Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Haßberge
Die Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Haßberge nennt die Naturdenkmäler in den Städten und Gemeinden im Landkreis Haßberge in Bayern.

Im Landkreis Haßberge gab es im Dezember 2008 insgesamt 104 Naturdenkmäler. Darunter waren 86 Einzelbäume (39 Linden, 20 Eichen, 16 Pappeln, 4 Kastanien, 2 Ulmen, 2 Buchen, 1 Nussbaum, 1 Speierling und 1 Kiefer) und 18 flächige Naturdenkmäler mit einer Gesamtfläche von etwa 14,22 ha.[1]
Naturdenkmäler
Aidhausen
In Aidhausen gab es diese Naturdenkmäler.[2]
Bild | Nummer | Bezeichnung | Ortsteil | Verordnungsdatum[3] | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
0101 | Friedenslinde | Happertshausen (50° 9′ 56,8″ N, 10° 28′ 17,2″ O ) |
9. September 1971 | ||
0102 | Kellerkastanie | Aidhausen (50° 9′ 10,9″ N, 10° 26′ 13,6″ O ) |
29. September 1971 |
Bundorf
In Bundorf gab es diese Naturdenkmäler.[2]
Bild | Nummer | Bezeichnung | Ortsteil | Verordnungsdatum[3] | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
0301 | Linde am Hühnerrangen/Brunnenlinde | Bundorf (50° 12′ 52,2″ N, 10° 31′ 6,8″ O ) |
29. September 1971 | ||
0302 | Dorfeiche[4] | Kimmelsbach (50° 12′ 12,1″ N, 10° 31′ 4″ O ) |
29. September 1971 | ||
0303 | Linde auf dem Gänserasen | Walchenfeld (50° 10′ 12,6″ N, 10° 33′ 55,4″ O ) |
29. September 1971 | ||
0304 | Rohelinde | Neuses (50° 12′ 8,1″ N, 10° 33′ 46,7″ O ) |
29. September 1971 | ||
0305 | Friedhofslinden | Walchenfeld (50° 10′ 5,9″ N, 10° 33′ 56,2″ O ) |
29. September 1971 | ||
0306[3] | Rosablühende Akazie | Stöckach | 19. November 1984 | gelöscht | |
0307[3] | Eichengruppe | Kimmelsbach | 13. März 1984 |
Burgpreppach
In Burgpreppach gab es diese Naturdenkmäler.[2]
Bild | Nummer | Bezeichnung | Ortsteil | Verordnungsdatum[3] | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
0401[3] | Linde am Gemeindehaus | Birkach | 29. September 1971 | Sturmschaden | |
0402 | 2 Linden am Baunachweg | Leuzendorf (50° 8′ 29,7″ N, 10° 40′ 56″ O ) |
31. Juli 1963 | ||
0403[3] | Eichelhof-Kastanie | Ibind | 29. September 1971 | ||
0404 | Erlbachröhricht | Gemeinfeld (50° 9′ 37″ N, 10° 39′ 39,3″ O ) |
2. August 1982 | Fläche: 3,00 ha | |
0405 | Wollgraswiese | Fitzendorf (50° 8′ 1,8″ N, 10° 36′ 6,1″ O ) |
27. August 1982 | Fläche: 1,89 ha | |
0407[3] | Dorflinde | Gemeinfeld | 29. September 1971 | 1997 gefällt | |
0408 | Linde | Ueschersdorf (50° 9′ 18,4″ N, 10° 36′ 32,6″ O ) |
29. September 1971 |
Ebelsbach
In Ebelsbach gab es dieses Naturdenkmal.[2]
Bild | Nummer | Bezeichnung | Ortsteil | Verordnungsdatum[3] | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
0502 | Quellmoor | Schönbrunn (49° 59′ 32,1″ N, 10° 44′ 13,7″ O ) |
20. November 1938 | Fläche: 0,367 ha |
Ebern
In Ebern gab es diese Naturdenkmäler.[2]
