Liste der Kulturgüter in Lüscherz

Die Liste der Kulturgüter in Lüscherz enthält alle Objekte in der Gemeinde Lüscherz im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.

Objekte der Kategorie A sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie B sind im Gemeindegebiet nicht ausgewiesen, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 13. Oktober 2021). Unter übrige Baudenkmäler sind geschützte Objekte zu finden, die im Bauinventar des Kantons Bern als «schützenswert» verzeichnet sind.

Kulturgüter

Foto Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
Eisenzeitliche Grabhügelgruppe
KGS-Nr.: 9574
A F Schaltenrain / Grossholz
577171 / 208730
Gruppe von zehn Grabhügeln aus der Hallstattzeit. Bestattet waren die Toten mit Bernstein, Keramik, Schmuck und Waffen. In einigen Gräbern wurden besondere Beigaben geborgen, darunter Bronzegefässe (Situla), Glas, Reste von Geschirrteilen, Rädern und Wagen sowie ein goldenes Gehänge.[3]

Objekt liegt auf den Gemeindegebieten von Lüscherz (KGS-Nr. 9574), Brüttelen (KGS-Nr. 9575), Ins (KGS-Nr. 949) und Vinelz (KGS-Nr. 17225).

Übrige Baudenkmäler

Hinweis: Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Grundstücksnummer verwendet.

ID Foto Objekt Typ Adresse Koordinaten Beschreibung
17 Unteres Schulhaus (16. Jh.) G Hauptstrasse 35 578174 / 210624
1094 Gasthof Drei Fische (1742) G Hauptstrasse 29 578249 / 210578
1181 Strandanlage und Bootshafen (1958) G Am See 578078 / 210791

Siehe auch

Commons: Liste der Kulturgüter in Lüscherz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Walter Drack: Die ältere Eisenzeit der Schweiz. In: Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte der Schweiz. Band 1: Der Kanton Bern. Birkhäuser Verlag, 1958, ZDB-ID 1137194-8, S. 7–20.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.