Liste der Kulturdenkmale in Meißen (rechtselbisch)

In d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​n Meißen (rechtselbisch) s​ind die a​m rechten Ufer d​er Elbe gelegenen Kulturdenkmale d​er Stadt Meißen verzeichnet (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen s​ind zu beachten.

Blick südwärts von Proschwitz aus auf die rechtselbischen Stadtteile von Meißen Richtung Spaargebirge

Diese Aufzählung i​st eine Teilmenge d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​n Meißen.

Die linkselbisch gelegenen Kulturdenkmale s​ind in d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​n Meißen (linkselbisch) verzeichnet.

Liste der Kulturdenkmale in Meißen (rechtselbisch)

Die Liste i​st nach d​en rechtselbisch gelegenen Gemarkungen v​on Meißen unterteilt.

Bohnitzsch

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Kinderheim Wilhelmshof (vermutlich ehemaliges Herrenhaus eines Gutes) Berghausstraße 3
(Karte)
Nach 1800, Umbau 1920er Jahre Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09266372
 

Weitere Bilder
Wohnstallhaus eines Dreiseithofes Bohnitzscher Straße 17, 17a, 17b, 17d
(Karte)
Bezeichnet mit 1886 (Nummer 17) Sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, einer der größten, ortsbildprägenden Höfe von Meißen-Bohnitzsch, im Giebel Palladiomotiv 09265226
 

Weitere Bilder
Bauernhaus Bohnitzscher Straße 23
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Fachwerkbau 09265251
 

Weitere Bilder
Wohnstallhaus als Hakenhof (Nr. 27) und Scheune (Nr. 27a) Bohnitzscher Straße 27, 27a
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Scheune); bezeichnet mit 1933, im Kern älter, nach 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnstallhaus) Sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung (Obergeschoss teilweise Fachwerk), geprägt von einem Umbau 1933 im Heimatstil 09266267
 

Weitere Bilder
Wohnhauszeile einer Siedlung (GEWOG-Siedlung, Jahrtausendsiedlung Meißen) mit Hecken als Einfriedung der Vorgärten und umgebender gärtnerisch gestalteter Freifläche, bildet eine Einheit mit den Häusern Großenhainer Straße 139–141 Dieraer Weg 1, 3, 5
(Karte)
1929–1932 Städtebaulich, künstlerisch und baugeschichtlich von Bedeutung, Bauhausstil, eine der seltenen Bauten der klassischen Moderne in Meißen (Architekt: Hans Waloschek) 09265234
 

Weitere Bilder
Wohnhauszeile einer Siedlung (GEWOG-Siedlung, Jahrtausendsiedlung Meißen) mit Hecken als Einfriedung der Vorgärten und umgebender gärtnerisch gestalteter Freifläche (Gartendenkmal) Großenhainer Straße 125, 127, 129, 131, 133, 135, 137
(Karte)
1929–1932 Städtebaulich, künstlerisch und baugeschichtlich von Bedeutung, Bauhausstil, eine der seltenen Bauten der klassischen Moderne in Meißen (Architekt: Hans Waloschek) 09265235
 

Weitere Bilder
Wohnhauszeile einer Siedlung (GEWOG-Siedlung, Jahrtausendsiedlung Meißen) mit Hecken als Einfriedung der Vorgärten und umgebender gärtnerisch gestalteter Freifläche, bildet eine Einheit mit den Häusern Dieraer Weg 1–5 Großenhainer Straße 139
(Karte)
1929–1932 Städtebaulich, künstlerisch und baugeschichtlich von Bedeutung, Bauhausstil, eine der seltenen Bauten der klassischen Moderne in Meißen (Architekt: Hans Waloschek) 09266316
 

Weitere Bilder
Wohnhaus einer Siedlung, mit Einfriedung Hohe Wiese 2
(Karte)
Um 1936/1938 Ein Bau im Heimatstil der 1930er Jahre, baugeschichtlich von Bedeutung 09265249
 

Weitere Bilder
Wohnhaus einer Siedlung, mit Einfriedung Hohe Wiese 4
(Karte)
Um 1936/1938 Ein Bau im Heimatstil der 1930er Jahre, baugeschichtlich von Bedeutung 09265246
 

Weitere Bilder
Mehrfamilienhaus einer Siedlung (GEWOG-Siedlung, Jahrtausendsiedlung Meißen) mit Hecken als Einfriedung der Vorgärten und umgebender gärtnerisch gestalteter Freifläche (Gartendenkmal) Tzschuckestraße 2
(Karte)
1929–1932 Städtebaulich, künstlerisch und baugeschichtlich von Bedeutung, Bauhausstil, eine der seltenen Bauten der klassischen Moderne in Meißen (Architekt: Hans Waloschek) 09265228
 

Weitere Bilder
Mehrfamilienhaus einer Siedlung (GEWOG-Siedlung, Jahrtausendsiedlung Meißen) mit Hecken als Einfriedung der Vorgärten und umgebender gärtnerisch gestalteter Freifläche (Gartendenkmal) Tzschuckestraße 4
(Karte)
1929–1932 Städtebaulich, künstlerisch und baugeschichtlich von Bedeutung, Bauhausstil, eine der seltenen Bauten der klassischen Moderne in Meißen (Architekt: Hans Waloschek) 09266302
 

Weitere Bilder
Mehrfamilienhaus einer Siedlung (GEWOG-Siedlung, Jahrtausendsiedlung Meißen) mit Hecken als Einfriedung der Vorgärten und umgebender gärtnerisch gestalteter Freifläche (Gartendenkmal) Tzschuckestraße 6
(Karte)
1929–1932 Städtebaulich, künstlerisch und baugeschichtlich von Bedeutung, Bauhausstil, eine der seltenen Bauten der klassischen Moderne in Meißen (Architekt: Hans Waloschek) 09266303
 

Weitere Bilder
Mehrfamilienhaus einer Siedlung (GEWOG-Siedlung, Jahrtausendsiedlung Meißen) mit Hecken als Einfriedung der Vorgärten und umgebender gärtnerisch gestalteter Freifläche (Gartendenkmal) Tzschuckestraße 8
(Karte)
1929–1932 Städtebaulich, künstlerisch und baugeschichtlich von Bedeutung, Bauhausstil, eine der seltenen Bauten der klassischen Moderne in Meißen (Architekt: Hans Waloschek) 09266304
 

Weitere Bilder
Mehrfamilienhaus einer Siedlung (GEWOG-Siedlung, Jahrtausendsiedlung Meißen) mit Hecken als Einfriedung der Vorgärten und umgebender gärtnerisch gestalteter Freifläche (Gartendenkmal) Tzschuckestraße 10
(Karte)
1929–1932 Städtebaulich, künstlerisch und baugeschichtlich von Bedeutung, Bauhausstil, eine der seltenen Bauten der klassischen Moderne in Meißen (Architekt: Hans Waloschek) 09266305
 

Weitere Bilder
Mehrfamilienhaus einer Siedlung (GEWOG-Siedlung, Jahrtausendsiedlung Meißen) mit Hecken als Einfriedung der Vorgärten und umgebender gärtnerisch gestalteter Freifläche (Gartendenkmal) Tzschuckestraße 12
(Karte)
1929–1932 Städtebaulich, künstlerisch und baugeschichtlich von Bedeutung, Bauhausstil, eine der seltenen Bauten der klassischen Moderne in Meißen (Architekt: Hans Waloschek) 09266306
 

Cölln

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Eisenbahnbrücke über die Elbe (Flurstück 832/2)
(Karte)
1866–1868 (Pfeiler), 1925–1926 (Eisenbahnbrücke) Landschaftsgestaltende Stahlfachwerkbrücke des beginnenden 20. Jahrhunderts mit fünf Naturpfeilern des Vorgängerbauwerks von 1866/68 an der Bahnstrecke Borsdorf–Coswig (6386, sä. BC) am km 95,010, saniert und umgebaut, technikgeschichtlich, verkehrsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09266317
 

Mietshaus in offener Bebauung Berglehne 1
(Karte)
Um 1890 Baugeschichtlich von Bedeutung 09265890
 

Mietshaus in halboffener Bebauung und Ecklage (Doppelmietshaus mit Dresdner Straße 41) Bergstraße 1
(Karte)
Um 1890 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau, Putzfassade mit Klinkergliederung, Ladeneinbau, Eckerker in mehrfarbigem Klinker 09265271
 
Wohnhaus in offener Bebauung Bergstraße 2
(Karte)
Um 1920 Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Stil der gemäßigten Moderne 09266112
 
Mietshaus mit Einfriedung Bergstraße 5
(Karte)
1895/1898 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau (Klinkerfassade) 09266111
 
Wohn-, Kontor- und Produktionsgebäude sowie nordöstliche Nebengebäude (ehemals Roessler & Co Weinessig-, Essigsprit- und Mostrich-Fabrik) Bergstraße 10, 10a, 10b
(Karte)
1857 Komplex eines charakteristischen mittelständigen Unternehmens in Sachsen, trotz Veränderungen zeittypische historistische Industriearchitektur, baugeschichtlich, industriegeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09266114
 


Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener Bebauung Brauhausstraße 5
(Karte)
Bezeichnet mit 1903 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) im Neurenaissance-Stil 09265709
 

Weitere Bilder
Seitengebäude mit Kumthalle Brauhausstraße 7
(Karte)
Bezeichnet mit 1864 Ortsgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Zeugnis der einstmals dörflichen Bebauung des Ortsteils Cölln 09265710
 

Weitere Bilder
Sitznischenportal im Hof eines Wohnhauses (heute Gaststätte) Brauhausstraße 8
(Karte)
Ende 16. Jahrhundert Baugeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, ein Renaissance-Sitznischenportal 09265713
 

Weitere Bilder
Wohnhaus (vermutlich zur gegenüberliegenden Keramischen Fabrik „Bidtelia“ gehörig) mit Nebengebäude und Einfriedung Brauhausstraße 20
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert (angeblich 1938) Städtebaulich, ortsgeschichtlich, künstlerisch und baugeschichtlich von Bedeutung, ungewöhnliche Kachelfassade 09265758
 

Weitere Bilder
Keramische Fabrik Bidtelia mit Verwaltungsgebäude, Fabrikgebäude und Schornstein Brauhausstraße 21 (Fabrikstraße 16)
(Karte)
1900–1910 Ortsgeschichtlich, städtebaulich, technikgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung (Klinker- und Keramikfassaden) 09265757
 


Weitere Bilder
Mietshaus in offener Bebauung, Ecklage Cöllner Straße 2
(Karte)
Um 1910 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Stil der Reformarchitektur nach 1910 09269094
 
Mietshaus in halboffener Bebauung (Doppelhaus mit Robert-Koch-Platz 8) Cöllner Straße 7
(Karte)
Nach 1900 Baugeschichtlich von Bedeutung, Schweifgiebel mit Anklängen an die späte Neogotik 09265739
 

Weitere Bilder
Wohnhaus in geschlossener Bebauung, Ecklage Cöllner Straße 8
(Karte)
1920er Jahre Städtebaulich von Bedeutung, Klinkergliederung am Eingang 09265737
 

Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener Bebauung Cöllner Straße 10
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09265738
 
Mietshäuser und Einfriedung einer Wohnanlage (siehe auch Robert-Koch-Platz 4/5/6) Cöllner Straße 16, 18
(Karte)
Um 1910 Städtebaulich, baugeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, Bauten im Stil der Reformarchitektur nach 1900 09265751
 


Weitere Bilder
Sachgesamtheit Urbanskirche mit Altem Johannesfriedhof Dresdner Straße
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert und älter (Friedhof), 1875 (Leichenhalle) Sachgesamtheit Urbanskirche mit Altem Johannesfriedhof, mit den Einzeldenkmalen: St. Urbanskirche, einige Grabmale und Friedhofsportal an der Johannesstraße (siehe 09265262) sowie den Sachgesamtheitsteilen: Friedhofsgestaltung, Einfriedung, Leichenhalle und Wegeführung; geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09301240
 

Weitere Bilder
St. Urbanskirche, einige Grabmale und Friedhofsportal an der Johannesstraße (Einzeldenkmale zu Sachgesamtheit 09301240) Dresdner Straße (Johannesstraße)
(Karte)
1691–1701, im Kern romanisch (Kirche); 1200/1230 (Ritterdenkmal); 1657 (Pfarrer J. Hund); um 1751 (Georg Schlicke und Ehefrau); um 1756 (Kinder des Carl Gottlieb Kamenz) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Urbanskirche mit Altem Johannesfriedhof; geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, romanischer Kirchenbau mit barocken Überformungen, malerische Friedhofsanlage 09265262
 
Wohnhaus in offener Bebauung Dresdner Straße 4
(Karte)
1928 Villenartiges herrschaftliches Wohnhaus, errichtet als Wohnhaus für Bahnbeamte, ein Bau im Stil der Deutschen Neorenaissance, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung 09265253
 

Wohn- und Geschäftshaus in halboffener Bebauung Dresdner Straße 5
(Karte)
Um 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Stil der norddeutschen Neugotik (Backsteingliederung) 09265255
 

Wohnhaus, ehemals mit Postamt im Erdgeschoss, in geschlossener Bebauung, Ecklage Dresdner Straße 7
(Karte)
Um 1905 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus im Stil der Deutschen Neurenaissance 09265256
 
Villa mit Einfriedungsmauer Dresdner Straße 8
(Karte)
Um 1880 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, eine Gründerzeitvilla 09265257
 
Gasthaus „Hamburger Hof“ mit jüngerem Erweiterungsbau in halboffener Bebauung und in Ecklage Dresdner Straße 9
(Karte)
1895–1896 (Gasthaus), 1928–1929 (Anbau) Etablissement zur einen Hälfte im Stil des Späthistorismus, der Erweiterungsbau mit Anklängen an den Bauhausstil, städtebaulich sowie bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Architekt: Bruno Seitler 09265258
 
Mietshaus („Drogenhandlung Georg Wiedel Nachf.“) in halboffener Bebauung Dresdner Straße 14
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Mit Laden, städtebaulich, künstlerisch und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau der frühen Neugotik 09265269
 
Mietshaus in offener Bebauung in Ecklage Dresdner Straße 15
(Karte)
Um 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, Gründerzeithaus mit markanter Eckbetonung 09265260
 
Mietshausin halboffener Bebauung Dresdner Straße 16
(Karte)
Bezeichnet mit 1906 Mit Laden, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, späthistoristischer Bau mit Jugendstilanklängen 09266243
 

Schule mit Turnhalle im Schulhof (Johannesschule) Dresdner Straße 21
(Karte)
Bezeichnet mit 1898 (im Kern ein Bau von 1861) Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein historistischer Bau 09265263
 
Hauptgebäude und Seitengebäude eines ehemaligen Dreiseithofes Dresdner Straße 23, 23a
(Karte)
Bezeichnet mit 1867 Ortsgeschichtlich, sozial- und baugeschichtlich von Bedeutung, Zeugnis bäuerlicher Lebensweise vergangener Zeiten 09265264
 

Ehemaliges Rittergut von (Meißen-)Cölln mit altem Herrenhaus im Hof (Nr. 24 b), Wirtschaftsgebäude und neuem Herrenhaus zur Straße (Nr. 24) Dresdner Straße 24, 24b
(Karte)
Bezeichnet mit 1710, im Kern älter, barocke Überformung (altes Herrenhaus); um 1840 (neues Herrenhaus) Das alte Herrenhaus ein ansehnlicher Barockbau mit Turm, städtebaulich, ortshistorisch und baugeschichtlich von Bedeutung 09266284
 
Verwaltungsgebäude in offener Bebauung Dresdner Straße 25
(Karte)
Vor 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau im Stil der Neurenaissance 09265266
 
Pfarrhaus der Johanneskirchgemeinde Dresdner Straße 26
(Karte)
Bezeichnet mit 1783 Schlichter barocker Putzbau, orts- und baugeschichtlich von Bedeutung 09266283
 
Villa mit Einfriedung Dresdner Straße 29
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau im Stil der Neurenaissance 09265272
 

Alte Schule von Cölln Dresdner Straße 30
(Karte)
1. Hälfte 18. Jahrhundert Orts- und baugeschichtlich von Bedeutung, Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verbrettert 09265268
 
Villa mit Einfriedung Dresdner Straße 31
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung 09265274
 
Kopfbau des einstigen Wohnstallhauses und Seitengebäude eines Dreiseithofes Dresdner Straße 34a
(Karte)
Bezeichnet mit 1801 (Wohnstallhaus), um 1860 (Seitengebäude) Ortsgeschichtlich, sozial- und baugeschichtlich von Bedeutung, dokumentieren trotz des nunmehr fragmentarischen Erscheinungsbildes ursprünglich dörflichen Charakter der Siedlung an dieser Stelle, teilweise in Fachwerkbauweise 09265267
 
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines ehemaligen Dreiseithofes Dresdner Straße 38
(Karte)
Bezeichnet mit 1841 (Wohnstallhaus) Sozial- und baugeschichtlich von Bedeutung 09265265
 
Villa mit Einfriedung Dresdner Straße 40
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung 09265270
 
Mietshaus in halboffener Bebauung (Doppelhaus mit Bergstraße 1) Dresdner Straße 41
(Karte)
Um 1890 Mit Laden, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau, zum Teil Klinker 09265277
 
Villa Dresdner Straße 42
(Karte)
Um 1890 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung 09265278
 
Mietshaus in offener Bebauung in Ecklage, mit Einfriedung Dresdner Straße 43
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau mit roter Klinkerfassade 09266223
 
