Liste der Spielstätten für Fußball in Berlin
Die Liste der Spielstätten für Fußball in Berlin listet alle Fußballstadien oder -plätze in Berlin auf.

Logo des Berliner Fußballverbands
Erklärung
- Lage: Beschreibt die Lage des Fußballplatzes bzw. Stadions oder gibt die Koordinaten an.
- Name: Nennt den Namen des Fußballplatzes oder Stadions.
- Name des Vereins: Nennt die Vereine, die die Anlage nutzen.
- Eröffnet: Nennt das Eröffnungsdatum des Fußballplatzes oder Stadions.
- Ausstattung: Nennt die Ausstattung des Fußballplatzes oder Stadions.
- Bild: Bild des Fußballplatzes oder Stadions.
Liste der Spielstätten
Mitte
| Lage | Name | Name des Vereins | Eröffnet | Ausstattung | Bild |
|---|---|---|---|---|---|
| Poststadion | Allgemeiner Sport-Verein Berlin, SC Union 06 Berlin, Berliner AK 07, Moabiter FSV, SV Rot-Weiß Viktoria Mitte | 28. Mai 1929 | Flutlicht, Laufbahn, überdachte Zuschauertribüne | ![]() | |
| Poststadion Platz 1[1] | Kunstrasen | ||||
| Poststadion Platz 2[1] | Kunstrasen | ![]() | |||
| Poststadion Platz 3 (Lichtplatz)[1] | Kunstrasen | ![]() | |||
| Poststadion Platz 4[1] | 1953 | Kunstrasen | ![]() | ||
| Poststadion Platz 5[1] | 1953 | Kunstrasen | ![]() | ||
| Poststadion Platz 6 (Jugendplatz)[1] | zurzeit nicht nutzbar | Kunstrasen | |||
| Sportplatz Ofener Straße | WFC Corso 99/Vineta | Kunstrasen | ![]() | ||
| Sportplatz Ungarnstraße | BFC Meteor 06 | Flutlicht, Kunstrasen | ![]() | ||
| Sportplatz Chausseestraße | Minerva 93 Berlin | ||||
| NNW-Platz (auf manchen Karten auch Sportplatz Wedding genannt[2]) | SV Norden-Nordwest | 7. September 1902 | Flutlicht, Kunstrasen | ![]() | |
| Sportplatz Kokswiese | 1. FC Afrisko | Kunstrasen | ![]() | ||
| Stadion Rehberge | BSC Rehberge 1945 | 22. Juni 1929 | Laufbahn | ![]() | |
| Sportplatz Rehberge | Kunstrasen | ![]() | |||
| Sportplatz Neues Ufer | SpVgg Tiergarten 58 | ||||
| Sportplatz Stralsunder Straße | SV Hürriyet Burgund, SV Rot-Weiß Viktoria Mitte | Kunstrasen | |||
| Gustav-Böß-Anlage | Besiktas Jimnastik Kulübü Berlin, Sport Klub Rapide Berlin | Kunstrasen | |||
| Gustav-Böß-Anlage Platz 2 | Naturrasen | ||||
| Sportplatz Auguststraße | SV Blau Weiss Berolina Mitte 49 | 1951 | Kunstrasen | ![]() | |
| Sportanlage Lüderitzstraße | Hertha BSC III, BFC Tur Abdin | Naturrasen | |||
| Sportanlage Lüderitzstraße Platz 2 | Kunstrasen | ||||
| Werner-Kluge-Sportplatz | SV Nord Wedding 1893 | ||||
| Sportanlage Hanne-Sobek | Naturrasen, Fluchtlicht, 2.000 Stehplätze | ![]() |
Friedrichshain-Kreuzberg
| Lage | Name | Name des Vereins | Eröffnet | Ausstattung | Bild |
|---|---|---|---|---|---|
| Stadion Züllichauer Straße | SC Berliner Amateure, Berlin Türkspor 1965, Fußball Klub Makedonija | 1930 | |||
| Günter König Sportplatz[3] | BSC Eintracht/Südring 1931 | ||||
| Willi-Boos-Sportanlage | BSC Eintracht/Südring 1931 | ||||
