Liste der Kulturdenkmale in Freiberg-Altstadt, A–K

Die Liste d​er Kulturdenkmale i​n Freiberg-Altstadt, A–K enthält d​ie Kulturdenkmale d​es Stadtteils Altstadt d​er sächsischen Stadt Freiberg, d​ie in d​er Denkmalliste v​om Landesamt für Denkmalpflege Sachsen m​it Stand v​om 20. Juni 2013 erfasst wurden u​nd deren Straßenname m​it A–K beginnt.

Zu d​en Kulturdenkmalen i​n der Freiberger Altstadt, Straßen v​on L b​is Z siehe: Liste d​er Kulturdenkmale i​n Freiberg-Altstadt, L–Z.

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
  • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
  • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
  • ID: wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben. Sie identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. Der Link führt zu einem PDF-Dokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, das die Informationen des Denkmals zusammenfasst, eine Kartenskizze und oft noch eine ausführliche Beschreibung enthält. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen ist zum Teil keine ID angegeben, sollte eine angegeben sein, ist dies die ehemalige ID. Der entsprechende Link führt zu einem leeren Dokument beim Landesamt. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

Liste der Kulturdenkmale in Freiberg-Altstadt, A–K

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Denkmalschutzgebiet Altstadt Freiberg (vorgeschlagen) (Karte) Denkmalschutzgebiet Altstadt Freiberg 09299948
 

Wohnhaus Akademiestraße 1
(Karte)
2. H. 19. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; stadtentwicklungsgeschichtlich und als Teil der unverwechselbaren Achse Burgstraße und Freudenstein städtebaulich bedeutend 09205886
 

Wohnhaus Akademiestraße 2
(Karte)
Ende 18. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; lang gestreckter barocker Putzbau mit axial gegliederter Fassade und zwei gestalterisch hervorgehobenen Portalen, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200506
 

Wohnhaus Akademiestraße 3
(Karte)
bez. 1780 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; als weitgehend ursprünglich erhaltener barocker Putzbau mit geohrtem Segmentbogenportal und axialer Fassadengliederung baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200474
 

Wohnhaus Akademiestraße 5
(Karte)
nach 1548 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; weitgehend original erhaltenes Bürgerhaus im Renaissancestil mit profilierten und architravierten Fenstergewänden und hohem Steildach, baugeschichtlich und stadtentwicklungs­geschichtlich bedeutend 09200475
 

Gebäudegruppe (Bergakademie) Akademiestraße 6
(Karte)
um 1530 (Kern); 1765 (Akademie); 1855 (Nebengebäude) Gebäudegruppe aus straßenseitigem Vorderhaus, seitlicher Toreinfahrt mit Korbbogenportal sowie nördlichem Hintergebäude und östlichem Nebengebäude; repräsentative Anlage; das ursprünglich zweigeschossige Vordergebäude war Wohnhaus des Oberberghauptmanns von Oppel (gest. 1769), es wurde um die Mitte des 19. Jahrhunderts erweitert und umgestaltet; danach war es Wohnstätte des bedeutendsten Akademielehrers A. G. Werner von 1784–1817, östliches Nebengebäude mit Fachwerkobergeschoss und Klinkergliederung; im Vorderhaus Akademiestraße/Nonnengasse 1843 eingerichteter Karzer mit Ausmalungen,
Gebäudekomplex orts-, personen- und wissenschaftsgeschichtlich bedeutend, als Standort des ersten Hochschullaboratoriums der Welt zudem von singulärer Bedeutung (Gedenktafel am Hintergebäude)
09200507
 

Wohnhaus (Thümerei; Stadt- und Bergbaumuseum) Am Dom 1
(Karte)
1484–1488 (Wohnhaus) Wohnhaus mit Hintergebäude, später Museum; repräsentativer Eckbau mit großem, neogotisch wiederhergestellten Blendnischengiebel zum Untermarkt, Treppenturm, versetztem spitzbogigen Stabwerkportal, reich profilierten Fenstergewänden und aufwändiger Innenausstattung, Gebäude des ehemaligen Domherrenhofs,
baugeschichtlich, künstlerisch, kirchen-, orts- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, auf Grund der gestalterischen Einzigartigkeit singulär, im Zusammenhang mit unverwechselbarem Ensemble des Untermarktes zudem von besonderer städtebaulicher Bedeutung
09200546
 



Wohnhaus (Rektorat) Am Dom 2
(Karte)
um 1488 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; markanter Bau mit Blendnischengiebel, Spitzbogenportal und Treppenturm, Erdgeschoss zellengewölbt, Gebäude des ehemaligen Domherrenhofs; baugeschichtlich, künstlerisch, kirchen-, orts- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem von singulärer Bedeutung (z. B. Seltenheitswert des Zellengewölbes) 09200545
 

Wohnhaus Am Dom 3
(Karte)
um 1490 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Gebäude des ehemaligen Domherrenhofs, im Kern wohl spätgotischer Bau, der vor allem im 18. Jahrhundert überformt wurde, mit klar gegliederter Fassade, Steildach und geohrtem Segmentbogenportal; bau-, kirchen-, orts- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200743
 

Wohnhaus Am Dom 4
(Karte)
vor 1490 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Gebäude des ehemaligen Domherrenhofs, repräsentativ mit spätgotischen Vorhangbogenfenstern und Steildach, im Innern wertvolle Substanz; künstlerisch, bau-, kirchen-, orts- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200742
 

Weitere Bilder
Freiberger Dom (Dom Unser Lieben Frauen; Dom St. Marien) Am Dom 7
(Karte)
um 1225–1230 (Dom); 1714 (Große Silbermannorgel); 1718–1719 (Kleine Silbermannorgel); um 1505 (Tulpenkanzel); 1638 (Bergmannskanzel) Dom mit reicher Kirchenausstattung, Annenkapelle im Nordwesten, Begräbniskapelle der Familie von Schönberg, sog. Grüner Friedhof mit Kreuzgängen südlich und westlich des Kirchenbaus, 20 Grabmalen und Einfriedung mit Eisengittern zum Untermarkt; Dombau mit Chor, durch Nebenräume im Norden und Süden bereichert, dreischiffiges Langhaus, zwei unregelmäßige Westtürme und Schutzbau für Goldene Pforte, dazu reiche, einzigartige Ausstattung, Goldene Pforte eines der frühesten und reichsten Figurengewändeportale Mitteleuropas, Dom eine der frühesten obersächsischen spätgotischen Hallenkirchen Sachsens, Chor Grabkirche der albertinischen Wettiner von 1541–1694, Fürstengruft Glanzstück des europäischen Spätmanierismus, Anlage des Doms einmaliges Zeugnis christlichen Glaubens und künstlerischen Empfindens aus vergangenen Zeiten, küntlerisch, bau- und kunstgeschichtlich sowie stadtbildprägende Bedeutung 09200542
 

Stallgebäude (Ratsmarstall) Am Marstall 4
(Karte)
nach 1485 (nördlicher Kernbau) Stallgebäude; markantes, breitgelagertes Gebäude mit Steildach (an einer Seite leicht abgewalmt), zum ehemaligen städtischen Marstall gehörig; bau-, orts- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200688
 
Bruchsteinmauer Am Mühlgraben
(Karte)
18./19. Jh. (Mauer) Bruchsteinmauer; ortsbildprägend bzw. landschaftsgestalterisch bedeutend (Stadtlandschaft) 09200568
 

Schulgebäude (Kreuzschule; Silbermannschule) Am Mühlgraben 1
(Karte)
1903 (Schule) Schulgebäude; repräsentativer Bau mit reicher Fassadendekoration aus historisierendem Formengut und Jugendstilelementen, gestalterisch aufwändiges Bauwerk des beginnenden 20. Jahrhunderts von baugeschichtlichem Wert sowie ortsgeschichtlich bedeutend als historische Freiberger Schule, zudem stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang 09200569
 

Gerberhaus Am Mühlgraben 23; 25
(Karte)
18. Jh. (Gerberei) Gerberhaus; heute zwei Gebäude, charakteristischer Bau mit vorkragendem Obergeschoss und Steildach, bau-, sozial- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200710
 

Pfarrhaus An der Nikolaikirche 1
(Karte)
um 1600 (Pfarrhaus) Pfarrhaus; markanter Bau der Renaissance und des Barock, städtebaulich wichtig (Blick aus Nikolaigasse), bau-, orts- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200667
 

Weitere Bilder
Nikolaikirche An der Nikolaikirche 3
(Karte)
um 1200 (Kirche) Kirche; spätgotischer Sakralbau aus Langhaus, gotischem Chor, zwei romanischen Westtürmen (um 1530 erhöht) und Sakristei mit Netzrippengewölbe, zu einem protestantischen Emporensaal umgebaut, einschließlich Ausstattung, einzigartiges Zeugnis der Kirchenbaukunst von der Romanik bis zum Barock, zudem eines der bedeutendsten Kulturdenkmale Freibergs; künstlerisch, bau-, kirchen- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend sowie singulär 09200735
 

Stützmauer Aschegasse
(Karte)
18./19. Jh. (Stützmauer) Stützmauer; Bruchsteinmauer als Grundstücksbegrenzung entlang der Aschegasse und der im rechten Winkel befindlichen Gerbergasse, straßenbildprägend von Bedeutung 09200640
 

Wohnhaus Aschegasse 3
(Karte)
um 1570 (Wohnhaus) Wohnhaus geschlossener Bebauung; Renaissancebau, später überformt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200639
 

Wohnhaus Aschegasse 4
(Karte)
1. Viertel 19. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Putzbau mit Segmentbogenportal, Satteldach, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200638
 

Wohnhaus Bäckergäßchen 4
(Karte)
um 1800 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Bergarbeiterhaus, zweigeschossig mit Satteldach, belebt durch Sandsteingewände und Klappläden, bau-, orts- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200902
 

Schwedendenkmal Bebelplatz
(Karte)
1843 (Denkmal) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Promenadenring: Schwedendenkmal; aufwändiges Monument in neogotischen Formen, über oktogonalem Grundriss errichtet, mit reichem figuralem und ornamentalem Schmuck, Unterbau und Aufsatz von Zinnenkränzen bekrönt, baugeschichtlich, künstlerisch, kunsthistorisch und ortsgeschichtlich bedeutend, als reichstes Denkmal von Freiberg und eines der bemerkenswertesten neogotischen Denkmale von Sachsen singulär (vgl. mit Cholerabrunnen in Dresden) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09200740) 09201005
 

Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Bebelplatz
(Karte)
1925 (Kriegerdenkmal) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Promenadenring: Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges; expressionistisch gestaltete Anlage für das Jägerbataillon 26, ursprünglich mit zwei aufgesetzten Plastiken; künstlerisch, ortsgeschichtlich und militärhistorisch bedeutend 09200800
 

