Liste der Kulturgüter in Biel/Bienne (Altstadt)

Die Liste d​er Kulturgüter i​n Biel/Bienne (Altstadt) enthält a​lle Objekte i​n der Altstadt v​on Biel/Bienne i​m Kanton Bern, d​ie gemäss d​er Haager Konvention z​um Schutz v​on Kulturgut b​ei bewaffneten Konflikten, d​em Bundesgesetz v​om 20. Juni 2014 über d​en Schutz d​er Kulturgüter b​ei bewaffneten Konflikten[1] s​owie der Verordnung v​om 29. Oktober 2014 über d​en Schutz d​er Kulturgüter b​ei bewaffneten Konflikten[2] u​nter Schutz stehen.

Objekte d​er Kategorien A u​nd B s​ind vollständig i​n der Liste enthalten, Objekte d​er Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2018). Unter übrige Baudenkmäler s​ind geschützte Objekte z​u finden, d​ie im Bauinventar d​es Kantons Bern a​ls «schützenswert» verzeichnet sind.

Kulturgüter

Foto Objekt Kat. Typ Standort Beschreibung
Reformierte Stadtkirche
KGS-Nr.: 753
A G Ring 2
585431 / 221180
1228 erstmals erwähntes und 1451 bis 1470 neu erbautes Kirchengebäude im gotischen Stil. Bis zur Reformation war es dem Heiligen Benedikt von Nursia geweiht. Der Topographie angepasster Bau mit gedrungenem Turm an der Nordostseite und polygonalem Chor. Die spätgotischen Altartafeln in der Turmkapelle werden dem Berner Nelkenmeister zugeschrieben.[3]
Alte Krone
KGS-Nr.: 754
A G Obergasse 1
585420 / 221238
Von 1578 bis 1582 erbauter Gasthof, seit einem Umbau in den Jahren 1915–1918 als Verwaltungsgebäude genutzt. Die Südfassade ist weitgehend im originalen Zustand erhalten und besitzt spätgotische Staffelfenster mit profilierten Gewänden, die Ostfassade wurde beim Umbau in Formen der Neuenburger Renaissance rekonstruiert. Angebaut ist ein polygonaler Treppenturm mit Spitzhelm.[4]
Zunfthaus zu Waldleuten
KGS-Nr.: 762
A G Ring 8
585438 / 221198
Im Kern mittelalterliches Zunfthaus, 1561 weitgehend neu errichtet, 1808 im spätbarocken Stil umgebaut und 1899/1900 mit nachgebildeter neugotischer Fassade versehen. Prachtvoller Eckbau mit reich geschmücktem, mehrgeschossigem Erker. Das Interieur stammt vor allem aus der Zeit des Historismus.[5]
Gerechtigkeitsbrunnen
KGS-Nr.: 765
B K Burggasse
585359 / 221159
1534 aufgestellter Brunnen mit achteckigem Becken. Kannelierter, farbig gefasster Brunnenstock von 1650 mit vier Messingröhren und zierlichem Kapitell. Die 1714 von Jean Boyer geschaffene Brunnenfigur stellt die Justitia dar. Seitlich angefügt ist ein kleines Rechteckbecken.[6]
BW Haus Obergasse 12
KGS-Nr.: 770
B G Obergasse 12
585442 / 221265
1675/76 erbautes, stattliches Bürgerhaus, im dritten Viertel des 18. Jahrhunderts barockisierend umgebaut. Vorne Wohnteil und Kutschenremise, hinten Stall, Wirtschaftsräume und Gesindewohnungen. Im dritten Obergeschoss prachtvoller Festsaal mit vollständig bemalter Decke.[7]
Rathaus (Äusseres)
KGS-Nr.: 781
B G Burggasse 27
585335 / 221161
