Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mittelberg (Vorarlberg)
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mittelberg enthält die 28 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Mittelberg im Vorarlberger Kleinwalsertal.[1]
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|
Pfarrhof Riezlern BDA: 25402 Objekt-ID: 21829 |
Alte Schwendestraße 1 Standort KG: Mittelberg |
||
Evang. Pfarrkirche A.B., Evangelische Kreuzkirche BDA: 25409 Objekt-ID: 21836 |
Am Berg 6 Standort KG: Mittelberg |
Die evangelisch-lutherische Kreuzkirche Hirschegg, 1952/1953 nach Plänen von Gustav Gsaenger errichtet, verfügt über ein asymmetrisches, im Grundriss annähernd eiförmiges Kirchenschiff mit Satteldach und einen daran angebauten eckigen Turm mit Zeltdach. Unter einem gemeinsamen Pultdach liegen die Vorhalle und die Sakristei. 1960 wurde die Kirche durch einen Anbau erweitert. 1962 entstanden zudem ein Pfarrhaus und ein Mesnerhaus. | |
Wohnhaus, ehem. Schul- und Kaplanhaus BDA: 25411 Objekt-ID: 21838 |
Am Höhenweg 5 Standort KG: Mittelberg |
Das Kaplanhaus wurde 1714 errichtet. Ab 1770 diente es auch als Schule. 1814 wurde im hinteren Teil eine Schulstube angebaut. Ein neues Klassenzimmer entstand 1836. Die Kaplanstelle war bis 1879 besetzt. Die einklassige Volksschule schloss 1968. | |
Wohnhaus, Altes Gemeindehaus (ehemaliges Gericht) BDA: 25408 Objekt-ID: 21835 |
Am Sonnenbühl 2 Standort KG: Mittelberg |
||
Bauernhof (Anlage), Paarhof BDA: 25387 Objekt-ID: 21814 |
Außernebenwasser 3 Standort KG: Mittelberg |
Dieser Vorsäß-Paarhof mit Wohngebäude und frei stehendem Stall wurde im 17. Jahrhundert errichtet. Die zum Tal blickende Giebelfront wurde im 19. Jahrhundert verputzt.[2] | |
Kuratienkirche hl. Martin BDA: 25410 Objekt-ID: 21837 |
in Baad Standort KG: Mittelberg |
Die Expositurkirche Baad, 1855 geweiht, hat ein südlich ausgerichtetes Langhaus unter einem gemeinsamen Dach mit dem eingezogenen Chor, über dem sich ein Glockenturm mit Zwiebelhaube erhebt. | |
Bauernhof (Anlage) BDA: 25389 Objekt-ID: 21816 |
Bödmerstraße 82 Standort KG: Mittelberg |
Das Walserhaus in der Bödmerstraße 82, typischerweise mit quer zur Talachse stehendem Giebel und sonnenzugewandtem Eingangsbereich („Brüüge“), wurde 1552 als Einraumhaus errichtet und ab 1557 mehrmals erweitert. 1602 entstand im Nordosten ein zweiter Keller, es wurde eine Kammer und eine Oberkammer angebaut und die Küche unterkellert. Das heutige Erscheinungsbild geht auf das Jahr 1649 zurück, als das Haus um eine Vorratskammer, einen Pferdestall und einen Holzschopf erweitert wurde.[3] | |
Stallscheune BDA: 111547 Objekt-ID: 129445 |
westlich Eggstraße 8, 10 Standort KG: Mittelberg |
Oberhalb der Eggstraße steht eine Stallscheune aus dem 16. Jahrhundert, die im 19. Jahrhundert zuletzt umgebaut wurde.[4] | |
Wohnhaus BDA: 25384 Objekt-ID: 21811 |
Gemstelboden 4 Standort KG: Mittelberg |
An der Adresse Gemstelboden 4 steht ein zweistöckiges charakteristisches Walserhaus ohne Zufahrt, von einer Wiese umgeben. Es ist durch ein Holzschindeldach gedeckt. Als Besitzer wurden 1795 ein Andreas Riezler und seine Tochter erwähnt.[5] | |
Bauernhaus BDA: 13842 Objekt-ID: 10056 |
Gemstelweg 4 Standort KG: Mittelberg |
Das Walserhaus am Gemstelweg 4, als Einraumhaus ohne Keller errichtet, wurde 1718 bergseitig (südwestlich) erweitert. Untypisch ist die im Zuge der Erweiterung im Nordosten statt an der Sonnenseite angebrachte Haustür. Im älteren Bauteil befinden sich Stube und Oberstube, in der Erweiterung Kammer und Küche. Durch das noch erkennbare „Pestloch“ im Stubenbereich wurden im 17. Jahrhundert die an der Pest erkrankten Bewohner von außen versorgt.[6] | |
