Liste der Kulturgüter in Hagneck

Die Liste der Kulturgüter in Hagneck enthält alle Objekte in der Gemeinde Hagneck im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorie A sind im Gemeindegebiet nicht ausgewiesen, Objekte der Kategorie B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2018). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Kulturgüter

Foto Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
Kraftwerk und Wehr
KGS-Nr.: 9913
B G Seestrasse 23
580193 / 212107
In den Jahren 1897 bis 1900 erbautes Laufwasserkraftwerk der Bernischen Kraftwerke AG am Hagneckkanal. Der weitgehend original erhaltene Pionierwerk des schweizerischen Elektrizitätswerkbaus ist ein massiver Längsbau mit Flachdach, dessen Schaltanlage sich im turmartig erhöhten Ostteil befindet. Der Sockel besteht aus rustizierenden Kalksteinen, die Fassaden des sind verputzt und durch Lisenen sowie Gurtgesims gegliedert.[3]

Übrige Baudenkmäler

Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

ID Foto Objekt Typ Adresse Koordinaten Beschreibung
352 Wohnhaus für Kraftwerkangestellte (1914)[4] G Seestrasse 22 580351 / 212121
505 Bauernhaus (1894/95)[5] G Hauptstrasse 14 580903 / 211917
508 BW Ofenhaus (19. Jh.)[6] G Hauptstrasse 21a 580919 / 211834
529 Bauernhaus (um 1880)[7] G Hauptstrasse 24 580712 / 211722
Commons: Liste der Kulturgüter in Hagneck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 5. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 5. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Seestrasse 23. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 9. Januar 2019, abgerufen am 3. Oktober 2019.
  4. Seestrasse 22. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 2. November 2021.
  5. Hauptstrasse 14. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 2. November 2021.
  6. Hauptstrasse 21a. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 2. November 2021.
  7. Hauptstrasse 24. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, abgerufen am 2. November 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.