Von 1530 bis 1534 erbautes Rathaus, rückseitig mit Resten der 1367 zerstörten Burg und Stadtbefestigung. Die von der Renaissance beeinflusste burgseitige Fassade wurde 1858/60 im neugotischen Stil umgestaltet. Gleichzeitig erhielt der Trakt am Rosiusplatz eine straffe spätklassizistische Fassade.[8]
Schutzengelbrunnen
KGS-Nr.: 784
B K Obergasse
585425 / 221266
1563/64 errichteter Brunnen, 1827 leicht verschoben, gedreht und mit einem neuen polygonalen Becken versehen. Die Brunnenfigur auf dem Renaissance-Brunnenstock stellt einen Engel, der ein durch den Teufel bedrohtes Lamm schützend in den Armen hält. In der Mitte des Beckens befindet sich eine Zeitkapsel.[9]
Wohn- und Geschäftshaus
KGS-Nr.: 790
B G Adam-Friedrich-Molz-Gasse 2 / Mühlebrücke 8–10
585300 / 221041
1901/02 erbautes Neobarockes Gebäude unter Mansarddach. Es besitzt eine aussergewöhnlich reich gegliederte Strassenfassade mit Kolossalordnung und ausdrucksstarker Bauplastik von Karl Josef Leuch. Gehört zu den ersten Bauten in Biel aus armiertem Beton.[10]
Burghäuser, Stadttheater
KGS-Nr.: 11642
B G Burggasse 19
585330 / 221142
Von 1589 bis 1591 als Zeughaus erbaut und nach 1800 als Kornhaus genutzt. In den Jahren 1858 bis 1860 Umbau durch Alexander Köhli-Bratschi zum Stadttheater und Anlage einer symmetrischen neugotischen Platzfront. Rückseitig sind Reste der 1367 zerstörten Burg und Stadtbefestigung zu finden.[11]

Übrige Baudenkmäler

Hinweis: Anstelle d​er KGS-Nummer w​ird als Objekt-Identifikator (ID) d​ie Grundstücksnummer verwendet.

ID Foto Objekt Typ Adresse Koordinaten Beschreibung
1217 Brunnen (1846) K Jakob-Rosius-Strasse 585342 / 221216
1224 Wohnhaus (1840) G Jakob-Rosius-Strasse 6 585291 / 221088
1226 Wohn- und Geschäftshaus (1890) G Jakob-Rosius-Strasse 8 585291 / 221102
1230 Ehemalige städtische Badstube (1608) G Burggasse 17 585317 / 221115
1231 Wohnhaus (spätmittelalterlich) G Burggasse 13 585316 / 221103
1232 Wohnhaus (spätmittelalterlich) G Burggasse 9 585322 / 221093
1250 Schalenbrunnen mit Säulenstock (1872) K Kanalgasse 585502 / 221152
1326 Wohn- und Geschäftshaus (1913) G Adam-Friedrich-Molz-Gasse 8b / Unionsgasse 15 585313 / 220992
1331 BW Hotel Bären (1857) G Adam-Friedrich-Molz-Gasse 17a 585368 / 220978
1332 Wohn- und Geschäftshaus (1925) G Nidaugasse 24 585371 / 220968
1336 Wohnhaus mit Geschäft (1929) G Nidaugasse 28 585374 / 220956
1344 Wohn- und Geschäftshaus Hohes Eck (1852) G Nidaugasse 46 585396 / 220906
1358 Wohnhaus (18./19. Jh.) G Collègegasse 2 585429 / 221118
1358 BW Wohnhaus (18./19. Jh.) G Kanalgasse 19 / Schmiedengasse 20 585429 / 221119
1359 BW Wohnhaus (spätmittelalterlich) G Kanalgasse 17 / Schmiedengasse 18 585433 / 221104
1361 Wohnhaus (um 1600) G Schmiedengasse 14 585409 / 221110
1362 BW Wohnhaus mit Kaufladen (1893) G Kanalgasse 13 585420 / 221096
1363 BW Wohnhaus (um 1500) G Schmiedengasse 12 585404 / 221106
1364 BW Wohn- und Geschäftshaus (um 1870) G Kanalgasse 11 585413 / 221093
1365 BW Wohnhaus (1790) G Kanalgasse 9 / Schmiedengasse 10 585408 / 221087
