Liste der Kulturgüter in Vinelz

Die Liste d​er Kulturgüter i​n Vinelz enthält a​lle Objekte i​n der Gemeinde Vinelz i​m Kanton Bern, d​ie gemäss d​er Haager Konvention z​um Schutz v​on Kulturgut b​ei bewaffneten Konflikten, d​em Bundesgesetz v​om 20. Juni 2014 über d​en Schutz d​er Kulturgüter b​ei bewaffneten Konflikten[1] s​owie der Verordnung v​om 29. Oktober 2014 über d​en Schutz d​er Kulturgüter b​ei bewaffneten Konflikten[2] u​nter Schutz stehen.

Objekte d​er Kategorien A u​nd B s​ind vollständig i​n der Liste enthalten, Objekte d​er Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2022). Unter übrige Baudenkmäler s​ind Objekte z​u finden, d​ie im Bauinventar d​es Kantons Bern a​ls «schützenswert» verzeichnet sind.

Kulturgüter

Foto Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
Strandboden, Bestandteil des UNESCO Welterbeobjekts "Pfahlbauten"
KGS-Nr.: 9583
A F Lüscherzstrasse
575151 / 209660
Diese Pfahlbausiedlung der Neolithikums ist Teil des UNESCO-Welterbes «Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen». Die Funde stammen aus dem Zeitraum zwischen 2800 und 2600 v. Chr.[3]
Ländti, neolithische-bronzezeitliche Seeufersiedlungen
KGS-Nr.: 16865
A F Seestrandweg
574850 / 209720
Eisenzeitliche Grabhügelgruppe
KGS-Nr.: 17225
A F Schaltenrain / Grossholz
574850 / 209720
Gruppe von zehn Grabhügeln aus der Hallstattzeit. Bestattet waren die Toten mit Bernstein, Keramik, Schmuck und Waffen. In einigen Gräbern wurden besondere Beigaben geborgen, darunter Bronzegefässe (Situla), Glas, Reste von Geschirrteilen, Rädern und Wagen sowie ein goldenes Gehänge.[4]

Objekt liegt auf den Gemeindegebieten von Vinelz (KGS-Nr. 17225), Brüttelen (KGS-Nr. 9575), Ins (KGS-Nr. 949) und Lüscherz (KGS-Nr. 9574).

Reformierte Kirche mit Pfarrhaus
KGS-Nr.: 1316
B G Dorfstrasse 13, 23
575120 / 209245
Im Kern romanisches und im 16./17. Jahrhundert umgebautes Kirchengebäude, mit polygonalem Chor aus dem 14. Jahrhundert, bedeckt mit einem steilen geknickten Satteldach. Im Innern umfangreicher gotischer Wandmalereizyklus.[5] Daneben steht das um 1525/30 erbaute und im 17./18. Jahrhundert veränderte Pfarrhaus, ein iImposanter längsrechteckiger Massivbau unter stark geknicktem Vollwalmdach.[6]

Übrige Baudenkmäler

Hinweis: Anstelle d​er KGS-Nummer w​ird als Objekt-Identifikator (ID) d​ie Grundstücksnummer verwendet.

ID Foto Objekt Typ Adresse Koordinaten Beschreibung
24 Brunnen (1780)[7] K Dorfstrasse N.N.2 575100 / 209123
121 Pfrundspeicher (1738/39)[8] G Dorfstrasse 21 575103 / 209268
122 Käserei (1913)[9] G Käsereiweg 3 575141 / 209143
156 Ehemaliges Kleinbauernhaus (1. Hälfte 19. Jh.)[10] G Dorfstrasse 7 575035 / 209217
164;351 BW Hofbrunnen (1726)[11] K Obere Budlei 576874 / 209380
164 BW Bauernhaus (um 1710)[12] G Obere Budlei 7 576863 / 209381
207 Bauernhaus (1925)[13] G Lüscherzstrasse 100 576156 / 209759
253 BW Bauernhaus (1854)[14] G Obere Budlei 2 576881 / 209351
259 Ehemaliges Bauernhaus (um 1885)[15] G Gasse 17 574955 / 209165
286 Bauernhaus (Mitte 19. Jh.)[16] G Dorfstrasse 11 575062 / 209224
305 Ehemaliges Bauernhaus (3. Viertel 19. Jh.)[17] G Bergweg 12 575270 / 208883
307 Stöckli (1. Hälfte 19. Jh.)[18] G Gasse 4 575007 / 209170
351 BW Wohnstock (um 1710)[19] G Obere Budlei 9 576892 / 209379

Siehe auch

Commons: Liste der Kulturgüter in Vinelz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Pfahlbauten unserer Region als Teil des UNESCO-Welterbes. Mémoire régionale, abgerufen am 28. Dezember 2019.
  4. Walter Drack: Die ältere Eisenzeit der Schweiz. In: Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte der Schweiz. Band 1: Der Kanton Bern. Birkhäuser Verlag, 1958, ZDB-ID 1137194-8, S. 7–20.
  5. Dorfstrasse 13. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 26. Februar 2018, abgerufen am 27. Dezember 2019.
  6. Dorfstrasse 23. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 26. Februar 2018, abgerufen am 27. Dezember 2019.
  7. Dorfstrasse N.N.2. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 2. November 2021.
  8. Dorfstrasse 21. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 2. November 2021.
  9. Käsereiweg 3. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 2. November 2021.
  10. Dorfstrasse 7. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 2. November 2021.
  11. Obere Budlei. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 2. November 2021.
  12. Obere Budlei 7. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 2. November 2021.
  13. Lüscherzstrasse 100. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 2. November 2021.
  14. Obere Budlei 2. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 2. November 2021.
  15. Gasse 17. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 2. November 2021.
  16. Dorfstrasse 11. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 2. November 2021.
  17. Bergweg 12. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 2. November 2021.
  18. Gasse 4. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 2. November 2021.
  19. Obere Budlei 9. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 2. November 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.