Bild | Nummer | Bezeichnung | Ortsteil | Verordnungsdatum[3] | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
0601 | Keller-Eiche | Eyrichshof (50° 6′ 36,2″ N, 10° 47′ 12,9″ O ) |
31. Juli 1963 | ||
0602 | Eiche an der Mariannequelle | Eyrichshof (50° 6′ 32,4″ N, 10° 46′ 39,1″ O ) |
31. Juli 1963 | ||
0603 | 2 Eichen bei Ruine Rotenhan | Eyrichshof (50° 6′ 51,5″ N, 10° 47′ 31,4″ O ) |
31. Juli 1963 | ||
0604 | Winterlinde | Unterpreppach (50° 5′ 45,8″ N, 10° 45′ 38,3″ O ) |
31. Juli 1963 |
Eltmann
In Eltmann gab es diese Naturdenkmäler.[2]
Bild | Nummer | Bezeichnung | Ortsteil | Verordnungsdatum[3] | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
![]() Kirchenlinde bei Limbach |
0702 | Kirchenlinde | Limbach (49° 59′ 9,6″ N, 10° 37′ 2,8″ O ) |
31. Oktober 1935 | |
0703 | Spitzberg | Limbach (49° 58′ 57,7″ N, 10° 36′ 35,2″ O ) |
31. Oktober 1935 | Fläche: 0,315 ha | |
![]() Linde bei Lembach |
0701[3] | Linde | Lembach | 31. Oktober 1935 | 2006 bei einem Gewitter zerstört |
Gädheim
In Gädheim gab es diese Naturdenkmäler.
Bild | Nummer | Bezeichnung | Ortsteil | Verordnungsdatum[3] | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
0801[3] | Dorflinden/Türkenlinde | Ottendorf (50° 1′ 10,6″ N, 10° 22′ 22,5″ O ) |
31. Oktober 1935 | ||
0802[3] | Baumgruppe mit Bildstock | Greßhausen (50° 2′ 12″ N, 10° 23′ 3,6″ O ) |
27. April 1939 |
Haßfurt
In Haßfurt gab es diese Naturdenkmäler.[2]
Bild | Nummer | Bezeichnung | Ortsteil | Verordnungsdatum[3] | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
0901[3] | Elfensee | Haßfurt (50° 0′ 52,3″ N, 10° 32′ 35,7″ O ) |
28. Februar 1940 | ||
0902 | Mönchgrube | Haßfurt (50° 1′ 40,5″ N, 10° 29′ 24″ O ) (50° 1′ 37,5″ N, 10° 29′ 28,8″ O ) (50° 1′ 38,6″ N, 10° 29′ 40,5″ O ) |
31. Oktober 1935 | Fläche: 0,15 ha | |
0903[3] | Große Ulme | Mariaburghausen | 1. Juni 1938 | gelöscht | |
0904 | Winterlinde am 14-Heiligenbildstock | Prappach (50° 5′ 45,8″ N, 10° 45′ 38,3″ O ) |
13. Januar 1938 | ||
0905 | Erlenbruch | Unterhohenried (50° 3′ 38,3″ N, 10° 29′ 41,7″ O ) |
11. Oktober 1940 | Fläche: 0,05 ha | |
0906 | Diebsbrunn-Waldschlucht | Sailershausen (50° 2′ 56,3″ N, 10° 27′ 26″ O ) |
20. November 1938 | Fläche: 1,2 ha | |
![]() Walnuss bei Kleinaugsfeld |
0907 | Nussbaum | Augsfeld (50° 1′ 53,6″ N, 10° 33′ 14,4″ O ) |
13. Juli 1983 | |
0908 | Baumgruppe am Bildstock | Prappach (50° 2′ 44,5″ N, 10° 33′ 15,8″ O ) |
23. Mai 1938 |
Hofheim in Unterfranken
In Hofheim in Unterfranken gab es diese Naturdenkmäler.[2]
Bild | Nummer | Bezeichnung | Ortsteil | Verordnungsdatum[3] | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
1001 | Eiche an der Üschersdorfer Straße | Goßmannsdorf (50° 8′ 23,6″ N, 10° 35′ 33,2″ O ) |
29. September 1971 | ||
1002[3] | Linde auf dem Spielberg | Lendershausen | 29. September 1971 | ||
1003[3] | Kippachlinde | Rügheim | 29. September 1971 | gelöscht | |