Sachgesamtheit Promenadenring Bebelplatz
(Karte)
ab 1784 (Promenade); 1894 (Freitreppe); 1894 (Bereiche des Albertparks); 1894 (Springbrunnen) Sachgesamtheit Promenadenring mit folgenden Einzeldenkmalen: Stadtmauer einschließlich neun erhaltener Türme (Donatsring, Meißner Ring und Schillerstraße – Obj. 09200624, 09200731 und 09200732), Schwedendenkmal (Bebelplatz/Petersstraße – Obj. 09201005), Thälmann-Denkmal (Meißner Ring – Obj. 09201000), Kreuzbrunnen (Wallstraße – Obj. 09201004), Peter-Schmohl-Ruine (Wallstraße – Obj. 09200995), Betsäule (Chemnitzer Straße – Obj. 09201003), Kriegerdenkmal (Bebelplatz – Obj. 09200800), Wernerdenkmal (Wallstraße – Obj. 09201002), Winklerdenkmal (Wallstraße – Obj. 09201001), Gedenkstein für Oktoberopfer (siehe Platz der Oktoberopfer – Obj. 09200961) (siehe in Klammern angegebene Einzeldenkmaldokumente, gleiche Anschriften), mit vollständig erhaltener Grünanlage aus Wegesystem und Bepflanzung auf den mittelalterlichen Wallanlagen vor der Stadtmauer (Ringmauer), um die Altstadt verlaufend und die westlich vorgelagerten Stauteiche (erstmals 1813 genannt) einbeziehend, dazu Bereich des Albertparks mit Freitreppe und Springbrunnen neobarock gestaltet (1894) (Gartendenkmale), des Weiteren Säule mit Mosaikgestaltung, Reste der Claus-Grotte, Neubau eines historischen Pavillons, Postament des Sängerfestdenkmals und Reste des Hornbrunnens (Sachgesamtheitsteile), eine der bemerkenswertesten Anlagen dieser Art in Sachsen, Stadtmauer gehört zu den am besten erhaltenen im Lande, vor allem künstlerisch und ortsgeschichtlich bedeutend 09200740
 

Villa Bebelplatz 2
(Karte)
um 1910 (Fabrikantenvilla) Villa; Bau in zeittypischen Formen des frühen 20. Jahrhunderts, einst Wohngebäude des Brauereidirektors, bau-, orts- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200802
 

Wohnhaus Berggasse 3
(Karte)
1534/1555 (Wohnhaus) Wohnhaus in offener Bebauung; charakteristisches Kleinbürgerhaus der Freiberger Unterstadt mit Renaissancegewänden, hohem Steildach und markantem Portal, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200629
 

Wohnhaus („Kartoffelhaus“) Berggasse 7
(Karte)
16./17. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in offener Bebauung; Obergeschoss Fachwerk verbrettert, weitgehend original erhaltenes Kleinbürgerhaus im Jacobiviertel, mit markantem Rundbogenportal und Steildach, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200777
 

Portal Borngasse 1
(Karte)
um 1500 (spitzbogiges Portal); bez. 1831, zur Weingasse (Schlussstein) Zwei Schlusssteine an der Fassade und ein Portal im Inneren des nordwestlichen Gebäude des Grundstücks Borngasse 1; ein Schlussstein zur Borngasse, bez. CE 1831, ein Schlussstein zur Weingasse, bez. CFEE sowie ein wiederverwendetes spätgotisches Portal im Innern des Gebäudes, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend 09200665
 

Stadttheater Borngasse 1
(Karte)
1789 (Theater) Theater mit Ausstattung; östliches Gebäude des Grundstücks Borngasse 1, mit Bühne, Zuschauerraum, Foyer, Garderoben, Erfrischungsraum, Requisitenkammer, Schauspielergarderoben, Probenräumen, Geschäftszimmern usw., ursprünglich repräsentatives Bürgerhaus von 1623, 1789 zum Theater umgebaut, weiterer Ausbau 1880 und 1896–1897, heutige Gestalt des rechteckigen zwei- bis dreigeschossigen Gebäudekomplexes mit Satteldach und übergiebeltem, neoklassizistischem Portikus zum Buttermarkt vor allem aus den 1950er Jahren, Zuschauerraum als Rangtheater mit markanter Plafondgestaltung 1880, von baugeschichtlichem und künstlerischem Wert, durch mehrere Ereignisse auch bedeutsam für Theatergeschichte 09200734
 

Wohnhaus Borngasse 2
(Karte)
18. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; zweigeschossiger Putzbau mit Drempel, Ladenzone/Schaufensterfront Ende 19. Jh., im Innern bemerkenswerte Substanz, u. a. Eingangsbereich mit Tonnengewölbe, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200383
 

Wohnhaus Borngasse 3
(Karte)
bez. 1570 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; südwestliches Gebäude des Grundstücks Borngasse 1, markantes Barockgebäude mit Segmentbogenportal, im Innern Substanz aus dem 16. Jahrhundert erhalten, Teile des Kellers im 21. Jahrhundert Gaststätte (Theaterkeller), bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200381
 

Wohnhaus Borngasse 4
(Karte)
16. Jh., später überformt (Wohnhaus) Wohnhaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; markanter Bau mit hohem Walmdach, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200382
 
Gewölbekeller Borngasse 6
(Karte)
15./16. Jh. (Keller) Gewölbekeller; zwei tonnengewölbte Keller aus in Lehm verlegten Gneisbruchsteinen und ein aus Ziegelmauerwerk bestehender, überwölbter Gang, ortsgeschichtlich bedeutend 08992539
 

Wohnhaus Borngasse 14
(Karte)
2. Hälfte 16. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit seitlichem Anbau; im 18. Jahrhundert überformter Renaissancebau mit sechs profilierten Fenstergewänden aus der Entstehungszeit und späterem Segmentbogenportal, innen sehr alte Substanz, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, als Eckbau zudem wichtig für Ortsbild 09200380
 

Wohnhaus Borngasse 15
(Karte)
um 1600 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Kleinbürgerhaus aus der Zeit um 1600, später leicht überformt, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200790
 

Wohnhaus Borngasse 20
(Karte)
bez. 1610 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; im Kern aus dem 16. Jahrhundert stammendes Kleinbürgerhaus, wohl barock überformt, mit Sitznischenportal, künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200499
 

Mietshaus Brennhausgasse 1
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; qualitätvoller Historismusbau, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, im Zusammenhang mit Ensemble des Schloßplatzes zudem städtebaulich bedeutend 09200585
 

Institutsgebäude („Silberbrennhaus; Hofjägereigebäude; Bergakademie“) Brennhausgasse 5; 5a
(Karte)
um 1550 (Institut); 1880 (Labor) Institut, bestehend aus fünf Häusern, dazu Gedenktafeln; mittlerer Kernbau das ehemalige Brennhaus und Hofjägereigebäude mit profilierten Fenstergewänden, hervorgehobenem Rundbogenportal und Satteldach, im Innern Eingangshalle mit Mittelsäule und Kreuzgewölbe, um 1550, zwei niedrigere historisierende westliche Häuser 1860 und 1921 (Nr. 5), zwei östliche Häuser darunter Labor von 1880 und Eckgebäude von 1898 (Nr. 5a), 1831–1954 Ort der Chemischen Institute der Bergakademie, in einem der Nebengebäude Winkler-Gedenkstätte mit historischem Laborinventar, bau-, orts-, personen-, technik- und wissenschaftsgeschichtlich bedeutend, zudem singulär (einzigartige Gestaltung der Halle) 09200583
 

Wohnhaus (Ledebur-Haus) Brennhausgasse 8
(Karte)
1526 (Wohnhaus) Wohnhaus in offener Bebauung; charakteristisches Kleinbürgerhaus des 16. Jahrhunderts mit Stabwerkgewänden und Steildach, Wirkungsstätte von Adolf Ledebur (Gedenktafel), bau-, personen-, orts- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200584
 

Institutsgebäude (Bergakademie; Gottlob-Werner-Bau) Brennhausgasse 14
(Karte)
1912–1914 (Institut) Institutsgebäude; markanter Bau mit reicher Dachlandschaft, repräsentativem Eingangsportal und einem Großteil der originalen Ausstattung, bau-, orts- und wissenschaftsgeschichtlich bedeutend 09200581
 

Verwaltungs- und Geschäftshaus (Stadthaus) Burgstraße 1
(Karte)
3. Viertel 18. Jh. (Verwaltung) Verwaltungs- und Geschäftshaus; repräsentatives viergeschossiges Gebäude mit markantem Dreiecksgiebel und zeittypischem Fassadenschmuck, als Zeugnis des Spätbarock architekturhistorisch bedeutsam, zumal sich der Charakter des streng vertikal gegliederten Baus mit sparsamer Verzierung trotz Umbaus zum Stadthaus im Jahre 1886 weitestgehend erhalten hat, darüber hinaus orts- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200328
 

Wohnhaus Burgstraße 2
(Karte)
18. Jh. (Wohnhaus); vor 1724 (Hinterhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Hinterhaus; Bürgerhaus aus dem 18. Jahrhundert, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200342
 

Wohnhaus Burgstraße 3
(Karte)
bez. 1542 (Wohnhaus); 1563 (zweiachsiger Anbau) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; städtebaulich wichtiges Eckgebäude als Pendant zum Renaissancehaus mit dem „Schönen Erker“, Substanz aus dem 16. Jahrhundert, darunter Gewände, auch bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200329
 

Wohnhaus Burgstraße 4
(Karte)
18. Jh. (Wohnhaus); vor 1724 (Hinterhaus) Wohnhaus mit historisierender Ladenzone in geschlossener Bebauung und Hinterhaus; Bürgerhaus aus dem 18. Jahrhundert, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200362
 

Wohnhaus („Schöne-Erker-Haus“) Burgstraße 5
(Karte)
bez. 1616–1617 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; dreigeschossiges reichgestaltetes Eckhaus mit Volutengiebel und manieristischer Fassadengestaltung u. a. dem Schönen Erker (als Eckerker gestaltet); bedeutendstes Freiberger Bürgerhaus aus der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts, mit der Fassadengestaltung zudem baukünstlerisch bemerkenswert in Sachsen; künstlerisch, bau-, stadtentwicklungsgeschichtlich und singulär bedeutend; im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße außerdem städtebaulich von Belang (zumal als Eckhaus) 09200470
 

Wohnhaus Burgstraße 6
(Karte)
18. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Hinterhaus; Bürgerhaus aus dem 18. Jahrhundert, spätere Ladenzone, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200607
 

Wohnhaus („Zum Goldenen Löwen“) Burgstraße 7
(Karte)
1616/1617 (Apotheke) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; stattliches Bürgerhaus der Renaissance mit profilierten Fenstergewänden, Steildach und vereinfachtem Mittelerker von 1617, seit 1651 die 1595 begründete Apotheke Zum Goldenen Löwen; künstlerisch, bau-, orts- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße zudem städtebaulich von Belang 09200471
 

Wohnhaus Burgstraße 8
(Karte)
bez. 1736 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; sehr repräsentatives barockes Bürgerhaus, späterer Ladeneinbau, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße zudem städtebaulich von Belang 09200341
 

