Liste deutscher Spione
Die Liste deutscher Spione beinhaltet Personen, die für oder gegen Deutschland Spionage betrieben haben. Hauptamtliche Mitarbeiter deutscher Nachrichtendienste sind nur dann aufgeführt, wenn sie Doppelagent waren. V-Personen des Verfassungsschutzes, der Polizei oder des Zolls sind nicht erfasst.
Vor 1914
Doppelagenten
Erster Weltkrieg 1914 bis 1918
Doppelagenten
Deutsches Reich 1933 bis 1945
Für Deutschland
- Elyesa Bazna (für den SD)
Gegen Deutschland
- Richard Sorge (für den GRU)
Doppelagenten
- Eddie Chapman (Security Service und Abwehr)
- Johnny Jebsen (Security Service und Abwehr)
- Willy Lehmann (Gestapo und NKWD)
- Ivar Lissner
- Igor Orlow (Fremde Heere Ost und NKWD)
- Paul Thümmel (Abwehr und Tschechoslowakei)
- Jan Valtin (Gestapo und Komintern)
- Erika Wendt (Abwehr und Schweden)
Sonstige Fälle
- Klaus Fuchs (Deutscher; für Sowjetunion gegen Großbritannien und die USA)
Kalter Krieg 1945 bis 1990
Für die Bundesrepublik
- Elli Barczatis
- Winfried Baumann
- Erich Brauns[1]
- Margarete Brauns[1]
- Wilhelm Dietl
- August Enkemeier[2]
- Gertrud Enkemeier[2]
- Enrico (gegen die DDR)[3]
- Alfred Keckert[1]
- Karl Laurenz
- Gunther Kessler[4]
- Ursula Kessler[4]
- Werner Mauss
Gegen die Bundesrepublik für die DDR
- Udo Albrecht
- Gerhard Arnold[5]
- Alfred Bahr[5]
- Christine Bauer („Jasmina“)[6]
- (Hans) Mario Bauer („Jürgen“)[6]
- Gerhard Baumann
- Hermann von Berg
- Helge Berger („Komtess“)[6]
- Helga Berger[7][8][9]
- Karl-Heinz Bernhardt
- Lorenz Betzing
- Hagen Blau
- William Borm
- Christel Broszey[10][11][12]
- Gert Caden
- Friedrich Cremer
- Klaus Croissant
- Reinhold Daum
- Rolf Dobbertin[5]
- Anton Donhauser
- Dieter W. Feuerstein
- Alfred Frenzel[7]
- Peter Fuhrmann[13]
- Ingrid Garbe[7][12]
- Karl-Heinz Glocke
- Inge Goliath (geb. Hanke)[14][15][12]
- Wolfgang Goliath[14]
- Harald Gottfried[7]
- Wilhelm Gronau[7]
- Knut Gröndahl[16]
- Rolf Grunert
- Christel Guillaume
- Günter Guillaume
- Wolfram von Hanstein
- Margarete Hassler[17]
- Karl Hauffe
- Peter Heilmann
- Brigitte Heinrich
- Gero Hilliger (sowie gegen DDR-Bürger)
- Ursula Höfs[10][18] (auch als „Ursel“ bezeichnet)[12]
- Dagmar J.[12]
- Margarete Höke[12]
- Hanns-Dieter Jacobsen
- Doris K.[19]
- Dagmar Kahlig-Scheffler, geb. Rimkus[7]
- Adolf Josef Kanter
- Herbert Kemper („Harry“)[6]
- Ruth Kemper („Hanna“)[6]
- Willi Knipp[7]
- Roselie Kunze[7]
- Eckardt Kurschat[20]
- Gerd Löffler (für die Militärische Aufklärung der NVA)
- Ursel Lorenzen[10][12]
- Horst Ludwig (später auch für die Sowjetunion)[21]
- Sonja Lüneburg[12]
- Lothar-Erwin Lutze[7]
- Renate Lutze, geb. Übelacker[7][19]
- Rudolf Maerker
- Horst Meier
- Till Meyer
- Norbert Moser[7]
- Reiner Müller („Siggi“)[6]
- Henning Nase[22]
- Johanna Olbrich
- Maria Ott[17]
- Ludwig Pauli („Adler“)[6]
- Dieter Popp
- Lilli Pöttrich
- Wolf-Heinrich Prellwitz[23]
- Klaus Randecker[20]
- Armin Raufeisen
- Klaus von Raussendorff
- Erika Reißmann (auch unter ihrem Decknamen „Ursula Richter“ bekannt)[12]
- Wilhelm Reichenburg[24]
- Karl-Heinz Rode („Maro“)[6]
- Helga Rödinger[10]
- Rainer Rupp
