- STATEC Luxembourg – Population par canton et commune 1821–2021 (franz.)
- Nombre d'habitants par localité. In: Internetseite der Gemeinde Helperknapp. Abgerufen am 16. September 2021.
- Am 1. Januar in Luxemburgs Gemeinden: Fusionen werden Realität. In: Luxemburger Wort. 31. Dezember 2017, abgerufen am 28. Dezember 2018.