Wohnhaus Burgstraße 9
(Karte)
1616/1617 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; stattliches Wohnhaus der Renaissance mit profilierten Fenstergewänden, Steildach und vereinfachtem Mittelerker von 1617, Wohnstätte des Dichters Novalis von 1797 bis 1799 als Bergstudent (Inschrifttafel); künstlerisch, bau-, personen- (Erinnerungswert) und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße zudem städtebaulich von Belang 09200472
 

Wohnhaus Burgstraße 10
(Karte)
um 1527 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Hinterhaus; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsames Gebäude mit markantem Erker, dazu barockes Hintergebäude 09200331
 

Wohnhaus Burgstraße 11
(Karte)
um 1559 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; als im Jugendstil 1907 fantasievoll überformtes Gebäude aus dem 17. Jahrhundert (betrifft vor allem Fassade) von baugeschichtlichem und stadtentwicklungsgeschichtlichem sowie gewissem künstlerischem Wert, im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße zudem städtebaulich bedeutend 09200473
 

Wohnhaus Burgstraße 13
(Karte)
1530/1532 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Bürgerhaus des 16. Jahrhunderts mit spätgotischen Stabwerkgewänden und Steildach; künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße zudem städtebaulich von Belang 09200508
 

Wohnhaus Burgstraße 14
(Karte)
bez. 1619 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; markanter Eckbau mit Renaissancegewänden an Längs- und Giebelseite sowie Steildach: bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, an exponierter Stelle innerhalb des Ensembles der Burgstraße zudem städtebaulich von Belang und als einstiges Haus des Goldschmiedes Valerius Hessing (Inschrift) Dokument der Stadtgeschichte (ortsgeschichtlich bedeutsam) 09200456
 

Wohnhaus Burgstraße 15
(Karte)
18. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; weitgehend original erhaltener Bau aus dem 18. Jahrhundert mit aufwändigem Portal, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200509
 

Wohnhaus Burgstraße 16
(Karte)
bez. 1561 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; im Kern Bürgerhaus des 16. Jahrhunderts, mit markantem Steildach, letzteres durch gestaffelte Schleppluken hervorgehoben, spätere Überformungen im Erdgeschossbereich und an der Fassade, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße zudem städtebaulich von Bedeutung 09200455
 

Wohnhaus Burgstraße 17
(Karte)
1690 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; im Kern frühbarockes Gebäude, mit originalem Dachstuhl, Fassade überformt, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße zu dem städtebaulich von Belang 08992435
 

Wohnhaus Burgstraße 18
(Karte)
Mitte 16. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; repräsentatives Bürgerhaus der Renaissance mit Aufstockung und Überformungen aus dem frühen 18. Jahrhundert, auffällig die profilierten Fenstergewände im ersten Obergeschoss, innen Stuckdecken, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße städtebaulich von Bedeutung (mit seiner breitgelagerten Fassade ortsbildprägend) 09200454
 

Gasthaus („Zum Goldenen Adler“) Burgstraße 19
(Karte)
1525/1527 (Gasthaus) Gasthaus mit Hintergebäude; beeindruckendes Bauwerk aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts mit spätgotischen Gewänden im Obergeschoss und Steildach, einfache Profilierungen und Segmentbogenportal im Erdgeschoss später, innen bemerkenswerte Ausstattung; künstlerisch (markantes und gestalterisch qualitätvolles Beispiel), bau-, orts- (historisches Gasthaus) und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße zudem städtebaulich von Belang 09200510
 

Wohn- und Geschäftshaus Burgstraße 20; 22
(Karte)
um 1600 (Wohnhaus) Wohnhaus mit Seitenflügel in geschlossener Bebauung; lang gestreckter Bau mit historisierender Fassadengestaltung, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße städtebaulich von Belang, des Weiteren wegen seiner frühklassizistischen Ausmalung im Innern künstlerisch wertvoll und als ehemaliges Manufakturgebäude; orts- und industriegeschichtlich bedeutend (siehe auch Thielestraße 2b) 09200453
 

Wohnhaus Burgstraße 21
(Karte)
um 1537 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; gestalterisch qualitätvolles Bürgerhaus des 16. Jahrhunderts mit vereinfachtem Rundbogenportal, Stabwerkgewänden und Steildach, bemerkenswert auch die betonten Gebäudekanten; künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, als Wohnstätte des Maschinendirektors Brendel von orts- und personengeschichtlicher Bedeutung, im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße zudem städtebaulich von Belang 09200511
 

Wohnhaus („Hauptsteueramt; Hauptzollamt“) Burgstraße 23
(Karte)
bez. 1795 (Wohnhaus) Wohnhaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; stattliches barockes Eckhaus, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, als historisches Hauptzollamt ortsgeschichtlich wertvoll, im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße zudem städtebaulich von Belang 09200512
 

Wohnhaus Burgstraße 24
(Karte)
bez. 1736 (Wohnhaus); bez. 1846 (Hinterhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit zwei Hintergebäuden; repräsentatives Eckgebäude aus dem Barock, das im 19. Jahrhundert (1846 und 1850) z. T. überformt wurde, mit drei markanten Portalen zur Burg- und Thielestraße, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße städtebaulich von Bedeutung 09200440
 

Wohnhaus Burgstraße 26
(Karte)
1500/1530 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; typisches Freiberger Bürgerhaus aus dem frühen 16. Jahrhundert mit reichen Fenstergewänden in den Obergeschossen, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße städtebaulich von Bedeutung 09200439
 

Wohnhaus Burgstraße 28
(Karte)
um 1500 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; typisches Freiberger Bürgerhaus aus dem frühen 16. Jahrhundert mit Stabwerkgewänden und Steildach, wohl im Barock überformt (vor allem Erdgeschoss), bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße zudem städtebaulich von Bedeutung 09200452
 

Wohnhaus Burgstraße 30
(Karte)
1560/1600 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; einfaches Bürgerhaus zumeist aus dem 16. Jahrhundert, mit barocker Eingangstür, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße städtebaulich von Bedeutung 09200451
 

Wohnhaus Burgstraße 32
(Karte)
18. Jh., Kern älter (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Gebäude mit Substanz aus dem 16. und 18. Jahrhundert, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße zudem städtebaulich von Belang 09200539
 

Wohnhaus Burgstraße 34
(Karte)
um 1510 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; mit fast symmetrisch gestalteten Obergeschossen, charakteristischen Stabwerkgewänden und hohem Steildach eines der markantesten Bürgerhäuser des frühen 16. Jahrhunderts in Freiberg; künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße von städtebaulicher Bedeutung 09200450
 

Wohnhaus Burgstraße 36
(Karte)
1520/1530 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Bürgerhaus des frühen 16. Jahrhunderts mit Stabwerkgewänden im Obergeschoss und Steildach, später überformt (wohl im 18. Jahrhundert), innen reiche spätgotische Ausstattung, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße von städtebaulicher Bedeutung 09200449
 

Wohnhaus Burgstraße 38
(Karte)
um 1537 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; markantes Eckgebäude mit Renaissancegewänden in den beiden Obergeschossen, hohem Dach und breitgelagerter Giebelseite zur Moritzstraße, als weitgehend original erhaltenes Freiberger Bürgerhaus aus dem 16. Jahrhundert; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße von städtebaulicher Bedeutung 09200448
 

Hintergebäude Burgstraße 42
(Karte)
18. Jh. (Hinterhaus) Hintergebäude; charakteristisch und weitgehend ursprünglich erhalten, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200799
 

Wohnhaus Burgstraße 44
(Karte)
nach 1565 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Bürgerhaus der Renaissance mit profilierten und architravierten Fenstergewänden sowie Steildach, Segmentbogenportal im Erdgeschoss wohl aus dem 18. Jahrhundert, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße zudem städtebaulich von Belang 09200525
 

Wohnhaus Burgstraße 46
(Karte)
um 1594 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; im Kern Renaissancegebäude, später insbesondere im Dachbereich überformt, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße zu dem städtebaulich von Belang 08992436
 

Wohnhaus Burgstraße 48
(Karte)
um 1594 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; im Kern Renaissancegebäude, später insbesondere im Dachbereich überformt, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße zu dem städtebaulich von Belang 08992437
 

Wohnhaus Burgstraße 50
(Karte)
vor 1539 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Gebäude mit Substanz vom 16. Jahrhundert bis 18. Jahrhundert, innen Restausstattung aus dem 16. Jahrhundert, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße zudem städtebaulich von Belang 09200524
 
Mietshaus Buttermarktgasse 1
(Karte)
um 1880 (Wohnhaus) Mietshaus in Ecklage und halboffener Bebauung; wohlproportionierter früher Historismusbau, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, als markantes und ortsbildprägendes Eckgebäude am Buttermarkt zudem städtebaulich von Belang 09200477
 
Mietshaus Buttermarktgasse 5
(Karte)
1890 (Wohnhaus) Mietshaus in halboffener Bebauung; bildet gestalterische Einheit mit Heubnerstraße 22, beide Gebäude noch authentisch erhalten, dokumentieren Architektur Ende des 19. Jahrhunderts, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsam 09200487
 

Wohnhaus Buttermarktgasse 10
(Karte)
um 1600 (Wohnhaus) Wohnhaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; charakteristisches Gebäude aus der Zeit um 1600 (auf verzierten Konsolen aufliegende Entlastungsbögen im Flurbereich) mit späteren Umbauten, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200476
 
Keller und Balkendecke Domgäßchen 2
(Karte)
um 1600 (Holzdecke) Keller und Balkendecke eines Wohnhauses; Wohnhaus um 1600 errichtet, nach Abbruch heute Neubau auf historischem Keller unter Erhaltung der Balkendecke, bau- und hausgeschichtlich bedeutend 09200522
 

Wohnhaus Domgäßchen 4
(Karte)
1553/1560 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Gebäude aus dem 16. Jh. mit unregelmäßiger Fenstergliederung, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200531
 

Wohnhaus Domgasse 3
(Karte)
um 1540 (Wohnhaus) Wohnhaus in halboffener Bebauung; typisches Bürgerhaus der Renaissance mit profilierten und achitravierten Gewänden, wohl nach 1850 zweites Obergeschoss aufgebracht, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200442
 

Alte Superintendentur Domgasse 6
(Karte)
E. 15. Jh. (Superintendentur) Superintendentur; repräsentatives Eckhaus mit Vorhangbogenfenstern, Renaissanceportal und hofseitigem Treppenturm, Gebäude des ehemaligen Domherrenhofes; künstlerisch, bau-, kirchen-, orts- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200544
 

Mietshaus Domgasse 7/7a
(Karte)
um 1885 (Mietshaus) Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; markanter gründerzeitlicher Bau, gestalterisch hervorgehoben, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, als auffälliger Eckbau zudem städtebaulich von Belang 09200517
 
Mietshaus Donatsgasse 2
(Karte)
vor 1900 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; markanter Gründerzeitbau mit ausgewogener und zugleich repräsentativ gestalteter Fassade, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200835
 