1366 BW Wohn- und Geschäftshaus (1701) G Kanalgasse 7 / Schmiedengasse 8 585389 / 221094
1367 BW Wohnhaus (2. Hälfte 18. Jh.) G Kanalgasse 5 / Schmiedengasse 6 585379 / 221087
1368 BW Heilmannhaus (Mitte 18. Jh.) G Kanalgasse 3 / Schmiedengasse 4 585375 / 221080
1369 BW Blumensteinhaus (1748) G Kanalgasse 1 / Schmiedengasse 2 585361 / 221074
1378 Wohnhaus mit Kaufladen (1889) G Marktgasse 15 585414 / 221039
1379 Wohnhaus mit Geschäft (1889) G Marktgasse 13 585408 / 221036
1381 zwei Wohnhäuser (um 1870) G Marktgasse 7–9 585393 / 221023
1387 Wohn- und Geschäftshaus (1896) G Nidaugasse 1 585369 / 221037
1388 BW Kaufhaus Merkur (1912–1915) G Nidaugasse 5 585373 / 221028
1390 Brunnen (1860) K Marktgasse 585468 / 221052
1402 Wohnhaus mit Café (um 1875/1880) G Marktgasse 22 585449 / 221024
1403 Wohnhaus (um 1820) G Marktgasse 20 585443 / 221019
1405 Wohnhaus mit Gaststätte (1905) G Marktgasse 18 585434 / 221015
1407 Wohn- und Geschäftshaus (1899) G General-Dufour-Strasse 13 585456 / 220988
1426 erstes Bieler Amthaus (1858) G Burggasse 21 585341 / 221155
1426 Ehemalige Kanzlei (1717–1719) G Burggasse 29 585345 / 221166
1426 BW ehemalige Burgtürme und Verbindungsbau (vor 1367) G Jakob-Rosius-Strasse / Burggasse 585309 / 221138
1427 Wohnhaus (1471) G Burggasse 31 585349 / 221175
1429 Wohnhaus (1844) G Burggasse 4 585361 / 221105
1430 Wohnhaus (spätes 16. Jh.) G Burggasse 6 / Schmiedengasse 5 585361 / 221117
1431 BW Wohnhaus (mittelalterlich) G Schmiedengasse 7 585371 / 221110
1432 BW Wohnhaus (um 1740) G Rathausgässli 1 / Schmiedengasse 9 585375 / 221118
1433 BW Verwaltungsgebäude (2. Hälfte 18. Jh.) G Rathausgässli 3 585369 / 221130
1435 BW Wohnhaus (1. Hälfte 17. Jh.) G Rathausgässli 4 585384 / 221128
1437 BW Wohnhaus (spätgotisch) G Rathausgässli 2 / Schmiedengasse 11 585389 / 221122
1438 BW Wohnhaus (um 1820) G Schmiedengasse 13 585396 / 221127
1440 Wohnhaus (3. Viertel 18. Jh.) G Kirchgässli 1 585401 / 221134
1442 Wohnhaus (um 1800) G Kirchgässli 3 585403 / 221141
1443 Wohnhaus (frühes 16. Jh.) G Kirchgässli 5 585405 / 221147
1444 Wohnhaus (1597) G Kirchgässli 7 / Untergässli 8 585405 / 221160
1445 BW Wohnhaus mit Werkstatt/Laden (16. Jh.) G Untergässli 6 585395 / 221156
1446 BW Wohnhaus (spätmittelalterlich) G Untergässli 4 585389 / 221152
1447 BW Wohnhaus (um 1800) G Rathausgässli 6 585381 / 221138
1449 Wohnhaus (um 1720) G Burggasse 12 / Untergässli 1 585376 / 221161
1450 Wohnhaus (1720) G Burggasse 14 585374 / 221167
1451 Wohnhaus mit Laden (spätmittelalterlich) G Burggasse 16 585372 / 221174
1452 Wohnhaus mit Laden (spätmittelalterlich) G Burggasse 18 585370 / 221181
1453 Wohnhaus (spätgotisch) G Burggasse 20 585373 / 221185
1453 Wohnhaus (spätgotisch) G Obergässli 2 585372 / 221186
1454 Wohnhaus (1596) G Obergässli 4 585375 / 221186
1455 Wohnhaus (spätmittelalterlich) G Obergässli 6 585383 / 221190
1457 Wohnhaus mit Laden/Werkstatt (16./17. Jh.) G Obergässli 8 585384 / 221190