1004 | Dorflinde | Goßmannsdorf (50° 8′ 3,8″ N, 10° 33′ 42,3″ O ) |
29. September 1971 | ||
1005 | Eiche auf dem Streifberg | Ostheim (50° 7′ 8,9″ N, 10° 32′ 50,3″ O ) |
29. September 1971 | ||
![]() Die große Linde |
1006 | Die große Linde | Ostheim (50° 7′ 8,2″ N, 10° 32′ 46,5″ O ) |
29. September 1971 | |
1007[3] | Blutbuche unterhalb der Bettenburg | Manau | 29. September 1971 | gelöscht | |
![]() Karstquelle Hofheim |
1008 | Große Quelle | Hofheim (50° 8′ 42,7″ N, 10° 31′ 27,1″ O ) |
29. September 1971 | Fläche: 0,262 ha |
1009 | Jägerbuche | Goßmannsdorf (50° 8′ 21,5″ N, 10° 34′ 47,8″ O ) |
29. September 1971 | ||
![]() Ostheimer Himmelsweiher |
1010 | Ostheimer Himmelsweiher | Ostheim (50° 6′ 56,4″ N, 10° 32′ 31,2″ O ) |
22. August 1982 | Fläche: 1,703 ha |
1011 | Kellerlinden | Lendershausen (50° 7′ 55,2″ N, 10° 30′ 16,4″ O ) |
29. September 1971 | ||
1012[3] | Kirchenlinden | Rügheim | 29. September 1971 | ||
1013 | Dicke Eiche | Reckertshausen (50° 10′ 12″ N, 10° 30′ 46,5″ O ) |
13. Dezember 1984 | ||
1014[3] | Große Ulme | Hofheim | 28. Februar 1984 | 2001 gefällt | |
1015 | Alte Eiche | Goßmannsdorf (50° 8′ 13,2″ N, 10° 35′ 4,9″ O ) |
28. Februar 1984 |
Kirchlauter
In Kirchlauter gab es dieses Naturdenkmal.[2]
Bild | Nummer | Bezeichnung | Ortsteil | Verordnungsdatum[3] | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
1101 | Linde oberhalb des Winterhofes | Kirchlauter (50° 2′ 2,5″ N, 10° 43′ 3,9″ O ) |
31. Juli 1963 |
Knetzgau
In Knetzgau gab es diese Naturdenkmäler.[2]
Bild | Nummer | Bezeichnung | Ortsteil | Verordnungsdatum[3] | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
1201 | Große Feldlinde am Bildstock | Unterschwappach | 20. Mai 1938 | ||
1202[3] | Freistehende Kastanie am Bildstock | Westheim | 12. März 1940 | ?? Gelöscht | |
![]() Speierling bei Zell am Ebersberg |
1203 | Speierlingsbaum | Zell a. E. | 19. Oktober 1955 | |
1204 | Quelliger Erlenbruchwald | Wohnau (49° 58′ 11,7″ N, 10° 27′ 21,3″ O ) |
13. Dezember 1941 | Fläche: 1,2451 ha | |
1205 | Gebrünnsee | Westheim (49° 59′ 10,5″ N, 10° 29′ 3,4″ O ) |
3. Juni 1939 | Fläche: 0,127 ha |
Königsberg in Bayern
In Königsberg in Bayern gab es diese Naturdenkmäler.[2]
Bild | Nummer | Bezeichnung | Ortsteil | Verordnungsdatum[3] | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
1301 | Linde in Bühl | Hofstetten-Bühl (50° 4′ 35,2″ N, 10° 39′ 38,4″ O ) |
12. März 1940 | ||
1302 | Huteichen/Ruheichen | Holzhausen (50° 4′ 46,9″ N, 10° 28′ 26,7″ O ) |
18. Januar 1938 | ||
1304 | Geschwistereichen | Königsberg (50° 5′ 19″ N, 10° 35′ 29,7″ O ) |
2. August 1982 | ||
1306[3] | Anlage an der oberen Schloßsteige | Königsberg | 11. Januar 1972 | 1992 gelöscht | |
1307 | Linden vor der Kirche | Altershausen (50° 3′ 33,1″ N, 10° 35′ 41,4″ O ) |
29. September 1971 | ||
1308 | Zwillingsbuchen bei Köslau | Köslau (50° 3′ 4,1″ N, 10° 40′ 29,5″ O ) |