Gasthaus („Bräustübel“) Donatsgasse 3
(Karte)
um 1500 (Gasthaus) Gasthaus; markantes, spätmittelalterliches bzw. Renaissancegebäude, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200625
 

Mietshaus Donatsgasse 4
(Karte)
1901 (Mietshaus) Mietshaus in halboffener Bebauung; als bauliches Zeugnis der Architektur um 1900 von stadtentwicklungs- und architekturgeschichtlichem Wert, weitestgehend ursprünglich erhalten (Authentizität) 09200626
 

Fassade und Kellergewölbe Donatsgasse 7
(Karte)
nach 1532 (Fassade) Fassade und Kellergewölbe eines ehem. Wohnhauses in geschlossener Bebauung; charakteristisches Kleinbürgerhaus des 16. Jahrhunderts im Jacobiviertel mit typischem Achsenverhältnis und Steildach (Dreizellentyp), Fassade nach 1700 überformt, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend; 21. Jahrhundert nur noch Außenwand mit Sandsteinfenster- und Sandsteintürgewänden im Erdgeschoss vorhanden 09200600
 

Wohnhaus Donatsgasse 8
(Karte)
um 1520 (Wohnhaus); bez. 1553 (Portal) Wohnhaus in halboffener Bebauung; typisches Kleinbürgerhaus der Renaissance im Jacobiviertel mit gestalterisch hervorgehobenen Öffnungen (Sitznischenportal) und Steildach, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200598
 

Wohnhaus Donatsgasse 9
(Karte)
nach 1532 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; typisches Kleinbürgerhaus im Jacobiviertel, im Kern wohl noch 16. Jh., später überformt, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200599
 
Wohnhaus Donatsgasse 10
(Karte)
18. Jh. (mglw. noch älter) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Kleinbürgerhaus mit Steildach und Segmentbogenportal, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Donatsgasse von städtebaulichem Wert 09200836
 
Wohnhaus Donatsgasse 16
(Karte)
18. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in halboffener Bebauung; schlichte Putzfassade, markante Dachhäuschen, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200837
 

Mietshaus Donatsgasse 17
(Karte)
1890–1891 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; Historismusbau mit weitgehend ursprünglich erhaltener Fassade, bemerkenswert die Eingangstür, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich sowie städtebaulich bedeutend 09200597
 

Wohnhaus Donatsgasse 21
(Karte)
nach 1520 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; schlichtes, aber ursprünglich erhaltenes Gebäude aus dem Anfang des 16. Jh.s, später überformt; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200596
 

Wohnhaus Donatsgasse 22
(Karte)
1565 (Wohnhaus) Wohnhaus in halboffener Bebauung; typisches Kleinbürgerhaus der Renaissance im Jacobiviertel mit profilierten Fenstergewänden und Steildach, einzigartig in Freiberg das noch erhaltene Fachwerk mit Blockstube im Obergeschoss, im Innern Wandmalereien der Renaissance und des Frühbarock sowie tonnengewölbter Keller, von besonderer bau-, sozial- und stadtentwicklungsgeschichtlicher Bedeutung (dokumentiert exemplarische die früher im Jacobiviertel typische Bauweise mit Fachwerkobergeschoss), zudem singulär 09200595
 

Wohnhaus Donatsgasse 23
(Karte)
bez.1561 (Relief); bez. 1841 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Gebäude aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, mit dem Jahr 1561 bezeichnetes Hauszeichen in der Fassade des Gebäudes zeugt von einem Vorgängerbau, typisches Kleinbürgerhaus im Jacobiviertel, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200838
 

Wohnhaus Donatsgasse 24
(Karte)
1921–1922 (Wohnhaus) Wohnhaus mit Torbogen in halboffener Bebauung; markantes Beispiel der traditionellen Architektur der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200756
 

Weitere Bilder
Donatsturm Donatsring
(Karte)
Mitte 15. Jh. (Mauerturm); 1923 (Stadttor) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Promenadenring und Stadtmauer: Rundturm mit seitlichem Torbogen

landschaftsgestalterisch (prägt Silhouette d​er Stadtlandschaft), bau-, militär-, orts- u​nd stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, z​udem singulär

09200594
 

Abschnitt der Stadtmauer am Donatsring („Irbischs Turm; Lazarett-Turm“) Donatsring
(Karte)
ab 1397 (Stadtmauer) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Promenadenring und Stadtmauer: Abschnitt der Stadtmauer (Ringmauer, innere Mauer) mit Irbischs Turm und Lazarett-Turm, zwei nach innen gelegene Gebäude sowie Außenmauer (landseitige Mauer) am Donatsring; dazwischen Zwinger und Wallgraben, vom Donatsturm bis zur Terrassengasse reichend, historische Stadtbefestigung, eine der wenigen in dieser Form noch erhaltenen spätmittelalterlichen Anlagen in Sachsen;

bau-, orts-, stadtentwicklungsgeschichtlich u​nd städtebaulich bedeutend s​owie mit Seltenheitswert

09200624
 

Donatsfriedhof (Sachgesamtheit) Donatsring
(Karte)
1927–1928 (Krematorium bzw. Feierhalle); 1839 (Friedhofstorhaus); um 1680 (südl. Grufthaus, Fam. Herberger/Gerlach); um 1780 (nördl. Grufthaus, Fam. Wahl/Klemm); 1655/1670 (Einfriedung) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Alter und Neuer Donatsfriedhof: Alter Donatsfriedhof: Torhaus, zwei Grufthäuser, 15 Grabanlagen, 185 Grabmale, vier Gedenksteine und neun Kriegerdenkmale für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges sowie Einfriedung, Neuer Donatsfriedhof: Krematorium bzw. Feierhalle (1927–1928), 41 Grabanlagen und 24 Grabmale; orts- und personengeschichtlich bedeutend sowie von baugeschichtlichem oder künstlerischem Wert 09201487
 
Stadtkrankenhaus und Bezirkskrankenhaus Donatsring 20
(Karte)
1928-1929 (Krankenhaus) Zwei Krankenhausgebäude; moderne mehrgeschossige Bauten der späten 1920er Jahre im Bauhausstil, aus längsrechteckigen Kuben mit offenen Galerien, Fensterbändern, Flachdächern und ebenfalls kubischen Turmanbauten, in dieser Form in Freiberg und wohl auch landesweit singulär, abgesehen davon baugeschichtlich bedeutend (Beispiel damaliger Krankenhaus-Architektur, das als »Freiberger System« richtungsgebend wurde) 09201054
 

Wohnhaus Enge Gasse 1
(Karte)
um 1511 (Wohnhaus); um 1550 (östlicher Anbau) Wohnhaus in geschlossener Bebauung in Ecklage, mit östlichem Anbau über winkligem Grundriss; charakteristisches Kleinbürgerhaus des 16. Jahrhunderts mit Stabwerk- und Renaissancegewänden aus zwei Gebäuden zusammengefasst, steiles Dach abgewalmt, Erdgeschoss 1885, aus dieser Zeit die Ladenzone, und 1928 umgestaltet, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, Figur der Anna Selbdritt an Ecke künstlerisch bedeutend 09200327
 

Wohnhaus Enge Gasse 2
(Karte)
nach 1724 (Wohnhaus) Wohnhaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; ursprünglich barockes Bürgerhaus (nach Brand 1724 entstanden) mit klar gegliederter Fassade und Steildach, 1883 überformt, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200332
 

Wohnhaus Enge Gasse 7
(Karte)
3. Drittel 17. Jh., im Kern älter (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; im letzten Drittel des 17. Jahrhunderts überformtes Gebäude aus der Renaissance, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200631
 

Wohnhaus Erbische Straße 1
(Karte)
um 1530 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Renaissancebau mit profilierten Fenstergewänden im ersten und zweiten Obergeschoss, mit Laden; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200334
 

Wohnhaus Erbische Straße 2
(Karte)
um 1870 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; wohlproportionierter spätklassizistischer Bau mit ausgewogen verteiltem Fassadenschmuck, mit Laden: bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200333
 

Gasthof („Zum Goldenen Löwen“) Erbische Straße 3
(Karte)
vor 1567 (Gasthaus) Gasthof; Renaissancebau mit architravierten und profilierten Fenstergewänden, teilweise umgebaut und wohl auch aufgestockt, Weber komponierte hier erste Oper; bau-, orts-, stadtentwicklungs- und personengeschichtlich bedeutend (Erinnerungswert) 09200335
 

Wohnhaus Erbische Straße 4
(Karte)
nach 1592 (Wohnhaus) Wohnhaus mit Laden im Erdgeschoss in geschlossener Bebauung; trotz Überformung des 19. Jahrhunderts mit Ladeneinbau markanter Bau mit Steildach, im Kern 16. Jahrhundert, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit anderen Bauten der Erbischen Straße zudem ortsbildprägend 09200394
 

Wohnhaus Erbische Straße 5
(Karte)
2. Hälfte 17. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; klar gegliederter barocker Bau, im Innern weitgehend die originale Substanz, Entlastungsbögen im Flur und offenbar auch in den Obergeschossen; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200397
 

Wohn- und Geschäftshaus Erbische Straße 6
(Karte)
um 1870, im Kern älter (Wohn- und Geschäftshaus) Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung; gründerzeitlicher Bau mit repräsentativer Historismusfassade einschl. der gestalterisch hervorgehobenen Ladenzone, im Kern wohl noch Substanz aus dem 16.–18. Jahrhundert; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200396
 

Wohn- und Geschäftshaus Erbische Straße 7
(Karte)
um 1870 (Wohn- und Geschäftshaus) Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung; gründerzeitlicher Bau mit repräsentativer Historismusfassade aus kräftigen Gliederungselementen; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200398
 

Wohnhaus Erbische Straße 8
(Karte)
letztes V. 19. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; schlichter Putzbau mit historisierender Fassade; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200400
 

Wohnhaus Erbische Straße 9
(Karte)
2. Drittel 16. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; original erhaltenes Barockgebäude mit markanten vierseitig geohrten Fenstergewänden (selten), bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200399
 

Wohn- und Geschäftshaus Erbische Straße 10
(Karte)
bez. 1912 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung sowie Hofgebäude; Gebäude mit Reformstilelementen der Zeit um 1910, bemerkenswert die Farbglasfenster und farbigen Mosaike, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, gestalterisch qualitätvoll, hinzu kommen hausgeschichtliche Tafeln und bedeutsame Versatzstücke vom Erbischen Tor an den Hofgebäuden von ortsgeschichtlichem Wert 09200401
 

Wohn- und Geschäftshaus Erbische Straße 11
(Karte)
bez. 1906 (Wohn- und Geschäftshaus) Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung; markanter Jugendstilbau mit historisierenden Elementen; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200403
 

Wohnhaus Erbische Straße 12
(Karte)
18. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; zweigeschossiger Bau mit charakteristischem Mansarddach, mit Nr. 20 letztes derartig kleinteiliges Gebäude aus der Zeit vor der Umwandlung der Erbischen Straße in eine neuzeitliche Geschäftsstraße, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200402
 

