Liste der Kulturdenkmale in Freiberg-Altstadt, L–Z

Die Liste d​er Kulturdenkmale i​n Freiberg-Altstadt, L–Z enthält d​ie Kulturdenkmale d​es Stadtteils Altstadt d​er sächsischen Stadt Freiberg, d​ie in d​er Denkmalliste v​om Landesamt für Denkmalpflege Sachsen m​it Stand v​om 20. Juni 2013 erfasst wurden u​nd deren Straßenname m​it L–Z beginnt.

Zu d​en Kulturdenkmalen i​n der Freiberger Altstadt, Straßen v​on A b​is K, s​iehe die Liste d​er Kulturdenkmale i​n Freiberg-Altstadt, A–K.

Legende

  • Bild: zeigt ein Bild des Kulturdenkmals und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Name, Bezeichnung oder die Art des Kulturdenkmals
  • Lage: Wenn vorhanden Straßenname und Hausnummer des Kulturdenkmals; Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link Karte führt zu verschiedenen Kartendarstellungen und nennt die Koordinaten des Kulturdenkmals.
Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Datierung: gibt das Jahr der Fertigstellung beziehungsweise das Datum der Erstnennung oder den Zeitraum der Errichtung an
  • Beschreibung: bauliche und geschichtliche Einzelheiten des Kulturdenkmals, vorzugsweise die Denkmaleigenschaften
  • ID: wird vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergeben. Sie identifiziert das Kulturdenkmal eindeutig. Der Link führt zu einem PDF-Dokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, das die Informationen des Denkmals zusammenfasst, eine Kartenskizze und oft noch eine ausführliche Beschreibung enthält. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen ist zum Teil keine ID angegeben, sollte eine angegeben sein, ist dies die ehemalige ID. Der entsprechende Link führt zu einem leeren Dokument beim Landesamt. In der ID-Spalte kann sich auch folgendes Icon befinden, dies führt zu Angaben zu diesem Kulturdenkmal bei Wikidata.

Liste der Kulturdenkmale in Freiberg-Altstadt, L–Z

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID

Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Meißner Gasse
(Karte)
bez. 1723 (Postdistanzsäule) Postmeilensäule; Original einer Distanzsäule; orts- und verkehrsgeschichtlich bedeutend 09200663
 

Wohnhaus Meißner Gasse 4
(Karte)
um 1530 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Bürgerhaus des 16. Jahrhunderts mit Stabwerk und Steildach, 1885 leicht verändert, ortsbildprägend sowie von wissenschaftlich-dokumentarischem bzw. architektur- und stadtentwicklungsgeschichtlichem Wert 09200652
 

Wohnhaus Meißner Gasse 5
(Karte)
um 1536 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; ortsbildprägendes charakteristisches Freiberger Bürgerhaus von stadtentwicklungsgeschichtlicher Bedeutung 09200649
 

Wohnhaus Meißner Gasse 6
(Karte)
um 1540/1541 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Renaissancebau mit profilierten Fenstergewänden und Steildach, ortsbildprägend sowie von architektur- und stadtentwicklungsgeschichtlichem Wert 09200653
 

Wohnhaus Meißner Gasse 8
(Karte)
Mitte 16. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Renaissancebau aus der Mitte des 16. Jh., später überformt, bau- und stadtbaugeschichtlich bedeutend 09200668
 

Wohnhaus Meißner Gasse 10
(Karte)
2. Hälfte 16. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Renaissancebau mit profilierten Fenstergewänden und Steildach, ortsbildprägend sowie architektur- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200654
 

Wohnhaus Meißner Gasse 11
(Karte)
vor 1542 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung, Renaissancebau, frühbarock überformt und im 19. Jahrhundert aufgestockt; ortsbildprägend und von wissenschaftlich-dokumentarischem bzw. architekturhistorischem und stadtentwicklungsgeschichtlichem Wert, der mit 1670 datierte Erker im ersten Obergeschoss von singulärer und künstlerischer Bedeutung (einer der wenigen früheren Erker von Freiberg) (2013 eingerüstet) 09200650
 

Wohnhaus Meißner Gasse 12
(Karte)
1532/1539 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristischer Bau mit Steildach, wohl Renaissancebau der vor allem im 18. Jh. überformt wurde; ortsbildprägend, architektur- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200647
 

Wohnhaus Meißner Gasse 13
(Karte)
um 1563 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; ortsbildprägend, im 19. Jahrhundert leicht überformter und aufgestockter Renaissancebau; architektur- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200651
 

Wohnhaus Meißner Gasse 14
(Karte)
Mitte 16. Jh. bis Anf. 17. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Renaissancebau mit Steildach und profilierten Fenstergewänden, ortsbildprägend sowie architektur- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200675
 

Wohnhaus Meißner Gasse 15
(Karte)
1570/1630 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristischer Bau mit Steildach, Renaissancebau, später überformt, typisches Freiberger Kleinbürgerhaus, wohl Dreizellentypus, ortsbildprägend, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200648
 

Wohnhaus Meißner Gasse 17; 19
(Karte)
bez. 1914 (Doppelwohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; markanter Bau der frühen Sachlichkeit (Architektur nach 1900) mit weitestgehend original erhaltener Fassade und Interieur in Flur und Treppenhaus, architektur- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200661
 

Wohnhaus Meißner Gasse 20
(Karte)
Mitte 16. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Renaissancebau mit Steildach und profilierten Fenstergewänden, ortsbildprägend sowie von architekturhistorischem Wert und stadtentwicklungsgeschichtlicher Bedeutung 09200676
 

Wohnhaus Meißner Gasse 22
(Karte)
1533/1538 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; ausgesprochen markanter Renaissancebau mit profilierten Fenstergewänden und Steildach, architektur- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200677
 

Wohnhaus Meißner Gasse 23
(Karte)
um 1510 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristischer Renaissancebau mit Stabwerk und Steildach, ortsbildprägend sowie architektur- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200662
 

Wohnhaus Meißner Gasse 24
(Karte)
um 1600 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; wohl in der Renaissance entstanden und überformt, insbesondere um ein Geschoss aufgestockt, barockes Segmentbogenportal, ortsbildprägend sowie stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200672
 

Wohnhaus Meißner Gasse 25
(Karte)
Mitte 16. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristischer Renaissancebau mit profilierten und architravierten Fenstergewänden sowie Steildach, ortsbildprägend sowie architektur- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200658
 

Wohnhaus Meißner Gasse 26
(Karte)
1869 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; in seiner jetzigen Form aus der 2. Hälfte des 19. Jh., im Kern wohl noch Substanz aus dem 16.–18. Jh., stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200673
 

Wohnhaus Meißner Gasse 27
(Karte)
zwischen 1484 und um 1700 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; wohl in der Renaissance entstanden und im 18. bzw. frühen 19. Jh. überformt, charakteristisches Gebäude mit Segmentbogenportal und Steildach; ortsbildprägend sowie stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200659
 

Wohnhaus Meißner Gasse 28
(Karte)
1520/1530 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; wohl spätgotischer Bau, insbesondere in der Renaissance, aber auch danach überformt, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, als eines der letzten Giebelhäuser Freibergs zudem von besonderem architekturhistorischen Wert und singulärer Bedeutung (Seltenheitswert) 09200674
 

Wohnhaus Meißner Gasse 29
(Karte)
nach 1567 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristischer Renaissancebau mit profilierten Fenstergewänden und Steildach, ortsbildprägend sowie von wissenschaftlich-dokumentarischem bzw. architektur- und stadtbaugeschichtlich bedeutend 09200660
 

Wohnhaus Meißner Gasse 30
(Karte)
bez. 1518 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Renaissancebau, später vor allem Fassade leicht überformt, ortsbildprägend sowie stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200669
 

Wohnhaus Meißner Gasse 31
(Karte)
zwischen 1484 und um 1700 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Gebäude mit Steildach und geohrtem Türgewände, wohl im 16. Jh. entstanden und im Barock überformt, ortsbildprägend sowie stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200655
 

Wohnhaus Meißner Gasse 32
(Karte)
zwischen 1484 und um 1700 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; wohl Renaissancebau, später überformt; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200670
 

Wohnhaus Meißner Gasse 33
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; ortsbildprägend sowie stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200656
 

Wohnhaus Meißner Gasse 35
(Karte)
vor 1541 (Wohnhaus) Wohnhaus mit rückwärtigem Anbau (westlicher Flügel) und Hofpflaster in halboffener Bebauung; charakteristisches Bürgerhaus mit Rokokoportal und Steildach, im Kern erste Hälfte 16. und möglicherweise auch erste Hälfte 18. Jahrhundert, ortsbildprägend sowie von bau- und stadtentwicklungsgeschichtlicher Bedeutung 09200657
 