- Günther Sänger[5]
- Götz Schlicht
- Karlfranz Schmidt-Wittmack
- Dirk Schneider
- Diethelm Schröder[25][26]
- Erika Schneider[27][28]
- Victor Schneider[27][28]
- Irene Schultze[7]
- Otto-Friedrich Schweikhardt[29]
- Dietrich Staritz
- Heinz D. Stuckmann („Dietrich“)[6]
- Alois Tomaschek[29]
- Friedrich Tomberg
- Günther Tonn[30]
- Hans Voelkner
- Lothar Weirauch
- Heinz Helmuth Werner („Cherry“)[31]
- Heinrich Wiedemann[7]
- Karl Wienand
- Jürgen Wiegel[7][9]
- Astrid Willner
- Herbert Willner
- Bruno Winzer
- Peter Wolter
Gegen die Bundesrepublik (andere Staaten)
- Heidrun Hofer (für den KGB, siehe Operation Skorpion)
- Horst Ludwig (vorher auch für die DDR)[21]
- Manfred Ramminger (für die Sowjetunion)
- Bruno Sniegowski (für die Volksrepublik Polen)[32]
Für die DDR gegen andere Staaten
- Hans-Joachim Bamler (gegen Frankreich)
- Jeffrey Carney (gegen die USA)
- James W. Hall (gegen die USA)
- Horst Hesse (gegen die USA)
- Fusako Shigenobu (gegen Japan)
- Gisela Wolf (für die Militärische Aufklärung der NVA gegen die Schweiz)
- Hans-Günter Wolf (für die Militärische Aufklärung der NVA gegen die Schweiz)
- Hüseyin Yıldırım (gegen die USA)
Doppelagenten
- Hans-Joachim Armborst (MfS und LfV NI)[33]
- Wilhelm Balke (MfS und LfV NI)[33]
- Walter Barthel (Journalist) (MfS und BfV)
- Rolf Brauns (MfS und BND)[1]
- Johannes Clemens (KGB und OG/BND)
- Siegfried Dombrowski (CIA/BND und Militärische Aufklärung der NVA)
- Heinz Felfe (KGB und BND)
- Reiner Fülle (MfS und BfV)
- Gabriele Gast (MfS und BND)
- Wolfgang Höher
- Hermann Kastner (OG, BND, NKWD und MfS)
- Joachim Krase (MfS und MAD)
- Klaus Kuron (MfS und BfV)
- Bernd Ohnesorge (MfS, SIS, CIA)
- Igor Orlow (OG, CIA und KGB)
- Hans Sommer (SS-Mitglied) (MfS und OG)
- Alfred Spuhler (MfS und BND)
- Werner Stiller (MfS und BND)
- Erwin Tiebel (MfS und OG/BND)
- Hansjoachim Tiedge (MfS und BfV)
Sonstige Fälle
- Hermann Lüdke (Spionageverdacht, Auftraggeber unklar)[34]
Literatur
- Helmut Roewer, Stefan Schäfer, Matthias Uhl: Lexikon der Geheimdienste im 20. Jahrhundert. mit 1465 Abbildungen und Organigrammen. Herbig, München 2003, ISBN 978-3-7766-2317-8.
- Bernadette Droste: Handbuch des Verfassungsschutzrechts. Boorberg, Stuttgart u. a. 2007, ISBN 978-3-415-03773-1, S. 738–754, Anhang 12 (Umfangreiche Liste von herausragenden Spionagefällen in der Geschichte des BfV bis 2000, Namen anonymisiert).
- Hendrik van Bergh: Köln 4713. Geschichte und Geschichten des Kölner Bundesamtes für Verfassungsschutz. J.W. Naumann Verlag, Würzburg 1981, ISBN 3-88567-010-0, S. 462–465 (aufgelistet sind 14 Spionageabwehr-Erfolge des BfV).
Einzelnachweise
- Christopher Nehring: Agenten-Drama in der DDR Die Brauns, eine schrecklich nette Spionagefamilie. In: https://www.spiegel.de/. 21. März 2019, abgerufen am 22. März 2019.
- Jens Ostrowski: Gütersloher spitzelte in der DDR und wurde enttarnt. In: nw.de. Neue Westfälische, 3. Dezember 2016, abgerufen am 28. Januar 2019.
- Andreas Förster: Top-Spion – Wie „Enrico“ für den BND die SED-Spitze aushorchte. In: berliner-zeitung.de. 27. Februar 2018, abgerufen am 28. Januar 2019.