1458 Wohnhaus (Mitte 18. Jh.) G Obergässli 12 585402 / 221200
1459 Zunfthaus zum Pfauen (1724) G Obergässli 10 / Ring 7 585394 / 221196
1460 BW Ehemaliges Sässhaus der Familie Scholl (spätmittelalterlich) G Ring 5 585405 / 221195
1461 BW Wohnhaus (um 1750) G Ring 3 585408 / 221190
1462 BW Wohnhaus (um 1627) G Ring 1 585409 / 221184
1463 BW Wohnhaus (18. Jh.) G Kirchgässli 9 585412 / 221183
1464 BW Wohnhaus (spätmittelalterlich) G Untergässli 9 585402 / 221173
1465 BW Wohnhaus (1646) G Untergässli 7 585396 / 221172
1466 BW Wohnhaus (um 1750) G Untergässli 5 585391 / 221168
1467 BW Wohnhaus (spätmittelalterlich) G Untergässli 3 585383 / 221166
1469 Vennerbrunnen (1546) K Ring 585426 / 221204
1472 Ladenlokal unter Kirchenplattform (vor 1534) G Untergasse 1 585423 / 221143
1475 Wohnhaus (um 1640) G Collègegasse 1 / Untergasse 2 585448 / 221122
1476 Ehemaliges Centralbad (1907) G Kanalgasse 23 / Untergasse 4 585443 / 221128
1477 Ehemalige Helferei (spätmittelalterlich) G Kanalgasse 27 / Untergasse 6 585450 / 221134
1478 Wohnhaus (vor 1544) G Untergasse 8 585458 / 221139
1479 Ehemaliges französisches Pfarrhaus (um 1750) G Kanalgasse 31 / Untergasse 10 585470 / 221138
1480 Wohnhaus (1832) G Kanalgasse 33 / Untergasse 12 585474 / 221144
1481 Wohnhaus (spätmittelalterlich) G Kanalgasse 35 / Untergasse 14 585481 / 221150
1482 Wohnhaus (spätmittelalterlich) G Kanalgasse 37 / Untergasse 16 585485 / 221158
1492 BW Wohnhaus mit Restaurant (1736) G Jakob-Rosius-Strasse 18 585345 / 221228
1493 BW Wohnhaus (spätmittelalterlich) G Obergässli 3 / Römergässli 2 585367 / 221200
1494 BW Rosiusturm (frühes 15. Jh.) G Römergässli 4 585355 / 221224
1495 BW Wohnhaus (um 1550) G Obergässli 5 / Römergässli 6 585372 / 221205
1496 BW Wohnhaus (spätmittelalterlich) G Obergässli 7 585378 / 221210
1497 BW Wohnhaus (1832) G Obergässli 9 585383 / 221212
1498 BW Wohnhaus (nach 1750) G Obergässli 11 585389 / 221216
1458 BW Wohnhaus (1832) G Obergässli 13 585395 / 221220
1501 BW Wohnhaus (um 1750) G Ring 11 585401 / 221222
1502 BW Wohnhaus (18. Jh.) G Ring 13 585408 / 221228
1503 BW Ehemalige Brauerei Moll (um 1855) G Brunngasse 1 585411 / 221247
1504 BW Wohnhaus (Baujahr unbestimmt) G Brunngasse 3 585387 / 221244
1505 BW Wohnhaus (spätmittelalterlich) G Brunngasse 7 585381 / 221234
1505 BW Wohnhaus (spätmittelalterlich) G Obergässli 15 585381 / 221234
1510 BW Wohnhaus (16. Jh.) G Brunngasse 4 585394 / 221271
1510 Wohnhaus (16. Jh.) G Obergasse 5 585407 / 221264
1510 zweiteiliges Wohnhaus (frühes 18. Jh.) G Obergasse 7 585410 / 221267
1512 zwei Wohnhäuser mit Hof (18. Jh.) G Obergasse 9 585414 / 221275
1512 BW Wohnhaus mit Hof (18. Jh.) G Brunngasse 10 585415 / 221274
1513 zwei Wohnhäuser (Baujahr unbestimmt) G Obergasse 11 585418 / 221281
1519 zwei Wohnhäuser (18. Jh.) G Obergasse 13 585420 / 221286
1520 Wohnhaus (1859) G Obergasse 15 585423 / 221292
1521 Wohnhaus (1620) G Obergasse 17 585428 / 221298