Weitere Bilder
Ernst-Thälmann-Denkmal Meißner Ring
(Karte)
1974 (Denkmal) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Promenadenring: Ernst-Thälmann-Denkmal mit umgebender Anlage; Porträtkopf auf hochrechteckigem Stein aus Rochlitzer Porphyr und symmetrisch gestalteter, plattenbelegter Freifläche, als typisches DDR-Denkmal von geschichtlicher Bedeutung (Zeitzeugnis), zudem aufgrund der erheblichen Verluste an derartigen Denkmalen mittlerweile von Seltenheitswert 09201000
 

Stadtmauer (Turm des Pestpfarrers; Oberer Roßmühlenturm; Unterer Roßmühlenturm) Meißner Ring
(Karte)
ab 1397 (Stadtmauer) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Promenadenring und Stadtmauer: Abschnitt der Stadtmauer (Ringmauer, innere Mauer) mit drei Mauertürmen (Turm des Pestpfarrers, Oberer Roßmühlenturm, Unterer Roßmühlenturm) am Meißner Ring; davor Zwinger und Wallgraben, zwischen Mönchstraße und Schloss Freudenstein gelegen, historische Stadtbefestigung, eine der wenigen in dieser Form noch erhaltenen spätmittelalterlichen Anlagen in Sachsen; bau-, orts- und stadtentwicklungsgeschichtlich sowie städtebaulich bedeutend mit Seltenheitswert 09200731
 
Institutsgebäude (Deutsche Gerberschule; Forschungsinstitut für Leder- und Kunstledertechnologie) Meißner Ring 1; 3
(Karte)
ab 1889 (Institut) Zwei Institutsgebäude; ein Gebäude zur Terrassengasse und etwa gleichzeitig entstandener, parallel dazu verlaufender Komplex, Institutsgebäude historisierend, dominierend die beiden Kopfbauten zum Meißner Ring mit Klinker- sowie Putzfassade, gestalterische Akzente durch Rundbogenfenster, dreieckige Fensterbedachungen, Giebel usw.; bau-, orts-, industrie- und wirtschaftsgeschichtlich wertvoll 09200958
 

Öffentliches Gebäude (Unterhof; Mannewitzhof; Spielhaus) Mönchsstraße 1
(Karte)
1524/1526 (Freihof) Ehem. Freihof über L-förmigem Grundriss, im 21. Jh. öffentliches Gebäude; markanter mehrgeschossiger Bau mit wertvoller Ausstattung im Innern (um 1500 und später), zeitweilig Bezirksgericht, seit 1880 Armenhaus; bau-, orts- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200701
 

Klostergebäude („Franziskaner-Kloster“) Mönchsstraße 3
(Karte)
um 1509 (Klosteranlagenteil) Klostergebäude; mit einem Giebel an die Stadtmauer angebaut, eindrucksvoller spätgotischer Bau mit Kielbogenfenstern und -portal, Bruchsteinmauerwerk sowie hohem Steildach, Rest der einstigen Klosteranlage; künstlerisch, bau-, kirchen-, orts- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, als eines der ältesten Bauwerke der Stadt und letztes Zeugnis einer Freiberger Klosteranlage zudem singulär 09200582
 

Wohnhaus Mönchsstraße 5
(Karte)
nach 1648 (Wohnhaus) Wohnhaus; in die Stadtmauer eingebaut, bau- und ortsgeschichtlich bedeutend 09302623
 

Wohnhaus Mönchsstraße 13
(Karte)
1662 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; eines der wenigen und früh nach dem Dreißigjährigen Krieg entstandenen Gebäude; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09201624
 

Wohnhaus Mönchsstraße 24; 26
(Karte)
vor 1550 (Wohnhaus) Wohnhaus in halboffener Bebauung; Renaissancebau mit Satteldach und Stabwerkprofilen; architektur- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200698
 
Wohnhaus mit Gewölbe Moritzstraße 1
(Karte)
13./14. Jh. (Gewölbe) Westlicher Gebäudeteil eines Wohnhauses mit Gewölbe; Unterteil einer mittelalterlichen Kemenate mit Kreuzgewölbe als Reste eines mittelalterlichen Steinhauses; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend sowie einer der ganz wenigen erhaltenen Kemenatenreste, singulär 09200608
 
Wohnhaus Moritzstraße 2
(Karte)
nach 1552 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; als typisches Renaissancehaus mit profilierten Fenstergewänden bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200447
 

Wohnhaus Moritzstraße 3
(Karte)
1520/1530 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; mit Substanz aus Renaissance und Barock, im 19. Jahrhundert umgebaut, bemerkenswert das Sitznischenportal mit später hinzugefügter Kartusche; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200513
 
Wohnhaus Moritzstraße 3a
(Karte)
1892–1893 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; markantes, spätklassizistisch anmutendes Eckgebäude, gestalterisch hervorgehoben durch Putzquaderung im Erdgeschoss und klare Achsengliederung; bau- und stadtbaugeschichtlich bedeutend, darüber hinaus im Zusammenspiel mit gegenüberliegendem Haus Nr. 5 städtebaulich von Belang (unverwechselbar gestaltete Straßeneinmündung) 09200514
 

Wohnhaus Moritzstraße 5
(Karte)
um 1880 (Wohnhaus) Wohnhaus in Ecklage und geschlossener Bebauung: eindrucksvollster und stilreinster Neorenaissancebau Freibergs neben Körnerstraße 4 (streng horizontale Fassadengliederung, Erdgeschoss durch Putznutung hervorgehoben und deutlicher Dachüberstand); künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenspiel mit gegenüberliegendem Haus Nr. 3a zudem städtebaulich von Belang 09200521
 

Teile eines Hauses Moritzstraße 6
(Karte)
nach 1531 (Gebäudeteil) Giebelwände, Keller, Holzbalkendecken, Bohlenwand und Eingangstür eines Wohnhauses; Gebäude ursprünglich aus dem 16. und 18. Jahrhundert, weitgehend als Kopie unter Einbeziehung älterer Teile neu errichtet, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend 09200446
 

Wohnhaus Moritzstraße 7
(Karte)
um 1533 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Kleinbürgerhaus des 16. Jahrhunderts mit üblichem Achsenverhältnis und Steildach, im 18. Jahrhundert überformt (Portal); bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200520
 

Giebelwände, Konsolen und Keller Moritzstraße 8
(Karte)
um 1538 (Gebäudeteil) Giebelwände, Konsolen und Keller eines Wohnhauses; im 18. Jahrhundert stark überformtes Renaissancehauses, Gebäude wurde 2002 vollständig erntkernt, baugeschichtlich bedeutend 09200445
 

Entlastungsbögen Moritzstraße 9
(Karte)
1620/1630 (Gebäudeteil) Entlastungsbögen auf einer Konsole ruhend an Giebelwand zu Haus Nr. 7 und Kellergewölbe; bau- und ortsgeschichtlich bedeutend 09200519
 
Wohnhaus Moritzstraße 10
(Karte)
nach 1607 (Wohnhaus); um 1845 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; um 1845 überformter Bau des 16. Jahrhunderts, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200444
 

Wohnhaus (Roßschlächterei Franz Baldauf; Schank- u. Speisewirtschaft Johann Marbach) Moritzstraße 11
(Karte)
nach 1537 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; im 16. Jahrhundert entstandenes Kleinbürgerhaus (Fenster im Erdgeschoss mit Renaissancegewänden), später überformt (Obergeschoss und Schleppluke); bau- ssnd stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, als ehemalige Rossschlächterei sowie Schank- und Speisewirtschaft auch ortsgeschichtlich wertvoll 09200518
 

Mietshaus Moritzstraße 14
(Karte)
um 1870 (Wohnhaus) Mietshaus in halboffener Bebauung; sehr markantes neogotisches Gebäude, darüber hinaus wegen seiner stiltypischen Formelemente und der klaren Fassadengliederung baugeschichtlich bedeutsam, im Zusammenhang mit Gefüge der Altstadt auch stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200443
 

Wohnhaus Moritzstraße 24
(Karte)
1887 (Wohnhaus) Wohnhaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; markantes gründerzeitliches Gebäude mit historisierender Fassadengestaltung; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200547
 
Keller Nikolaigasse 1
(Karte)
nach 1595 (Keller) Keller; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200951
 
Keller Nikolaigasse 3
(Karte)
nach 1595 (Keller) Keller; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200479
 

Wohnhaus Nikolaigasse 4
(Karte)
nach 1603 (Wohnhaus) Wohnhaus in halboffener Bebauung; mit Substanz aus dem 16. Jahrhundert; bau- und stadtentwicklungs­geschichtlich bedeutend 09200750
 
Keller Nikolaigasse 5
(Karte)
16. Jh. (Keller) Keller; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200480
 