| Sportplatz Wrangelstraße | FSV Hansa 07 Berlin | Flutlicht | |||
| Willy-Kressmann-Stadion | Türkiyemspor Berlin | ![]() | |||
| Berlin Hilalspor | |||||
| Stadion an der Lobeckstraße | BFC Südring, Fußball und Begegnung | ||||
| Sportplatz im Görlitzer Park | KSF Anadolu-Umutspor 1970 | Flutlicht | |||
| Sportplatz Wiener Straße | BSC Agrispor, Sport Verein FC Kreuzberg | ||||
| Kurt-Ritter-Sportplatz | SFC Berlin-Friedrichshain | ||||
| Lilli-Henoch-Sportplatz | BSV Al-Dersimspor | 24. August 2002 | Flutlicht, Kunstrasen | ![]() | |
| Sportplatz Alt-Stralau | Seitenwechsel – Frauen/Lesben Sportverein Berlin, BSV Victoria 1990 Friedrichshain | ||||
| Sportplatz Virchowstraße | VFB Berlin-Friedrichshain | Flutlicht | ![]() | ||
| Laskersportplatz | Berolina Stralau | ||||
| Metro-Sportplatz | SG Blau-Weiß-Friedrichshain, THC Franziskaner FC | 29. Juni 2006 | Flutlicht, Kunstrasen |
Pankow
| Lage | Name | Name des Vereins | Eröffnet | Ausstattung | Bild |
|---|---|---|---|---|---|
| Paul-Zobel-Sportplatz | VfB Einheit zu Pankow | 24. August 1930 | |||
| Sportplatz Achillesstraße | Sportverein Karow e. V. 96 | ||||
| Sportplatz Hanns-Eisler-Straße | SV Pfefferwerk, SG Prenzlauer Berg 1990 | ||||
| Sportplatz Paul-Heyse-Straße | SV Berliner Brauereien | ||||
| Sportplatz Blankenburg | SG Blankenburg | ||||
| Stadion Rennbahnstraße | SV Blau-Gelb Berlin | Laufbahn, Flutlicht | |||
| Nordend-Arena | FC Concordia Wilhelmsruh 1895 | 1925 | Laufbahn, 2 Rasenplätze, 1 Kunstrasen mit Flutlicht, 1 Rasen KF | ||
| Stadion Buschallee | Weißenseer FC | 25. August 1923 | Laufbahn | ![]() | |
| Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark | FC Viktoria 1889 Berlin, SV Empor Berlin (auf einem Nebenplatz) | 1. Oktober 1952 | Flutlicht, Laufbahn | ![]() | |
| Kissingen-Stadion | FSV Fortuna Pankow 46, BSV Heinersdorf | Laufbahn | |||
| SG Blau-Weiß Buch | |||||
| Tesch-Sportplatz | SG Nordring 1949, SG Rotation Prenzlauer Berg | ![]() | |||
| Walter-Husemann-Sportplatz | Borussia Pankow | Laufbahn | |||
| Roter Stern Nordost Berlin |
Charlottenburg-Wilmersdorf
| Lage | Name | Name des Vereins | Eröffnet | Ausstattung | Bild |
|---|---|---|---|---|---|
| Hubertussportplatz | Berliner Sport-Club | ||||
| Stadion Wilmersdorf | Berliner Sport-Verein, SF Charlottenburg-Wilmersdorf 03 | 18. März 1951 | Flutlicht, Laufbahn | ![]() | |
| Stadion Sömmeringstraße | FC Brandenburg 03 | Flutlicht | |||
| SC Charlottenburg | |||||
| Sportplatz Heckerdamm | SpVgg Hellas-Nordwest 04 | ||||
| Sportplatz Brahestraße | CFC Hertha 06 | ||||
| SG Eichkamp-Rupenhorn | |||||
| Mommsenstadion | Tennis Borussia Berlin | 17. August 1930 | Flutlicht, Laufbahn | ![]() | |
| Sportanlage Jungfernheide | SC Westend 1901 | ||||
| Sportplatz Westend | Charlottenburger SV Olympia 1897, Club Italia 80, Trakya Spor, Oranje Berlin | ||||
| Pro Sport Berlin 24 | |||||