Wohnhaus Erbische Straße 13
(Karte)
18./19. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; mit den benachbarten Gebäuden von ortsbildprägender Bedeutung (geschlossener Eindruck des Straßenzuges), zudem stadtentwicklungsgeschichtlich wichtig 09200406
 

Wohn- und Geschäftshaus („Zur Sonne“) Erbische Straße 14
(Karte)
nach 1733 (Wohn- und Geschäftshaus) Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung; in seiner heutigen Form weitgehend nach 1910, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, darüber hinaus als ehemaliger Gasthof zur Sonne ortsgeschichtlich wertvoll 09200404
 

Wohn- und Geschäftshaus Erbische Straße 15
(Karte)
1867 (Wohn- und Geschäftshaus) Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung; markanter Historismusbau mit qualitätvoller Fassadengestaltung; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200409
 

Wohn- und Geschäftshaus Erbische Straße 16
(Karte)
bez. 1905 (Wohn- und Geschäftshaus) Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung; markanter Bau aus der Zeit nach 1900 im späthistoristischen Stil; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200405
 

Fassade Erbische Straße 17; 19
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. (Fassade) Fassade eines Wohnhauses; klar gegliederte Fassade des 19. Jahrhunderts, figürlicher Schmuck in Form eines Puttos (nur Fassade geschützt – Gebäude ist völlig ausgehöhlt); baugeschichtlich bedeutend und ortsbildprägend 09200410
 

Wohnhaus Erbische Straße 18
(Karte)
1668/1669 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Wohnhaus des bedeutenden Freiberger Goldschmiedes Daniel Klemm, eindrucksvolles barockes Gebäude mit markantem zweigeschossigen Erker; künstlerisch, bau-, orts- personen- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200407
 

Wohnhaus Erbische Straße 20
(Karte)
2. H. 17. Jh. und nach 1724 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; mit Nr. 12 letztes derart kleinteilige Gebäude aus der Zeit vor der Umwandlung der Erbischen Straße in eine neuzeitliche Geschäftsstraße, im Innern bemerkenswerte Treppenanlage, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200408
 

Wohnhaus Erbische Straße 22
(Karte)
nach 1724 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; klargegliedertes barockes Gebäude mit originaler Substanz im Innern (Treppenanlage), Ladenzone Ende 19. Jh.; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200414
 

Wohnhaus Erbische Straße 24
(Karte)
bez. 1725 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; im Kern barocker Bau mit maßvoller Fenstergestaltung des 19. Jahrhunderts und antikisierend wirkender Ladenfront mit reichem Seitenportal, innen wertvolle Inschrifttafel; stadtentwicklungs- und ortsgeschichtlich bedeutend, Erdgeschossgestaltung künstlerisch qualitätvoll 09200337
 

Wohnhaus Färbergasse 4
(Karte)
2. Hälfte 16. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; weitestgehend original erhaltenes Kleinbürgerhaus aus dem 16. Jahrhundert mit typischem Achsenverhältnis, profilierten Fenstergewänden und Steildach, Segmentbogenportal wohl barock, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200486
 

Fabrikgebäude („Färberei Jahn“) Färbergasse 5
(Karte)
um 1815 (Fabrik) Fabrikgebäude einer ehem. Färberei; markanter, lang gestreckter Bau mit zwei großen Toreinfahrten und hohem Krüppelwalmdach einschl. durchgehender traufseitiger Schleppluke, die abgerundeten Dachecken geben dem Baukörper ein unverwechselbares Erscheinungsbild; bau-, industrie-, orts- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem gestalterisch singulär (einzigartige Dachgestaltung) 09200485
 

Wohn- und Geschäftshaus Fischerstraße 1
(Karte)
bez. 1883 (Wohnhaus) Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung und in Ecklage; zwei zusammengefasste Gebäude, repräsentativer Bau in neobarocken Formen an der Erbischen Straße, schlichterer Bau an Fischerstraße etwas älter, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200358
 

Wohnhaus Fischerstraße 2/2a
(Karte)
1861 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; auffälliges Eckgebäude mit streng horizontal gegliederter Neorenaissancefassade, Teil des Straßenensembles der Erbischen Straße, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend und ortsbildprägend (charakteristisch für Erscheinungsbild der im 19. Jahrhundert zur Geschäftsstraße avancierten Erbischen Straße) 09200425
 

Wohnhaus Fischerstraße 3
(Karte)
um 1555 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Bürgerhaus des 16. Jahrhunderts, barock überformt (Erdgeschoss) mit Steildach und Fenstergewänden im Obergeschoss, die Profilierung der Renaissance erahnen lassen, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200359
 

Wohn- und Geschäftshaus Fischerstraße 4a
(Karte)
bez. 1896 (Wohn- und Geschäftshaus) Wohn- und Geschäftshaus in halboffener Bebauung; repräsentativer Gründerzeitbau, mit Stilelementen der Deutschen Renaissance, auffälliger Stufengiebel; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200360
 

Wohnhaus Fischerstraße 5
(Karte)
zwischen 1484 und 1700 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; heute als Hotel genutzt, breit gelagerter Bau mit Satteldach, Akzente setzen das Korbbogenportal und die Fenstergewände; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 08992421
 

Wohnhaus Fischerstraße 6
(Karte)
18. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; markante Ladenzone im Erdgeschoss, repräsentativer Bau mit hohem Mansarddach, das Erdgeschoss genutet; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200028
 

Wohnhaus Fischerstraße 6a
(Karte)
um 1550 (Wohnhaus) Wohnhaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; Renaissancegebäude mit profilierten Gewänden und Steildach, später überformt; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend
Im Jahr 1628 als Laden eingerichtet von Emil Lange, 1858 mit einem Nebengebäude ergänzt, zuletzt 1908 überformt[1]
09200363
 
Wohnhaus Fischerstraße 7
(Karte)
um 1584 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; lang gestreckter Bau mit Renaissancegewänden im ersten Obergeschoss, später überformt; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200361
 

Wohnhaus Fischerstraße 13
(Karte)
letztes Viertel 16. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; weitestgehend ursprünglich erhaltener Bau aus dem Ende des 16. Jahrhunderts mit unregelmäßiger Fenstergliederung im Obergeschoss; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200364
 

Wohnhaus Fischerstraße 14
(Karte)
1877 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; hier wurde im Januar 1919 die Ortsgruppe Freiberg der KPD gegründet (Tafel an der Ecke), lokalgeschichtliches Denkmal von Belang für Deutung einer Epoche (Geschichte der Weimarer Republik, Parteiengeschichte des 20. Jahrhunderts usw.) 09200424
 

Wohnhaus Fischerstraße 15
(Karte)
zwischen 1484 und 1700 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; weitestgehend ursprünglich erhaltener Bau mit unregelmäßiger Fenstergliederung im Obergeschoss; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200365
 

Wohnhaus Fischerstraße 20
(Karte)
3. Viertel 19. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Putzbau mit sparsamem Dekor, fünf Dachhäuschen, baugeschichtlich und im Zusammenhang mit Altstadt stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200839
 

Keller, Wandbögen und Ladeneinbau Fischerstraße 23
(Karte)
15./16. Jh. (Keller) Keller, Wandbögen und Ladeneinbau; baugeschichtlich wertvolle Bauteile 09201088
 

Wohnhaus Fischerstraße 25
(Karte)
Ende 16. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Kleinbürgerhaus der Renaissance mit profilierten Fenstergewänden und Steildach, im 19. Jahrhundert überformt, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200368
 

Wohnhaus Fischerstraße 26
(Karte)
1. H. 19. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; schlichter Putzbau mit acht Achsen, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200610
 

Weitere Bilder
Wohnhaus Fischerstraße 27
(Karte)
um 1570 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit Hintergebäude; repräsentatives Bürgerhaus der Renaissance mit profilierten sowie architravierten Gewänden und Steildach später leicht überformt, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200369
 

Wohnhaus Fischerstraße 28
(Karte)
1874 (Wohnhaus) Wohnhaus in halboffener Bebauung in Ecklage; gründerzeitlicher Bau mit westlichen Holzveranden, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200357
 

Wohnhaus Fischerstraße 29
(Karte)
um 1600 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit Hintergebäude; Bürgerhaus der Renaissance mit profilierten und architravierten Gewänden sowie Steildach, im 19. Jahrhundert überformt; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200370
 

Wohnhaus Fischerstraße 31
(Karte)
Mitte 16. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Bürgerhaus der Renaissance, später stark überformt; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200371
 

Wohnhaus Fischerstraße 33
(Karte)
nach 1523 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Bürgerhaus in barocken Formen (im Kern älter), bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200605
 

Lomonossow-Gedenktafel Fischerstraße 41
(Karte)
um 1970 (Inschrifttafel) Lomonossow-Gedenktafel; personengeschichtlich bedeutend 09200609
 

Mietshaus Fischerstraße 49
(Karte)
um 1860 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; ortsbildprägendes Eckgebäude mit Turm über polygonalem Grundriss (siehe auch Schillerstraße 16), zudem stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200611
 

Straßenpflaster Gerbergasse
(Karte)
16. – 18. Jh. (Pflaster) Straßenpflaster; orts- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem von Belang für Ortsbild 09200636
 

Stützmauer (siehe Aschegasse) Gerbergasse
(Karte)
18. – 19. Jh. (Stützmauer) Stützmauer (siehe Aschegasse) 08992430
 

Wohnhaus Gerbergasse 2
(Karte)
3. Drittel 16. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in halboffener Bebauung; Renaissancegebäude mit profilierten Gewänden, später überformt, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200645
 

Wohnhaus Gerbergasse 7
(Karte)
spätes 16. Jh./17. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in halboffener Bebauung; Gebäude der Spätrenaissance, später überformt, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200644
 

Wohnhaus Gerbergasse 8
(Karte)
16.–18. Jh (Wohnhaus) Wohnhaus in halboffener Bebauung; städtebaulich wichtiger Eckbau, als Gebäude aus dem 16. bis 18. Jahrhundert zudem von architektur- und stadtentwicklungsgeschichtlichem Wert 09200637
 

Wohnhaus Gerbergasse 9
(Karte)
nach 1800 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristischer Bau aus der Zeit nach 1800, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200643
 

Wohnhaus Gerbergasse 13
(Karte)
um 1800, im Kern älter (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristischer Bau mit Steildach und Segmentbogenportal, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200642
 

Wohnhaus Gerbergasse 15
(Karte)
spätes 15. Jh. bis um 1700 (Wohnhaus) Wohnhaus in halboffener Bebauung; markanter Bau mit hohem Giebel zur Aschgasse, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200641
 

Schulgebäude (Gymnasium Albertinum; Geschwister-Scholl-Gymnasium) Geschwister-Scholl-Straße 1
(Karte)
1873–1875 (Schule) Schulgebäude über E-förmigem Grundriss; breitgelagerter, repräsentativer Bau mit hervorgehobenem Mittelteil, als eines der aufwändigsten Historismusgebäude von Freiberg und Beispiel der sog. Dresdner Schule (Semper-Nicolai-Stil) von besonderer baugeschichtlicher Bedeutung, außerdem ortsgeschichtlich (traditionelles Gymnasium der Stadt) und künstlerisch bedeutend 09200580
 