Villa Dresdner Straße 44
(Karte)
Um 1890 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung 09265542
 
Villa mit Einfriedung Dresdner Straße 46
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung 09265273
 
Fabrikantenvilla einer Kachelfabrik, mit Einfriedung Dresdner Straße 48
(Karte)
Nach 1905 Städtebaulich, künstlerisch und baugeschichtlich von Bedeutung, Jugendstilkachelverzierungen, besonders am Portal 09265275
 
Verwaltungsgebäude (oder Direktionsgebäude) und Einfriedung des ehemaligen Plattenwerkes Dresdner Straße 50
(Karte)
Nach 1900 Orts- und baugeschichtlich sowie städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau 09265276
 

Villa mit Treppenaufgang und Einfriedung Dresdner Straße 54
(Karte)
Um 1890 Städtebaulich und baugeschichtlich sowie ortsbildprägend von Bedeutung, ein Gründerzeitbau nahe dem Elbufer 09265280
 

Mietshaus in halboffener Bebauung, Ecklage Fabrikstraße 2
(Karte)
1890er Jahre Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus, Klinkerfassade 09266266
 
Keramische Fabrik Bidtelia mit Verwaltungsgebäude, Fabrikgebäude an den Bahngleisen und Einfriedung Fabrikstraße 16 (Brauhausstraße 21)
(Karte)
1900–1910 Ortsgeschichtlich, städtebaulich, technikgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, Klinker- und Keramikfassaden 09265252
 

Villa mit parkähnlichem Garten Gabelstraße 8
(Karte)
Um 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, Anklänge an den Jugendstil, auserlesene Innenausstattung, Wohnhaus der Fabrikantenfamilie Teichert (Ofenkachelfabrikanten) 09266115
 


Weitere Bilder
Hauptbahnhof von Meißen mit Empfangsgebäude, Bahnsteig einschließlich Überdachung sowie seitliche Mauer an der Dresdner Straße Großenhainer Straße 2
(Karte)
1926–1928 Bahnhofsanlage der Bahnstrecke Borsdorf–Coswig (6386, sä. BC) städtebaulich, künstlerisch und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, das Empfangsgebäude im Stil der Neuen Sachlichkeit, Fassadenentwurf von Wilhelm Kreis 09265254
 
Wohnhaus in offener Bebauung Großenhainer Straße 8
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau mit Anklängen an den neugotischen Stil 09265190
 


Weitere Bilder
Ehemalige Ingenieurschule „Rudolf Diesel“, heute Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung Herbert-Böhme-Straße 11
(Karte)
1951–1953 Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, im Stil der Nationalen Bautradition der frühen DDR-Jahre 09266113
 


Krankenhaus, kreuzförmige Anlage und Nebengebäude im Hof (Hospitalstraße 2) sowie Villa (wohl für den Direktor der Heilanstalt, Robert-Koch-Platz 1a) Hospitalstraße 2 (Robert-Koch-Platz 1a)
(Karte)
1880 (Südflügel); 1913 (Direktorenvilla) Der Hauptbau und die Villa zum Robert-Koch-Platz, städtebaulich, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung. Ensemble aus älterem Putzbau, repräsentativem Gründerzeitbau mit Klinkerfassade, letzterem angepasster Erweiterung im Stil der versachlichten Architektur nach 1900 mit Anklängen an Neoklassizismus und Neobarock sowie den beiden anderen genannten Gebäuden. Die als Landkrankenhaus erbaute Anlage erhebt sich über kreuzförmigem Grundriss, der Hauptbau wendet sich städtebaulich beherrschend zum Robert-Koch-Platz. Die typische gründerzeitliche Klinkerfassade des späten 19. Jahrhunderts in aufwendiger Gestaltung ist im Stil der Neorenaissance gehalten. Einige Gebäudeflügel gehören dem Reformstil der Zeit um 1910 an. Die Anlage ist bau- und ortsgeschichtlich sowie künstlerisch von Bedeutung. 09265780
 


Weitere Bilder
Johanneskirche mit Ausstattung Johannesplatz 1
(Karte)
1895–1898 (Kirche); frühes 15. Jh. (Kruzifix); um 1500 (Altarretabel); 1642 (Taufschale); 1898 (Orgel) Künstlerisch, städtebaulich, landschaftsgestaltend, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, eine der bedeutendsten neugotischen Kirchen Sachsens, Architekt: Theodor Quentin 09265746
 


Weitere Bilder
St. Urbanskirche, einige Grabmale und Friedhofsportal an der Johannesstraße (Einzeldenkmale zu Sachgesamtheit 09301240) Johannesstraße (Dresdner Straße)
(Karte)
1691–1701, im Kern romanisch (Kirche); 1200/1230 (Ritterdenkmal); 1657 (Pfarrer J. Hund); um 1751 (Georg Schlicke und Ehefrau); um 1756 (Kinder des Carl Gottlieb Kamenz) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Urbanskirche mit Altem Johannesfriedhof; geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, romanischer Kirchenbau mit barocken Überformungen, malerische Friedhofsanlage 09265262
 
Johannesstift (Zweigstelle der Inneren Mission Meißen) mit Einfriedung Johannesstraße 9
(Karte)
1900 eingeweiht Städtebaulich, bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im neugotischen Stil (Anklänge an die norddeutsche Backsteingotik) 09266104
 
Mietshaus in offener Bebauung und Ecklage und Einfriedung Johannesstraße 28
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit ungewöhnlicher Fassade (Putzflächen mit Ziegelstreifen), mit Laden 09266107
 
Mietshaus in offener Bebauung und Ecklage, mit Einfriedung Johannesstraße 34
(Karte)
Um 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus, ehemals mit Laden, Putzfassade mit Klinkergliederung 09266110
 

Drei Wohnhäuser einer Wohnanlage, mit Einfriedung Kalkberg 4, 6, 8
(Karte)
Nach 1910 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, im Reformstil der Zeit nach 1910 09265888
 
Fabrikantenvilla mit Einfriedung Kalkberg 7
(Karte)
Nach 1910 Baugeschichtlich von Bedeutung, im Reformstil der Zeit nach 1910 09265887
 


Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage Kurt-Hein-Straße 12
(Karte)
Um 1890 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus, Klinkerfassade, Balkone 09265716
 

Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Kurt-Hein-Straße 14
(Karte)
Um 1890 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade, Balkone) 09265728
 

Weitere Bilder
Mietshaus in offener Bebauung Kurt-Hein-Straße 18
(Karte)
Um 1890 Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit markanter historistischer Klinkerfassade und repräsentativem Giebel 09265726
 

Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener Bebauung und Ecklage (mit Loosestraße 5 eine bauliche Einheit bildend) Kurt-Hein-Straße 21
(Karte)
Um 1870 Gründerzeithaus im Stil der Neogotik, Putzfassade mit Klinkergliederung, mit Ladeneinbau, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung 09265734
 

Weitere Bilder
Doppelmietshaus in offener Bebauung Kurt-Hein-Straße 23, 25
(Karte)
Um 1900 Städtebaulich, baugeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, ein Bau im Stil der deutschen Neorenaissance, straßenbildprägende Erker und Giebel 09265736
 

Weitere Bilder
Doppelmietshaus in offener Bebauung Kurt-Hein-Straße 24, 26
(Karte)
Um 1890 Baugeschichtlich von Bedeutung, Gründerzeithaus, Klinkerfassade 09265735
 

Mietshaus in halboffener Bebauung Loosestraße 7
(Karte)
Um 1880 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09265733
 

Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener Bebauung, in Ecklage, mit Einfriedung des Vorgartens Loosestraße 12
(Karte)
Um 1890 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09265725
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung Loosestraße 13
(Karte)
Um 1925 Im Reformstil nach 1910, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung 09265745
 
Wohnhaus in offener Bebauung mit Einfriedung Loosestraße 25
(Karte)
Anfang 20. Jahrhundert Im Reformstil der Zeit nach 1910, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung 09265766
 


Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener Bebauung (bildet eine Einheit mit Zaschendorfer Straße 6) Lutherplatz 1
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09300985
 

Weitere Bilder
Wohnhaus und Seitengebäude eines Zweiseithofes Lutherplatz 3
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wohnhaus); um 1860, spätere Veränderungen (Seitengebäude) Sozialgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Zeugnis bäuerlicher Lebensweise vergangener Zeiten im Ortsteil Cölln 09266103
 

Weitere Bilder
Ehemalige Scheune eines Gehöfts Lutherplatz 4
(Karte)
17. Jahrhundert Ortsgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Zeugnis einstiger bäuerlicher Wirtschaftsweise im Ortsteil Cölln 09265744
 

Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener Bebauung Lutherplatz 5
(Karte)
1890er Jahre Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade)

1890er Jahre (Mietshaus)

09265721
 

Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener Bebauung (bauliche Einheit mit Lutherplatz 7) Lutherplatz 6
(Karte)
1890er Jahre Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) im Stil der deutschen Neurenaissance, mit Ladeneinbau