| FC Grunewald | |||||
| Sportanlage Blissestraße | 1. FC Wilmersdorf | ![]() | |||
| Julius-Hirsch-Sportanlage | TuS Makkabi Berlin | ||||
| Olympiastadion Berlin | Hertha BSC | 1. August 1936 | Flutlicht, Laufbahn | ![]() | |
| Olympiapark-Amateurstadion | Hertha BSC (2. Mannschaft, Nachwuchsteams), VSG Altglienicke, Berliner Rugby Club | 29. Juli 2004 | Naturrasen, Flutlicht | ![]() |
Spandau
| Lage | Name | Name des Vereins | Eröffnet | Ausstattung | Bild |
|---|---|---|---|---|---|
| Stadion Haselhorst | Alemannia 06 Haselhorst | Flutlicht, Laufbahn | |||
| Sportplatz Wilhelmstraße | FV Blau-Weiss Spandau | ||||
| Sportplatz Gatow | SC Gatow | ||||
| Sportplatz Gößweinsteiner Gang | Sportfreunde Kladow | ||||
| Sportplatz Ziegelhof | FC Spandau 06 | ||||
| Stadion an der Neuendorfer Straße | Spandauer SV (aufgelöst 2014), FK Srbija Berlin | 29. Oktober 1922 | |||
| Sportplatz am Bahnhof | SC Staaken | ||||
| Stadion Hakenfelde | SSC Teutonia 1899 | 1920 | |||
| Sportplatz Rohrdamm | SC Siemensstadt | ||||
| Sportplatz Spektefeld | SC Schwarz-Weiss Spandau | ||||
| Sportplatz Brunsbütteler Damm | FSV Spandauer Kickers | ||||
| Sportanlage Werderstraße | 1. FC Galatasaray Spandau | ||||
| Fredy-Stach-Sportpark | 1. Frauen FV Spandau, 1. FC Besiktas Berlin, FK Srbija Berlin | ||||
| Sportplatz Jaczostraße | Spandauer FV Veritas 96, Sport-Union Berlin |
Steglitz-Zehlendorf
| Lage | Name | Name des Vereins | Eröffnet | Ausstattung | Bild |
|---|---|---|---|---|---|
| Stadion Lichterfelde | FC Viktoria 1889 Berlin | 1929 | Flutlicht, Laufbahn | ![]() | |
| Ernst-Reuter-Stadion | Hertha Zehlendorf, The English Football Club Berlin | 22. Juni 1913 | Flutlicht, Laufbahn | ||
| SC Lankwitz | |||||
| Preussenstadion | BFC Preussen | 23. Oktober 1938 | |||
| Sportanlage Lessingstraße | SSC Südwest 1947 | ||||
| Steglitzer FC Stern | |||||
| Steglitzer Gencler Birligi | |||||
| Sportplatz Gallwitzallee | 1. FC Wacker 1921 Lankwitz | ||||
| Stadion Wannsee | FV Wannsee | ![]() | |||
| Sportplatz Schildhornstrasse | SFC Stern 1900 | Flutlicht, Laufbahn | ![]() |
Tempelhof-Schöneberg
| Lage | Name | Name des Vereins | Eröffnet | Ausstattung | Bild |
|---|---|---|---|---|---|
| Friedenauer Turn- u. SC | |||||
| Sportplatz an der Götzstraße | BFC Germania 1888 | ||||
| Volksparkstadion Mariendorf | TSV Helgoland 1897 | 1935 | |||
| Sportplatz Monumentenstraße | BSC Kickers 1900, FC Internationale Berlin | ||||
| Sportanlage Halker Zeile | Lichtenrader BC 25 | ||||
| SV Adler Berlin | |||||
| Sportanlage An der Dorfkirche | FC Stern Marienfelde | ||||
| Sportanlage Vorarlberger Damm | 1. FC Schöneberg, FC Phönix 56/ Ayyildiz | ||||
| Mariendorfer SV 06 | |||||
| Sportliche Vereinigung Süden | |||||
| Friedrich-Ebert-Stadion | SD Croatia Berlin | 5. Juni 1936 | Rasen, ca. 4.500 Plätzen, davon 133 überdachte Sitzplätze[4] | ||
