Zeltdach

Das Wort Zeltdach bezeichnet zum einen eine Dachform, die sich durch mehrere (mindestens drei) gegeneinander geneigte Dachflächen auszeichnet, die in einer Spitze (dem Firstpunkt) zusammenlaufen. Ein Zeltdach ist damit eine Sonderform des Walmdachs, dessen Firstlänge Null ist. Dächer auf Türmen mit quadratischem Grundriss sind häufig Zeltdächer.[1] Zeltdächer mit der Grundfläche eines regelmäßigen Polygons werden auch als Pyramidendach bezeichnet.

Vier moderne Zeltdächer, Klinikum Bayreuth
Historisches Zeltdach eines Wachturmes am Limes

Zum Anderen werden damit auch gespannte Dachkonstruktionen bezeichnet, also Membrandächer sowie Konstruktionen auf der Grundlage von Seilnetzen. Zeltdächer in diesem Sinne sind das Resultat einer Bauweise, die Dachflächen überspannt, und nicht mit im Wesentlichen druckbelasteten Baugliedern überbrückt (Druckglieder, z. B. Pylone oder Druckringe [z. B. Sony-Center], werden dabei i. d. R. randnah oder am Rand [z. B. das "Olympiadach" in München], aber auch in der Mitte eingesetzt). Die Dachflächen sind dabei aus Stabilitätsgründen, wie bei Zelten, aber noch deutlicher, doppelt gekrümmt. Gespannte Zeltdächer können auch, wie Regenschirme, wandelbar sein.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Sándor Soproni: Der Spätrömische Limes zwischen Esztergom und Szentendre. Budapest: Akadémiai Kiadó; 1. August 1978, S. 50, ISBN 978-9-6305-1307-4
Commons: Pyramid roofs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Zeltdach – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.