Gebäude mit Einfriedung (Fronfeste) Geschwister-Scholl-Straße 2; 4
(Karte)
um 1800 (Wohnhaus) Gebäude mit Einfriedung; breit gelagerter Putzbau mit Krüppelwalmdach, ortsgeschichtlich bedeutsamer Bau 09200700
 

Gebäude in offener Bebauung (Königl. Schrotfabrik) Helmertplatz 1
(Karte)
1. H. 19. Jh. (Wohnhaus) Gebäude in offener Bebauung; klar gegliederter spätbiedermeierlicher Bau, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, als ehemalige Königl. Schrotfabrik zudem von ortsgeschichtlichem Wert 09200431
 

Mietshaus Helmertplatz 4
(Karte)
1906–1907 (Wohnhaus) Mietshaus in halboffener Bebauung; repräsentativer Jugendstilbau mit original erhaltener Fassadengestaltung, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem künstlerisch von Belang 09200432
 

Fassade Herderstraße 1
(Karte)
um 1550 (Fassade) Fassade eines Wohnhauses in halboffener Bebauung; Kleinbürgerhaus der Renaissance, im Obergeschoss profilierte und architravierte Fenster, typisches Achsenverhältnis, Erdgeschossfassade überformt, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200806
 

Mietshaus Herderstraße 10
(Karte)
1906–1907 (Mietshaus) Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; original erhaltener Bau der Jahrhundertwende mit aufwändiger Jugendstilornamentik und historisierenden Elementen, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, auf Grund seiner markanten Ecklage auch städtebaulich von Belang (ortsbildprägend) 09200488
 

Wohnhaus (Herder-Haus; später Knabenbürgerschule) Herderstraße 2
(Karte)
um 1624 (Wohnhaus); ab 1848 (Schule) Wohnhaus, später Schulgebäude; repräsentatives, breitgelagertes Gebäude mit zwei großen Portalen und weiteren bemerkenswerten Architekturdetails (auch an Hoffront und im Innern), einst Wohnhaus des Oberberghauptmanns von Herder und seit 1848 Knabenbürgerschule; künstlerisch, bau-, orts- personen- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200492
 

Wohnhaus Herderstraße 3
(Karte)
um 1548 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; weitgehend original erhaltene Renaissancefassade mit profilierten Fenstergewänden, bemerkenswertem Groteskenportal und Steildach; künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, Portal auch von singulärer gestalterischer Bedeutung 09200491
 
Wohnhaus Herderstraße 5
(Karte)
1531/1532 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Renaissancegebäude, Aufstockung um ein Geschoss im 19. Jh., bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200807
 
Wohnhaus Herderstraße 6
(Karte)
Mitte 16. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; im Kern spätgotisches Gebäude mit bemerkenswerten Stabwerkprofilen im ersten Obergeschoss und Steildach, das im 18. Jahrhundert überformt wurde, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200489
 
Wohnhaus Herderstraße 7
(Karte)
zwischen 1484 und um 1700 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Renaissancegebäude, im 19. Jh. grundlegend überformt, mit Nachbargebäuden wichtig für Ortsbild (Ensemblewirkung), bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200809
 

Wohnhaus Herderstraße 8
(Karte)
nach 1900 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Fassade mit historisierenden im Sinne des Jugendstils veränderten Elementen, Zeugnis der Architektur nach 1900, zudem Ensemble mit aufwändigerem Eckgebäude, baugeschichtlich bedeutend, wichtig für Ortsbild 09200808
 
Wohnhaus Herderstraße 9
(Karte)
1887 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; markanter Historismusbau mit kräftig hervortretendem Fassadenschmuck und Resten der ursprünglichen Ladengestaltung; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200490
 

Straßenpflaster Heubnerstraße
(Karte)
um 1900 (Pflaster) Straßenpflaster; qualitätvolles Mosaikpflaster in Form einer stilisierten Blume, künstlerisch bedeutend, in dieser Form in Freiberg und darüber hinaus selten (Singularität) 09200496
 
Mietshaus Heubnerstraße 1
(Karte)
1885 (Mietshaus) Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; klar gegliederte Historismusfassade mit einheitlich gestalteten Fenstereinfassungen, welche die ortsbildprägende Wirkung unterstreichen, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200463
 

Wohnhaus Heubnerstraße 2
(Karte)
vor 1547 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; im Kern noch Substanz aus dem 16. Jahrhundert, grundlegende Änderung mit Ladeneinbau und Erhöhung um ein Geschoss im 19. Jahrhundert; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200898
 
Wohnhaus Heubnerstraße 3
(Karte)
1520/1530 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Freiberger Renaissancehaus mit typischem Achsenverhältnis, profilierten Fenstergewänden in allen Geschossen, Steildach und ursprünglichem Grundriss (Dreizellentyp); künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200464
 

Wohnhaus Heubnerstraße 4
(Karte)
ab 1529 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; ursprünglich Renaissancebau, im 19. Jh. grundlegender Umbau, wohlproportionierte symmetrisch gestalteter Fassade, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200498
 

Wohnhaus Heubnerstraße 6
(Karte)
nach 1531 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; ursprünglich Renaissancebau, Ende des 19. Jahrhunderts grundlegender Umbau, als Eckdominante vor allem städtebaulich von Belang, darüber hinaus mit für Freiberg unverwechselbarer historisierender Fassadengestaltung einschließlich wuchtigem, rustikaartig gestaltetem Erdgeschoss, marmorierten Säulen usw.; städtebaulich, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200497
 

Wohnhaus Heubnerstraße 7
(Karte)
um 1600 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; um 1600 entstandener Bau mit typischen Renaissancegewänden, nach 1800 Umgebau und Aufgestockung, aus dieser Zeit charakteristische biedermeierliche bzw. spätklassizistische Eingangstür, baugeschichtlich, z. T. künstlerisch (Tür) und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200465
 
Mietshaus Heubnerstraße 8
(Karte)
1908 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; weitgehend original erhaltener Historismusbau, Keller mit Mittelsäule (16. Jh.), bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200493
 

Wohnhaus Heubnerstraße 9
(Karte)
zwischen 1531 und 1541 (Wohnhaus) Wohnhaus in offener Bebauung; im Kern Renaissancebau mit typischer Fensterteilung, später überformt, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 08992514
 

Wohnhaus Heubnerstraße 11
(Karte)
1. Viertel 19. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; markantes spätbarockes Eckgebäude mit geohrtem Segmentbogenportal, axialer Fassadengliederung und hohem Steildach, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200466
 

Wohnhaus Heubnerstraße 12
(Karte)
um 1518 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Gebäude mit hohem Steildach, im Kern wohl noch 16. Jahrhundert, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200553
 

Wohnhaus Heubnerstraße 13
(Karte)
18. Jh, im Kern älter (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; weitgehend original erhaltener Barockbau mit Segmentbogenportal, hohem Steildach einschl. Fledermausgaupen, mit Renaissancekern, wirkt in den Straßenraum des kleineren Stücks der Heubnerstraße, städtebaulich (ortsbildprägend), bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200495
 

Verwaltungsgebäude (Kreisamtshaus; Stadthaus II) Heubnerstraße 15
(Karte)
16. Jh., im Kern älter (Verwaltung) Verwaltungsgebäude; markanter Bau aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, Reste eines vermutlich hochmittelalterlichen Steinhauses im östlichen Giebelbereich erhalten, mehrfache Umbauten, architektonisch und städtebaulich bemerkenswert, zudem wird es mit Richard Wagner in Verbindung gebracht (Tafel); bau-, orts- personen- (Erinnerungswert) und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200494
 

Mietshaus Heubnerstraße 22
(Karte)
nach 1891 (Mietshaus) Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; charakteristisches kleinstädtisches Gründerzeitgebäude mit schlichter, aber ausgewogener Fassade und hervorgehobener Ecke; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09201082
 

Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Hornstraße
(Karte)
bez. 1723 (Postdistanzsäule) Postmeilensäule; Original einer Distanzsäule, verkehrs- und ortsgeschichtlich bedeutend 09200395
 

Wohn- und Geschäftshaus Hornstraße 1
(Karte)
bez. 1896 (Wohn- und Geschäftshaus) Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; markanter gründerzeitlicher Bau mit aufwändiger Fassadengestaltung, figuralem Schmuck und in Teilen originalem Ladeneinbau; künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem an dieser Stelle ortsbildprägend 09200623
 
Wohnhaus Hornstraße 7
(Karte)
1854 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung in Ecklage; repräsentativer historisierender Bau, baugeschichtlich bedeutend, baukünstlerisch qualitätvoll (künstlerischer Wert), innerhalb eines markanten Abschnitts der Ringbebauung zudem städtebaulich von Belang 09200724
 
Mietshaus Hornstraße 9
(Karte)
1890/1891 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage; stadtbildprägendes, repräsentatives Gebäude mit aufwändiger Fassadengestaltung und turmartigem Aufbau an der Ecke, eines der markantesten Beispiele gründerzeitlicher bzw. historisierender Architektur im ausgehenden 19. Jahrhundert in Freiberg, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200434
 
Mietshaus Hornstraße 11
(Karte)
1891 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; repräsentatives Gebäude, als einer der aufwändigsten Historismusbauten Freibergs von architekturhistorischem und baukünstlerischem Wert, innerhalb eines markanten Abschnitts der Ringbebauung zudem städtebaulich bedeutend (wichtig für Ortsbild) 09200586
 
Mietshaus Hornstraße 13
(Karte)
1888 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; repräsentatives Gebäude, bauliches Zeugnis des Historismus von baugeschichtlichem und stadtentwicklungsgeschichtlichem Wert, innerhalb eines markanten Abschnittes der Ringbebauung zudem städtebaulich bedeutend (wichtig für Ortsbild) 09200587
 
Mietshaus Hornstraße 15
(Karte)
1880 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; mit zurückhaltender aber anspruchsvoller Fassadengestaltung, stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, innerhalb eines markanten Abschnitts der Ringbebauung zudem städtebaulich bedeutend (wichtig für Ortsbild) 09200588
 
Mietshaus Hornstraße 17
(Karte)
1867 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; klar gegliederter Bau des 19. Jahrhunderts der 1908 überformt wurde, mit gestalterisch hervorgehobener, unverwechselbarer Balkongruppe, bemerkenswert die elegant geschwungenen Balkongitter und das Giebeldreieck über der Dachtraufe, wichtig als architektonisches Zeugnis (bau- und stadtentwicklungsgeschichtliche bedeutend), innerhalb eines markanten Abschnitts der Ringbebauung zudem städtebaulich wertvoll (wichtig für Ortsbild) 09200589
 
