Liste der deutschen Botschafter in Spanien
Diese Liste enthält die deutschen Botschafter und Missionschefs in Spanien.[1] Seit 1995 ist der deutsche Botschafter in Madrid auch Andorra doppelakkreditiert. Er überreicht sein Beglaubigungsschreiben für Andorra traditionell dem Kofürsten von Andorra, dem Bischof von Urgell.
Missionschefs
Botschafter des Deutschen Reichs
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Norddeutscher Bund | |||
Julius von Canitz und Dallwitz (* 1815; † 1894) |
1867–1871[2] | ab 1867: preußischer Gesandter | |
Deutsches Reich | / / –|||
Julius von Canitz und Dallwitz (* 1815; † 1894) |
1871–1874 | ||
Paul von Hatzfeldt (* 1831; † 1901) |
1874–1878 | Gesandter | |
Eberhard zu Solms-Sonnenwalde (* 1825; † 1912) |
1878–1887 | Gesandter | |
Ferdinand Eduard von Stumm (* 1843; † 1925) |
1887–1892 | Gesandter | |
Joseph Maria von Radowitz (* 1839; † 1912) |
|
1892–1908 | |
Christian von Tattenbach (* 1846; † 1910) |
1908–1910 | ||
Max von Ratibor und Corvey (* 1856; † 1924) |
1910–1918 | ||
vakant | 1918–1920 | ||
Leopold von Hoesch (* 1881; † 1936) |
1920 | Geschäftsträger von Januar bis Oktober 1920 | |
Ernst Langwerth von Simmern (* 1865; † 1942) |
1920–1925 | ||
Johannes Graf von Welczeck (* 1878; † 1972) |
1926–1936[3] | ||
April bis Juli 1936 unbesetzt Eberhard von Stohrer erhielt am 24. Juli 1936 sein Akkreditierungsschreiben zum Botschafter, gab es aber bei der Regierung der Spanischen Republik nicht ab, da sich das Deutsche Reich diplomatisch gegenüber dem Putsch nicht festlegen wollte. | |||
Hans Hermann Völckers (* 1886; † 1977) |
1936[4] | Geschäftsträger des Deutschen Reichs bei der Republik Spanien[5] | |
Wilhelm Faupel (* 1873; † 1945) |
1936–1937[6] | erster Generalkonsul des Deutschen Reichs bei Francisco Franco in Salamanca | |
Eberhard von Stohrer (* 1883; † 1953) |
1937–1942[7] | ||
Hans-Adolf von Moltke (* 1884; † 1943) |
1943[8] | ||
Hans-Heinrich Dieckhoff (* 1884; † 1952) |
1943–1944[9] | ||
Sigismund von Bibra (* 1894; † 1973) |
1944–1945 | ab 2. September 1944 Geschäftsträger | |
1945 bis 1952: keine Beziehungen |
Botschafter der Bundesrepublik Deutschland
Name | Bild | Amtszeit |
---|---|---|
BR Deutschland | ||
Adalbert von Bayern (* 1886; † 1970) |
1952–1956 | |
Karl Heinrich Knappstein (* 1906; † 1989) |
1956–1958 | |
Wolfgang von Welck (* 1901; † 1973) |
1958–1963[10] | |
Helmut Allardt (* 1907; † 1987) |
1963–1968 | |
Hermann Meyer-Lindenberg (* 1912; † 1982) |
1968–1974 | |
Georg von Lilienfeld (* 1912; † 1989) |
1974–1977 | |
Lothar Lahn (* 1921; † 1994) |
1977–1982 | |
Guido Brunner (* 1930; † 1997) |
1982–1992 | |
Hermann Huber (* 1930; † 2018) |
1992–1995 | |
Henning Wegener (* 1936) |
1995–1999 | |
Joachim Bitterlich (* 1948) |
1999–2002 | |
Georg Boomgaarden (* 1948) |
2003–2005 | |
Wolf-Ruthart Born (* 1944) |
2006–2009 | |
Reinhard Silberberg (* 1953) |
2009–2014 | |
Peter Tempel (* 1955) |
