Liste der in Lauchhammer gegossenen Kunstwerke
Die Liste der in Lauchhammer gegossenen Kunstwerke listet Kunstwerke auf, die in der Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer seit ihrer Gründung gefertigt wurden. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Jahr | Bild | Beschreibung | Material | Standort | Künstler | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1784 | Große Vase | Eisen | ||||
1788 | Denkmal Frau von Herkulaneum | Eisen | Schloss Mückenberg in Lauchhammer-West | |||
1789 | Büsten Trajanus, Augustus, Niobe | Eisen | ||||
1790 | Grabdenkmal Gräfin von Einsiedel | Eisen | Dresden | Friedrich Wilhelm Eugen Döll | ||
1793 | Figuren des Ildefonso-Brunnens | Weimar | ursprünglich für Goethes Wohnhaus; von ihm als „Kastor und Pollux“ bezeichnet | |||
1796 | Taufbecken | Eisen | St. Mauritiuskirche (Wolkenburg) | |||
1814 | Denkmal für General Moreau | Bronze | Zschertnitz in Dresden | Räcknitzhöhe inChristian Gottlieb Kühn | Das Moreau-Denkmal erinnert an die tödliche Verwundung des alliierten Generals Jean Victor Moreau in der Schlacht von Dresden. | |
1817 | Tür zum Hallischen Pförtchen | Eisen | Leipzig | |||
1826–1835 | Lutherdenkmal | Bronze | Worms, Leipzig, Washington, Nordhausen | Ernst Rietschel | Der Kunstguss gilt als größtes Reformationsdenkmal der Welt und wurde vielfach kopiert. | |
1856 | Goethe- und Schiller-Denkmal | Bronze | Weimar | Ernst Rietschel | Kopien des Standbildes befinden sich in unter anderem in San Francisco (1899), Milwaukee (1907) Cleveland (1906) und Anting (2006). | |
1858 | Standbild des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau | Bronze | Dessau | August Kiß | ||
1864–1867 | Gusseiserne Säulenhalle für den Gezira-Palast | Eisen | Nilinsel Gezira, Kairo | Carl von Diebitsch | ||
1868 | St. Georg im Kampf mit dem Drachen im Nikolaiviertel | Bronze | Berlin | August Kiß | ||
1869 | Standbild Helvetia und Geneva | Bronze | Genf | Robert Dorer | Der Kunstguss gilt als Nationaldenkmal der Schweiz. | |
1876 | Ernst-Rietschel-Denkmal | Bronze | Brühlsche Terrasse in Dresden | Johannes Schilling | ||
1886–1891 | Kandelaber für Moltkebrücke | Bronze | Berlin | Carl Begas | ||
1887 | Brunnenfigur Muschelminna | Bronze | Görlitz | Franz Ochs | Die Statue wurde 1942 für Kriegszwecke eingeschmolzen, der Neuguss erfolgte 1993 erneut in Lauchhammer. | |
1890 | König Friedrich I. | Bronze | Berlin | Martin Wolff | zerstört | |
1892 | Gottfried-Semper-Denkmal | Bronze | Brühlsche Terrasse in Dresden | Johannes Schilling | ||
1893 | Fritz-Reuter-Denkmal | Bronze | Neubrandenburg | Martin Wolff | entstanden unter Mitarbeit von Wilhelm Wandschneider | |
ab 1893 | Kaiser-Wilhelm-Denkmal | Bronze | Hohensyburg in Dortmund | Adolf von Donndorf | ||
1895 | Denkmal 1870/71 Viktoria | Bronze | Neubrandenburg | Martin Wolff | zerstört | |
1895 | Denkmal Li Hongzhang | Shanghai | Otto Lang | |||
1895 | Löwe seine Jungen gegen eine Schlange verteidigend | Berlin-Moabit | Albert Wolff | |||
1896 | Hygieia-Brunnen | Bronze | Innenhof des Hamburger Rathauses | Joseph von Kramer | ||
1896 | Skulptur Heilige Gertraude | Bronze | Gertraudenbrücke Berlin | Rudolf Siemering | ||