Kath. Pfarrkirche hl. Anna BDA: 25405 Objekt-ID: 21832 |
Hirschegg Standort KG: Mittelberg |
Die Pfarrkirche Hirschegg wurde an Stelle einer bereits im frühen 16. Jahrhundert erwähnten Kapelle, die nach mehrfacher Erweiterung 1792 zur Pfarrkirche erhoben worden war, ab 1805 unter maßgeblicher Mitarbeit von Baumeister Georg Mathis und Maurermeister Josef Zengerle errichtet und 1806 geweiht. Ihr südlich ausgerichtetes Langhaus und der eingezogene Chor liegen unter einem gemeinsamen Satteldach. Der Kirchturm mit Giebelspitzhelm erhebt sich im Südosten, die Sakristei ist südlich an das Langhaus angebaut. | |
Kapelle Mariahilf BDA: 25396 Objekt-ID: 21823 |
Hirschegg, Leidtobel Standort KG: Mittelberg |
Der ältere Teil der Mariahilfkapelle, unter einem Satteldach mit Glockendachreiter liegend, wurde 1891/1892 an Stelle einer bereits 1730 erwähnten Kapelle errichtet. 1919 entstand als Erweiterung ein achteckiger Zentralbau mit Zeltdach und Rundbogenfenstern. Im Inneren befindet sich unter anderem eine 1510 im Allgäu angefertigte und 1919 neu gefasste Figur vom Typ Maria mit Kind. | |
Bauernhof (Anlage), Paarhof BDA: 25385 Objekt-ID: 21812 |
Höfle 47 Standort KG: Mittelberg |
Der Bergbauernhof an der Adresse Höfle 47 ist ein Paarhof von walserischem Bautyp.[7] | |
Fatimakapelle BDA: 25401 Objekt-ID: 21828 |
Innerschwende Standort KG: Mittelberg |
Die nach Westen ausgerichtete Kapelle mit Glockentürmchen im Südosten wurde in den Jahren 1947 bis 1950 zum Dank für den Schutz in Kriegsjahren errichtet. Die Fresken und Glasmalereien im Innenraum stammen aus dem Jahr 1949. | |
Pfarrhof BDA: 5682 Objekt-ID: 1553 |
Kirchplatz 2 Standort KG: Mittelberg |
||
Mesnerhaus BDA: 5683 Objekt-ID: 1554 |
Kirchplatz 4 Standort KG: Mittelberg |
||
Kleindenkmal Ausrufstein BDA: 5684 Objekt-ID: 1555 |
Kirchplatz 4 Standort KG: Mittelberg |
Der sogenannte Ausrufstein, eine leicht erhöhte Steinplattform mit einem Gewicht von 1,8 Tonnen, wurde laut einem Relief an der Stirnseite im Jahr 1595 gesetzt und diente bis zur Einführung des Amtsblattes im Jahr 1919 als Ort zur Bekanntgabe wichtiger Mitteilungen durch den Amtsdiener (‚Weibel‘). | |
Straßenbrücke, Leidtobelbrücke BDA: 25395 Objekt-ID: 21822 |
Leidtobelweg Standort KG: Mittelberg |
Die Leidtobelbrücke ist eine durch ein Walmdach gedeckte Holzbrücke über die Breitach, die 1840 errichtet wurde. Erstmals wurde eine Brücke an dieser Stelle im Jahr 1587 urkundlich erwähnt. | |
Lourdeskapelle BDA: 5685 Objekt-ID: 1556 |
in Mittelberg Standort KG: Mittelberg |
Die Lourdeskapelle beim Friedhof von Mittelberg, ein tonnengewölbter Rechteckbau mit eingezogenem Chor, 5⁄8-Schluss, Satteldach und Glockendachreiter wurde 1897 errichtet. Ihr Stifter war der Baumeister Friedrich Mathies. Die Außenmauer läuft zum Schutz vor Lawinen spitz zu. | |
Kath. Pfarrkirche hl. Jodok BDA: 25412 Objekt-ID: 21839 |
in Mittelberg Standort KG: Mittelberg |
Die Kirche der seit 1391 bestehenden Pfarre Mittelberg wurde 1463 anstelle des Vorgängerbaus neu errichtet. 1693 wurde sie barockisiert und erweitert. Das fünfachsige Langhaus und der eingezogene Chor mit 3⁄8-Schluss liegen unter einem gemeinsamen Satteldach. Im Osten erhebt sich ein 66 Meter hoher Turm mit Spitzgiebelhelm. Im Langaus sind unter anderem ein Taufstein mit der Jahreszahl 1496 sowie bemerkenswerte spätgotische Fresken aus der Zeit um 1470 zu sehen.[9] | |
Wohnhaus, Nazesch-Haus BDA: 25391 Objekt-ID: 21818 |
Schöntalweg 3 Standort KG: Mittelberg |
Das sogenannte Nazesch-Haus (Nazesch Hus) ist ein Walserhaus aus dem Jahr 1697.[10] | |
Bauernhof (Anlage), Paarhof BDA: 25386 Objekt-ID: 21813 |
Tobelweg 6 Standort KG: Mittelberg |
||
