Liste markanter und alter Baumexemplare in Mecklenburg-Vorpommern

Markante und alte Bäume in Mecklenburg-Vorpommern haben meist ein Alter zwischen 300 und 600 Jahren. Viele Dörfer haben sogenannte tausendjährige Eichen oder Linden, die bei näherer Untersuchung diesen Anspruch meist nicht erfüllen. Die Altersdaten beruhen meist auf Schätzung oder Überlieferung, nur wenige einzelne Bäume sind anhand von Quellen oder Kernbohrung verlässlich altersbestimmt (siehe auch Altersbestimmung von Bäumen). Darüber hinaus existieren einige Bäume, die schon deshalb besonders interessant sind, weil sie das älteste bekannt gewordene Exemplar einer Art oder das größte jemals bekannt gewordene Exemplar darstellen.

Siehe auch Kategorie Einzelbaum in Mecklenburg-Vorpommern.

BildNameGattung/ArtStamm-
umfang
Höhe (m)ungefähres Alter (Jahre)OrtLandkreisBesonderheiten

weitere Bilder
Dorflinde in SpeckWinterlinde9,50 m400–800Speck Gemeinde Kargow[1]
Lage
Mecklenburgische Seenplatte
BWEibe am Pfarrhaus Jabel[2]Eiben4,67 m250–300Jabel am Pfarrhaus
Lage
Mecklenburgische Seenplatte
Glockenlinde WalkendorfSommerlinde9,49 m400–700Walkendorf[3]
Lage
Rostock

weitere Bilder
Ivenacker EichenEiche1000 (1×); 500–800 (mehrere)bei Ivenack
Lage
Mecklenburgische Seenplattealter Hutewald als Park und Gehege
Kirchlinde ZurowLinde9,03 m650–900Zurow[4]
Lage
Nordwestmecklenburg

weitere Bilder
Kroneiche am Forsthaus Hagen[5][6]Stieleiche9,60 m25 mRöbel am Forsthaus Hagen
Lage
Mecklenburgische Seenplattesüdlich von Groß Kelle an der Straße nach Leizen-Minzow

weitere Bilder
Reinberger LindeLinde10,50 m500–800Reinberg[7]
Lage
Vorpommern-Rügen

weitere Bilder
Schäferbuche bei Dobbin
(sterbend)[8]
Buche8,50 m300bei Dobbin Gemeinde Dobbin-Linstow
Lage
Rostockam Feldweg von Dobbin nach Neu Dobbin
BWSchöne Eiche
bei Pinnow[9][10]
Eiche8,63 m350–400bei Pinnow Gemeinde Breesen
Lage
Mecklenburgische Seenplatteeine der beiden „Schönsten Eichen Deutschlands“

weitere Bilder
Sockeleiche
in Suckow
Eiche6,50 müber 20 m700 Großsteingrab bei Suckow
Lage
Vorpommern-Greifswald30 m breite Krone;
steht auf einem Hügelgrab aus der Bronzezeit

weitere Bilder
Stubbendorfer Wildapfelbaum[11][12]Wildapfel4,5 m400–500Kölzower Chaussee bei Stubbendorf
Lage
Rostockältester Wildapfelbaum Deutschlands
2007 auseinandergebrochen – treibt noch aus

Einzelnachweise

  1. Bernd Ullrich, Stefan Kühn, Uwe Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume: Exklusiv aus dem Deutschen Baumarchiv. BLV Buchverlag, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5, S. 30
  2. „Eibe in Jabel“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  3. Bernd Ullrich, Stefan Kühn, Uwe Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume: Exklusiv aus dem Deutschen Baumarchiv. BLV Buchverlag, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5, S. 22
  4. Bernd Ullrich, Stefan Kühn, Uwe Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume: Exklusiv aus dem Deutschen Baumarchiv. BLV Buchverlag, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5, S. 23
  5. „Kroneiche bei Minzow“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  6. „Kroneiche bei Minzow“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  7. Bernd Ullrich, Stefan Kühn, Uwe Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume: Exklusiv aus dem Deutschen Baumarchiv. BLV Buchverlag, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5, S. 38
  8. Größte Buche des Landes stirbt – Quelle: svz.de ©2020 Schweriner Volkszeitung
  9. „Schöne Eiche bei Pinnow“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  10. „Schöne Eiche in Pinnow“ in „Monumentale Eichen“ von Rainer Lippert, bei www.monumentale-eichen.de
  11. „Wildapfel Stubbendorf“ im Baumregister, bei www.baumkunde.de
  12. Bernd Ullrich, Stefan Kühn, Uwe Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume: Exklusiv aus dem Deutschen Baumarchiv. BLV Buchverlag, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5, S. 22
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.