1522 Wohnhaus (spätmittelalterlich) G Obergasse 19 585430 / 221302
1523 Wohnhaus (spätmittelalterlich) G Obergasse 21 585432 / 221307
1524 Wohnhaus (spätmittelalterlich) G Obergasse 23 585434 / 221312
1525 Wohnhaus (spätmittelalterlich) G Obergasse 25 585438 / 221316
1526 ff. BW zwei Wohnhäuser mit Läden (1844) G Obergasse 27–29 585441 / 221323
1528 Wohnhaus (1876) G Obergasse 31–33 585436 / 221341
1542 BW Oberes Thellunghaus (1666) G Obergasse 20 585456 / 221291
1543 BW Wohnhaus (spätmittelalterlich) G Obergasse 22 585460 / 221304
1544 BW Fürstenhaus (1544) G Obergasse 24 585465 / 221318
1546 BW Ehemaliger Gasthof zum Jura (1874) G Untergasse 47 585485 / 221309
1549 BW Wohnhaus (2. Hälfte 18. Jh.) G Gerbergasse 41 585503 / 221298
1550 BW Wohnhaus (spätmittelalterlich) G Gerbergasse 43 585506 / 221303
1551 BW Wohnhaus (16. Jh.) G Gerbergasse 45 585504 / 221309
1552 BW Wohnhaus (18. Jh.) G Gerbergasse 47 / Jurastrasse 2 585507 / 221317
1630 BW Kirchgemeindehaus (1940er Jahre) G Ring 4 585455 / 221183
1631 BW Schulhaus (1555) G Ring 6 585450 / 221189
1633 BW Wohnhaus (1764) G Ring 10 585446 / 221202
1635 BW Wohnhaus (1839–1845) G Untergasse 19 585467 / 221192
1637 BW Ehemaliges Schaffnerhaus des Klosters Bellelay (um 1577) G Untergasse 21 585468 / 221214
1638 BW Wohnhaus (1832) G Ring 12 585446 / 221213
1639 BW Wohnhaus (16. Jh.) G Ring 14 585439 / 221216
1640 BW Wohnhaus mit Wirtschaft (um 1600) G Ring 16 585432 / 221222
1641 BW Wohnhaus (um 1600) G Obergasse 2 / Ring 18 585435 / 221228
1642 BW Wohnhaus mit Läden (1852) G Obergasse 4 585438 / 221235
1643 BW Wohnhaus (um 1750) G Obergasse 6 585440 / 221241
1644 BW Haus zur Schal (um 1760) G Obergasse 8 585443 / 221246
1645 BW Doppelwohnhaus (18. Jh.) G Obergasse 10 585445 / 221252
1646 ff. BW zwei Wohnhäuser (1619) G Obergasse 14 585449 / 221271
1648 BW Wohnhaus (um 1600) G Obergasse 16 585451 / 221277
1650 BW Wohnhaus (spätmittelalterlich) G Obergasse 18 585452 / 221284
1652 BW Brunnen (1854) K Untergasse 585475 / 221225
1654 Wohnhaus mit Restaurant (um 1840/1850) G Untergasse 25 585479 / 221237
1655 BW Wohnhaus mit Laden (1. Hälfte 19. Jh.) G Untergasse 27 585480 / 221244
1656 BW Wohnhaus (2. Hälfte 18. Jh.) G Untergasse 29 585481 / 221251
1658 BW Wohnhaus (um 1850) G Untergasse 33 585478 / 221256
1659 BW Wohnhaus (um 1850) G Untergasse 35 585479 / 221263
1660 BW Wohnhaus (1860) G Untergasse 37 585480 / 221269
1661 BW Zum Eichbaum (spätmittelalterlich) G Untergasse 39 585481 / 221275
1661 BW Wohnhaus mit Laden (um 1890) G Untergasse 41 585482 / 221276
1663 BW Wohnhaus (18. Jh.) G Untergasse 43 585482 / 221282
1664 Wohnhaus mit Laden (Baujahr unbestimmt) G Kanalgasse 39 / Untergasse 18 585489 / 221162
1666 Wohnhaus (16. Jh.) G Untergasse 20 585478 / 221170
1667 Wohnhaus (2. Hälfte 16. Jh.) G Untergasse 22 585483 / 221175
1668 Wohnhaus mit Laden (Baujahr unbestimmt) G Untergasse 24 585484 / 221182
1670 Wohnhaus (um 1578) G Untergasse 28 585487 / 221186