Mietshaus Hornstraße 21
(Karte)
1860 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; gestalterisch hervorgehobener Historismusbau mit Putznutung im Erdgeschoss, mittiger Lisenengliederung, Balkon, Akanthusfries usw., bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, innerhalb eines markanten Abschnitts der Ringbebauung zudem von städtebaulichem Wert (wertvoll für Ortsbild) 09200590
 
Mietshaus Hornstraße 27
(Karte)
1860 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; repräsentativer, spätklassizistisch gestalteter Bau, als gestalterisch qualitätvolles Bauwerk des 3. Viertels des 19. Jahrhunderts, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, innerhalb eines markanten Abschnittes der Ringbebauung zudem von städtebaulichem Wert (wichtig für Ortsbild) 09200591
 
Mietshaus Hornstraße 29
(Karte)
1862 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches, in seiner heutigen Gestalt von 1907 stammendes Gebäude mit Jugendstilfassade, die auch historisierende Elemente zeigt, als Bauwerk des Übergangsstils zwischen Historismus und Jugendstil; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, innerhalb eines markanten Abschnittes der Ringbebauung zudem von städtebaulichem Wert (wichtig für Ortsbild) 09200592
 
Wohnhaus Hornstraße 31
(Karte)
1860 (Mietshaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, innerhalb eines markanten Abschnitts der Ringbebauung zudem städtebaulich wertvoll (wichtig für Ortsbild) 09200593
 
Wohnhaus Hornstraße 33
(Karte)
letztes Viertel 19. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; stadtbaugeschichtlich bedeutend, zudem Teil eines Städtebaulich unverwechselbaren Ensembles 09200798
 
Wohnhaus Hornstraße 35
(Karte)
letztes Viertel 19. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in halboffener Bebauung; stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem Teil eines städtebaulich unverwechselbaren Ensembles 09200795
 
Stadtmauer Hornstraße 35
(Karte)
ab 1397 (Stadtmauer) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Promenadenring und Stadtmauer: Abschnitt der Stadtmauer; historische Stadtbefestigung, eine der wenigen in dieser Form noch erhaltenen spätmittelalterlichen Anlagen in Sachsen; bau-, orts, und stadtentwicklungsgeschichtlich sowie städtebaulich bedeutend; Seltenheitswert 09305709
 

Wohnhaus Jakobigasse 5
(Karte)
um 1600 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Kleinbürgerhaus, wohl noch mit Substanz aus dem 16. Jahrhundert; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich sowie für das Ortsbild bedeutend 09200718
 

Wohnhaus Jakobigasse 7
(Karte)
1575/1588 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Kleinbürgerhaus, wohl noch mit Substanz aus dem 16. Jahrhundert, stadtentwicklungs- und architekturgeschichtlich bedeutend, wichtig für das Ortsbild 09200719
 

Wohnhaus Kaufhausgasse 1
(Karte)
um 1500 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; durch seine Ecklage hervorgehoben, Renaissancebau mit Stabwerk und Vorhangbogenfenstern sowie mit hohem weithin sichtbaren Steildach, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Obermarktensemble von singulärer städtebaulicher Bedeutung 09200420
 

Wohnhaus Kaufhausgasse 9
(Karte)
bez. 1525 (Wohnhaus) Wohnhaus in offener Bebauung; wohl eines der ältesten Gebäude in Freiberg, charakteristischer giebelständiger Bau der Spätgotik, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, zudem von singulärer Bedeutung und mit seinem hohen Giebel auch städtebaulich von Belang 09200323
 

Wohnhaus Kesselgasse 1
(Karte)
nach 1724 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; barocker Bau mit axialer Fenstergliederung und Steildach, Erdgeschosszone in der zweiten Hälfte des 19. Jh. überformt, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200339
 

Wohn- und Geschäftshaus Kesselgasse 1a
(Karte)
bez. 1887 (Wohn- und Geschäftshaus) Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; eines der repräsentativsten Gründerzeitgebäude am Ort mit aufwändiger historisierender Fassadengestaltung, im Erdgeschoss Schaufensterfront; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem in dieser Form einzigartig in Freiberg (Singularität) 09200338
 

Wohn- und Geschäftshaus Kesselgasse 2
(Karte)
1887 (Wohn- und Geschäftshaus) Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung; eindrucksvolles historisierendes Eckgebäude mit kräftigen Fenstereinfassungen und horizontaler Gliederung, im Stil der Neorenaissance erbaut; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem auch gestalterisch qualitätvoll 09200336
 

Wohnhaus Kesselgasse 3
(Karte)
1. Hälfte 18. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; barocker Bau mit axialer Fassadengliederung und Steildach, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200340
 

Wohnhaus Kesselgasse 4
(Karte)
nach 1724 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; weitgehend ursprünglich erhaltenes Gebäude aus dem 18. Jahrhundert, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200374
 

Wohnhaus Kesselgasse 5
(Karte)
um 1590 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Renaissancegebäude mit profilierten Fenstergewänden im ersten und zweiten Obergeschoss, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200372
 

Wohnhaus Kesselgasse 6
(Karte)
nach 1724 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; weitgehend ursprünglich erhaltener Barockbau (vor allem das Innere betreffend), 1887 aufgestockt und Fassade z. T. verändert, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit benachbarten Gebäuden wichtig für Ortsbild 09200375
 

Wohnhaus Kesselgasse 7
(Karte)
1769 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit Hintergebäude einschl. Arkadengang zum Hof; typischer Barockbau mit axialer Fenstergliederung und geohrtem Segmentbogenportal, im Innern offenbar noch Substanz aus dem 16. Jahrhundert, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200373
 

Wohnhaus Kesselgasse 8
(Karte)
bez. 1725 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; typischer Barockbau mit axialer Fenstergliederung und geohrtem Segmentbogenportal, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200376
 

Wohnhaus Kesselgasse 9
(Karte)
18. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; im 19./20. Jh. überformter Barockbau, im Kern wohl noch original, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200910
 
Wohnhaus Kesselgasse 10
(Karte)
18. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; typischer Barockbau mit axialer Fenstergliederung und geohrtem Segmentbogenportal, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200377
 
Wohnhaus Kesselgasse 12
(Karte)
bez. 1723 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; trotz neuen Ladeneinbaus weitgehend original erhaltener Bau aus dem 18. Jahrhundert, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200378
 

Wohnhaus Kesselgasse 14
(Karte)
um 1614 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; eindrucksvoller Renaissancebau mir profilierten Gewänden, sehr hohem Giebel (höchste, freistehende Giebel der Altstadt) und einstigem Sitznischenportal, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, als einer der markantesten Freiberger Bürgerbauten auch von singulärer Bedeutung, zudem ortsbildprägend (Ausbildung der Dachlandschaft von Freiberg) 09200379
 

Wohnhaus Kesselgasse 16
(Karte)
16. und 18. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; als original erhaltenes Gebäude aus der Renaissance bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend,
Sommer/Herbst 2013 teilabgerissen
09200505
 

Wohnhaus Kesselgasse 20
(Karte)
1545/1561 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Gebäude mit eindrucksvoller Renaissancekubatur und profilierten Fenstergewänden im Obergeschoss, im 18. Jahrhundert teilweise überformt (vor allem Erdgeschoss), bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200504
 
Wohnhaus Kesselgasse 22
(Karte)
vor 1528 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; markantes Bürgerhaus aus dem 16. Jahrhundert mit spätgotischem Kern, Stabwerk und einfach profilierten Gewänden sowie hohes, charakteristisches Steildach, baugeschichtlich, künstlerisch (gestalterisch qualitätvoller Renaissancebau mit gotischen Elementen) und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200503
 
Erdgeschosswände mit Sandsteinportal Kesselgasse 23
(Karte)
bez. 1734 (Portal) Erdgeschosswände mit Sandsteinportal; Reste eines Manufakturgebäudes vor allem aus dem 18. Jahrhundert, gewisser stadtentwicklungsgeschichtlicher Wert 09200678
 

Wohnhaus Kesselgasse 24
(Karte)
bez. 1534 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; heute als Weinstube St. Nicolai genutzt, Freiberger Kleinbürgerhaus aus dem 16. Jahrhundert mit gotischem Sitznischenportal, Fachwerkobergeschoss und Steildach; künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, auf Grund des markanten Portals und des Fachwerks mit Andreaskreuzen sehr selten/singulär 09200502
 

Wohnhaus Kesselgasse 26
(Karte)
2. Hälfte 16. Jh. bis 17. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; weitgehend original erhaltener Renaissancebau mit bemerkenswerter Ausstattung, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, Ausstattung mit Seltenheitswert (Singularität) 09200500
 
Wohnhaus (Zum Alten Brennmeister) Kesselgasse 30
(Karte)
um 1670 (Wohnhaus) Wohnhaus; heute Gasthaus, von architektur- , stadtentwicklungs- und ortsgeschichtlich bedeutend (ungewöhnlich altes Gasthaus) 09200680
 
Wohnhaus Kesselgasse 32
(Karte)
zwischen 1484 und um 1700 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; markanter Bau mit hohem Steildach, bau- und stadtbaugeschichtlich bedeutend 09200679
 

Wohnhaus Kirchgäßchen 1
(Karte)
letztes Viertel 15. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Freiberger Bürgerhaus als Teil der spätmittelalterlichen Bebauung des Marktes, mit diesem Ensemble von einzigartiger städtebaulicher Bedeutung, innen bemerkenswerte spätgotische und renaissancezeitliche Ausstattung (Holzbalkendecke, Bohlenwand, Gewölbe, Stuckdecke ...), baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, zudem stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll 09200291
 

Wohnhaus Kirchgäßchen 3
(Karte)
1539 bis 1542 (Wohnhaus); bez. 1538 (Hinterhaus) Wohnhaus mit Zwischentrakt und Hintergebäude in geschlossener Bebauung; charakteristisches Bürgerhaus der Renaissance mit hohem Schweifgiebel zum Obermarkt, Erdgeschoss 1891 überformt; künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, dabei Fassade mit lisenengegliedertem Schweifgiebel in Freiberg einzigartig, zudem im Zusammenhang mit Obermarktensemble von singulärem städtebaulichen Wert 09200967
 

Wohnhaus Kirchgasse 1
(Karte)
zwischen 1484 und um 1700 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; im Barock überformter Renaissancebau mit klar gegliederte Fassade, markantem Portal und ausgebautem Satteldach, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit unverwechselbarem Straßenzug auch städtebaulich von Belang 09200526
 

Wohnhaus Kirchgasse 2
(Karte)
um 1880 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; wohlproportionierter früher Historismusbau mit markanten Details, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200811
 

Wohnhaus Kirchgasse 3
(Karte)
16. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; im Barock überformter Renaissancebau mit axialer Fassadengliederung, Segmentbogenportal und ausgebautem Dach, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit unverwechselbarem Straßenzug auch städtebaulich von Belang 09200527
 