Kapelle, Mariahilf BDA: 25388 Objekt-ID: 21815 |
Unterwestegg Standort KG: Mittelberg |
Die rechteckige Kapelle mit Satteldach und spitzem Glockenturm wurde im Jahr 1796 an Stelle eines älteren Bildstocks erbaut. Im Inneren steht ein vermutlich aus dem Pustertal stammender spätgotischer Flügelaltar. | |
Dorfbrunnen BDA: 5670 Objekt-ID: 1541 |
bei Walserstraße 271 Standort KG: Mittelberg |
||
Wohnhaus, ehem. Mesner- und Schulhaus BDA: 5669 Objekt-ID: 1540 |
Walserstraße 271 Standort KG: Mittelberg |
||
Wohnhaus, Haus Drechsel, ehemaliges Wirtshaus zum Mohren BDA: 25390 Objekt-ID: 21817 |
Walserstraße 377 Standort KG: Mittelberg |
Das 1459 errichtete Walserhaus gegenüber der Kirche befand sich im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts in zunehmend desolatem Zustand, bis es von neuen Eigentümern saniert wurde und als Wohn- und Bürohaus Verwendung fand.[11][12] Anmerkung: Auf dem Bild ist das Haus in seinem Zustand vor der Sanierung zu sehen. |
|
Kath. Pfarrkirche hl. Mariä Opferung BDA: 25397 Objekt-ID: 21824 |
Standort KG: Mittelberg |
Die 1894 geweihte Pfarrkirche Riezlern wurde als Ersatz für einen baufällig gewordenen gotischen Vorgängerbau in neuromanischem Stil errichtet. Zur Ausstattung zählen zahlreiche Gemälde des Künstlers Martin von Feuerstein.[13] | |
Sühnekreuz BDA: 25431 Objekt-ID: 21858 |
Standort KG: Mittelberg |
Wuchtiges steinernes Kreuz, ca. 1 m hoch mit 2 Begleitsteinen. Der Legende nach ein Sühnekreuz für einen mehrfachen Brudermord in Bödmen, die Steine nebenbei sind Züüga (‚Zeugen‘ des Verbrechens).[14][15][16] Anmerkung: Zwei weitere dazugehörige Kreuze befanden sich an der Sonnhalde in Bödmen und beim heutigen Café Behringer. Ein sehr beschädigtes Kreuz steht beim Parkplatz der Walmendingerhorn-Bahn.[17] |
Weblinks
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Mittelberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Vorarlberg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 1. Juli 2021.
- Historische Stätte Außernebenwasser 3 (Säß) und Außernebenwasser 2. Textbeitrag von Walser Museum Riezlern. In: outdooractive.com. 24. März 2021, abgerufen am 21. Juli 2021.
- Historische Stätte Bödmerstraße 82. Textbeitrag von Walser Museum Riezlern. In: outdooractive.com. Abgerufen am 21. Juli 2021.
- Joahnn Beer, Friedrich Böhringer: Bregenzerwald – Kleinwalsertal. In: Denkmal Guide Vorarlberg. Band 1. Bucher, 2016, ISBN 978-3-99018-265-9, S. 253 (bucherverlag.com [PDF; 1,2 MB]).
- Gemstelboden 4. In: museenvorarlberg.at. Abgerufen am 23. Juli 2021.
- Gemstelweg 4. Textbeitrag von Walser Museum Riezlern. In: vorarlberg.travel. 24. März 2021, abgerufen am 26. Juli 2021.
- Höfle 47. In: museenvorarlberg.at. Abgerufen am 28. Juli 2021.
- lt. Vogis; GstNr. 2792/1 lt. BDA nicht zutreffend
- Pfarrkirche St. Jodok. In: kleinwalsertal.com. Abgerufen am 29. Juli 2021.
- Eintrag zu Mittelberg im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- Das Walser Haus von Lucia Riezler. In: vorarlberg.travel. Abgerufen am 21. Juli 2021.
- Dietmar Denger: Kleinwalsertal für „Vorarlberg-Magazin“. In: fotografiedietmardenger.com. 6. Juli 2019, abgerufen am 21. Juli 2021.
- Pfarrkirche Meine Liebe Frau von Jerusalem – Gottesdienste. In: kleinwalsertal.com. Abgerufen am 9. August 2021.
- Foto zu hilbrand-kleinwalsertal.at
- Wolfgang Hilbrand: Walser Kulturweg. Riezlern 1998, S. 4; zitiert nach Mittelberg (I), suehnekreuz.de;
- Anna Hensler, in: Rund um Vorarlberger Gotteshäuser. Heimatbilder aus Geschichte, Legende, Kunst und Brauchtum. Bregenz 1936, S. 42, nach Das Steinkreuz am Mittelberg, sagen.at;
- Mittelberg (II), suehnekreuz.de
- § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.