Liste der Kulturdenkmale in Zaschendorf (Meißen)

In d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​n Zaschendorf s​ind die Kulturdenkmale d​er im Osten d​er Stadt Meißen a​m rechten Ufer d​er Elbe gelegenen Gemarkung Zaschendorf verzeichnet, d​ie bis Februar 2021 v​om Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen s​ind zu beachten.

Diese Aufzählung i​st eine Teilmenge d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​n Meißen.

Liste der Kulturdenkmale in Zaschendorf

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wohnstallhaus, Stallgebäude und Torpfeiler mit Vasen eines Vierseithofes Altzaschendorf 12
(Karte)
Bezeichnet mit 1802 (Wohnstallhaus); Ende 19. Jahrhundert (Seitengebäude und Toreinfahrt) Baugeschichtlich, sozialgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Zeugnis bäuerlicher Lebensweise vergangener Zeiten, Wohnstallhaus verputzter Fachwerkbau 09266145
 
Wohnstallhaus, Stallgebäude und Einfriedung eines Bauernhofes Altzaschendorf 17
(Karte)
Bezeichnet mit 1831 (Wohnstallhaus); Mitte 19. Jahrhundert (Seitengebäude); Ende 19. Jahrhundert (Einfriedung) Fachwerkbau, sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09266147
 

Weitere Bilder
Kirche (Apostelamt Jesu Christi) und Einfriedung des Grundstückes Heinrich-Heine-Straße 8b
(Karte)
Ende 19. Jahrhundert Städtebaulich, künstlerisch und baugeschichtlich von Bedeutung, ein späthistoristischer Bau mit Anklängen an die Backsteingotik 09266165
 

Weitere Bilder
Doppelmietshaus Heinrich-Heine-Straße 14, 16
(Karte)
Um 1905 Baugeschichtlich von Bedeutung, schlichter gründerzeitlicher Putzbau mit Klinkergliederung 09266156
 

Weitere Bilder
Vier Kasernengebäude mit Einfriedung Heinrich-Heine-Straße 23a, 23b, 23c, 23d
(Karte)
1912–1914 Militärhistorisch, ortshistorisch, künstlerisch und baugeschichtlich von Bedeutung, aufwendig gestaltete Bauten im Reformstil nach 1900. Sitz des Finanzamtes Meißen. 09266144
 

Weitere Bilder
Villa mit parkähnlichem Garten Heinrich-Heine-Straße 26
(Karte)
Nach 1900 Künstlerisch, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ein Bau des Späthistorismus, mit Fachwerkelementen 09266160
 

Weitere Bilder
Villa mit Einfriedung Heinrich-Heine-Straße 38
(Karte)
Nach 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Landhausstil (Holzveranda, Fachwerkgiebel) 09266139
 

Weitere Bilder
Villa mit Einfriedung Heinrich-Heine-Straße 40
(Karte)
Nach 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Landhausstil (Holzveranda, Fachwerkgiebel) 09266140
 

Weitere Bilder
Villa mit Einfriedung Heinrich-Heine-Straße 42
(Karte)
Nach 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Landhausstil (Holzveranda, Fachwerkgiebel) 09266141
 

Weitere Bilder
Villa mit Einfriedung Heinrich-Heine-Straße 44
(Karte)
Nach 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Landhausstil (Holzveranda, Fachwerkgiebel) 09266142
 

Weitere Bilder
Villa mit Einfriedung Heinrich-Heine-Straße 46
(Karte)
Nach 1900 Städtebaulich und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Bau im Landhausstil (Holzveranda, Fachwerkgiebel) 09266143
 

Weitere Bilder
Gasthof „Jägerhof“ Heinrich-Heine-Straße 47
(Karte)
Ende 18. Jahrhundert Bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09266153
 

Weitere Bilder
Alte Schmiede Heinrich-Heine-Straße 52
(Karte)
Bezeichnet mit 1759 Bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09266152
 

Weitere Bilder
Villa mit Einfriedung und parkähnlichem Garten Max-Kamprath-Straße 5
(Karte)
1900 Baugeschichtlich von Bedeutung, Villa der Gründerzeit im Schweizerstil 09266155
 

Weitere Bilder
Mietvilla mit Einfriedung Max-Kamprath-Straße 19
(Karte)
Nach 1900 Baugeschichtlich von Bedeutung, eine Gründerzeitvilla mit Fachwerkturm und zweigeschossiger Holzveranda 09266281
 
Dreiseithof mit Wohnstallhaus, Scheune, Seitengebäude und Torpfeiler Neuzaschendorf 1
(Karte)
Um 1770 (Wohnstallhaus); bezeichnet mit 1849 (Seitengebäude); 1863 (Scheune) Sozial- und baugeschichtlich von Bedeutung, Zeugnis bäuerlicher Lebens- und Arbeitsweise vergangener Zeiten 09266151
 
Bauernhaus und Scheune eines Dreiseithofes Neuzaschendorf 5
(Karte)
Bezeichnet mit 1849 Charakteristische ländliche Bauten aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, sozial- und baugeschichtlich von Bedeutung, zudem Teil eines trotz mancher Veränderungen immer noch markanten Dorfkerns 09300380
 
Dreiseithof mit Wohnstallhaus, Seitengebäude und Torpfeilern Neuzaschendorf 9
(Karte)
Ehemals bezeichnet mit 1764 (Sockelstein an der Scheune); bezeichnet mit 1858 (Seitengebäude); bezeichnet mit 1860 (Toreinfahrt) Sozial- und baugeschichtlich von Bedeutung, Wohnstallhaus Fachwerkbau, das massive Seitengebäude mit Kumthalle 09266149
 
Bauernhaus mit seitlich angebautem Wirtschaftsteil Neuzaschendorf 10
(Karte)
Um 1700, spätere Erweiterungen Sozial- und baugeschichtlich von Bedeutung, ein Fachwerkbau 09266150
 
Dreiseithof mit Wohnstallhaus, Scheune, Seitengebäude, Toreinfahrt und einzeln stehendem Auszüglerhaus Neuzaschendorf 11, 11a
(Karte)
Bezeichnet mit 1741 und bezeichnet mit 1892 (Dreiseithof); 1741 (Auszugshaus); 1892 (Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune) Zeugnis bäuerlicher Lebens- und Arbeitsweise vergangener Zeiten, das Auszüglerhaus in Fachwerkbauweise, sozialgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09266148
 

Weitere Bilder
Wohnhaus mit Einfriedung Schanzenstraße 3
(Karte)
1938 Baugeschichtlich von Bedeutung, ein Holzhaus im Heimatstil 09266159
 

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Quellen

Commons: Kulturdenkmale in Meißen – Sammlung von Bildern
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.