Wohnhaus Kirchgasse 5
(Karte)
zwischen 1484 und um 1700 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Kleinbürgerhaus des 16. Jahrhunderts (Dreizellentyp) mit typischem Achsenverhältnis, Stabwerkgewänden im Obergeschoss und Steildach, 1821 leicht überformt; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit unverwechselbarem Straßenzug auch städtebaulich von Belang 09200528
 

Wohnhaus Kirchgasse 6
(Karte)
1537/1539 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; zeittypisches Kleinbürgerhaus der Renaissance (Dreizellentyp) mit der üblichen Achsenverteilung und Steildach, im 18. Jahrhundert vor allem Fassade überformt, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200516
 

Wohnhaus Kirchgasse 7
(Karte)
16. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Beispiel eines schlichten Freiberger Kleinbürgerhauses aus der Renaissance mit schmalem Grundriss und Steildach, heutige Form nach 1800, Akzente setzten die durchgehende Schleppluke und eine Fledermausgaupe, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit unverwechselbarem Straßenzug auch städtebaulich von Belang 09200529
 

Wohnhaus Kirchgasse 8
(Karte)
16. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in halboffener Bebauung; im Barock überformter Renaissancebau, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200515
 

Wohnhaus Kirchgasse 9
(Karte)
nach 1588 (Wohnhaus); 1. Viertel 19. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; im frühen 19. Jahrhundert überformtes Kleinbürgerhaus aus der Renaissancezeit, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit unverwechselbarem Straßenzug auch städtebaulich von Belang 09200530
 

Gebäudekomplex (Oberbergamt) Kirchgasse 11
(Karte)
um 1530 (östlicher Gebäudeteil) Oberbergamt mit Hintergebäude; repräsentativ, mit breit gelagerter, vielachsiger Straßenfassade mit Stabwerkgewänden, Stabwerkrundbogenportal (rechte Hälfte) und einfach profilierten Fenstern (linke Hälfte) sowie fledermausgaupenbesetztem Steildach, im zentralen Teil (rechte Hälfte) das spätgotische Freihaus der Familie Schönlebe, darin in Erd- und Obergeschoss Hallen mit Stern- und Netzgewölben, Sitznischenportal, 1679 bis 1945 Sitz des Oberbergamtes (wieder seit 1991); künstlerisch, bau-, orts-, stadtentwicklungs- und bergbaugeschichtlich wertvoll, auf Grund der reichen Ausstattung von singulärer Bedeutung, im Zusammenhang mit unverwechselbarem Straßenzug auch städtebaulich von Belang 09200535
 
Keller Kirchgasse 12a/12b
(Karte)
13.–15. Jh. (Keller) Keller; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200532
 

Wohnhaus Kirchgasse 13
(Karte)
1590/1595 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Bürgerhaus der Renaissance mit typischem Achsenverhältnis, Sitznischenportal und Steildach, später leicht überformt; künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit unverwechselbarem Straßenzug auch städtebaulich von Belang 09200537
 

Keller Kirchgasse 14
(Karte)
13.–15. Jh. (Keller) Keller; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200533
 

Wohnhaus (Schönbergscher Hof) Kirchgasse 15
(Karte)
1682 unter Verwendung älterer Bauteile (Wohnhaus) Geschlossene Vierflügelanlage mit allen Gebäuden; schlichte, frühbarocke Anlage mit Innenhof, am rückwärtigen Gebäude runder Treppenturm, in Tordurchfahrt eindrucksvolle Kreuzgratgewölbe, markantes Rundbogentor, Wohnsitz der Oberberghauptmänner Abraham von Schönberg (gest. 1711) und von Trebra (gest. 1819), Besuch Goethes 1810 (Gedenktafel); künstlerisch, bau-, orts-, personen- (Erinnerungswert) und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, auf Grund der Ausstattung von singulärer Bedeutung, im Zusammenhang mit unverwechselbarem Straßenzug auch städtebaulich von Belang 09200536
 

Wohnhaus Kirchgasse 16
(Karte)
1863 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Kleinbürgerhaus aus dem 19. Jahrhundert, stadtbaugeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit unverwechselbarem Straßenzug auch städtebaulich von Belang 09200534
 

Wohnhaus Kirchgasse 18
(Karte)
frühes 19. Jh., im Kern älter (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Gebäude aus dem frühen 19. Jh., im Kern wohl älter, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09201119
 

Wohnhaus („Domkeller“) Kirchgasse 20
(Karte)
um 1516 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Freiberger Bürgerhaus aus dem 16. Jahrhundert mit Steildach, markant die seitliche Durchfahrt in die Domgasse, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit unverwechselbarem Straßenzug auch städtebaulich von Belang 09200538
 

Wohnhaus (Alnpeck-Haus) Korngasse 1
(Karte)
um 1510 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Ecklage; ehem. Patrizierhaus der vermögenden Freiberger Familie Alnpeck, charakteristisches spätgotisches Gebäude mit Vorhangbogenfenstern im ersten Obergeschoss, Eckerker und wertvoller Substanz im Innern, bis 1556 letzter Ort der Freiberger Münze; künstlerisch, bau-, orts- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, innerhalb des Marktensembles von einzigartiger städtebaulicher Bedeutung (singulär) 09200601
 

Fassade Korngasse 2
(Karte)
1614 (Fassade) Fassade, Giebelwände und Keller eines Wohnhauses in geschlossener Bebauung; ehemaliges Kleinbürgerhaus des 16. Jahrhunderts, später leicht überformt (Anf. 17. Jh.), stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200603
 

Wohnhaus Korngasse 4
(Karte)
um 1875 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Gründerzeitbau mit klar gegliederter Fassade, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200604
 

Wohnhaus Korngasse 5
(Karte)
bez. 1550 und bez. 1953 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Renaissancegebäude, mit profilierten und architravierten Fenstergewänden sowie reicher Substanz im Innern, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200602
 

Wohn- und Geschäftshaus Korngasse 6
(Karte)
bez. 1884 (Wohn- und Geschäftshaus) Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; eines der reichsten und repräsentativsten Gründerzeithäuser Freibergs, zudem noch die originalen Ladeneinbauten erhalten; künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200618
 
Gasthofsgebäude („Roter Hirsch“) Korngasse 7
(Karte)
um 1578 (Gasthof) Gasthofsgebäude; historischer Freiberger Gasthof, Substanz aus dem 16. Jh. (profilierte Fenstergewände); bau-, orts- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200617
 

Doppelmietshaus Korngasse 10; 12
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) Doppelmietshaus mit Ladenzone in geschlossener Bebauung; ausgesprochen repräsentativer Gründerzeitbau mit Klinker-Sandstein-Fassade (verschiedenfarbige Klinker); bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200616
 

Speicherbau („Kornhaus“) Korngasse 14
(Karte)
um 1510 (Speicher) Speicherbau mit angebautem Eckturm; mehrgeschossiges Gebäude mit hohem Satteldach und charakteristischen Blendnischengiebeln, aus Bruchstein- und Ziegelmauerwerk, im Innern der spätgotische Dachstuhl bemerkenswert; bau-, militär- (als Teil der Stadtbefestigung), orts- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend als einer der ältesten und eindrucksvollsten Speicherbauten Sachsens; singulär 09200614
 

Wohnhaus Kreuzgasse 1
(Karte)
um 1800 (Wohnhaus) Wohnhaus in halboffener Bebauung; Wohngebäude zur benachbarten Manufaktur (Manufaktur 1830 zur katholischen Kirche umgebaut und Wohnhaus der Manufaktur zum Pfarrgebäude umgenutzt, zeitweilig), marktanter klassizistischer Bau der Biedermeierzeit mit hervorgehobenem Eingangsportal, Schauseite mit Lisenengliederung, bau- und ortsgeschichtlich bedeutend 09300812
 

Weitere Bilder
Kath. Pfarrkirche St. Johannis der Täufer Kreuzgasse 3
(Karte)
1830 (Kirche) Kath. Kirche; ehemaliges Manufakturgebäude, 1830 zur katholischen Kirche umgebaut, markante Saalkirche mit historisierender Fassade, Satteldach und Dachreiter, Zeugnis der Kirchenbaukunst des ausgehenden 19. Jahrhunderts, baugeschichtlich bedeutend 09200550
 

Mietshaus Kreuzgasse 4
(Karte)
1907 (Wohnhaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches historisierendes Gebäude, Ensemblewirkung mit Nr. 6 und Herderstraße 10, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200552
 

Wohnhaus Kreuzgasse 5
(Karte)
1616/1617 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Bürgerhaus der Renaissance mit Steildach (die Fenstergewände wohl abgearbeitet), im 18. Jahrhundert überformt, im Innern Fensterarchitektur aus Halbsäulen und Konsolen sowie Wandmalereien; künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, auf Grund der Ausstattung zudem singulär (Seltenheitswert) 09200549
 
Mietshaus Kreuzgasse 6
(Karte)
1906 (Wohnhaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; Beispiel der Architektur der Frühen Sachlichkeit nach 1900, Ensemblewirkung mit Nr. 4 und Herderstraße 10, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200551
 

giebel- und traufseitiges Gebäude („Dunkelhof“) Kreuzgasse 7
(Karte)
nach 1519 (traufständiges Wohnhaus); nach 1525 (giebelständiges Wohnhaus) Zwei Wohnhäuser über L-förmigem Grundriss; westliches traufseitiges Gebäude mit vier unregelmäßig angeordneten Fensterachsen, segmentbogenförmiger Toreinfahrt und Steildach einschl. durchgehender Schleppluke, im Innern schlichte Bohlendecke, östliches Gebäude mit Treppengiebel und neogotischer Fassadengestaltung, gehört zu den wenigen Freiberger Giebelhäusern, Anwesen Geburts- und Wohnhaus des Freiberger Architekten Eduard Heuchler; künstlerisch, bau-, orts- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, auf Grund der Ausstattung (Balkendecke) auch singulär (Seltenheitswert) 09200548
 

Literatur

  • Yves Hoffmann, Uwe Richter (Hrsg.): Stadt Freiberg. Bd. 1. (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Werbung & Verlag, Freiberg 2002, ISBN 3-936784-00-0.
  • Yves Hoffmann, Uwe Richter (Hrsg.): Stadt Freiberg. Bd. 2. (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Werbung & Verlag, Freiberg 2003, ISBN 3-936784-01-9.
  • Yves Hoffmann, Uwe Richter (Hrsg.): Stadt Freiberg. Bd. 3. (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Werbung & Verlag, Freiberg 2004, ISBN 3-936784-02-7.

Quellen

  • Landesamt für Denkmalpflege Sachsen Dynamische Webanwendung: Übersicht der in Sachsen gelisteten Denkmäler. In dem Dialogfeld muss der Ort „Freiberg, Stadt, Universitätsstadt“ ausgewählt werden, danach erfolgt eine adressgenaue Selektion. Alternativ kann auch die ID verwendet werden. Sobald eine Auswahl erfolgt ist, können über die interaktive Karte weitere Informationen des ausgewählten Objekts angezeigt und andere Denkmäler ausgewählt werden.
  1. Informationen zum Haus Fischerstraße 6a gemäß Fassadeninschrift
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.