Keller Nikolaigasse 7
(Karte)
16. Jh. (Keller) Keller; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200481
 

Wohnhaus Nikolaigasse 8
(Karte)
bez. 1790 (Wohnhaus) Wohnhaus in halboffener Bebauung; markantes spätbarockes Gebäude mit axialer Fassadengliederung, Korbbogenportal und Krüppelwalmdach; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, als weitgehend ursprünglich erhaltenes Ackerbürgerhaus (mittig angeordnete großzügige Tordurchfahrt deutet darauf hin) ortsgeschichtlich wertvoll und singulär (eines der wenigen, wenn nicht gar das einzige erhaltene Ackerbürgerhaus in Freiberg) 09200484
 

Wohnhaus Nikolaigasse 15
(Karte)
bez. 1608 und bez. 1820 (Wohnhaus) Wohnhaus in halboffener Bebauung; charakteristisches Handwerkerhaus (Gerberhaus) mit unregelmäßigen Fensterachsen, geohrtem Segmentbogenportal und Steildach, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, als weitgehend ursprünglich erhaltenes Lohgerberhaus aus dem 17. – 19. Jahrhundert zudem orts- und wirtschaftsgeschichtlich wertvoll 09200482
 

Wohnhaus Nonnengasse 1
(Karte)
um 1680 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; dreigeschossig, klar gegliederte, spätklassizistische historistische Fassade, Keller und möglicherweise auch Kern älter, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200020
 

Gebäudegruppe Nonnengasse 2
(Karte)
1546 (zweiachsiges Gebäude am Obermarkt); zwischen 1576 und 1604 (Eckgebäude); um 1600 (Gebäude in der Nonnengasse) Gebäudegruppe in geschlossener Bebauung und Ecklage, bestehend aus drei Hausteilen; fünfgeschossiges, zweiachsiges Gebäude zum Obermarkt, anschließendes dreigeschossiges Gebäude in Ecklage mit Satteldach und vier Dachhäuschen sowie zweigeschossiges Gebäude in der Nonnengasse mit profilierten Renaissancefenstergewänden; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Obermarktensemble von singulärer und städtebaulicher Bedeutung 09200751
 

Wohnhaus Nonnengasse 3
(Karte)
um 1595 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; ursprünglich zweigeschossiges Haus des 16. Jahrhunderts, Anfang 18. Jahrhundert aufgestockt, an Rückseite Stabwerk, innen zum Teil wertvolle Substanz; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200021
 

Wohnhaus Nonnengasse 5
(Karte)
1875 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; schlichter, spätklassizistischer Bau der ersten Stadterweiterungsphase Freibergs mit zurückhaltender, aber sehr nobler, axialer Fassadengliederung, Dachaufbauten ebenfalls gleichmäßig, baukünstlerisch anspruchsvoll, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200022
 

Wohnhaus Nonnengasse 8
(Karte)
zwischen 1484 und um 1700 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; typisch für die kleinteilige Bebauung in den Nebenstraßen, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200321
 

Wohnhaus Nonnengasse 14
(Karte)
zwischen 1526 und 1532 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; spätgotisches Haus mit Stabwerkgewänden und Sitznischenportal; künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200322
 

Wohnhaus Nonnengasse 17
(Karte)
Fensterpfeiler bez. 1564 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Renaissancegebäude mit profilierten Gewänden, später leicht überformt, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200689
 

Wohnhaus Nonnengasse 19
(Karte)
um 1595 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; spätbarocker Bau mit axialer Fassade und Segmentbogenportal, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200690
 

Wohnhaus Nonnengasse 21
(Karte)
um 1880 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; gestalterisch qualitätvoller historisierender Bau; baukünstlerisch, architektur- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200691
 

Akademiegebäude („Oberhüttenamt“) Nonnengasse 22
(Karte)
3. Viertel 19. Jh. (Dekanat) Akademiegebäude; markanter Bau mit breitgelagerter, historisierender Fassade und gestalterisch hervorgehobenem Eingang; architektur- und ortsgeschichtlich bedeutend 09200696
 

Wohnhaus Nonnengasse 23
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; horizontal gegliederter klassizistischer Bau mit Konsolgesims; architektur- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200697
 

Wohnhaus Nonnengasse 27
(Karte)
um 1880 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; mit den Nachbargebäuden bedeutend für das Ortsbild, zudem von stadtentwicklungsgeschichtlichem Wert 09200695
 

Korporationsbau (Corpshaus Teutonia) sowie Straßenpflaster Nonnengasse 35
(Karte)
1909 (Korporationsbau) Korporationsbau in geschlossener Bebauung und Ecklage; bildet ein Gebäude mit Wallstraße 1, repräsentatives Gebäude mit Eckturm, weitgehend ursprünglich erhaltener Jugendstilfassade und Interieurs aus der Entstehungszeit, dazu gestaltetes Mosaikpflaster vor Eingang, architekturhistorisch und baukünstlerisch bedeutsam (im 21. Jh. Staatshochbauamt Chemnitz) 09200685
 

Straßenpflaster Obermarkt
(Karte)
19. Jh. (Pflaster) Straßenpflaster; aufwändig gestalteter Belag des Obermarktes mit umlaufenden Bändern und Sternmotiven links und rechts vom Denkmal Otto des Reichen, künstlerisch anspruchsvoll und mit Seltenheitswert, in Freiberg nur drei derartige Pflasterungen erhalten 09200755
 

Marktbrunnen; Denkmal Markgraf Otto des Reichen Obermarkt
(Karte)
1893–1897 (Brunnenplastik) Marktbrunnen mit Brunnenplastik mit Stufen, Schalen, Aufbau, Löwenfiguren und stehender Herrscherstatue; aufwändige Anlage mit symbolischer Bedeutung, (Otto der Reiche) war Stadtgründer Freibergs, künstlerisch und personengeschichtlich bedeutend 09200003
 

Wohnhaus („Schönlebehaus“) Obermarkt 1
(Karte)
1525 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; repräsentatives Patrizierhaus mit breitgelagerter Hauptfassade, reichem Renaissanceportal, profilierten und architravierten Fenstergewänden, seitlichem Volutengiebel und hohem Steildach, innen wertvolle Ausstattung, Wohnhaus des Bürgermeisters Schönlebe (nach 1624); künstlerisch, bau- und ortsgeschichtlich wertvoll, zudem im Zusammenhang mit Obermarktensemble von singulärer städtebaulicher Bedeutung (singulär auch hinsichtlich Gestalt und künstlerischem Wert) 09200619
 

Wohnhaus Obermarkt 2
(Karte)
um 1500 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; überformter Renaissancebau, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Obermarktensemble von singulärer städtebaulicher Bedeutung 09200418
 

Wohnhaus Obermarkt 3
(Karte)
um 1880 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; typischer Historismusbau mit ausgewogener spätklassizistischer Fassadengestaltung und Laden; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Obermarktensemble von singulärer städtebaulicher Bedeutung 09200419
 

Wohnhaus Obermarkt 4
(Karte)
1680/1686 (Wohnhaus) Wohnhaus; frühbarockes Kaufmannshaus; künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Obermarktensemble von singulärer Bedeutung 09200620
 

Wohnhaus Obermarkt 5
(Karte)
um 1530 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; viergeschossiges Bürgerhaus der Renaissance mit markantem Steildach, Ladeneinbau zweite Hälfte 19. Jahrhundert; künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit dem Obermarktensemble von singulärer städtebaulicher Bedeutung 09200621
 

Wohnhaus Obermarkt 6
(Karte)
um 1530 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; eindrucksvolles frühbarockes Kaufmannshaus mit reich gestalteter Fassade, im Kern der Substanz der Renaissance baugeschichtlich; künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Obermarktensemble von singulärer städtebaulicher Bedeutung 09200622
 

Wohnhaus Obermarkt 7
(Karte)
1959–1960 (Wohnhaus); bez. 1959 (Statue) Wohnhaus in Ecklage und geschlossener Bebauung, mit Skulptur eines Bergmannes in Höhe der ersten Etage; Zeugnis gelungener städtebaulicher Denkmalpflege in der DDR, als Teil des einzigartigen Obermarkt-Ensembles städtebaulich bedeutend, die Figur künstlerisch wertvoll 09200002
 

Wohnhaus Obermarkt 8
(Karte)
um 1500 (Wohnhaus); um 1600 (Hinterhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Hintergebäude zum Petriplatz; charakteristisches spätgotisches Gebäude mit profilierten Fenstern und Steildach, später etwas überformt, bemerkenswerte Ausstattung im Innern; künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Obermarktensemble von singulärer städtebaulicher Bedeutung 09200004
 