Fläche: 0,0475 ha |
Maroldsweisach
In Maroldsweisach gab es diese Naturdenkmäler.[2]
Bild | Nummer | Bezeichnung | Ortsteil | Verordnungsdatum[3] | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
1401 | Friedenslinde | Ditterswind (50° 10′ 25,5″ N, 10° 37′ 51,5″ O ) |
29. September 1971 | ||
1402[3] | Friedenseiche am Gemeinderangen | Eckartshausen | 31. Juli 1963 | 1995 abgestorben | |
1403 | Linde vor der Kapelle | Pfaffendorf (50° 10′ 14,2″ N, 10° 43′ 5,3″ O ) |
12. März 1969 | ||
1405 | Sternschußanlage Bäckerrangen | Birkenfeld (50° 11′ 32,5″ N, 10° 36′ 56,2″ O ) |
29. September 1971 | Fläche: 2,422 ha |
Oberaurach
In Oberaurach gab es diese Naturdenkmäler.[2]
Bild | Nummer | Bezeichnung | Ortsteil | Verordnungsdatum[3] | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
1501[3] | Steineiche | Trossenfurt (49° 55′ 36,8″ N, 10° 39′ 23,4″ O ) |
31. Oktober 1935 | ||
1502[3] | Kirchenlinde | Fatschenbrunn (49° 55′ 12,7″ N, 10° 36′ 1,7″ O ) |
31. Oktober 1935 | ||
![]() |
1503 | Feuchtwiese am Sauknock | Neuschleichach | 23. August 1983 | Fläche: 0,3308 ha |
Pfarrweisach
In Pfarrweisach gab es diese Naturdenkmäler.[2]
Bild | Nummer | Bezeichnung | Ortsteil | Verordnungsdatum[3] | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
1601[3] | Friedhofslinden | Lichtenstein | 31. Juli 1963 | ||
1602 | Himmelsweiher | Lichtenstein (50° 8′ 32,1″ N, 10° 47′ 10″ O ) |
5. März 1984 | Fläche: 0,07 ha |
Rauhenebrach
In Rauhenebrach gab es diese Naturdenkmäler.[2]
Bild | Nummer | Bezeichnung | Ortsteil | Verordnungsdatum[3] | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
1701[3] | Tanzlinde | Untersteinbach | 31. Oktober 1935 | ||
1702 | Kilians-Eiche | Falsbrunn (49° 52′ 33,8″ N, 10° 35′ 34,4″ O ) |
31. Oktober 1935 | ||
1703 | Dorfweiher mit Linde und Weide | Fabrikschleichach (49° 55′ 25,5″ N, 10° 33′ 19,8″ O ) |
31. Oktober 1935 | ||
1704[3] | Lindengruppe | Wustviel | 28. Oktober 1940 | ||
1705 | Kellerlinden | Karbach (49° 54′ 16,3″ N, 10° 33′ 35,1″ O ) |
18. Januar 1938 | ||
1706 | Kellereiche | Untersteinbach (49° 53′ 26,1″ N, 10° 33′ 3,9″ O ) |
10. Juli 1989 |
Rentweinsdorf
In Rentweinsdorf gab es dieses Naturdenkmal.[2]
Bild | Nummer | Bezeichnung | Ortsteil | Verordnungsdatum[3] | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
1801 | Linde | Treinfeld, Ortsteil Hebendorf | 12. März 1969 |
Riedbach
In Riedbach gab es diese Naturdenkmäler.[2]
Bild | Nummer | Bezeichnung | Ortsteil | Verordnungsdatum[3] | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
1901 | Große Eiche | Kreuzthal (50° 5′ 57,7″ N, 10° 24′ 20,5″ O ) |
18. Januar 1938 | ||
1902 | Traubeneiche | Humprechtshausen (50° 6′ 47,4″ N, 10° 24′ 56,9″ O ) |
17. März 1939 | ||
![]() Hohe Kiefer bei Kreuzthal |
1903 | Hohe Kiefer | Humprechtshausen (50° 6′ 1,6″ N, 10° 23′ 38,8″ O ) |