1890er Jahre (Mietshaus)

09265720
 

Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung, Ecklage (bauliche Einheit mit Lutherplatz 6 und Lutherstraße 11) Lutherplatz 7
(Karte)
1890er Jahre Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) im Stil der deutschen Neurenaissance, mit Ladeneinbau, stadtbildprägender Eckerker und Zierfachwerkgiebel

1890er Jahre (Mietshaus)

09265719
 


Weitere Bilder
Wohnhaus mit Torpfeilern und Einfriedung des Vorgartens Lutherstraße 1
(Karte)
Um 1730 Sozial- und baugeschichtliche Bedeutung, straßenbildprägendes Zeugnis bäuerlicher Lebensweise vergangener Zeiten im Ortsteil Cölln 09265714
 

Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener Bebauung Lutherstraße 7
(Karte)
Um 1890 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09265717
 

Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener Bebauung (bauliche Einheit mit Lutherplatz 7) Lutherstraße 11
(Karte)
1890er Jahre Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) im Stil der deutschen Neurenaissance, mit Ladeneinbau 09265718
 

Sachgesamtheit Neuer Johannesfriedhof Max-Dietel-Straße 21
(Karte)
1. Hälfte 20. Jahrhundert, im Kern älter Sachgesamtheit Neuer Johannesfriedhof, mit folgenden Einzeldenkmalen: Friedhofskapelle, Wohnhaus (ehemaliges Weingut, heute Friedhofsverwaltung) mit seitlichem Torbogen und Nebengebäude, mit Einfriedung (ehemalige Weinbergsmauer) sowie einigen Grabmalen, einem sowjetischen Ehrenmal und einem Gedenkstein für die Opfer des Faschismus (siehe 09301501) weiterhin dem Sachgesamtheitsteil: Friedhofsgestaltung; ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Friedhof in Meißen-Zaschendorf mit einigen künstlerisch bedeutenden Grabmalen, auf ehemaligem Weinberg gelegen, von ursprünglicher Bruchsteinmauer des Weinbergs umgeben, anstelle des Winzerhauses wurde 1910 die Kapelle errichtet, Portalgestaltung in Jugendstilformen 09266162
 
Friedhofskapelle, Wohnhaus (ehemaliges Weingut, heute Friedhofsverwaltung) mit seitlichem Torbogen und Nebengebäude, mit Einfriedung (ehemalige Weinbergsmauer) sowie einigen Grabmalen, mit einem sowjetischen Ehrenmal und einem Gedenkstein für die Opfer des Faschismus (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09266162) Max-Dietel-Straße 21
(Karte)
Bezeichnet mit 1842 (Wohnhaus); um 1910 (Friedhofsportal); 1910 (Friedhofskapelle) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Neuer Johannesfriedhof; ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, auf ehemaligem Weinberg gelegen, von ursprünglicher Bruchsteinmauer des Weinbergs umgeben, anstelle des Winzerhauses wurde 1910 die Kapelle errichtet, Portalgestaltung in Jugendstilformen 09301501
 

Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage Moritzburger Platz 10
(Karte)
1899 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade), straßenbildprägender Eckerker 09265764
 

Wohnhaus in offener Bebauung, mit Garten und Gartentor Niederspaarer Straße 1
(Karte)
Bezeichnet mit 1925 Baugeschichtlich, künstlerisch und ortshistorisch von Bedeutung, repräsentatives Einfamilienhaus im versachlichten Heimatstil 09266121
 


Krankenhaus, kreuzförmige Anlage und Nebengebäude im Hof (Hospitalstraße 2) sowie Villa (wohl für den Direktor der Heilanstalt, Robert-Koch-Platz 1a) Robert-Koch-Platz 1a (Hospitalstraße 2)
(Karte)
1880 (Südflügel); 1913 (Direktorenvilla) Der Hauptbau und die Villa zum Robert-Koch-Platz, städtebaulich, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung. Ensemble aus älterem Putzbau, repräsentativem Gründerzeitbau mit Klinkerfassade, letzterem angepasster Erweiterung im Stil der versachlichten Architektur nach 1900 mit Anklängen an Neoklassizismus und Neobarock sowie den beiden anderen genannten Gebäuden. Die als Landkrankenhaus erbaute Anlage erhebt sich über kreuzförmigem Grundriss, der Hauptbau wendet sich städtebaulich beherrschend zum Robert-Koch-Platz. Die typische gründerzeitliche Klinkerfassade des späten 19. Jahrhunderts in aufwendiger Gestaltung ist im Stil der Neorenaissance gehalten. Einige Gebäudeflügel gehören dem Reformstil der Zeit um 1910 an. Die Anlage ist bau- und ortsgeschichtlich sowie künstlerisch von Bedeutung. 09265780
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage Robert-Koch-Platz 2
(Karte)
1890er Jahre Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit platzbildprägendem Giebel 09265760
 
Mietshäuser und Einfriedung einer Wohnanlage (siehe auch Cöllner Straße 16/18) Robert-Koch-Platz 4, 5, 6
(Karte)
Um 1910 Städtebaulich, baugeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, Bauten im Stil der Reformarchitektur nach 1900 09265750
 
Mietshaus in halboffener Bebauung, Ecklage Robert-Koch-Platz 7
(Karte)
Um 1890 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit platzbildprägenden Volutengiebeln und Ecktürmchen und Ladeneinbau 09265741
 
Mietshaus in geschlossener, ehemals halboffener Bebauung (Doppelhaus mit Cöllner Straße 7), Ecklage Robert-Koch-Platz 8
(Karte)
Nach 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit Schweifgiebel und Eckerker, Anklänge an die späte Neogotik 09265748
 

Mietshaus in halboffener Bebauung Rülingstraße 1
(Karte)
1890er Jahre Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09265765
 

Zaschendorfer Brücke, Steinwegbrücke: Straßenbrücke über den Fürstengraben (Langen Graben) Steinweg
(Karte)
Bezeichnet mit 1740 Zweibogige Steinbrücke, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269138
 

Mietvilla Teichstraße 1
(Karte)
Um 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit massiver Veranda 09266109
 
Mietvilla mit Einfriedung Teichstraße 2
(Karte)
Um 1900 Künstlerisch, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Putzfassade mit Klinkergliederung, straßenbildprägender Schweifgiebel) mit aufwändiger Einfriedung (Steinmauer mit dachförmigem Abschluss, krabbenähnlicher Reiter) 09266108
 

Wohnhaus in offener Bebauung, mit Einfriedung Wiesengasse 5
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich von Bedeutung, ungewöhnlich gestaltetes Gründerzeithaus (ungegliederte Backsteinfassade über Bruchsteinsockelgeschoss, zweiläufige Freitreppe, Giebel mit zwei Figuren in Nischen) 09266285
 


Landhaus mit Einfriedung Winzerstraße 15
(Karte)
Anfang 20. Jahrhundert Baugeschichtlich von Bedeutung, ein schlichter Bau im Heimatstil 09265891
 


Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Zaschendorfer Straße 4
(Karte)
Um 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09300901
 

Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage (bildet mit Mietshaus Lutherplatz 1 eine Einheit) Zaschendorfer Straße 6
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, Gründerzeithaus mit Ladeneinbau 09265730
 

Weitere Bilder
Villa mit Einfriedung Zaschendorfer Straße 8
(Karte)
Um 1860 Künstlerisch, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau mit noch klassizistischen Anklängen und Balkon mit Ziergitter 09265743
 

Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Zaschendorfer Straße 9
(Karte)
1890er Jahre Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit Ladeneinbau 09265722
 

Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener Bebauung Zaschendorfer Straße 11
(Karte)
Um 1890 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade, Giebel mit Obelisken) 09265723
 

Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener Bebauung Zaschendorfer Straße 13
(Karte)
Um 1890 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade, überhöhter Eckrisalit) 09265724
 
Mietshaus in halboffener Bebauung Zaschendorfer Straße 17
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (teilweise Klinkerfassade, Eckturm) 09265742
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Zaschendorfer Straße 19
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit hervorgehobenem Mittelrisalit 09300902
 
Mietshaus in halboffener Bebauung Zaschendorfer Straße 20
(Karte)
1890er Jahre Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09265761
 
Mietshaus in halboffener Bebauung Zaschendorfer Straße 22
(Karte)
1890er Jahre Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09265762
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Zaschendorfer Straße 24
(Karte)
1890er Jahre Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09265763
 
Villa Zaschendorfer Straße 81
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Ortsgeschichtlich, personengeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ehemaliges Atelierhaus vom bekannten Bildhauer und Maler Sascha Schneider 09266168
 
Fabrikantenvilla mit parkähnlicher Gartenanlage Zaschendorfer Straße 84
(Karte)
Bezeichnet mit 1906 Ein malerischer Historismusbau mit Jugendstilanklängen, straßenbildprägender Eckturm und aufwändig gestalteter Balkon, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung 09266166
 

Nassau

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Wohnstallhaus (heute Hotel) eines ehemaligen Dreiseithofes (Vorwerk Nassau), früher im Teich gelegen, sogenannte Milchinsel Nassauweg 1
(Karte)
1801, laut Gurlitt Landschaftsgestaltend, sozialgeschichtlich, baugeschichtlich, hausgeschichtlich und wissenschaftlich von Bedeutung, Wohnstallhaus mit Bohlenbinderdach der Zeit um 1800, ehemals Vorwerk des Rittergutes Proschwitz 09269127
 

Niederfähre mit Vorbrücke

Die Denkmale d​er Gemarkung Niederfähre m​it Vorbrücke s​ind in e​iner gesonderten Liste verzeichnet.