1896 | 1897–1898 | Bismarck-Denkmal (Düsseldorf) | Bronze | Martin-Luther-Platz Düsseldorf-Stadtmitte | August Bauer und Johannes Röttger | Die Einweihungsfeier des Düsseldorfer Bismarckdenkmals vor der Kunsthalle fand im Mai 1899 statt. Heute befindet sich das Denkmal am Martin-Luther-Platz. |
1898 | Brückenkopfdenkmal Werner von Siemens | Bronze | Potsdamer Brücke Berlin | Julius Moser | Im Zweiten Weltkrieg zu Rüstungszwecken eingeschmolzen. | |
1898 | Brückenkopfdenkmal Hermann von Helmholtz | Bronze | Potsdamer Brücke Berlin | Max Klein | Im Zweiten Weltkrieg zu Rüstungszwecken eingeschmolzen. | |
1898 | Brückenkopfdenkmal Carl Friedrich Gauß | Bronze | Potsdamer Brücke Berlin | Gerhard Janensch | Im Zweiten Weltkrieg zu Rüstungszwecken eingeschmolzen. | |
1898 | Brückenkopfdenkmal Wilhelm Conrad Röntgen | Bronze | Potsdamer Brücke Berlin | Reinhold Felderhoff | Im Zweiten Weltkrieg zu Rüstungszwecken eingeschmolzen. | |
1901 | Denkmal Otto von Bismarck | Bronze | Schwerin | Wilhelm Wandschneider | Nach 1945 demontiert und eingeschmolzen. | |
1901 | Denkmal Friedrich Franz III. | Bronze | Rostock | Wilhelm Wandschneider | Im Zweiten Weltkrieg zu Rüstungszwecken eingeschmolzen. | |
1902 | Büste Carl Westphal | Bronze | Berlin | Martin Wolff | 1942 eingeschmolzen | |
1903 | Otto von Bismarck | Bronze | Lübeck | Hans Hundrieser | Der zweitplatzierte Entwurf für das Hamburger Bismarck-Denkmal[1] wurde am Sedantag des Jahres 1903 auf dem heutigen Holstentorplatz vom damaligen Bürgermeister Heinrich Klug enthüllt und im Namen des Senates und der Bürgerschaft entgegengenommen.[2] Heute steht er dem Reiterbild des Kaisers gegenüber in der Parkanlage des Lindenplatzes vor dem Lübecker Bahnhof. | |
1903 | Gerechtigkeitsbrunnen | Bronze | Wuppertal | Bernhard Hoetger | Die 7,50 m große Bronzefigur wurde 1944 eingeschmolzen. 2012 wurde sie in einer Düsseldorfer Giesserei neu gegossen. | |
1904 | Büste Friedrich Ludwig Jahn | Bronze | Neubrandenburg | Martin Wolff | ||
1906 | Büste Friedrich Ludwig Jahn | Bronze | Weißwasser | Martin Wolff | Kopie der Büste in Neubrandenburg | |
1906 | Grabfigur Trauer | Bronze | Zittau | Martin Wolff | ||
1906 | Statuette Moritz von Oranien | Bronze | Martin Wolff | |||
1907 | Standbild Moritz von Oranien | Bronze | Berlin | Martin Wolff | 2002 von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg übernommen.[3], steht seit 2016 am Besucherzentrum Stadtschloss Berlin | |
1907 | Relief Friedrich II. | Bronze | Leuthen (Schlesien) | Martin Wolff | ||
1907 | Gotischer Brunnen | Bronze | Frankfurt am Main | Stanislaus Cauer | ||
1907 | Fontanedenkmal | Bronze | Neuruppin | Max Wiese | ||
1908 | Büste Ritter | Bronze | Waldenburg/ Schlesien | Martin Wolff | ||
1909 | Standbild Friedrich Wilhelm | Bronze | Neustrelitz | Martin Wolff | zerstört | |
1911 | Denkmal Fritz Reuter | Bronze | Stavenhagen | Wilhelm Wandschneider | am Ort erhalten | |
1911 | Standbild Joachim II. | Bronze | Stadtschloss Berlin | Martin Wolff | verschollen | |
1911 | Denkmal Germane mit Walküre | Max Kruse | ||||
1911–1913 | drei Figuren des Industriebrunnen | Bronze | Fürstenplatz Düsseldorf-Friedrichstadt | Friedrich Coubillier | Anlässlich der Eröffnung der Großen Kunstausstellung 1913 wurde der Industriebrunnen vor dem ehemaligen Kunstpalast eingeweiht. Heute befinden sich die drei Skulpturen auf dem Fürstenplatz in der Friedrichstadt in einer neuen Brunnenanlage. | |