Wohnhaus Obermarkt 9
(Karte)
1. Viertel 16. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus mit Hintergebäude in geschlossener Bebauung; im Zusammenhang mit Obermarktensemble von singulärer städtebaulicher Bedeutung 09200005
 

Wohnhaus Obermarkt 11
(Karte)
um 1550 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; ursprünglich mit Nr. 12 ein Gebäude, schmalstes Haus am Obermarkt (zwei Achsen), Reste des historisierenden Ladeneinbaus, z. T. bemerkenswerte Ausstattung, ; künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Ensemble des Obermarktes von singulärer baulicher Bedeutung 09200292
 

Wohnhaus Obermarkt 12
(Karte)
um 1550 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; ursprünglich mit Nr. 11 ein Gebäude, typisches Bürgerhaus der Renaissance mit profilierten und architravierten Fenstergewänden sowie Steildach, z. T. bemerkenswerte Ausstattung, später aufgestockt und im Erdgeschoss überformt, Wohnhaus von Andreas Möller, Verfasser der Freiberger Chronik; bau-, orts-, personen- und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, zudem im Zusammenhang mit einzigartigem Ensemble des Obermarktes von besonderer städtebaulicher Bedeutung 09200293
 

Wohnhaus Obermarkt 13
(Karte)
1542 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Renaissancegebäude mit profilierten und architravierten Fenstergewänden sowie Steildach, im Erdgeschoss etwas überformt; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, zudem im Zusammenhang mit einzigartigem Ensemble des Obermarktes von besonderer städtebaulicher Bedeutung 09200294
 

Wohnhaus Obermarkt 14
(Karte)
zwischen 1484 und 1580 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Gebäude mit wertvoller Substanz im Innern (Tonnengewölbe, Decken mit Bemalung, Dachstuhl usw.); bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit einzigartigem Ensemble des Obermarktes von besonderem städtebaulichen Wert 09200730
 

Wohnhaus Obermarkt 15
(Karte)
vor 1541 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; markanter Renaissancebau mit hohem Steildach, barock überformt (sehr schönes geohrtes Portal mit Tuchgehängen); bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Obermarktensemble von singulärer städtebaulicher Bedeutung 09200421
 

Kaufhaus (Ratskeller) Obermarkt 16
(Karte)
um 1545 (Kaufhaus); 1683/1687 (Festsaal) Kaufhaus mit rückwärtigem Saalanbau; städtisches, noch der Spätgotik verhaftetes eindrucksvolles Repräsentationsgebäude der Renaissance, die breitgelagerte Schaufassade zumeist mit Stabwerkgewänden und bemerkenswertem Portal, darüber Steildach, im Innern wertvolle Substanz; künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, dabei Gestaltung und manche Details singulär, zudem im Zusammenhang mit einzigartigem Ensemble des Obermarktes von besonderer städtebaulicher Bedeutung 09200324
 

Wohnhaus Obermarkt 17
(Karte)
um 1528 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Patrizierhaus der Familie Lißkirchner, gestalterisch und städtebaulich markantestes Wohngebäude am Obermarkt, hoch aufragender Renaissancebau mit Steildach, die Fenstergewände profiliert und architraviert, am bemerkenswertesten das reiche und in Vollendung ausgeführter Portal, Innen wertvolle Ausstattung, bedeutsames Zeugnis der Baukunst im 16. Jahrhundert; künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, insbesondere das Portal (kunsthistorisch) singulär, zudem im Zusammenhang mit einzigartigem Ensemble des Obermarktes von besonderer städtebaulicher Bedeutung 09200325
 

Wohnhaus Obermarkt 18
(Karte)
um 1543, im Kern älter (Wohnhaus); um 1543 (Hinterhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Hinterhaus; eines der beeindruckendsten Häuser am Obermarkt, ausgesprochen qualitätvoller Renaissancebau mit reicher Fensterprofilierung (Stabwerk noch spätgotisch), typischer Achsaufteilung, hohem Steildach und Gottvater-Relief um 1515 (von F. Maidburg); künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Obermarktensemble von singulärer städtebaulicher Bedeutung und ortsbildprägend 09200411
 

Wohnhaus Obermarkt 19
(Karte)
um 1543 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Gebäude mit gestalterisch qualitätvollem historisierendem Ladeneinbau von 1886, markanter Renaissancebau dessen Fassade 1891 überformt wurde; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Obermarktensemble von singulärer städtebaulicher Bedeutung 09200416
 

Wohnhaus Obermarkt 20
(Karte)
1530/1539 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; markanter Bau mit Laden, historisierender Fassade und Steildach, im Kern noch aus dem 16. Jahrhundert (im 1. Obergeschoss Gliederung der Freiberger Renaissancehäuser); bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Obermarktensemble von singulärer städtebaulicher Bedeutung 09200415
 

Wohnhaus (Martinsches Haus) Obermarkt 21
(Karte)
1. Hälfte 18. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Bau des 18. Jahrhunderts mit historisierenden Fassadendetails, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Obermarktensemble von singulärer städtebaulicher Bedeutung 09200412
 

Wohnhaus Obermarkt 22
(Karte)
nach 1540, im Kern älter (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Freiberger Bürgerhaus des frühen 16. Jahrhunderts mit tiefgekehlten Fenstergewänden und Stabwerk im 2. und 3. Obergeschoss, innen z. T. bemerkenswerte Ausstattung; künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Obermarktensemble von singulärer städtebaulicher Bedeutung und ortsbildprägend 09200413
 

Wohnhaus mit Apotheke (Privilegierte Apotheke zum Schwarzen Elefanten; Ratsapotheke) Obermarkt 23
(Karte)
1530/1540 (Apotheke) Wohnhaus mit Apotheke in geschlossener Bebauung; repräsentativer, dreigeschossiger Bau mit Stabwerkprofilen, historisierender Ladenzone von 1871 im Erdgeschoss, barock anmutenden Spiegelflächen zwischen 1. und 2. Obergeschoss und Relief mit Elefant (Hausschild), im Innern Kreuzgratgewölbe und bemerkenswerte Ausstattungselemente, als ursprünglich aus dem 16. Jahrhundert stammendes Freiberger Bürgerhaus mit einigen späteren Veränderungen; künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Obermarktensemble von singulärer städtebaulicher Bedeutung 09200417
 

Rathaus Obermarkt 24
(Karte)
1410–1474 (Rathaus); bez. 1913 (Statue) Rathaus mit rückwärtigem Anbau und Plastik eines Bergmanns; das im Renaissance-Stil errichtete Gebäude erhielt 1912 an der Nordostecke einen Anbau. Es erfolgten mehrfache Umbauten, nach 1990 komplett saniert; gehört zu den wertvollsten Profanbauten der historischen Freiberger Altstadt; im Zusammenhang mit dem einzigartigem Ensemble des Obermarktes ist der Verwaltungsbau städtebaulich besonders wertvoll, singulär sowie künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. 09200326
 

Kursächsische Postmeilensäulen (Sachgesamtheit) Petersstraße
(Karte)
bez. 1723 (Postdistanzsäule) Postmeilensäule; Original einer Distanzsäule, verkehrsgeschichtlich von Bedeutung 09200613
 

Wohnhaus (Café Hartmann) Petersstraße 1a
(Karte)
1. Hälfte 18. Jh. (Wohnhaus); 1925/1926 (Café) Wohnhaus mit Café im Erdgeschoss; ortsbildprägender und zudem sehr repräsentativer Barockbau in Ecklage, mit zeittypischer Fassadengliederung und Mansarddach, bemerkenswert auch die expressionistische Innenausstattung im Art dèco und das gestalterisch hervorgehobene Portal des Cafés; künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend; singulär 09200343
 

Wohnhaus Petersstraße 2
(Karte)
1523 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Gebäude mit Kern aus dem 16. Jahrhundert, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200006
 
Gewölbe und Keller Petersstraße 3
(Karte)
um 1529 (Gewölbe); 13.–15. Jh. (Keller) Gewölbe und Keller eines ehem. Wohnhauses; spätgotische Gewölbe im Erdgeschoss und tonnengewölbte Keller, als Reste eines Renaissancegebäudes baugeschichtlich bedeutend 08992512
 

Wohnhaus Petersstraße 4
(Karte)
um 1533 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Freiberger Bürgerhaus der Altstadt, Kernsubstanz des 18. Jahrhunderts; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich bedeutend 09201032
 

Gasthaus (Schwarzes Ross; Alte Mensa) Petersstraße 5
(Karte)
bez. 1800 (Gasthaus) Gasthaus (ehem.); spätbarockes Gebäude mit expressionistisch gestaltetem Durchgang zum rückwärtigen Saalanbau; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200344
 