Niederspaar

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Posthalterei und Ausspanne (Nr. 49) mit einem Bau an der Straße sowie Wohnhaus (Nr. 51) in offener Bebauung, Einfahrt mit verschiedenen Torsäulen zur Dresdner Straße und nach hinten, Stützmauern, Einfriedung, gestalteter Garten unter anderem mit Steinvase und hölzerner Gartenlaube Dresdner Straße 51
(Karte)
1882 (Wohnhaus); um 1900 (Einfriedung und Toreinfahrt) Bau an der Straße hofseitig Fachwerk (barockes Hofgebäude abgebrochen), Wohnhaus schlichter, historisierender Putzbau, baugeschichtlich, lokalgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung.

Ehemals denkmalgeschützte Posthalterei u​nd Ausspanne (Nr. 49, bezeichnet m​it 1753) m​it einem Bau a​n der Straße zwischen 2011 u​nd 2014 abgerissen.

09266369
 

Ehemaliges Weingut, Wohnhaus mit doppelläufigem Treppenaufgang und Seitenflügel, Mauerumfriedung Dresdner Straße 53
(Karte)
Um 1700 (Weingut); bezeichnet mit 1852 (Weingut und Treppenaufgang) Städtebaulich, landschaftsgestaltend und baugeschichtlich von Bedeutung, Weingut nahe dem Elbufer, der Seitenflügel mit barockem Laubengang zum Hof 09265281
 

Bauernhaus mit Stützmauern Dresdner Straße 57
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung, Weinbauernhaus nahe dem Elbufer 09266222
 

Bauernhaus mit Anbau und Einfriedung (Stützmauer) Dresdner Straße 62
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung, Weinbauernhaus mit späterer Erweiterung nahe dem Elbufer 09266226
 

Ehemaliges Bauernhaus Dresdner Straße 64
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Geprägt von einem Umbau 1907 zum ländlichen Wohnhaus, baugeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung, Weinbauernhaus nahe dem Elbufer 09266227
 

Wohnhaus in offener Bebauung Dresdner Straße 65
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung, Gründerzeithaus nahe dem Elbufer 09265711
 

Mietshaus in offener Bebauung, mit Stützmauer und Einfriedung Dresdner Straße 67
(Karte)
1890er Jahre Baugeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung, Gründerzeithaus (Klinkerfassade) nahe dem Elbufer, Einfriedung mit schmiedeeisernem Zaun 09266231
 

Wohnhaus Dresdner Straße 68
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert Baugeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung, eindrucksvolles Weinbergshaus nahe dem Elbufer 0926623
 

Weingut, Wohnhaus (mit zwei Hausnummern) Dresdner Straße 70, 70a
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung, klassizistischer Bau nahe dem Elbufer 09266229
 

Weingut (später Gaststätte) mit Seitengebäuden Dresdner Straße 71
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert (Wappen bezeichnet mit 1695) Weingut nahe dem Elbufer, baugeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung 09266228
 

Sachgesamtheit Deutschenboraer Weinberg Dresdner Straße 72
(Karte)
Vor 1748 Sachgesamtheit Deutschenboraer Weinberg mit folgenden Einzeldenkmalen: Herrenhaus eines Weingutes, Teehaus, Stele und Epitaph (siehe 09266232) sowie Park als Sachgesamtheitsteil; baugeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung, Weingut nahe dem Elbufer, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung.

Das ehemalige Weingut besaß spätestens a​b 1877 e​inen landschaftlichen Park, d​er sich südöstlich a​n das Herrenhaus anschloss. Zu dieser Zeit existierte a​uch bereits d​as Teehaus i​m Park. Um 1910 g​ing der Besitz a​n den Berliner Spirituosenfabrikanten Otto Reichel, d​er den Garten i​m Geschmack d​er Zeit i​n eine regelmäßige Anlage umgestalten ließ. Zu DDR-Zeiten w​urde das Gut a​ls Jugendclub genutzt, w​as einige Veränderungen m​it sich brachte, d​ie jedoch d​ie Grundstruktur d​er Anlage unberührt ließen. Südöstlich d​es Herrenhauses befindet s​ich ein offener Gartenraum m​it einem symmetrisch a​uf das Gebäude ausrichteten Wegesystem. Auf diesen Gartenraum wieder orientiert s​ich das nordöstlich angeordnete Teehaus, d​as wiederum symmetrisch v​on einem Berg-Ahorn-Paar u​nd uralten Eiben-Gruppen umpflanzt ist. Südöstlicher Blickpunkt a​m Ende dieses Gartenraumes i​st eine mächtige Blut-Buche. Im Osten d​es Gartens befinden s​ich ein rundes Wasserbecken s​owie zwei Postamente a​us Sandstein, d​ie sich wiederum i​n einer gestalterischen Achse m​it dem Teehaus befinden. Darüber hinaus i​st wertvoller Altgehölzbestand erhalten geblieben, s​o u. a. mehrere Rot-Buchen, Linden u​nd Rosskastanien, e​in Berg-Ahorn s​owie mehrere Eiben. Das Gutshaus bildet m​it dem Park u​nd dem Teehaus e​ine Einheit v​on Denkmalwert.

09306809
 

Herrenhaus eines Weingutes, Teehaus, Stele und Epitaph (Einzeldenkmale zu Sachgesamtheit 09306809) Dresdner Straße 72
(Karte)
Vor 1748 Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Deutschenboraer Weinberg; Weingut nahe dem Elbufer, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung 09266232
 

Weitere Bilder
Mietvilla mit Einfriedung Hohe Straße 10
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, eine Gründerzeitvilla im Stil der deutschen Neurenaissance 09266117
 

Weitere Bilder
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Einfriedung Hohe Straße 13
(Karte)
1911 laut Auskunft Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im frühen Heimatstil, Wohnhaus des Malers Prof. Max Näther 09269118
 

Weitere Bilder
Villa mit Einfriedung und Nebengebäude Hohe Straße 16
(Karte)
Um 1900 (Villa), 1906 (Nebengebäude) Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, eine um 1900 errichtete Villa im Landhausstil mit Fachwerkelementen 09269119
 

Weitere Bilder
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Einfriedung Mittelberg 4
(Karte)
1930er Jahre Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Heimatstil 09265775
 

Mietvilla mit Einfriedung Niederspaarer Straße 13
(Karte)
Um 1905 Baugeschichtlich von Bedeutung, Gestaltung mit Elementen von Historismus und Jugendstil (unter anderem verputztes Zierfachwerk) 09269673
 

Mietvilla Niederspaarer Straße 15
(Karte)
Um 1905 Baugeschichtlich von Bedeutung, Gestaltung mit Elementen von Historismus (mit Zierfachwerk) und Jugendstil 09300975
 

Wohnhaus mit Einfriedung Niederspaarer Straße 18
(Karte)
1920er Jahre Baugeschichtlich von Bedeutung, Holzhaus im Heimatstil 09266123
 

Wohnhaus Rote Gasse 8, 8a
(Karte)
Um 1800 Sozial- und baugeschichtlich von Bedeutung, ein ländlicher Fachwerkbau 09265787
 

Wohnhaus eines ehemaligen Weingutes Rote Gasse 13
(Karte)
18. Jahrhundert Bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Zeugnis des jahrhundertealten Weinbaus in Meißen, das Weinberghaus war auch Sommerwohnung der bedeutenden Frauenrechtlerin Louise Otto-Peters 09265786
 

Weinbauernhaus und Nebengebäude sowie Einfriedungsmauer des Grundstücks Rote Gasse 16
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Weinbauernhof von orts-, sozial- und baugeschichtlicher Bedeutung (verputzter Fachwerkbau) 09265783
 

Villa mit Einfriedung und Toreinfahrt Rote Gasse 24
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau mit Türmchen und Giebeln 09265782
 

Oberspaar

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Bauernhaus Alte Spaargasse 3
(Karte)
2. Hälfte 19. Jahrhundert Sozialgeschichtlich von Bedeutung 09266170
 