1912 | Standbild Gaspard de Coligny | Bronze | Wilhelmshaven | Martin Wolff | ||
1913 | Standbild Barclay de Tolly | Bronze | Riga | Wilhelm Wandschneider | Das fünf Meter große Standbild ist bereits seit 1915 verschollen. Es wurde 2002 rekonstruiert und inzwischen ein Nachguss auf dem erhalten gebliebenen Sockel aufgestellt. | |
1914 | Büste Hülsen-Haeseler | Bronze | Stadtschloss Berlin | Martin Wolff | ||
1919 | Grabfigur | Bronze | Senftenberg | Martin Wolff | ||
1921 | Relieftafel | Bergakademie Freiberg | Ludwig Godenschweg (1889–1942) | |||
1923 | Rennreiterdenkmal | Bronze | Trabrennbahn Berlin-Karlshorst | Willibald Fritsch | ||
1980er | Fünf-Kinder-Tröpfelbrunnen | Bronze | Dönhoffplatz, Berlin-Mitte | Evelyn Hartnick | in den 1980er Jahren für den Park Gipsdreieck in Berlin-Mitte geplant; 2013 im Monbijoupark in Berlin-Mitte aufgestellt aber nach wenigen Wochen wegen Vandalismusschäden wieder abgebaut;[4] Restauration und Einlagerung bei Kunstschmied Bernd Helmich in Berlin-Alt-Glienicke;[5] Einweihung am 20. Mai 2016 hinter den Spittelkolonnaden auf dem Dönhoffplatz in Berlin-Mitte auf Initiative der Anrainer-Interessengemeinschaft Leipziger Straße/Krausenstraße[6] | |
2000 | Nachguss Frau von Herkulaneum | Eisen | Schlosspark Lauchhammer-West in Lauchhammer-West | |||
2000 | Bronzeplastik Flucht und Vertreibung | Bronze | Betzdorf | vor Stadthalle|||
2009 | Demokratieglocke | Bronze | Augustusplatz Leipzig | |||
2009/2010 | 2 Löwenplastiken | Bronze | Neuen Schloss im Muskauer Park | Treppe vor demKristof Grunert, Steffen Bachmann | Friedrich von Oranien-Nassau, Prinz der Niederlande, ließ 1857 den flämischen und den wallonischen Löwen als monumentale Wappentiere vor seinem Schloss aufstellen. Sie wurden nach dem Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen.[7] |
Literatur
- Stadtverwaltung Lauchhammer (Hrsg.): Lauchhammer – Geschichten einer Stadt. Geiger Verlag, Horb am Neckar 2003, ISBN 3-89570-857-7.
- Susanne Kähler, Karl Bertuch, Alexander von Gleichen-Rußwurm: Kunstguss in Lauchhammer: 1784 bis heute. In: Martin H. Schmidt (Hrsg.): Regardeur (Schriftenreihe für Kunst/ Künstler/ Betrachter). Norderstedt 2011, ISBN 978-3-8423-2727-6.
Einzelnachweise
- Bismarck-Denkmal, Kunst im öffentlichen Raum Lübeck, Abgerufen am 17. Dezember 2016
- Lokale Notizen. In: Lübeckische Blätter, 45. Jg., Nummer 36, Ausgabe vom 6. September 1903, S. 462.
- Jahrbuch Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Band 4, 2001/2002
- Dirk Jericho: Bronzekinder-Skulptur steht jetzt auf dem Marion-Gräfin-Dönhoff-Platz - Mitte. In: berliner-woche.de. 26. Mai 2016, abgerufen am 9. Januar 2020.
- Dirk Jericho: Bronze-Kinder suchen Heimat: Skulptur soll jetzt an der Marienkirche aufgestellt werden - Mitte. In: berliner-woche.de. 13. November 2015, abgerufen am 9. Januar 2020.
- Einweihung des „Fünf-Kinder-Tröpfelbrunnens“ im Park am Marion-Gräfin-Dönhoff-Platz - Berlin.de. In: berlin.de. Abgerufen am 9. Januar 2020.
- Saisonauftakt mit „Löwengebrüll“ im Park Bad Muskau. Ostdeutsche Sparkassenstiftung, 1. April 2010, abgerufen am 5. Juli 2013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.