Wohnhaus Petersstraße 6
(Karte)
bez. 1907 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; im Jugendstil errichtet, Erdgeschoss hervorkragend, darüber markanter Austritt, Dekoration schlicht und dennoch zeitgemäß; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich wertvoll 09200007
 

Teile eines Wohnhauses Petersstraße 7
(Karte)
nach 1532 (Fassade) Fassade, Kellertonne und Dachtragwerk eines Wohnhauses in geschlossener Bebauung; ehemals spätgotisches Haus mit Stabwerkgewänden, später aufgestockt und das Erdgeschoss überformt; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich wertvoll 09200345
 

Wohnhaus Petersstraße 8
(Karte)
nach 1576 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; ursprünglich Kleinbürgerhaus der Renaissance mit profilierten und architravierten Fenstergewänden sowie Steildach, später wohl aufgestockt, Erdgeschoss gegen 1900 überformt, stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich bedeutend 09200008
 

Wohnhaus Petersstraße 10
(Karte)
zwischen 1533 und 1546 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Kleinbürgerhaus im Kern aus dem 16. Jahrhundert, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich von Belang 09200009
 

Wohnhaus Petersstraße 12
(Karte)
nach 1568, im Kern älter (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; hoch aufragendes Gebäude mit Steildach, Kern vermutlich aus dem 16. Jahrhundert, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich von Belang 09200284
 

Wohnhaus Petersstraße 13
(Karte)
bez. 1516 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; spätgotisches Kaufmannshaus mit Sitznischenportal, profilierten und Stabwerkgewänden, Ladeneinbauten mit Segmentbogenabschluss sowie Steildach; künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich von Belang 09200348
 

Wohnhaus Petersstraße 14
(Karte)
nach 1557 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; typisches Freiberger Bürgerhaus mit hohem Steildach, später teilweise überformt; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich bedeutend 09200285
 

Wohnhaus Petersstraße 15
(Karte)
zwischen 1533 und 1540 (Wohnhaus); 1570(Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung und zwei Hinterhäuser; typisches Freiberger Bürgerhaus aus der Renaissance, das in den nachfolgenden Jahrhunderten überformt wurde, bemerkenswert das barocke Segmentbogenportal, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich bedeutend 09200349
 

Mietshaus Petersstraße 16
(Karte)
1888 (Mietshaus) Mietshaus mit Laden in geschlossener Bebauung; bemerkenswerter gründerzeitlicher Bau mit markanter Historismusfassade, insbesondere Akzentuierung durch Fenstereinfassungen, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich bedeutend 09200286
 

Wohnhaus Petersstraße 17
(Karte)
um 1571 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; typisches Freiberger Bürgerhaus der Renaissance mit profilierten Fenstergewänden und Steildach, um 1900 teilweise überformt, insbesondere das Erdgeschoss; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich bedeutend 09200350
 

Wohnhaus Petersstraße 18
(Karte)
nach 1558 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; typisches Freiberger Bürgerhaus der Renaissance mit profilierten Fenstergewänden und Steildach, in den nachfolgenden Jahrhunderten teilweise verändert; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich bedeutend 09200287
 

Fassade, Giebelwände und Keller eines Gebäudes Petersstraße 19
(Karte)
nach 1623 (Fassade) Fassade, Giebelwände und Keller eines ehemaligen Wohnhauses; als Fassade der Renaissance baugeschichtlich bedeutend 09200351
 

Wohnhaus Petersstraße 20
(Karte)
1573/1575 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; typisches Freiberger Bürgerhaus, im Kern aus dem 16. Jahrhundert, später überformt, stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich bedeutend 09200288
 

Mietshaus Petersstraße 20a
(Karte)
1887 (Wohnhaus) Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; markanter Historismusbau mit horizontaler Fassadengliederung und hervorgehobenem Eckerker; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich bedeutend 09200289
 

Wohnhaus Petersstraße 21
(Karte)
nach 1574 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Freiberger Bürgerhaus der Renaissance mit profilierten Fenstergewänden und Steildach, Ecken durch farbig abgesetzte Quader betont, später teilweise überformt; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich bedeutend 09200352
 

Wohnhaus Petersstraße 23
(Karte)
vor 1572 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; im Kern Bürgerhaus der Renaissance, mit späterer Aufstockung und überformter Fassade, bemerkenswert die neogotische Ladenzone von 1865, innen reiche Ausstattung; künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich wertvoll 09200353
 

Wohnhaus Petersstraße 24
(Karte)
18. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Bürgerhaus des 18. Jahrhunderts mit klar gegliederter Fassade und ausgebautem Mansarddach, Erdgeschoss Ende des 19. Jahrhunderts überformt, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200960
 

Wohnhaus Petersstraße 25
(Karte)
zwischen 1530 und 1548 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; typisches Freiberger Bürgerhaus der Renaissance (mglw. noch spätgotisch) mit Stabwerkgewänden, später überformt, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich bedeutend 09200354
 

Wohnhaus Petersstraße 26
(Karte)
zwischen 1572 und 1579 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; typisches Freiberger Bürgerhaus der Renaissance mit profilierten Fenstergewänden und Steildach, später teilweise überformt; baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll und im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich bedeutend 09200307
 

Alte Post (Dresdner Bank) Petersstraße 27
(Karte)
1745 (Post) Ehem. Post in geschlossener Bebauung; markanter Barockbau, erstes staatliches Postamt in Freiberg, bau-, orts- und verkehrsgeschichtlich bedeutend 09200886
 

Wohnhaus Petersstraße 28
(Karte)
1736 (Wohnhaus); Ende 19. Jh. (Aufstockung) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; markantes barockes Gebäude, gestalterisch bemerkenswert die Fassadenelemente des 18. Jahrhunderts, in dieser Form auch einzigartig an einem Freiberger Bürgerhaus; künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich wertvoll 09200308
 

Wohn- und Geschäftshaus (Petershof) Petersstraße 30
(Karte)
bez. 1899 (Wohn- und Geschäftshaus) Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung; besonders repräsentativer und zugleich typischer Historismusbau des ausgehenden 19. Jahrhunderts, einer der markantesten in Freiberg, bemerkenswert die Fülle der dekorativen Details vor allem im Erdgeschoss und im Innern; künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich bedeutend, zudem in dieser Form singulär in Freiberg 09200309
 

Wohnhaus Petersstraße 31
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; breitgelagerter spätklassizistischer Gründerzeitbau mit klar gegliederter Fassade, stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang, im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich bedeutend 09200355
 

Wohnhaus Petersstraße 32
(Karte)
um 1530 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; typisches Freiberger Bürgerhaus aus dem frühen 16. Jahrhundert mit Stabwerk, einfach profilierten Gewänden, typischem Achsenverhältnis und Steildach, wohl 1865 zur Schmiede umgebaut, bau-, orts- und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich bedeutend 09200310
 

Wohnhaus Petersstraße 34
(Karte)
Mitte 16. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; weitestgehend ursprünglich erhaltenes Bürgerhaus aus dem 16. Jahrhundert mit Steildach und abgearbeiteten Renaissancegewänden, später teilweise überformt, innen noch Teile der ursprünglichen Ausstattung, u. a. bemalte Holzbalkendecke; künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich bedeutend, mit rückwärtigem Treppenturm singulär (Seltenheitswert) 09200211
 

Wohnhaus Petersstraße 35
(Karte)
Mitte 19. Jh. (Wohnhaus); bez. 1847 (Remisengebäude) Wohnhaus mit rückwärtigem Remisengebäude in halboffener Bebauung; städtebaulich markantes Eckgebäude aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200356
 

Wohn- und Geschäftshaus Petersstraße 36; 38
(Karte)
bez. 1848 (Wohn- und Geschäftshaus) Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung; repräsentativer Bau der Jahrhundertwende mit aufwändiger historisierender Fassade, wobei neogotische Elemente dominieren, Akzente durch Erker, Giebel und Dachreiter, wohl das typischste und zugleich aufwändigste Bauwerk im 19. Jahrhundert in Freiberg; künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich wertvoll, in dieser Form zudem singulär 09200312
 

Wohnhaus Petersstraße 40
(Karte)
um 1528 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; spätgotischer Bau mit Stabwerkgewänden und schlichtem rundbogigem Sitznischenportal, charakteristisches Achsenverhältnis, Bau später aufgestockt, bau-, kunst- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend sowie im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich von Belang 09200313
 

Gasthaus (Deutsches Haus) Petersstraße 42
(Karte)
1698/1700 (Gasthaus) Gasthaus; barocker Bau mit axial gegliederter Fassade und zwei symmetrisch angeordneten Korbbogenportalen, bau-, orts- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich wertvoll 09200314
 