| Sportplatz an der Rathausstraße | Traber FC Mariendorf, Blau-Weiß 90 Berlin | 4. Oktober 1908 |
Neukölln
| Lage | Name | Name des Vereins | Eröffnet | Ausstattung | Bild |
|---|---|---|---|---|---|
| Stadion am Buschkrug | Concordia Britz | ||||
| Jubiläumssportplatz | Cimbria Trabzonspor Berlin | ||||
| Innplatz | 1. FC Neukölln | ||||
| Silbersteinsportplatz, DEGEWO-Stadion | Neuköllner Sportfreunde | ||||
| Sportanlage Maybachufer | NFC Rot-Weiß Berlin | ||||
| Sportplatz Stubenrauchstraße | TSV Rudow 1888 | ||||
| Stadion am Buckower Damm | Stern Britz | ||||
| Sportplatz Johannisthaler Chaussee | BSV Grün-Weiss Neukölln | ||||
| Treseburger Ufer | SC Union Südost | ||||
| Hertzbergplatz | NSC Marathon 02 | ||||
| Stadion Britz-Süd | DJK Schwarz Weiß Neukölln | ||||
| Werner-Seelenbinder-Sportpark | Tasmania Berlin | ![]() | |||
| Jahnsportplatz/Hertzbergplatz | BSV Hürtürkel | ||||
| An der Windmühle | FC Hellas Berlin | ||||
| Innsportplatz | Rixdorfer SV | ||||
| BSC Göktürkspor, DJK Frauenfußball Club Britz 09 | |||||
| Poststadion | BSC Türk Genclik 2001 |
Treptow-Köpenick
| Lage | Name | Name des Vereins | Eröffnet | Ausstattung | Bild |
|---|---|---|---|---|---|
| Sportanlage FEZ Wuhlheide | SV Askania Coepenick (ehemals SG Oberspree 1913 und FC Karlshorst 95) |
1. Mai 1951 | Kunstrasenplatz mit Flutlicht Naturrasenplatz ohne Flutlicht 2. Kunstrasenplatz mit Flutlicht (im Bau) |
![]() | |
| Sportanlage Am Rodelberg | F.C. Liria, FC Al-Kauthar, Treptower SV | ![]() | |||
| Eiche-Sportplatz | FC Friedrichshagener Wölfe | ||||
| Sportplatz Lohnauer Steig | Adlershofer BC | Flutlicht, Kunstrasen | |||
| Fritz-Lesch-Sportplatz | BSV Akademie der Wissenschaften, SV Berlin-Chemie Adlershof | Flutlicht, Kunstrasen, Rasenplatz | ![]() | ||
| Stadion Altglienicke | VSG Altglienicke (2. Mannschaft, Nachwuchsteams) | 1890 | Kunstrasenplatz mit Flutlicht | ![]() | |
| Allende-Sportplatz | TSV Eiche Köpenick | ![]() | |||
| Sportanlage Friedrichshagen | Friedrichshagener SV | ||||
| Hirschgartendreieck | SV Kickers Hirschgarten | ||||
| Sportplatz Waldstadion Eichbuschallee | SV Treptow 46 | ||||
| Bruno-Bürgel-Weg | Berliner SG Fernsehelektronik | ![]() | |||
| Willi-Sänger-Sportanlage | SG Grün Weiß Berlin – Baumschulenweg, FC Treptow | 19. Mai 1912 | Laufbahn | ||
| Käthe-Tucholla-Stadion | SSV Köpenick-Oberspree | ![]() | |||
| Sportanlage Am Adlergestell | ESV Lok Schöneweide | ![]() | |||
| Sportplatz Buntzelberg | Grünauer BC | ![]() | |||
| Stadion Wendenschloßstraße | Köpenicker SC | ||||
| Wilhelm-Fahle-Sportplatz | VSG Rahnsdorf 1949 | ||||
| Sportplatz am Hirtenfließ | SV Schmöckwitz-Eichwalde | ||||
| Sportplatz Segelfliegerdamm | Sportfreunde Johannisthal | Flutlicht | ![]() | ||
| Stadion An der Alten Försterei | 1. FC Union Berlin | 7. August 1920 | Flutlicht, Naturrasen | ![]() |
Marzahn-Hellersdorf