20. Mai 1938 | |
1904 | Dohlenbuche | Humprechtshausen (50° 5′ 36,4″ N, 10° 23′ 54,8″ O ) |
5. Dezember 1937 | ||
1905[3] | Wacholderfichte | Humprechtshausen | 18. Januar 1938 | gelöscht | |
1906[3] | Kirchenlinde | Kleinsteinach | 30. November 1938 |
Sand am Main
In Sand am Main gab es dieses Naturdenkmal.[2]
Bild | Nummer | Bezeichnung | Ortsteil | Verordnungsdatum[3] | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
2001 | Linden mit Kreuz | Sand (49° 59′ 16,7″ N, 10° 34′ 41,8″ O ) |
27. März 1939 |
Theres
In Theres gab es diese Naturdenkmäler.[2]
Bild | Nummer | Bezeichnung | Ortsteil | Verordnungsdatum[3] | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
![]() Linden mit Bildstock |
2201 | Linden mit Bildstock | Horhausen (50° 0′ 35,2″ N, 10° 25′ 44,1″ O ) |
13. Januar 1938 | |
2202 | Wilder See | Untertheres (50° 0′ 32,4″ N, 10° 24′ 1,6″ O ) |
22. Dezember 1938 | Fläche: 0,9 ha | |
2203 | Ulmen an der Kreuzigungsgruppe | Untertheres (50° 0′ 57,5″ N, 10° 24′ 26,1″ O ) |
13. Januar 1938 | ||
2204[3] | Alte Platanen im Schlosspark | Obertheres | 31. Oktober 1935 | gelöscht | |
2205 | Muckenbäume | Obertheres (50° 0′ 52,8″ N, 10° 27′ 10,3″ O ) (50° 0′ 54,9″ N, 10° 27′ 5,9″ O ) (50° 0′ 53″ N, 10° 26′ 48,1″ O ) |
31. Oktober 1935 | ||
2206[3] | Eiche im Park Schloss Dithfurt | Obertheres (50° 1′ 6,7″ N, 10° 26′ 58,2″ O ) |
20. Dezember 1938 | ||
Untermerzbach
In Untermerzbach gab es dieses Naturdenkmal.[2]
Bild | Nummer | Bezeichnung | Ortsteil | Verordnungsdatum[3] | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
![]() Hunneneiche bei Untermerzbach |
2301 | Hunneneiche | Untermerzbach (50° 7′ 23,2″ N, 10° 51′ 12,3″ O ) |
31. Juli 1963 |
Wonfurt
In Wonfurt gab es diese Naturdenkmäler.[2]
Bild | Nummer | Bezeichnung | Ortsteil | Verordnungsdatum[3] | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
![]() Eisenquelle |
2401 | Rote Quelle/Eisenquelle | Wonfurt (50° 1′ 24,6″ N, 10° 28′ 39″ O ) |
31. Oktober 1935 | Fläche: 0,188 ha |
2402[3] | Linde am Friedhof | Wonfurt | 11. Oktober 1940 | gelöscht | |
2403 | Dorfweiher mit Gehölz | Steinsfeld (49° 59′ 37,1″ N, 10° 27′ 16,5″ O ) |
31. Oktober 1935 | Fläche: 0,25 ha | |
2404 | Mühlholz | Steinsfeld (49° 59′ 17,2″ N, 10° 27′ 47,5″ O ) |
23. August 1940 | Fläche: 1,075 ha | |
2405 | Baumgruppe mit Feldkreuz | Wonfurt (50° 1′ 2,7″ N, 10° 28′ 35,6″ O ) |
31. Januar 1938 | ||
2406[3] | 4 Platanen | Wonfurt | 27. Mai 1938 |
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- Hassberge.de: Naturdenkmale und geschützte Landschaftsbestandteile, abgerufen am 12. Oktober 2018.
- Hassberge.de: Liste, Stand 14. September 2010 (PDF; 17 kB), abgerufen am 12. Oktober 2018.
- www.bund-naturschutz-ebern.de Naturdenkmäler im Landkreis Haßberge, abgerufen am 12. Oktober 2018.
- Waldfunktionskarte für den Landkreis Haßberge, erstellt am 18. Mai 2018