Liste der Naturdenkmale in Gehrden

Die Liste der Naturdenkmale in Gehrden nennt die Naturdenkmale in Gehrden in der Region Hannover in Niedersachsen.

Schild Naturdenkmal

Naturdenkmale

Im Gebiet der Stadt Gehrden sind 14 Naturdenkmale verzeichnet.

Nummer Bezeichnung Ort, Lage Beschreibung Schutzzweck Bild
ND-H 010[1] Osterteich Lenthe
(52° 21′ 24,4″ N,  37′ 42,7″ O)
Der Baumbestand ist 1648 im Zeichen des Friedensschlusses (Westfälischer Friede als Abschluss des Dreißigjährigen Krieges) gepflanzt worden.[2]
weitere Bilder
ND-H 016[1] Adolfs-Linde Everloh
(52° 20′ 8,1″ N,  36′ 10,6″ O)
Außerordentlich schön gewachsene Linde mit mächtiger Krone, die sehr ortsbildprägend für den westlichen Ortsrand von Everloh ist.[2] ortsbildprägend
weitere Bilder
ND-H 035[1] Luther-Eiche Redderse
(52° 17′ 54,3″ N,  33′ 50,8″ O)
Stattlich ausgeprägter, ortsbildprägender Einzelbaum neben der Kapelle, historisch bedeutsam (1883 zum 400-jährigen Geburtstag von Martin Luther gepflanzt).[2] historisch bedeutsam
weitere Bilder
ND-H 039[1] Stieleiche Leveste
(52° 19′ 17,3″ N,  33′ 5,7″ O)
Großkroniger Baum, der das Ortsbild am Kriegerdenkmal sehr prägt.[2] ortsbildprägend
weitere Bilder
ND-H 053[1] Feuchtbiotop Everloh
(52° 20′ 0,3″ N,  36′ 1,8″ O)
Alter Dorfweiher, als Lebensraum in dem ansonsten stark agrarisch genutzten Gebiet selten.[2] Biotop
weitere Bilder
ND-H 142[1] Eiche an der Lenther Kirche Lenthe
(52° 21′ 26,3″ N,  36′ 45,8″ O)
Der ca. 300 Jahre alte Baum prägt aufgrund seiner Größe und seines Standortes neben der Kirche den Ortskern von Lenthe.[2] ortsbildprägend
weitere Bilder
ND-H 162[1] Stieleiche in Northen Northen
(52° 20′ 50,6″ N,  36′ 15,6″ O)
Die einzeln stehende Stieleiche prägt aufgrund ihrer Größe und Erscheinung das Ortsbild. Vergleichbare Bäume finden sich in der Ortschaft Northen nicht.[2] ortsbildprägend
weitere Bilder
ND-H 163[1] Stieleiche bei Leveste Leveste
(52° 19′ 23,5″ N,  33′ 53,2″ O)
Aufgrund ihres Alters, ihrer Größe und ihrer Schönheit stellt die Stieleiche eine Einzelschöpfung der Natur in diesem Raum dar. Sie hat durch die unmittelbare Nähe zum Magnusdenkmal historische Bedeutung.[2]
weitere Bilder
ND-H 164[1] Eiche in Ditterke Ditterke
(52° 20′ 4,8″ N,  34′ 47,9″ O)
Ca. 25 m hohe Stieleiche.[2]

Ein Gedenkstein neben der Eiche am alten Schulhaus erinnert an den 400-jährigen Geburtstag von Martin Luther im Jahr 1883.
Die mächtige, mindestens 100-jährige Eiche ist wegen ihrer Größe, Eigenart und Schönheit zu erhalten. Sie prägt das Ortseingangsbild Ditterkes.[2]
weitere Bilder
ND-H 165[1] Traubeneiche und Stieleiche in Redderse Redderse
(52° 18′ 4″ N,  33′ 53,7″ O)
Bei den beiden Bäumen handelt es sich um eine seltene Zusammenpflanzung von Trauben- und Stieleiche, die aufgrund ihres Alters und ihrer Größe das Ortsbild prägen.[2]
ND-H 166[1] Stieleiche in Leveste Leveste
(52° 19′ 12,4″ N,  33′ 15″ O)
Historisch bedeutende Eiche (1883 zum 400-jährigen Geburtstag von Martin Luther gepflanzt).[2]
Das Datum nennt ein Gedenkstein an Fuß des Baumes
historisch bedeutend
weitere Bilder
ND-H 193[1] Schwarzpappel in Redderse Redderse
(52° 17′ 37,5″ N,  33′ 44,8″ O)
Die einzeln stehende Schwarzpappel stellt aufgrund ihrer Größe und Erscheinung eine Einzelschöpfung der Natur dar.[2]
Standort in der Feldmark unmittelbar an der Gemarkungsgrenze zum Wennigser Ortsteil Degersen.

weitere Bilder
ND-H 208[3] Hainbuche „Nord“ in Redderse Redderse
(52° 17′ 15,4″ N,  32′ 2,5″ O)
Der Baum zeichnet sich durch eine besondere Schönheit des Wuchses aus und ist landschaftsbildprägend. In der Feldmark sind Hainbuchen dieser Ausprägung äußerst selten.[3]
in der Langreder Mark
Schönheit, landschaftsbildprägend
ND-H 209[3] Hainbuche „Süd“ in Redderse Redderse
(52° 16′ 59,7″ N,  31′ 59,6″ O)
Der Baum zeichnet sich durch eine besondere Schönheit des Wuchses aus und ist landschaftsbildprägend. In der Feldmark sind Hainbuchen dieser Ausprägung äußerst selten.[3]
in der Langreder Mark
Schönheit, landschaftsbildprägend
Commons: Naturdenkmale in Gehrden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fachbereich Umwelt: 19. Verordnung über Naturdenkmäler in der Region Hannover (Neuregelungsverordnung). in Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover (pdf; 63,3 kB). hannover.de, 17. April 2007, S. 1–4, abgerufen am 9. Januar 2016.
  2. Amtsblatt Sonderausgabe vom 4. Oktober 2010 Anlage 1 - Seiten 11 bis 34; pdf (232,91 kB; auf hannover.de abgerufen am 10. März 2015)
  3. 15.Verordnung über Naturdenkmale in der Region Hannover. in Amtsblatt für die Region Hannover Nr. 22/2005 (pdf; 641,78 kB). hannover.de, 19. Mai 2005, S. 182–190, abgerufen am 9. Januar 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.