Wohnhaus Petersstraße 44
(Karte)
1539/1540 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; einstiges Bürgerhaus der Renaissance, in seiner heutigen Form mit klar gegliederter Fassade und Korbbogenportal auf das Barock zurückgehend, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich bedeutend 09200315
 

Wohnhaus Petersstraße 46
(Karte)
um 1500 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; spätgotisches Patrizierhaus bzw. Bürgerhaus mit Stabwerkgewänden und Sitznischenportal, in seiner Form einzigartig, eng mit Geschichte der Reformation verbunden (Tafel); künstlerisch, bau-, landes-, orts- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße städtebaulich wertvoll, zudem singulär bedeutend 09200316
 

Mietshaus Petersstraße 48
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung in Ecklage; ausgewogen proportioniertes und nobles Eckhaus mit spätklassizistischem Erscheinungsbild, bemerkenswert die akzentuierende Anordnung der Gliederungs- und Schmuckelemente, das Erdgeschoss durch vertiefte Fensterfelder und Rundbögen hervorgehoben, gestalterisch anspruchsvoller Bau, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, zudem als Teil des Ensembles der Petersstraße städtebaulich von Belang 09200317
 

Weitere Bilder
Stadtkirche St. Petri Petriplatz
(Karte)
1215–1230 (Kirche); 1735 (Orgel) Kirche mit Ausstattung; Putzbau mit Westtürmen, Querschiff und Chor, dreischiffige Halle, zweitürmiger Westbau, Querschiff mit drittem Turm, der sich anschließende Rechteckchor gestreckt, Kapellenanbauten am Langhaus, Reste der historischen Ausstattung; künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem als wichtige Dominante(singulär) der Silhouette Freibergs städtebaulich wertvoll 09200303
 

Wohnhaus Petriplatz 1
(Karte)
Anfang 19. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; schlichter, biedermeierlich anmutender Bau, wichtig auch im städtebaulichen Zusammenhang, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200305
 

Wohnhaus Petriplatz 1a
(Karte)
Ende 18. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Ecklage sowie zwei Hintergebäude; Bedeutung liegt im palaisartigen Charakter und in der für Freiberg eher untypischen strengen spätbarocken bis klassizistischen Gliederung der zweigeschossigen Fassaden mit hohem Mansarddach, baugeschichtlich bedeutend 09200306
 

Wohnhaus Petriplatz 2
(Karte)
2. Hälfte 18. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; typischer Barockbau mit axialer Fassade und hervorgehobenem Segmentbogenportal, eines der wenigen Bürgerbauten aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200301
 

Wohnhaus Petriplatz 3
(Karte)
um 1600 (Wohnhaus) Wohnhaus; ursprünglich erhaltenes Renaissancehaus mit klar gegliederter Fassade und originaler Substanz im Inneren; künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200300
 

Wohnhaus Petriplatz 4
(Karte)
um 1560 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Renaissancebau mit markanten Fensterprofilen, später etwas überformt (barockes Segmentbogenportal) und aufgestockt, im Innern Verbindungsportal zur Waisenhausstraße 7 (muss Zusammenhang bestanden haben); künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200299
 

Wohnhaus (Petridiakonat) Petriplatz 5
(Karte)
2. Hälfte 16. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in halboffener Bebauung; markantes Renaissancegebäude mit hohem Steildach, einst Wohnhaus des Kirchenkomponisten; bau-, orts- und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, zudem bedeutend für Ortsbild 09200297
 

Wohnhaus Petriplatz 6
(Karte)
um 1500 (Wohnhaus) Wohnhaus in halboffener Bebauung; platzbildender Bau der Spätgotik und der Renaissance mit Vorhangbogenfenstern (zum Teil) und Eckquaderung, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200304
 

Balkendecken im Erdgeschoss Petriplatz 7
(Karte)
um 1500 (Decke) Zwei spätgotische Balkendecken im Erdgeschoss; baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend 09200615
 

Wohnhaus Petriplatz 9
(Karte)
bez. 1703 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; markantes barockes Gebäude mit aufwändigem Eingangsportal, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200295
 

Wohnhaus Pfarrgasse 1
(Karte)
zwischen 1553 und 1564 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristischer Bau am Donatsturm mit Steildach und markantem Dachhecht, im Innern möglicherweise Substanz aus dem 18. Jahrhundert erhalten; wichtiges Gebäude der kleinstädtischen Bebauung in der Pfarrgasse, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200386
 
Keller Pfarrgasse 1a
(Karte)
16. Jh. (Keller) Keller; stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200739
 

Wohnhaus Pfarrgasse 3
(Karte)
16. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Gebäude der zumeist aus dem 16. Jahrhundert stammenden Häuserabfolge von Nr. 3–13, im 19. Jahrhundert leicht überformt, aber im Innern möglicherweise noch mit wesentlich älterer Substanz (Renaissancestruktur), stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200387
 

Wohnhaus Pfarrgasse 5
(Karte)
1527/1530 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; für die Altstadt (Jacobiviertel) typisches Kleinbürgerhaus aus dem 16. Jahrhundert in schlichter Bauweise mit markantem spätgotischem Stabwerkportal (später allerdings stark überarbeitet); künstlerisch (Portal), bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200388
 

Wohnhaus Pfarrgasse 7
(Karte)
1543/1544 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; bis auf Veränderungen im Erdgeschoss weitgehend original erhaltenes Kleinbürgerhaus des 16. Jahrhunderts im Jacobiviertel, mit Renaissancegewänden, typischer Zweiteilung im Obergeschoss und hohem markantem Steildach, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200389
 

Wohnhaus Pfarrgasse 11
(Karte)
bez. 1543 und später (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; aus zwei Gebäudeteilen bestehender spätgotischer Bau, im Kern wohl noch vor 1543, giebelständige Hälfte mit Stabwerkgewänden und Sitznischenportal der Renaissance; baukünstlerisch, architektur- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem singulär 09200717
 
Holzbalkendecke Pfarrgasse 16
(Karte)
1611 (Holzdecke) Holzbalkendecke; in der Renaissance entstanden, vor allem baugeschichtlich bedeutend 09306479
 

Wohnhaus Pfarrgasse 18
(Karte)
bez. 1528 (Vorgängerbau); nach 1565 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; 1862 umgebautes Renaissancehaus, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200716
 

Wohnhaus Pfarrgasse 20
(Karte)
nach 1571 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Renaissancegebäude mit aufwändig gestalteten Fenstergewänden, Steildach und wertvoller Innenausstattung (u. a. Wandmalereien und Fensterarchitektur); künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, mit den Interieurs wohl auch singulär 09200715
 

Wohnhaus Pfarrgasse 22
(Karte)
an Konsole bez. 1562 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; im Kern Renaissancebau, straßenseitige Fassade rekonstruiert, gutes Beispiel für eine etwas überdurchschnittliche Innenausstattung eines Freiberger Renaissancegebäudes Mitte des 16. Jh.; künstlerisch, architektur- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200714
 

Wohnhaus Pfarrgasse 32
(Karte)
1555/1560 (Wohnhaus) Wohnhaus in halboffener Bebauung; charakteristischer zweigeschossiger Renaissancebau mit Steildach, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200713
 

Wohnhaus Pfarrgasse 33
(Karte)
um 1540 (Handwerkerhaus) Wohnhaus in offener Bebauung; charakteristisches Handwerkerhaus des Spätmittelalters bzw. der Renaissance, sehr alte Bausubstanz (u. a. Fachwerk mit Strebepfeiler), nach Sanierung Steildach ohne vorderen Krüppelwalm, später Holzschleiferei; bau-, sozial- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200392
 

Weitere Bilder
Schulgebäude (Geschwister-Scholl-Gymnasium, Haus Jacobi) Pfarrgasse 34
(Karte)
um 1880 (Schule) Schulgebäude; markanter Bau mit historisierenden (vor allem gotisierenden) Formen, architektonisch und ortsgeschichtlich bedeutend 09200712
 

Wohnhaus (Klosterschänke) Pfarrgasse 35
(Karte)
1606 (Gasthaus) Wohnhaus mit ehemaliger Gastwirtschaft; markanter, ortsbildprägender Eckbau, Renaissancegebäude mit profilierten Fenstergewänden, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, als historische Gastwirtschaft auch ortsgeschichtlich von Wert 09200391
 

Altes Pfarrhaus Pfarrgasse 36
(Karte)
um 1400 (Pfarrhaus) Ehemaliges Pfarrhaus und hintere Einfriedungsmauer; markanter, frei stehender Bau der Spätrenaissance mit hohem Steildach, im Kern spätmittelalterliche Substanz, barockes Portal; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem als ehemaliges Pfarrhaus von ortsgeschichtlichem Wert 09200393
 

