Hans-Adolf von Moltke
Hans-Adolf Helmuth Erdmann Ludwig Waldemar von Moltke (* 29. November 1884 in Oppeln, Oberschlesien; † 22. März 1943 in Madrid) war ein deutscher Gutsbesitzer in Schlesien und Botschafter in Polen in der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus.
Leben
Moltke studierte Jura und trat 1913 in den Auswärtigen Dienst ein. 1920 bis 1922 war Moltke Vertreter des Auswärtigen Amtes beim Bevollmächtigten für den Abstimmungsbezirk Oberschlesien in Oppeln und anschließend 1922–1924 Mitglied der Gemischten Kommission für Oberschlesien. Von 1924 bis 1928 war er als Botschaftsrat an der Gesandtschaft Konstantinopel.
Ab 1931 war er Gesandter in Warschau und dort seit 1934 im Range eines Botschafters (Umwandlung der Gesandtschaft). Nach Kriegsbeginn war Moltke wieder beim Auswärtigen Amt in Berlin, u. a. als Leiter der Archivkommission zur Auswertung erbeuteter Akten.
Am 11. Januar 1943 wurde Moltke Botschafter in Madrid. Sein plötzlicher Tod nur zehn Wochen nach dem Antritt des neuen Postens wurde in den USA als Folge eines Mordanschlags der Gestapo gesehen: Er sei in den Machtkampf zwischen SS-Führer Heinrich Himmler und Abwehr-Chef Wilhelm Canaris geraten.[1]
Außerdem war er Gutsbesitzer auf den Gütern Wernersdorf (Landkreis Breslau) und Klein-Bresa (Landkreis Strehlen).
Seit 1904 war er Mitglied des Corps Saxo-Borussia Heidelberg.[2]
Am 1. Oktober 1937 trat er der NSDAP bei.
Polnische Kriegsschuld
Zu seiner Tätigkeit in der deutschen Außenpolitik nach Kriegsausbruch hat das Deutsche Historische Institut ein Pressefoto von 1939 neu veröffentlicht:
- „Angebliche Kriegschuld: Der ehemalige deutsche Botschafter in Polen, Hans-Adolf von Moltke, demonstriert ausländischen Pressevertretern Archivmaterial aus Warschau als „Beweis“ für die Schuld Polens am Kriegsausbruch (Herbst 1939). Das Foto zeigt den ehemaligen deutschen Botschafter in Polen, Hans-Adolf von Moltke, bei der Vorführung von Archivmaterial aus Warschau vor ausländischen Pressevertretern, zum „Beweis“ der Kriegsschuld Polens.“[3]
Genealogie
Er stammt aus dem alten mecklenburgischen Adelsgeschlecht Moltke. Er war Enkel des preußischen Landrates Adolf von Moltke (1804–1871), eines Bruders von Generalfeldmarschall Helmuth von Moltke, und Sohn der Julie Zuckschwerdt (1862–1943) und des königlich preußischen Staatsministers und Oberpräsidenten Friedrich von Moltke (1852–1927), Gutsbesitzer auf Klein-Bresa, Mitglied des Preußischen Herrenhauses und Rechtsritter des Johanniterordens.
Moltke heiratete am 8. Juni 1926 auf Gut Klein-Öls (Landkreis Ohlau) Davida Gräfin Yorck von Wartenburg (* 24. September 1900 auf Gut Klein-Öls; † 26. September 1989 in Möckmühl), Tochter des königlich preußischen Landrats Heinrich Graf Yorck von Wartenburg und der Sophie Freiin von Berlichingen.
Das Ehepaar hatte 8 Kinder:
- Monika von Moltke (1927–1948)
- Maria von Moltke (* 1929)
- Friedrich von Moltke (1931–2018), Bankdirektor
- Heinrich von Moltke (1933–2019), Generaldirektor für Unternehmenspolitik bei der Europäischen Kommission
- Wulf von Moltke (* 1935), kaufmännischer Vorstand
- Gebhardt von Moltke (1938–2019), u. a. deutscher Botschafter in London
- Angelika Baronin von Hahn (* 1940), Professorin für Neurologie an der Universität London (Ontario)
- Renate von Dobschütz (* 1942), Kunsthistorikerin, verheiratet mit Leonhard von Dobschütz.
Literatur
- biographische Daten im Bundesarchiv: „Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik“
- Genealogisches Handbuch des Adels. Adelige Häuser. A. Band XXV = Band 117 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1998, ISSN 0435-2408, S. 339.
- Bernard Wiaderny: Der Polnische Untergrundstaat und der deutsche Widerstand. 1939–1944. VWF – Verlag für Wissenschaft und Forschung, Berlin 2002, ISBN 3-89700-348-1 (Akademische Abhandlungen zur Geschichte), (Zugleich: Berlin, Freie Univ., Diss.).
- Bernard Wiaderny: Hans Adolf von Moltke. Eine politische Biographie. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2017, ISBN 978-3-506-78448-3.
- Maria Keipert (Red.): Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945. Herausgegeben vom Auswärtigen Amt, Historischer Dienst. Band 3: Gerhard Keiper, Martin Kröger: L–R. Schöningh, Paderborn u. a. 2008, ISBN 978-3-506-71842-6.
- Olaf Jessen: Die Moltkes. Biographie einer Familie. C. H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-60499-7.
Einzelnachweise
- Nazis unter sich In: Aufbau/Reconstruction, 16. April 1943, S. 1.
- Kösener Corpslisten 1960, 66, 1139
- Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern (DGDB)