1676 Wohnhaus (18. Jh.) G Gerbergasse 13 / Untergasse 30 585496 / 221192
1677 Wohnhaus (spätmittelalterlich) G Untergasse 32 585488 / 221195
1678 Wohnhaus (spätmittelalterlich) G Gerbergasse 15 / Untergasse 34 585490 / 221202
1679 Wohnhaus (um 1800) G Gerbergasse 17 / Untergasse 36 585497 / 221213
1680 Wohnhaus (2. Hälfte 18. Jh.) G Gerbergasse 19 / Untergasse 38 585507 / 221225
1681 Wohnhaus (18. Jh.) G Gerbergasse 21 / Untergasse 40 585500 / 221236
1682 Wohnhaus (Ende 18. Jh.) G Gerbergasse 23 / Untergasse 42 585500 / 221244
1683 Wohnhaus (spätgotisch) G Gerbergasse 25 / Untergasse 44 585500 / 221252
1684 Wohnhaus (17. Jh.) G Gerbergasse 27 / Untergasse 46 585503 / 221260
1685 Wohnhaus (1. Hälfte 18. Jh.) G Gerbergasse 29 / Untergasse 48 585509 / 221268
1686 Wohnhaus (1648) G Gerbergasse 31 / Untergasse 50 585508 / 221273
1687 BW Wohnhaus (18. Jh.) G Gerbergasse 33 585510 / 221279
1689 BW zwei Wohnhäuser (1830/40) G Gerbergasse 35–37 585509 / 221287
1690 BW Wohnhaus (18. Jh.) G Gerbergasse 39 585505 / 221292
1709 BW Wohn- und Geschäftshaus Sporting (1954/55) G General-Dufour-Strasse 25 / Neumarktstrasse 14 585544 / 221060
1714 BW Wohnhaus (frühes 16. Jh.) G Collègegasse 21 585501 / 221051
1717 ff. BW Wohnhäuser (1897) G General-Dufour-Strasse 21–23 585516 / 221031
1868 BW Ehemaliges Schulhaus (spätes 18. Jh.) G Kanalgasse 29 585458 / 221138
6935 BW Wohnhaus (16./17. Jh.) G Schmiedengasse 16 585416 / 221114
8015 BW Wohnhaus mit Feuerwehrgarage (Baujahr unbestimmt) G Brunngasse 9 585369 / 221234
8015 BW Wohnhaus (Baujahr unbestimmt) G Brunngasse 11 585365 / 221234
8965 BW Wohnhaus (1. Hälfte 19. Jh.) G Untergasse 23 585467 / 221231

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  2. Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 20. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
  3. Ring 2. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 16. Januar 2019, abgerufen am 1. August 2019.
  4. Obergasse 1. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 16. Januar 2019, abgerufen am 1. August 2019.
  5. Ring 8. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 18. Februar 2019, abgerufen am 1. August 2019.
  6. Burggasse N.N. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 15. Januar 2019, abgerufen am 1. August 2019.
  7. Obergasse 12. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 19. Februar 2019, abgerufen am 1. August 2019.
  8. Burggasse 27. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 25. März 2019, abgerufen am 1. August 2019.
  9. Obergasse N.N. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 16. Januar 2019, abgerufen am 1. August 2019.
  10. Adam-Friedrich-Molz-Gasse 2. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 25. März 2019, abgerufen am 1. August 2019.
  11. Burggasse 19. (PDF) Bauinventar des Kantons Bern, 18. Februar 2019, abgerufen am 1. August 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.