Wohnstallhaus und Einfriedung Alte Spaargasse 7
(Karte)
Bezeichnet mit 1749 Fachwerkbau, teilweise verputzt, Zeugnis bäuerlicher Lebensweise vergangener Zeiten, baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09265062
 

Ehemaliges Winzerhaus mit Anbau und Einfriedungsmauer Boselweg 22
(Karte)
2. Viertel 18. Jahrhundert Regionalgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, verbretterter Fachwerkbau 09269091
 

Ehemaliges Weingut (Wohn- und Wirtschaftsgebäude über U-förmigem Grundriss) mit eingeschossigem Anbau zur Straße Boselweg 28
(Karte)
Hauptgebäude um 1700 Regionalgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, verputzter Fachwerkbau 09269092
 

Einstiges Weingut Dompropstberg, Hauptgebäude und mehrere Nebengebäude, Einfriedungsmauer, Tor, Pavillon und Weinbergshäuschen, Allee an der Zufahrt (Gartendenkmal) Boselweg 30
(Karte)
18. Jahrhundert Regionalgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, eines der größten Weingüter auf den Spaarbergen 09266164
 

Krankenhaus Boselweg 48
(Karte)
1919 (Weinberghaus); 1927 (Krankenhaus) Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09269197
 

Weinbauernhaus und Scheune Boselweg 50
(Karte)
Bezeichnet mit 1862 Regionalgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Fachwerkbau 09266364
 

Weingut Alte Deutsche Bosel (ehemals mit Ausschank), das Hauptgebäude mit Sitznischenportal und Seitenflügel, Garten und Einfriedungsmauer mit Toreinfahrt sowie Denkmal mit Widderköpfen im Garten Boselweg 60a
(Karte)
Um 1600 (Sitznischenportal), spätere An- und Umbau; bezeichnet mit 1753 (Denkmal) Baugeschichtlich, landschaftsgestaltend, wissenschaftlich, künstlerisch, sozialgeschichtlich und hausgeschichtlich von Bedeutung, eines der ältesten und bedeutendsten Weingüter Meißens 09269093
 

Mietshaus in offener Bebauung Dresdner Straße 78
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Gründerzeithaus, Kachelfries unterhalb der Dachtraufe, städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung 09266242
 

Bauernhaus und Erweiterungsbau sowie Einfriedungsmauer Dresdner Straße 92
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Städtebaulich, sozial- und baugeschichtlich von Bedeutung, Zeugnis bäuerlicher Lebensweise vergangener Zeiten (teilweise Fachwerkbauweise) 09266172
 

Bauernhaus Dresdner Straße 95
(Karte)
Bezeichnet mit 1803 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung (Obergeschoss teilweise Fachwerk) 09266240
 

Doppelmietshaus in offener Bebauung Dresdner Straße 118, 120
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau des Späthistorismus 09266233
 

Mietshaus in offener Bebauung Dresdner Straße 122
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09266234
 

Weingut, Wohnhaus mit älterem Anbau Gelegegasse 5, 5a, 5b, 5c
(Karte)
Fachwerkhaus um 1800; Neubau Ende 19. Jahrhundert Baugeschichtlich, wirtschaftsgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Zeugnis bäuerlicher Lebensweise vergangener Zeiten (älterer Anbau ein Fachwerkbau), der gründerzeitliche Wohnbau mit Dachreiter 09269086
 

Bauernhaus Jagdsteig 1
(Karte)
Bezeichnet mit 1833 Orts-, bau- und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Zeugnis bäuerlicher Lebensweise vergangener Zeiten (Fachwerkbau) 09266177
 

Wohnstallhaus eines Weinbauernhofes Jagdsteig 2
(Karte)
Bezeichnet mit 1829 Zeugnis bäuerlicher Lebensweise vergangener Zeiten, verputzter Fachwerkbau, orts-, bau- und sozialgeschichtlich von Bedeutung 09266178
 

Weingut mit Wohnhaus (Winzerhaus), Seitengebäude und Einfriedung Jagdsteig 5
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Orts-, bau- und sozialgeschichtlich von Bedeutung, Zeugnis bäuerlicher Lebensweise vergangener Zeiten (verbretterter Fachwerkbau) 09266179
 

Wohnhaus eines ehemaligen Weingutes, Einfriedungsmauer des Grundstücks Jagdsteig 14
(Karte)
Anfang 18. Jahrhundert Bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Zeugnis des jahrhundertealten Weinbaus in Meißen 09266122
 

Historische Weinpresse Jagdsteig 25 (bei)
(Karte)
Um 1750 Orts- und technikgeschichtliche Bedeutung, Zeugnis des jahrhundertealten Weinbaus in Meißen 09300873
 

Weitere Bilder
Kapitelberg: Weingut mit Haupthaus, zwei Nebengebäuden (darunter Nr. 1a), Hof, Einfriedung und Toreinfahrt Kapitelholzsteig 1, 1a
(Karte)
Anfang 18. Jahrhundert (vielleicht schon 1674) Wohl ältestes baulich erhaltenes Weingut der Gegend in Fachwerk, bau- und ortsgeschichtlich sowie landschaftsgestalterisch bedeutend, Anwesen von der anderen Elbseite deutlich erlebbar 09266237
 

Boselberg: Weingut Haag mit Winzerhaus und Seitengebäude, durch einen Zwischenbau (Torhaus) miteinander verbunden Kapitelholzsteig 3
(Karte)
Anfang 17. Jahrhundert Bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung, landschaftsbildprägendes Zeugnis des jahrhundertealten Weinbaus in Meißen 09269128
 

Klausenberg: Herrenhaus bzw. Landsitz eines Weingutes (Anlage mit älterem Mittelbau und zwei längeren seitlichen Flügeln), dazu Weinkeller unter dem rückwärtigen freistehenden Bau Klausenweg 10, 10a
(Karte)
Um 1800 Als Zeugnis des Weinanbaus im Bereich Meißen ortsgeschichtlich bedeutend, zudem mit seiner gestalterisch augenfälligen Fassade baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend 09266239
 

Ehemaliges Weingut (im Erdgeschoss Pressraum, Treppenhaus mit Ausmalung) Lückenhübelstraße 20
(Karte)
im Kern 1662, bezeichnet mit 1661, laut Inschrift ein Jahr später Baugeschichtlich, wissenschaftlich, sozialgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, im Kern ein Spätrenaissancebau, das Treppenhaus mit wertvoller Ausmalung, die prägende Umgestaltung im Stil der Neugotik (Tudorstil) ehemals mit Treppengiebel 09266376
 

Wildhegemeister Glasewalds Erbgericht: Ehemaliges Weingut (mit Winzerstube und Erbgericht, im Erdgeschoss Pressraum) Lückenhübelstraße 33
(Karte)
18. Jahrhundert Orts- und baugeschichtlich von Bedeutung, Zeugnis des jahrhundertealten Weinbaus in Meißen 09266377
 

Weingut mit Wohnstallhaus und Seitengebäude Oberspaarer Straße 17
(Karte)
Bezeichnet mit 1808 Sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung (verputzter Fachwerkbau), Zeugnis bäuerlicher Lebensweise vergangener Zeiten im Ortsteil Spaar 09266174
 

Weingut mit Wohnhaus (Winzerhaus), Seitengebäude und Mauerumfriedung Oberspaarer Straße 19
(Karte)
Um 1800 Orts-, bau- und sozialgeschichtlich von Bedeutung (Fachwerkbau), Zeugnis bäuerlicher Lebensweise vergangener Zeiten im Ortsteil Spaar 09266175
 

Gasthaus, historische Weinstube „Bauernhäusl“ Oberspaarer Straße 20
(Karte)
Ende 18. Jahrhundert Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Zeugnis des jahrhundertealten Weinbaus und Weinausschanks in Meißen 09266173
 

Weingut mit Wohnstallhaus und zwei Seitengebäuden Oberspaarer Straße 30
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, Zeugnis bäuerlicher Lebensweise vergangener Zeiten (Fachwerkbau) 09266176
 

Proschwitz

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Wohnhaus mit großem Gartengrundstück (Schechhäusel Proschwitz) An den Katzenstufen 2
(Karte)
Ende 18. Jahrhundert Ortsgeschichtlich, landschaftsgestaltend und hausgeschichtlich von Bedeutung, weithin sichtbar auf einem Felsen oberhalb der Elbe 09268074
 

Weitere Bilder
Sachgesamtheit Schloss Proschwitz Heiliger Grund 2 (Proschwitzer Straße 11)
(Karte)
18. Jahrhundert Sachgesamtheit Schloss Proschwitz, mit den Einzeldenkmalen: Schloss mit Nebengebäuden, Schlosspark mit Pavillon und Skulpturen, Denkmal und Brunnen sowie die Einfriedungsmauer mit Haupt- und Seitenportalen (Obj. 09268072) und das vermutliche Pächterhaus der Gutsanlage (Obj. 09300861); geschichtlich, künstlerisch, landschaftsgestaltend von Bedeutung, ortsbildprägend, bedeutende barocke Schloss- und Parkanlage 09300978
 