Wohnhaus Pfarrgasse 37
(Karte)
um 1240/1250 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; hochmittelalterliches Steinhaus, mehrgeschossiges, turmartiges Bauwerk mit Satteldach, möglicherweise mit Kemenate, im späten Mittelalter (um 1409) umgebaut, im 19. Jh. um zwei Stockwerke erhöht, bau-, haus- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem singulär (Seltenheitswert) 09200745
 

Wohnhaus Pfarrgasse 42
(Karte)
17. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in Ecklage und halboffener Bebauung; markanter Renaissancebau mit hohem Steildach, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 08992446
 

Schulgebäude (III. Bürgerschule; Dürerschule) Pfarrgasse 44
(Karte)
1905 (Schule) Schulgebäude; breitgelagerter, repräsentativer Bau, dominantes historisierendes Gebäude mit kräftiger Fassadengliederung und Neorenaissancegiebeln, baugeschichtlich bedeutend und als älteres Schulgebäude wichtig für die Stadtgeschichte 09200390
 

Gedenkstätte für die Opfer des 27. Oktobers 1923 Platz der Oktoberopfer
(Karte)
1970er Jahre (Mahn- und Gedenkstätte) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Promenadenring: Gedenkstätte mit Gedenkstein für die Opfer des 27. Oktober 1923; hochrechteckiger Stein aus Rochlitzer Porphyrtuff mit Inschriften und dazugehörige, mit Steinplatten ausgestattete Freifläche, geschichtlich bedeutend (Erinnerungswert) 09200961
 

Wohnhaus Platz der Oktoberopfer 4
(Karte)
um 1925 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; bildet markantes städtebauliches Ensemble mit benachbarten Gebäuden, ortsbildprägend und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200728
 

Wohnhaus Platz der Oktoberopfer 5
(Karte)
bez. 1929–1930 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; markantes Gebäude der 1920er Jahre, gestalterisch aufgewertet durch steinsichtiges Erdgeschoss, Eingangssituation mit Pilastergliederung und Balkon, ; künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend (Eigentümer im 21. Jahrhundert Deutsche Bank) 09200727
 

Wohnhaus Platz der Oktoberopfer 6
(Karte)
1929–1930 (Wohn- und Geschäftshaus) Wohn- und Geschäftshaus; markanter Eckbau der klassischen Moderne mit funktionalistisch gestaltetem Baukörper; architektur- und stadtentwicklungsgeschichtlich sowie städtebaulich bedeutend (Eigentümer im 21. Jahrhundert Commerzbank) 09200726
 
Institutsgebäude (Bergakademie) Prüferstraße 1
(Karte)
bez. 1906 (Institut) Institutsgebäude; breitgelagerter Bau mit hervorgehobener Eingangssituation und markantem Treppenhaus, bau- und ortsgeschichtlich bedeutend; im 21. Jahrhundert Medienzentrum 09200693
 

Teile deines Wohnhauses Prüferstraße 2
(Karte)
Kern Mitte 16. Jh. (Keller); Mitte 18. Jh. (Erdgeschossmauer); bez. 1759 (Portal) Keller und barocke Erdgeschossmauer mit Portal eines ehemaligen Wohnhauses; Kern aus der Mitte des 16. Jhs., im Erdgeschoss Portal bez. 1759, stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang, zudem im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße städtebaulich bedeutend 08992448
 
Keller Prüferstraße 8
(Karte)
13. bis 16. Jh. (Keller) Keller; tonnengewölbt, baugeschichtlich bedeutend 08992449
 

Weitere Bilder
Institutsgebäude (Bergakademie) Prüferstraße 9
(Karte)
um 1900 (Institut) Institutsgebäude; repräsentativer, historisierender Bau mit Klinker-, Putz- und Sandsteinfassade; architekturhistorisch und ortsgeschichtlich bedeutend, heute Fakultät für Mathematik und Informatik 09200692
 

Wohn- und Geschäftshaus Rinnengasse 1
(Karte)
vor 1900 (Wohn- und Geschäftshaus) Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; repräsentativer Gründerzeitbau, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200346
 

Wohn- und Geschäftshaus Rinnengasse 2
(Karte)
bez. 1868 (Wohn- und Geschäftshaus) Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; früher Gründerzeitbau in gotisierenden Formen, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Ensemble der Petersstraße zudem städtebaulich von Belang 09200347
 
Doppelwohnhaus Rinnengasse 10; 12
(Karte)
16./17. Jh. (Doppelwohnhaus) Doppelwohnhaus in geschlossener Bebauung; mit einfachen Mitteln zugleich ausgewogen und straßenbildbestimmend gestaltetes Haus, linke Hälfte im Kern größtenteils noch aus dem 16. Jahrhundert, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem ortsbildprägend 09200422
 

Wohnhaus Rinnengasse 14
(Karte)
1539/1540 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Ecklage; markanter Renaissancebau mit klarer Achsengliederung und Segmentbogenportal, durch seine hohe Giebelfront zur Fischerstraße bestimmend für Straßenbild, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem ortsbildprägend 09200423
 

Stadtmauer (Kalkturm; Gelber Löweturm) Schillerstraße
(Karte)
ab 1397 (Stadtmauer) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Promenadenring und Stadtmauer: Abschnitt der Stadtmauer (Ringmauer, innere Mauer) mit Kalkturm und Gelber Löweturm an der Schillerstraße; davor Zwinger und Wallgraben, zwischen Flst. 49 und Kornhaus gelegen, historische Stadtbefestigung, eine der wenigen in dieser Form noch erhaltenen spätmittelalterlichen Anlagen in Sachsen; bau-, orts- und stadtentwicklungsgeschichtlich sowie städtebaulich bedeutend; Seltenheitswert 09200732
 

Wohnhaus Schillerstraße 12
(Karte)
1847 (Wohnhaus) Wohnhaus in halboffener Bebauung; städtebaulich wichtiger Teil der Ringbebauung, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 08992515
 

Wohnhaus Schillerstraße 14; 14a
(Karte)
1844 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; sehr schlichter spätklassizistischer Bau der Biedermeierzeit, Hervorhebungen des Erdgeschosses und der Mittelachse, dabei auffällig ein Palladio-Motiv und ein breitgelagerter Balkon, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 08992516
 

Mietshaus Schillerstraße 16
(Karte)
um 1860 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; ortsbildprägendes und stadtentwicklungsgeschichtlich wichtiges Eckgebäude mit Turm über polygonalem Grundriss (siehe auch Fischerstraße 49) 09200612
 

Fassade Schloßplatz 1; 1a
(Karte)
bez. 1800 (Fassade) Fassade eines ehemaligen Wohnhauses in geschlossener Bebauung; klassizistische Fassade; architektur- und stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll und bedeutend für das Ortsbild; im Zusammenhang mit Ensemble des Schloßplatzes auch städtebaulich von Belang 09200682
 

Wohnhaus Schloßplatz 1
(Karte)
Ausgang 16. Jh. (Hausteil neben Burgstraße 25); um 1600 (Eckbau); um 1600 (Hinterhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Ecklage sowie Hinterhaus; markanter Eckbau des ausgehenden 16. Jhs., Gebäude wurde in zwei Abschnitten errichtet, Fassade bei Umbau um 1800 vollständig verändert, später Verwaltungsbau des Oberbergamtes; stadtentwicklungs- und ortsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Ensemble des Schloßplatzes zudem städtebaulich von Belang 09200681
 

Wohnhaus Schloßplatz 2
(Karte)
1842 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; spätklassizistischer Bau, zusammen mit Schloßplatz 1 bedeutend für das Ortsbild; architektur- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Ensemble des Schloßplatzes zudem städtebaulich von Belang 09200684
 

Gedenkstein für Revolution von 1848 Schloßplatz 3
(Karte)
1948–1949, bez. 1948 (Denkmal) Gedenkstein für Revolution von 1848; fast kubistisch wirkender, rechteckiger Sandsteinblock mit figürlichem Relief; frühes Beispiel Bildhauerkunst auf dem Gebiet der DDR, auf Grund des Entstehungsdatums kunsthistorisch bedeutsam (Seltenheitswert) 09200744
 

Amtsgebäude (Rentamt; Kreissteuereinnahmeamt; Kriminalamt; Krügerhaus) Schloßplatz 3
(Karte)
nach 1511 (Rentamt) Amtsgebäude (ehem.) mit Einfriedung; künstlerisch, bau-, orts- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Ensemble des Schloßplatzes zudem städtebaulich von Belang 09200683
 