- Erich Schmidt-Eenboom: Der Schattenkrieger. Klaus Kinkel und der BND. Econ, Düsseldorf 1995, ISBN 3-430-18014-7, S. 144.
- DDR-Spionage: Das läßt die mächtig wackeln. In: Der Spiegel. Nr. 10, 1979, S. 70 (online – 5. März 1979).
- Heribert Schwan, Helgard Heindrichs: Das Spinnennetz – Stasi-Agenten im Westen: die geheimen Akten der Rosenholz-Dateien. Original Auflage. Knaur-Taschenbuch, München 2005, ISBN 978-3-426-77732-9.
- Hendrik van Bergh: Köln 4713. Geschichte und Geschichten des Kölner Bundesamtes für Verfassungsschutz. J.W. Naumann Verlag, Würzburg 1981, ISBN 3-88567-010-0, S. 462–465 (aufgelistet sind 14 Spionageabwehr-Erfolge des BfV).
- Stefanie Waske: Nach Lektüre vernichten! Der geheime Nachrichtendienst von CDU und CSU im Kalten Krieg. Hanser, München 2013, ISBN 978-3-446-24144-2, S. 208.
- Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 343 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Stefanie Waske: Nach Lektüre vernichten! Der geheime Nachrichtendienst von CDU und CSU im Kalten Krieg. Hanser, München 2013, ISBN 978-3-446-24144-2, S. 203.
- Spionage: Meist handelten sie aus Liebe. In: Der Spiegel. Nr. 12, 1979 (online).
- Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 333 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Spionage: Falltöter von rechts. In: Der Spiegel. Nr. 52, 1961, S. 24–26 (online).
- Stefanie Waske: Nach Lektüre vernichten! Der geheime Nachrichtendienst von CDU und CSU im Kalten Krieg. Hanser, München 2013, ISBN 978-3-446-24144-2, S. 166–171.
- Spionage: Heiße Fährte. In: Der Spiegel. Nr. 52, 1980 (online).
- Deckname »Töpfer«. In: Der Spiegel. 9. Mai 1993, abgerufen am 12. Dezember 2021.
- Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 332 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Gunter Hofmann: Spionage: In einer kleinen Stadt… In: zeit.de. 16. März 1979, abgerufen am 11. Februar 2019.
- Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 334 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Helmut Müller-Enbergs: Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit – Teil 1: Richtlinien und Durchführungsbestimmungen. Ch. Links Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-86284-036-6, S. 256 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 327–330 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 309 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 317 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 316 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 324 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Spionage: Objektiv begrenzt. In: Der Spiegel. Nr. 41, 1992, S. 148–152 (online).
- Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 328 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Spionage: Treff in Karlsruhe. In: Der Spiegel. Nr. 32, 1958, S. 14–16 (online).
- West Germany exchanged three East German spies at a… United Press International, 1. April 1987, abgerufen am 10. Dezember 2021.
- Bodo V. Hechelhammer: Spion ohne Grenzen. Heinz Felfe. Agent in sieben Geheimdiensten. Piper, München 2019, ISBN 978-3-492-05793-6, S. 143–148.
- Top-Agent in der Nato-Botschaft. In: Der Spiegel. Nr. 16, 1990, S. 16 (spiegel.de [PDF]).
- Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 326 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Helmut R. Hammerich: „Stets am Feind!“ – Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956–1990. 1. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-525-36392-8, S. 311 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Stefanie Waske: Mehr Liaison als Kontrolle – Die Kontrolle des BND durch Parlament und Regierung 1955–1978. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16347-5, S. 158 f.
- Uwe Müller, Lars-Marten Nagel: Die Eheleute Anschlag müssen für Jahre in Haft. In: welt.de. 2. Juli 2013, abgerufen am 28. Januar 2019.
- Spionage: Auch gegen Südtirolerin wird in Deutschland ermittelt. In: rainews.it. Abgerufen am 15. Dezember 2021.
- Oberlandesgericht München: Bewährungsstrafe für Landshuter Spione. In: idowa.de. Landshuter Zeitung, 13. Dezember 2021, abgerufen am 15. Dezember 2021.
- Ausgespähte Steuerfahnder – Schweizer Spion zu Bewährungsstrafe verurteilt. In: spiegel.de. 9. November 2017, abgerufen am 28. Januar 2019.
- Reiner Burger: Der merkwürdige Maulwurf Roque M. In: faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. September 2017, abgerufen am 28. Januar 2019.
- Iranischer Geheimdienst – Ermittler enttarnen mutmaßlichen Spion bei der Bundeswehr. In: spiegel.de. 15. Januar 2019, abgerufen am 28. Januar 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.