Weitere Bilder
Schlossgebäude (mit Gartensaal/Wintergarten, Freitreppe und Terrasse) mit gegenüberliegendem Dienerhaus/Nebengebäude, Schlosspark mit Gartenhaus und Skulpturen, Denkmal und Brunnen, Einfriedungsmauer mit Haupt- und Seitenportalen sowie Stützmauern (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09300978) Heiliger Grund 2
(Karte)
Nach 1704 (Schloss); 1789 (Gartenhaus); zwischen 1790 und 1859, zwischen 1859 und 1909 Erweiterung (Schlosspark); 1913 (Kronentor) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schloss Proschwitz; geschichtlich, künstlerisch, landschaftsgestaltend von Bedeutung, ortsbildprägend, bedeutende barocke Schloss- und Parkanlage, ansehnliche barocke Schlossanlage mit großzügigem Treppenhaus im Inneren, Gartenhaus 1988 aus dem Rothschönberger Schlossgarten nach Proschwitz transloziert 09268072
 

Weitere Bilder
Wohnstallhaus (Nr. 12) und Auszugshaus (Nr. 10, mit Kumthalle) eines Bauernhofes, dazu die Reste der Hofmauer Proschwitzer Straße 10, 12
(Karte)
Um 1860 Sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, Zeugnis bäuerlicher Lebensweise vergangener Zeiten, Wohnstallhaus mit Palladio-Fenster im Giebel 09266465
 

Weitere Bilder
Ehemaliges Gärtnerwohnhaus der Gutsanlage mit seinem angebauten Nebengebäude (Einzeldenkmal der Sachgesamtheit 09300978) Proschwitzer Straße 11
(Karte)
Portal bezeichnet mit 1868 (Gärtnerwohnung); 1868 (Nebengebäude) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schloss Proschwitz; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09300861
 

Rottewitz

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Wohnstallhaus, Seitengebäude, Scheune, Bauerngarten und Einfriedung eines Dreiseithofes Rottewitzer Straße 2
(Karte)
1820er Jahre (Wohnstallhaus und Seitengebäude); bezeichnet mit 1898 (Scheune) Markantes ländliches Anwesen aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Ortsteil Rottewitz, Anlage sozial-, bau- und siedlungsgeschichtlich bedeutend, auf Grund ihrer Geschlossenheit von besonderem denkmalpflegerischen Belang 09268076
 

Weitere Bilder
Wohnstallhaus eines Bauernhofes Rottewitzer Straße 4
(Karte)
Bezeichnet mit 1824 Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Fachwerkbau, Zeugnis bäuerlicher Lebensweise vergangener Zeiten im Ortsteil Rottewitz 09300905
 

Weitere Bilder
Herrenhaus, Verbindungsbau und Scheune des Rittergutes Rottewitzer Straße 5, 5b
(Karte)
Bezeichnet mit 1852, älterer Kern Künstlerisch, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung, weithin sichtbares Gehöft von monumentaler Wirkung im Ortsteil Rottewitz 09268075
 

Winkwitz

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Wohnstallhaus eines Bauernhofs Winkwitzer Straße 9
(Karte)
Bezeichnet mit 1793 Baugeschichtlich von Bedeutung (teilweise ein Fachwerkbau), Zeugnis bäuerlicher Lebensweise vergangener Zeiten im Ortsteil Winkwitz 09300903
 

Weitere Bilder
Wohnstallhaus und Scheune eines Bauernhofs Winkwitzer Straße 12
(Karte)
Bezeichnet mit 1722 Baugeschichtlich von Bedeutung (verputzter Fachwerkbau), Zeugnis bäuerlicher Lebensweise vergangener Zeiten im Ortsteil Winkwitz, hervorgehobenes Eingangsportal.

Wohnstallhaus ruinös (Stand: Januar 2020).

09300904
 

Zaschendorf

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wohnstallhaus, Stallgebäude und Torpfeiler mit Vasen eines Vierseithofes Altzaschendorf 12
(Karte)
Bezeichnet mit 1802 (Wohnstallhaus); Ende 19. Jahrhundert (Seitengebäude und Toreinfahrt) Baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Zeugnis bäuerlicher Lebensweise vergangener Zeiten, Wohnstallhaus verputzter Fachwerkbau 09266145
 
Wohnstallhaus, Stallgebäude und Einfriedung eines Bauernhofes Altzaschendorf 17
(Karte)
Bezeichnet mit 1831 (Wohnstallhaus); Mitte 19. Jahrhundert (Seitengebäude); Ende 19. Jahrhundert (Einfriedung) Fachwerkbau, sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09266147
 

Weitere Bilder
Kirche (Apostelamt Jesu Christi) und Einfriedung des Grundstückes Heinrich-Heine-Straße 8b
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Städtebaulich, künstlerisch und baugeschichtlich von Bedeutung, ein späthistoristischer Bau mit Anklängen an die Backsteingotik 09266165
 

Weitere Bilder
Doppelmietshaus Heinrich-Heine-Straße 14, 16
(Karte)
Um 1905 Baugeschichtlich von Bedeutung, schlichter gründerzeitlicher Putzbau mit Klinkergliederung 09266156
 

Weitere Bilder
Vier Kasernengebäude mit Einfriedung Heinrich-Heine-Straße 23a, 23b, 23c, 23d
(Karte)
1912–1914 Militärhistorisch, ortshistorisch, künstlerisch und baugeschichtlich von Bedeutung, aufwendig gestaltete Bauten im Reformstil nach 1900. Sitz des Finanzamtes Meißen. 09266144
 

Weitere Bilder
Villa mit parkähnlichem Garten Heinrich-Heine-Straße 26
(Karte)
Nach 1900 Künstlerisch, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ein Bau des Späthistorismus, mit Fachwerkelementen 09266160
 

Weitere Bilder
Villa mit Einfriedung Heinrich-Heine-Straße 38
(Karte)
Nach 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Landhausstil (Holzveranda, Fachwerkgiebel) 09266139
 

Weitere Bilder
Villa mit Einfriedung Heinrich-Heine-Straße 40
(Karte)
Nach 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Landhausstil (Holzveranda, Fachwerkgiebel) 09266140
 

Weitere Bilder
Villa mit Einfriedung Heinrich-Heine-Straße 42
(Karte)
Nach 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Landhausstil (Holzveranda, Fachwerkgiebel) 09266141
 

Weitere Bilder
Villa mit Einfriedung Heinrich-Heine-Straße 44
(Karte)
Nach 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Landhausstil (Holzveranda, Fachwerkgiebel) 09266142
 

Weitere Bilder
Villa mit Einfriedung Heinrich-Heine-Straße 46
(Karte)
Nach 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Landhausstil (Holzveranda, Fachwerkgiebel) 09266143
 

Weitere Bilder
Gasthof „Jägerhof“ Heinrich-Heine-Straße 47
(Karte)
Ende 18. Jahrhundert Bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09266153
 

Weitere Bilder
Alte Schmiede Heinrich-Heine-Straße 52
(Karte)
Bezeichnet mit 1759 Bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09266152
 

Weitere Bilder
Villa mit Einfriedung und parkähnlichem Garten Max-Kamprath-Straße 5
(Karte)
1900 Baugeschichtlich von Bedeutung, Villa der Gründerzeit im Schweizerstil 09266155
 

Weitere Bilder
Mietvilla mit Einfriedung Max-Kamprath-Straße 19
(Karte)
Nach 1900 Baugeschichtlich von Bedeutung, eine Gründerzeitvilla mit Fachwerkturm und zweigeschossiger Holzveranda 09266281
 
Dreiseithof mit Wohnstallhaus, Scheune, Seitengebäude und Torpfeiler Neuzaschendorf 1
(Karte)
Um 1770 (Wohnstallhaus); bezeichnet mit 1849 (Seitengebäude); 1863 (Scheune) Sozial- und baugeschichtlich von Bedeutung, Zeugnis bäuerlicher Lebens- und Arbeitsweise vergangener Zeiten 09266151
 
Bauernhaus und Scheune eines Dreiseithofes Neuzaschendorf 5
(Karte)
Bezeichnet mit 1849 Charakteristische ländliche Bauten aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, sozial- und baugeschichtlich von Bedeutung, zudem Teil eines trotz mancher Veränderungen immer noch markanten Dorfkerns 09300380
 
Dreiseithof mit Wohnstallhaus, Seitengebäude und Torpfeilern Neuzaschendorf 9
(Karte)
Ehemals bezeichnet mit 1764 (Sockelstein an der Scheune); bezeichnet mit 1858 (Seitengebäude); bezeichnet mit 1860 (Toreinfahrt) Sozial- und baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnstallhaus Fachwerkbau, das massive Seitengebäude mit Kumthalle 09266149
 