| Lage | Name | Name des Vereins | Eröffnet | Ausstattung | Bild |
|---|---|---|---|---|---|
| Lage | Sportanlage Geraer Ring | 1. FC Marzahn 94 | Laufbahn | ![]() | |
| Sportplatz Cecilienstraße | Frauenfußball-Club Berlin 2004 | Flutlicht | ![]() | ||
| Sportplatz Oschatzer Ring | Hellersdorfer FC | ![]() | |||
| Sportplatz Waldesruh, Köpenicker Allee | FSV Blau-Weiß Mahlsdorf/Waldesruh | ![]() | |||
| Sportplatz Walter-Felsenstein-Straße | FC Nordost Berlin | Flutlicht, Laufbahn | ![]() | ||
| Lage | Sportplatz Grabensprung | VfB Fortuna Biesdorf | ![]() | ||
| Sportanlage Schönagelstraße | BSC Marzahn | 27. November 1999 | Flutlicht | ![]() | |
| Lage | Sportplatz Lassaner Straße | SG Stern Kaulsdorf | ![]() | ||
| Lage | Sportplatz Lichtenhainer Straße | BSV Eintracht Mahlsdorf | |||
| Lage | Sportanlage Am Rosenhag | BSV Eintracht Mahlsdorf | Flutlicht, Laufbahn | ![]() | |
| Lage | Stadion Wuhletal, Teterower Ring | FV Rot-Weiß 90 Hellersdorf | Flutlicht, Laufbahn | ![]() | |
Lichtenberg
| Lage | Name | Name des Vereins | Eröffnet | Ausstattung | Bild |
|---|---|---|---|---|---|
| Sportplatz Darßer Straße | SG Empor Hohenschönhausen | ||||
| Sportplatz Storkower Straße | Fußballclub Berlin 23 | ||||
| BVG-Stadion, Siegfriedstraße | Jugendfußballclub Berlin, Sportverein Berliner Verkehrs-Betriebe 49 | 1922 | Torschilder, Laufbahn | ![]() | |
| Stadion 1. Mai, Scheffelstraße | Sportverein Bau-Union | 1. Mai 1951 | |||
| Sportforum Hohenschönhausen | BFC Dynamo | 1959 | Flutlicht | ![]() | |
| Sportplatz am Breiten Luch | SG Blau-Weiss Hohenschönhausen | Laufbahn | |||
| Sportplatz Coppistraße | TSV Lichtenberg | ||||
| Sportforum Hohenschönhausen, Weißenseer Weg | SSG Humboldt zu Berlin | ||||
| Hans-Zoschke-Stadion, Normannenstraße | SV Lichtenberg 47 | 14. September 1952 | Flutlicht | ![]() | |
| Sportplatz Bornitzstraße | SV Lichtenberg 47 | Flutlicht, Kunstrasen | ![]() | ||
| Sportplatz Neustrelitzer Straße | Berliner Sport Verein Oranke | Flutlicht | ![]() | ||
| Stadion Friedrichsfelde, Zachertstraße | SC Borussia 1920 Friedrichsfelde | 11. Dezember 1949 | Flutlicht, Laufbahn | ![]() | |
| Sportplatz Fischerstraße | SV Sparta Lichtenberg | Flutlicht | ![]() | ||
| Stadion Wartenberg, Fennpfuhlweg | Wartenberger SV | 1974 | Flutlicht, Laufbahn, Weitsprung, Kunstrasen, Beachvolleyball, Basketball |
Reinickendorf
| Lage | Name | Name des Vereins | Eröffnet | Ausstattung | Bild |
|---|---|---|---|---|---|
| Wackerplatz | BFC Alemannia 90 | ||||
| Sportplatz Tietzstraße | SC Borsigwalde 1910 | ||||
| Stadion Wittenau | Concordia Wittenau | Laufbahn | |||
| Poloplatz | Frohnauer SC | ||||
| Sportanlage Elchdamm | Nordberliner SC | Flutlicht | |||
| Sportanlage Seebadstraße | VfB Hermsdorf | ||||
| Sportplatz Scharnweberstraße | RFC Liberta 1914 | ||||
| Stadion Finsterwalder Straße | MSV Normannia 08 | ||||