2014–2018 | |
Wolfgang Dold (* 1958) |
seit 2018 |
Gesandte der deutschen Staaten (vor 1871)
Hanseatische Gesandte
1649: Aufnahme diplomatischer Beziehungen
Preußische Gesandte
1782: Aufnahme diplomatischer Beziehungen
…
- 1810–1821: Heinrich Wilhelm von Werther (1772–1859)
- 1821–1823: Daniel Andreas Berthold von Schepeler (1779–1849)
- 1823–1824: Bogislaw von Maltzan (1793–1833)
- 1824–1825: Peter Heinrich August von Salviati (1786–1856)
- 1825–1835: August von Liebermann (1791–1847)
- 1835–1848: Unterbrechung der Beziehungen
- 1848–1852: Atanazy Raczyński (1788–1874)
- 1853–1864: Ferdinand von Galen (1803–1881)
- 1864–1867: Georg von Werthern (1816–1895)
- 1867–1874: Julius von Canitz und Dallwitz (1815–1894)
Ab 1867: Gesandter des Norddeutschen Bundes, ab 1871: Botschafter des Deutschen Reichs (siehe oben)
Sächsische Gesandte
1739: Aufnahme diplomatischer Beziehungen
- 1739–1761: Johann Joseph Hyazinth von Kolowrat-Krakowsky[11] (1692–1766)
- 1761–1763: k. A.
- 1763–1766: Johann Joseph Hyazinth von Kolowrat-Krakowsky (1692–1766)
- 1766–1773: Friedrich Magnus von Saul[12] (–1773)
…
- 1788–1789: Sigismund Ehrenreich Johann von Redern (1761–1841)
…
- 1811–1819: vakant
- 1819–1820: Carl von Friesen (1786–1823)
- 1820–1824: Friedrich Bernhard Biedermann (1775–1844)
- 1824–1828: Hans Heinrich von Könneritz (1790–1863)
- 1828–1852: Unterbrechung der Beziehungen
- 1852–1853: Oswald von Fabrice (1820–1898)
- 1853–1856: Adolph Keil (1823–1890)
- 1856–1870: vakant
1870: Auflösung der Gesandtschaft
Einzelnachweise
- Tobias C. Bringmann: Handbuch der Diplomatie, 1815–1963: Auswärtige Missionschefs in Deutschland und Deutsche Missionschefs im Ausland von Metternich bis Adenauer. Walter de Gruyter, Berlin 2001, S. 121 f.
- Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes 1868, Seite 322 auf Wikisource
- März 1926 bis April 1936
- Juli bis November. Auch Botschaftsrat Karl C. Schwendemann, Kriminalkommissar Paul Winzer
- La defensa de Madrid, Hans Völkers
- 28. November 1936 bis 12. Februar 1937. Botschafter in Salamanca 12. Februar 1937 bis 18. August 1937. Das Ibero-Amerikanisches Institut verlieh ihm den Titel Botschafter, in den Akten des Auswärtigen Amtes sind seine Schreiben in der Abteilung Nichtdiplomaten abgelegt.
- 23. September 1937 – 16. Dezember 1942. Vgl. Erich W. Gardemann: Gast bei Juanito. In: Der Spiegel. Nr. 36, 1963 (online). Marineattaché Gerhard Wagner
- 11. Januar 1943 bis 22. März 1943
- 30. März 1943 bis 2. September 1944. August 1943 bis Mai 1945 Militärattaché: Hans Doerr
- 1958–1964 Militärattaché: Achim Oster
- Judith Matzke: Gesandtschaftswesen und diplomatischer Dienst Sachsens 1694-1763, Technischen Universität Dresden, Dresden 2007, S. 344
- Studium in Leipzig (ab 1737), 1747 Legationssekretär in Turin, 1754 in Paris, 1757 Legationsrat, 1761 bis 1773 Resident in Spanien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.