Liste der Naturdenkmale in Burgwedel

Die Liste der Naturdenkmale in Burgwedel nennt die Naturdenkmale in Burgwedel in der Region Hannover in Niedersachsen.

Schild Naturdenkmal

Naturdenkmale

Im Gebiet der Stadt Burgwedel sind 4 Naturdenkmale verzeichnet.

Nummer Bezeichnung Ort, Lage Beschreibung Schutzzweck Bild
ND-H 052[1] Feuchtbiotop Fuhrberg
(52° 32′ 13,1″ N,  49′ 37,6″ O)
Die Feuchtwiese mit ihren zeitweise wasserführenden Senken wurde aufgrund der Seltenheit derartiger Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten als Naturdenkmal ausgewiesen und wird seit Jahren in Nachahmung der alten Streuwiesenkultur gepflegt.[2]
ND-H 125[1] Stieleiche Großburgwedel
(52° 29′ 42,5″ N,  51′ 32,4″ O)
Die ca. 125-jährige Eiche prägt das Straßenbild durch ihre Größe und ist in diesem Bereich das letzte noch vorhandene Großgehölz.[2]
Die Stieleiche steht in an einer Wohnstraße in Großburgwedel, zwischen einem Gartenzaun und der hier wie ein Graben wirkenden Wedel.
ND-H 126[1] Stieleiche Großburgwedel
(52° 29′ 39,2″ N,  51′ 9,2″ O)
Die ca. 130-jährige Eiche prägt das Ortsbild durch ihre stattliche Wuchsform mit der weit ausladenden Krone. Aufgrund seiner außergewöhnlichen Größe stellt der Baum eine seltene Einzelschöpfung der Natur dar.[2]
Diese Stieleiche steht mitten in Großburgwedel in einem Vorgarten. Die Wurzeln profitieren von den vielen, den Baum umgebenden Grünflächen (Park zur Linken, Wiese im Vordergrund).
ND-H 150[1] Blutbuche Kleinburgwedel
(52° 30′ 26,4″ N,  52′ 40,6″ O)
Die ca. 120-jährige Blutbuche prägt mit ihrer stattlichen Wuchsform und Größe das Ortsbild von Kleinburgwedel.[2]
Diese Blutbuche steht in Kleinburgwedel am Rande des Fußwegs, halb im angrenzenden Garten.
Commons: Naturdenkmale in Burgwedel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fachbereich Umwelt: 19. Verordnung über Naturdenkmäler in der Region Hannover (Neuregelungsverordnung). in Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover (pdf; 63,3 kB). hannover.de, 17. April 2007, S. 1–4, abgerufen am 9. Januar 2016.
  2. Amtsblatt Sonderausgabe vom 4. Oktober 2010 Anlage 1 - Seiten 11 bis 34; pdf (232,91 kB; auf hannover.de abgerufen am 10. März 2015)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.