| Sportplatz Freiheitsweg | Füchse Berlin Reinickendorf | ||||
| Sportplatz am Schäfersee | BSC Reinickendorf 21 | Kunstrasen | |||
| Borsigpark | DJK Roland-Borsigwalde | ||||
| Sportplatz Schluchseestraße | 1. FC Lübars | Saniert: 2016[5] | Kunstrasen | ||
| Sportplatz Heidenheimer Straße | FCK Frohnau | ||||
| Sportplatz Aroser Allee,
auch: Städtischer Sportplatz Reinickendorf[6] |
SV Deportivo Latino | Kunstrasen | ![]() |
Liste der stillgelegten Spielstätten
Charlottenburg-Wilmersdorf
| Lage | Name | Name des Vereins | Eröffnet/stillgelegt | Ausstattung | Bild |
|---|---|---|---|---|---|
| Maifeld | Derzeit keine | 1936 | ![]() |
Lichtenberg
| Lage | Name | Name des Vereins | Eröffnet/stillgelegt | Ausstattung | Bild |
|---|---|---|---|---|---|
| Sportplatz Kynaststraße | Sparta Lichtenberg | 1923/2013 | |||
| Stadion Lichtenberg | Derzeit keine | 1920/1973 | Laufbahn |
Tempelhof-Schöneberg
| Lage | Name | Name des Vereins | Eröffnet/stillgelegt | Ausstattung | Bild |
|---|---|---|---|---|---|
| Preussen-Stadion | BFC Preussen | 1924/1936 | Laufbahn |
Treptow-Köpenick
| Lage | Name | Name des Vereins | Eröffnet/stillgelegt | Ausstattung | Bild |
|---|---|---|---|---|---|
| Sportplatz Sterndamm | Derzeit keine | ||||
| Sportpark Karlshorst | Derzeit keine | Laufbahn | |||
| KWO-Sportanlagen | Derzeit keine | Laufbahn |
Weblinks
Commons: Spielstätten für Fußball in Berlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Stadion in Berlin
- Sportplätze in Berlin
- Stadioncheck der Berliner Fußballwoche, abgerufen am 11. September 2016
- stillgelegte Stadien in Berlin
- abgerissene Stadien in Berlin
Literatur
- Christian Wolter: Rasen der Leidenschaft: Die Fussballplätze von Berlin. Geschichte und Geschichten. Edition Else, Berlin, 2011. ISBN 978-3-00-036563-8.
Einzelnachweise
- Bezirksamt Mitte von Berlin: Sportpark Poststadion. Abgerufen am 31. Januar 2018.
- Google Maps. Abgerufen am 3. November 2016.
- Günter König Sportplatz. (Nicht mehr online verfügbar.) In: bsc-eintracht-suedring.de. Archiviert vom Original am 25. November 2016; abgerufen am 24. November 2016.
- FC Viktoria 1889 Berlin: Friedrich-Ebert-Stadion. (Nicht mehr online verfügbar.) In: viktoria-berlin.de. Archiviert vom Original am 27. August 2016; abgerufen am 27. August 2016. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Bezirksamt Reinickendorf von Berlin: Fußballfeld in der Schluchseestraße ist fertig. berlin.de, 16. September 2016, abgerufen am 20. September 2016.
- Google Maps. Abgerufen am 8. Januar 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.



.jpg.webp)
.jpg.webp)










.JPG.webp)





.JPG.webp)
.JPG.webp)





.JPG.webp)

.jpg.webp)
.JPG.webp)

.jpg.webp)
.jpg.webp)
.jpg.webp)




.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)

.JPG.webp)
.JPG.webp)
.JPG.webp)

.JPG.webp)



.JPG.webp)
.JPG.webp)

.JPG.webp)

.JPG.webp)