Liste der Naturdenkmale in Seelze

Die Liste der Naturdenkmale in Seelze nennt die Naturdenkmale in Seelze in der Region Hannover in Niedersachsen. Die Aufgaben der unteren Naturschutzbehörde hat die Stadt Seelze übernommen.[1]

Schild Naturdenkmal

Naturdenkmale

Im Gebiet der Stadt Seelze sind 9 Naturdenkmale verzeichnet.

Nummer Bezeichnung Ort, Lage Beschreibung Schutzzweck Bild
ND-H 009[2] Königseiche Kirchwehren
(52° 21′ 48,2″ N,  34′ 45,7″ O)
Der Ersatzbaum für die zerfallene ursprüngliche Königseiche trägt eine Tafel mit Inschrift
weitere Bilder
ND-H 022[2] Laubwald (Eichen und Hainbuchenbestand) Kirchwehren
(52° 21′ 50,4″ N,  34′ 48″ O)
Laubwald beim Forsthaus Kirchwehren
ND-H 023[2] Laubwald Almhorst
(52° 23′ 13,2″ N,  32′ 34,8″ O)

nördlich der Ziegenbockswiese
ND-H 036[2] Eichenbestand Kirchwehren
(52° 20′ 57,3″ N,  33′ 57,2″ O)

beim südlichsten Punkt Seelzes im Großen Holz

weitere Bilder
ND-H 038[2] Stieleiche Almhorst
(52° 23′ 27,4″ N,  32′ 7,8″ O)

die Sängereiche im Lohnder Holz

weitere Bilder
ND-H 080[2] Dorflinde (Sommerlinde) Dedensen
(52° 23′ 58,9″ N,  30′ 54″ O)

weitere Bilder
ND-H 145[2] Stieleiche Kirchwehren
(52° 22′ 14,1″ N,  33′ 48,3″ O)

weitere Bilder
ND-H 172[2] 4 Findlinge im Lohnder Holz Dedensen
(52° 23′ 15,9″ N,  30′ 47,9″ O)

weitere Bilder
ND-H 183[2] Fössewiese Velber
(52° 22′ 11,3″ N,  37′ 59,9″ O)

vor Ort im Velberholz ist statt der Wiese im Nordosten ein Baumbestand im Süden als Naturdenkmal beschildert

weitere Bilder

Ehemalige Naturdenkmale

Seit dem Jahr 2001[2] wurde der Schutz für 1 Naturdenkmal im Gebiet von Seelze aufgehoben.

Nummer Bezeichnung Ort, Lage Beschreibung Schutzzweck Bild
ND-H 133[2] Blutbuche Kirchwehren
Neue Straße 4
(52° 21′ 57,2″ N,  34′ 6,2″ O)

Bereits im Oktober 2010 durch schweren Sturm zerstört, 2020 als Naturdenkmal aufgehoben.[3]
Commons: Naturdenkmale in Seelze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Region Hannover. Fachbereich Umwelt. Team Naturschutz 36.04, 36.05 AG Landschaftsrahmenplan: Landschaftsrahmenplan der Region Hannover. Stand 2013. (pdf; 16,45 MB). hannover.de, S. 611, abgerufen am 21. Oktober 2021.
  2. Verzeichnis der Naturdenkmale im Landkreis Hannover gem. § 31 Abs. 1 des Niedersächsischen Naturschutzgesetzes (Stand: 06/2001). (PDF) in Regionsrechtssammlung. 32 Sicherheit und Ordnung (pdf; 170,76 kB). (Nicht mehr online verfügbar.) Region Hannover, März 2008, archiviert vom Original am 3. April 2015; abgerufen am 9. Januar 2016.
  3. 3. Änderungsverordnung zur 19. Verordnung über Naturdenkmäler in der Region Hannover (Neuregelungsverordnung) vom 07.09.2010. In: Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover. Nr. 02/2020, 16. Januar 2020, S. 26–51 (hannover.de [PDF; abgerufen am 2. November 2020]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.