Bauernhaus mit seitlich angebautem Wirtschaftsteil Neuzaschendorf 10
(Karte)
Um 1700, spätere Erweiterungen Sozial- und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Fachwerkbau 09266150
 
Dreiseithof mit Wohnstallhaus, Scheune, Seitengebäude, Toreinfahrt und einzeln stehendem Auszüglerhaus Neuzaschendorf 11, 11a
(Karte)
Bezeichnet mit 1741 und bezeichnet mit 1892 (Dreiseithof); 1741 (Auszugshaus); 1892 (Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune) Zeugnis bäuerlicher Lebens- und Arbeitsweise vergangener Zeiten, das Auszüglerhaus in Fachwerkbauweise, sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09266148
 

Weitere Bilder
Wohnhaus mit Einfriedung Schanzenstraße 3
(Karte)
1938 Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Holzhaus im Heimatstil 09266159
 

Zscheila

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Weitere Bilder
Sachgesamtheit Trinitatiskirche mit Kirchhof An der Trinitatiskirche
(Karte)
Chor Mitte 13. Jahrhundert; Langhaus Anfang 16. Jahrhundert; um 1655 (Altaraufbau); wohl 1667 (Kanzel); 1860 (Taufstein) Sachgesamtheit Trinitatiskirche mit Kirchhof, mit den Einzeldenkmalen: Kirche (ehemalige Stiftskirche St. Georg), 19 Grabmale sowie Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges (Obj. 09265173) und folgenden Sachgesamtheitsteilen: Feierhalle und Einfriedungsmauer; städtebaulich, landschaftsgestaltend, baugeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung 09300878
 

Weitere Bilder
Kirche von Meißen-Zscheila (ehemalige Stiftskirche St. Georg), 19 Grabmale und Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges (Einzeldenkmale zu Sachgesamtheit 09300878) An der Trinitatiskirche
(Karte)
Chor Mitte 13. Jahrhundert; Langhaus Anfang 16. Jahrhundert; um 1655 (Altaraufbau); wohl 1667 (Kanzel); 1860 (Taufstein) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Trinitatiskirche mit Kirchhof; städtebaulich, landschaftsgestaltend, baugeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung, gotischer Kirchenbau mit Renaissance-Elementen 09265173
 
Wohnhaus An der Trinitatiskirche 1
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Baugeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, ländliches Wohnhaus in Art eines Bauernhauses, verputztes Fachwerk-Obergeschoss 09265597
 
Vier Gebäude und freistehende eingehauste Presse eines ehemaligen Weingutes, heute Weingaststätte (Probierstube St. Benno mit Weinverkauf der Sächsischen Winzergenossenschaft) und rückwärtiges Lagergebäude Bennoweg 8, 9
(Karte)
Bezeichnet mit 1746 (Weingut); bezeichnet mit 1777 (Weinpresse); bezeichnet mit 1956 (Lagerhaus) Anlage bau- und ortsgeschichtlich bedeutend, charakteristisches Beispiel der Architektur des 18. und 19. Jahrhunderts sowie der 1950er Jahre, durch hervorgehobene Platzierung auf einem Felsmassiv auch städtebaulich von Belang. 09265200
 
Mehrfamilienhaus (mit zwei Eingängen) mit Einfriedung Gabelsbergerstraße 12, 14
(Karte)
Bezeichnet mit 1925 Baugeschichtlich von Bedeutung, Anklänge an den Art-Déco-Stil 09265207
 
Mietshaus in offener Bebauung (in Art eines Doppelhauses) Heinrich-Freitäger-Straße 1
(Karte)
1898 Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09265172
 
Mietshaus in offener Bebauung (in Art eines Eckhauses ausgebildet) Heinrich-Freitäger-Straße 4
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09266280
 
Mietshaus in offener Bebauung (in Art eines Eckhauses ausgebildet) Heinrich-Freitäger-Straße 5
(Karte)
Bezeichnet mit 1906 Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit Jugendstilelementen 09266279
 
Mietvilla Heinrich-Freitäger-Straße 10
(Karte)
1902 Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau mit fassadenprägendem hölzernen Verandenvorbau 09265169
 
Bauernhof mit allen auf dem Grundstück befindlichen Gebäuden (bauliche Einheit mit Zscheilberg 1), mit Bruchsteinmauer Joachimstal 14 (Zscheilberg 1)
(Karte)
Bezeichnet mit 1613 Sozial- und baugeschichtlich von Bedeutung, ein altes Weinbauerngut 09265166
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Karlstraße 2
(Karte)
Um 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (mehrfarbige Klinkerfassade), mit Ladeneinbau 09265194
 
Wohnhaus mit Seitenflügel eines Weinbauernhofes, sowie separat liegender Weinkeller am Berghang (mit Inschrifttafel von 1689 an den Seitenwänden des Vorkellers) Mannfeldstraße 2
(Karte)
Bezeichnet mit 1689 (Weinkeller); bezeichnet mit 1793 (Bauernhaus) Sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägendes Weinbauerngut nahe der Trinitatiskirche im Ortsteil Zscheila, hervorgehobenes Eingangsportal am Haus 09265201
 
Mietshaus in halboffener Bebauung und Ecklage Niederauer Straße 15
(Karte)
Bezeichnet mit 1901 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit mehrfarbiger Klinkerfassade und Laden 09265035
 

Weitere Bilder
Hofanlage mit Wohnhaus einschließlich Turmanbau (möglicherweise Reste des alten Burgwarts), Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune Pfarrgasse 1, 1a, 1b
(Karte)
15. Jahrhundert (Wohnhaus); um 1800 (Scheune); bezeichnet mit 1848 (Wohnstallhaus) Weithin sichtbares Turmgebäude mit Substanz aus der Gotik, im 18. und 19. Jahrhundert überformt, Fachwerk im Obergeschoss, eines der bau- und ortsgeschichtlich bedeutsamsten Gebäude des Ortsteils Zscheila, dazugehöriger Vierseithof in sich geschlossene, charakteristische Anlage aus der Mitte des 19. Jahrhunderts (Scheune wohl um 1800), orts-, sozial- und baugeschichtlich von Belang 09265205
 

Weitere Bilder
Wohnhaus, Toranlage und Hofeinfriedung eines Gehöftes Pfarrgasse 3a
(Karte)
Bau-, orts- und sozialgeschichtlich bedeutend, wohl ehemalige Bauernwinzerei 09265204
 

Weitere Bilder
Ehemaliges Schulgebäude mit Mauereinfriedung, Torpfeilern, Treppenaufgang vom Garten und rückwärtigem kleinem Fachwerkanbau Pfarrgasse 4
(Karte)
Bezeichnet mit 1878 Gebäude im historistischen Stil, Eingang gestalterisch hervorgehoben, ortshistorisch bedeutend 09265203
 

Weitere Bilder
Pfarrhaus der Trinitatiskirchgemeinde, mit Einfriedung des Pfarrgartens Pfarrgasse 5
(Karte)
1853 (laut Gurlitt) Schlichter Bau mit betontem Eingang und Freitreppe, ortshistorisch bedeutend 09265202
 

Weitere Bilder
Sowjetisches Ehrenmal und Soldatenfriedhof Trinitatiskirchweg
(Karte)
1946 Anlage aus erhöhtem und über eine Treppe erreichbarem Denkmal mit großem Stern sowie weitläufiger Wiese mit Grabsteinen, Begräbnisort von 463 Kriegstoten aus der UdSSR, geschichtlich von Bedeutung 09300946
 
Doppelhaus einer Wohnanlage mit Einfriedung Werdermannstraße 8, 9
(Karte)
Nach 1910 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, Bauten im Heimatstil 09265186
 
Reihenhaus einer Wohnanlage mit Einfriedung Werdermannstraße 10, 11, 12, 13
(Karte)
Nach 1910 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, Bauten im Heimatstil 09265181
 
Doppelhaus einer Wohnanlage mit Einfriedung Werdermannstraße 14, 15
(Karte)
Nach 1910 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, Bauten im Heimatstil 09265179
 
Doppelwohnhaus mit Einfriedung Werdermannstraße 18, 19
(Karte)
Nach 1910 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, Fassade mit Art- déco-Anklängen 09265605
 
Villa mit Hinterhaus Werdermannstraße 20
(Karte)
Nach 1910 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, Fassade mit Art-déco-Anklängen 09265177
 
Gemeindehaus der Trinitatis-Kirche Werdermannstraße 25
(Karte)
1914 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Heimatstil 09265174
 
Bauernhof mit allen auf dem Grundstück befindlichen Gebäuden (bauliche Einheit mit Zscheilberg 1), mit Bruchsteinmauer Zscheilberg 1 (Joachimstal 14)
(Karte)
Bezeichnet mit 1613 Sozial- und baugeschichtlich von Bedeutung, ein altes Weinbauerngut 09265166
 

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Quellen

Commons: Kulturdenkmale in Meißen – Sammlung von Bildern
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.