Liste markanter und alter Baumexemplare in Sachsen-Anhalt

Markante und alte Bäume in Sachsen-Anhalt haben meist ein Alter zwischen 300 und 600 Jahren. Viele Dörfer haben sogenannte tausendjährige Eichen oder Linden, die bei näherer Untersuchung diesen Anspruch meist nicht erfüllen. Die Altersdaten beruhen meist auf Schätzung oder Überlieferung, nur wenige einzelne Bäume sind anhand von Quellen oder Kernbohrung verlässlich altersbestimmt (siehe auch Altersbestimmung von Bäumen). Darüber hinaus existieren einige Bäume, die schon deshalb besonders interessant sind, weil sie das älteste bekannt gewordene Exemplar einer Art oder das größte jemals bekannt gewordene Exemplar darstellen.

Siehe auch Kategorie Einzelbaum in Sachsen-Anhalt.

BildNameGattung/ArtStamm-
umfang
Höhe (m)ungefähres Alter (Jahre)OrtLandkreisBesonderheiten
Bodetal-EibeEibeüber 1000im Bodetal bei Thale
keine Koordinaten (Naturschutz)
Harznicht zugängliches Schutzgebiet

weitere Bilder
Dorflinde Minsleben[1]Winterlinde6,45 m
(2017)
9 m600–800Minsleben
Stadt Wernigerode
Lage
HarzNaturdenkmal
(ND 0026WR)
FercheleicheEiche6,25 m22 m300Wüstung Ferchel, Gemarkung Zichtau
Lage
Altmarkkreis Salzwedelmarkiert die Lage des ehemaligen Dorfes Ferchel
HunrodeicheEiche6,65 m12 müber 1000Hainfeld Gemeinde Südharz
Lage
Mansfeld-Südharz2016 abgestorben; Stammtorso; Totholzbiotop
† Königslinde Lengefeld[2]Lindeangeblich 1000Lengefeld Stadt Sangerhausen
Lage
Mansfeld-Südharz"Ur"linde existiert nicht mehr, die vorletzte Nachpflanzung wurde ca. 330 Jahre alt, die neue Linde wurde vor 20 J. gepflanzt.
† Muttereiche GüsenEiche8,20 m0700Güsen
Lage
Jerichower LandStammtorso (Abgebrannt), Neuanpflanzung 2019[3], Wappenbaum
Muttereiche MagdeburgEiche5,20 m320Magdeburg
Lage
Magdeburg
(kreisfreie Stadt)
Die Eiche wurde im Jahr 1925 gefällt.
Prangerlinde Großpörthen[4]Winterlinde
(Tilia cordata)
9,85 m12 mca. 700–900 JahreGroßpörthen
(bei Zeitz)
Lage
Burgenlandkreiswurde erst vor kurzem als Baumdenkmal wiederentdeckt, bisher nicht als Naturdenkmal registriert (2021 geplant) und wird im Juni 2021 zum Nationalerbe-Baum gekürt.[5]
Wallfahrtslinde Schwanebeck[6]Linde7,50 m11,5 m688
gepflanzt
1334
Schwanebeck
(Harzvorland)
Lage
HarzNaturdenkmal
(ND 0025HBS), „Herrgottslinde“
† Winter-Linde AltenplathowWinterlinde5,99 m9 mAltenplathow (Genthin)
Lage
Jerichower LandTeil des Baudenkmals ‚Pieschelscher Park‘ (ID 09486910)

Liste der Kulturdenkmale in Genthin

Zichtauer EicheEicheangeblich 1000 JahreHellberge bei Zichtau (Stadt Gardelegen)
Lage
Altmarkkreis Salzwedel1973 abgestorben; Stammtorso; Totholzbiotop

Einzelnachweise

  1. „Linde in Minsleben“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  2. „† Königslinde in Lengefeld“ im Baumregister bei www.baumkunde.de
  3. meetingpoint-jl.de/Wandertag Abgerufen am 02.12.2020
  4. „Prangerlinde in Großpörthen, Nationalerbe-Baum“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  5. Prangerlinde Großpörthen (Burgenlandkreis)
  6. „Linde in Schwanebeck“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.