Weitere Bilder
Schloss Freudenstein (Altschloßturm) Schloßplatz 4
(Karte)
um 1400, 1566–1579 und 1794–1805 (Schloss) Schlossanlage mit Schloss, Schlossgraben, zwei Brücken, zwei Portalen, Mauern, zumeist Stützmauern, altem Schlosshof und Altschloßturm; rechteckige Vierflügelanlage mit großem Innenhof, bestehend aus Ostflügel, Eckturm, Südflügel, sogn. Großem Rundturm, Kirchenflügel, Neuem Haus, Nordflügel, Altem und Neuem Schlosshof, Graben, zwei Brücken, Haupt- und Nebenportal, diversen Mauern (u. a. mit wuchtigen Stützpfeilern) und Anschluss an Stadtmauer, einschl. vorhandener Ausstattung, aus einer mittelalterlichen Burganlage hervorgegangenes Residenzschloss der Wettiner, später zum Militär- und Bergmagazin umgebaut, im 21. Jh. Sitz der weltgrößten Mineraliensammlung und des Bergarchivs, Fläche des neuen Schlosshofes mit moderner Gestaltung; künstlerisch, bau-, orts- und landesgeschichtlich bedeutend sowie singulär 09200738
 

Wohnhaus (Silbermannhaus; Reiterhaus) Schloßplatz 6
(Karte)
bez. 1601 (Wohnhaus) Wohnhaus mit Werkstatt in offener Bebauung; ortsbildprägender dreigeschossiger Bau mit hohem Walmdach, charakteristischen Dachhechten und Segmentbogenportal, ursprünglich Freihaus (auch ehemalige Schlosswache), zwischen 1711 und 1753 Werkstatt und Wohnhaus Gottfried Silbermanns (Tafel von 1953 über Portal); künstlerisch, bau-, personen-, orts- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Ensemble des Schloßplatzes auch städtebaulich von Belang 09200523
 

Institutsgebäude (Institut für experimentelle Physik; Bergakademisches Laboratorium) Silbermannstraße 1
(Karte)
1887 (Institut) Institutsgebäude; repräsentativer historisierender Bau der Bergakademie; als Zeugnis der Architektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts baugeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Bergakademie auch ortsgeschichtlich wertvoll 09200577
 

Fassade Silbermannstraße 2
(Karte)
um 1550 (Fassade) Fassade, Giebelwände und Treppenhaus eines Gebäudes in geschlossener Bebauung; als Fassade der Renaissance baugeschichtlich bedeutend, barockes Treppenhaus, im Zusammenhang mit Ensemble des Schloßplatzes zudem städtebaulich bedeutend 09200573
 

Wohnhaus Silbermannstraße 3
(Karte)
1889 (Wohnhaus) Wohnhaus in halboffener Bebauung; als original erhaltener und gestalterisch qualitätvoller Historismusbau baugeschichtlich bedeutend 09200578
 

Wohnhaus Silbermannstraße 4
(Karte)
1890 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; wohlproportionierter Historismusbau, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200574
 

Wohnhaus Silbermannstraße 5
(Karte)
1877 (Wohnhaus) Wohnhaus in halboffener Bebauung; als original erhaltener und gestalterisch qualitätvoller Historismusbau baugeschichtlich bedeutend 09200579
 

Wohnhaus Silbermannstraße 6
(Karte)
um 1890 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; wohlproportionierter Historismusbau; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200575
 

Elektronisches Laboratorium (Bergakademie) Silbermannstraße 8
(Karte)
1878 (Labor) Laborgebäude in offener Bebauung; dekorativer Zweckbau der Bergakademie mit bemerkenswerter historisierender Klinker-Putz-Fassade, baugeschichtlich bedeutend 09200576
 

Wohnhaus Stollngasse 1
(Karte)
18. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; wohl im 18. Jahrhundert entstanden, Keller älter, Haus 1876 aufgestockt, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem wichtig für Erscheinungsbild der Erbischen Straße (fast großstädtisch und geschlossen wirkende Geschäftsstraße um 1900) 09200426
 

Wohnhaus Stollngasse 2
(Karte)
nach 1540 (Wohnhaus) Wohnhaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; Bau mit Substanz aus der Renaissance (Decke), um 1800 überformt, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200741
 

Wohnhaus Stollngasse 3
(Karte)
18. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; im ersten Obergeschoss bemerkenswerte barocke Stuckdecke; künstlerisch, bau-, orts- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09201085
 

Wohnhaus Stollngasse 4
(Karte)
um 1530 (Wohnhaus) Wohnhaus in halboffener Bebauung; im 16. Jahrhundert entstandenes Kleinbürgerhaus mit profilierten Gewänden im Erdgeschoss, barock überformt, aus dieser Zeit das markante Segmentbogenportal, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200427
 

Wohnhaus Stollngasse 5
(Karte)
zwischen 1484 und 1700 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Bau mit Substanz aus der Renaissance, markantes Satteldach, bau- und ortsgeschichtlich bedeutend 09302628
 

Wohnhaus Stollngasse 7
(Karte)
nach 1566 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; im 16. Jahrhundert entstandenes Freiberger Kleinbürgerhaus, 1869 überformt, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200428
 

Wohnhaus Stollngasse 8
(Karte)
um 1860 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; schlichtes, aber sehr ausgewogen gestaltetes spätklassizistisches Haus mit der originalen Fassadengestaltung, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200429
 
Wohnhaus Stollngasse 10
(Karte)
zwischen 1484 und 1700 (Wohnhaus) Wohnhaus in halboffener Bebauung; charakteristisches Barockgebäude mit Segmentbogenportal und biberschwanzgedecktem Krüppelwalmdach (nach einer Seite Krüppelwalm), mglw. noch Substanz aus dem 16. Jahrhundert, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200430
 

Drei Mehrfamilienhäuser Talstraße 5; 7; 9
(Karte)
1938 (Mehrfamilienwohnhaus) Drei Mehrfamilienhäuser; markantes Ensemble mit traditionell gestalteter Lochfassade, Eingängen mit Rundbogenabschluss, Eckerker und Natursteinsockel, die schiefergedeckten Dächer nach Form und Material erzgebirgisch, charakteristisches Beispiel für Wohnhausarchitektur der 1930er Jahre, dem Heimatstil nahestehende Bauweise; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09202216
 

Institutsgebäude (Deutsche Versuchsanstalt für Lederindustrie, Labor des Zentralvereins der Deutschen Lederindustrie und des Verbandes Sächsischer Gerber) Terrassengasse 1
(Karte)
1897 (Institut) Institutsgebäude; langgestrecktes Bau in Form der Deutschen Neorenaissance gestaltet (Treppengiebel und Erker); architektur-, orts- und wirtschaftsgeschichtlich bedeutend 09200723
 

Wohnhaus Terrassengasse 12
(Karte)
2. Drittel 18. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; hinter der Verbretterung im Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich bedeutend, zudem bauliche Entwicklung etwa seit der Mitte des 18. Jahrhunderts im Zusammenhang mit benachbarten Gebäuden (Nr. 14 und 16) gut ablesbar, stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang 09200720
 

Wohnhaus (Kinderbewahranstalt) Terrassengasse 14
(Karte)
um 1883 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung, ehemalige Kinderbewahranstalt; markanter, spätklassizistisch gestalteter Bau; bau- und ortsgeschichtlich bedeutend; städtebaulich wertvoll 09200721
 

Wohnhaus (Gaststätte Klostergarten) Terrassengasse 16
(Karte)
1892–1893 (Wohnhaus) Wohnhaus in halboffener Bebauung und Ecklage mit Stützmauer; ehemaliges Gaststätte, markanter historistischer Eckbau, architekturhistorisch bedeutsam, Stützmauer im Verlauf und möglicherweise Rest der Stadtmauer, ortshistorisch von Belang 09200722
 

Wohnhaus Theatergasse 4
(Karte)
2. Hälfte 16. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; weitgehend ursprünglich erhaltener Renaissancebau mit Steildach; wissenschaftlich-dokumentarisch sowie architektur- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200635
 
Wohnhaus (Geologenschänke) Thielestraße 1
(Karte)
nach 1536 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung in Ecklage, mit Gaststätte; markantes Renaissancegebäude mit profilierten Fenstergewänden und Steildach, im 18. oder Anfang 19. Jahrhundert überformt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200441
 
Wohnhaus Thielestraße 2
(Karte)
um 1500 (Wohnhaus); 18. Jh. (Erdgeschoss) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Bürgerhaus des 16. Jahrhunderts mit spätgotischen Fenstergewänden im 1. und 2. Obergeschoss sowie hohem Satteldach, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200468
 
Wohnhaus Thielestraße 2b
(Karte)
um 1200 (westlicher Gebäudeteil) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; im Kern des westlichen Gebäudeteils in Keller und Erdgeschoss Reste eines mittelalterlichen Steinhauses, lang gestreckter Bau, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit Ensemble der Burgstraße städtebaulich von Belang, als ehemaliges Manufakturgebäude orts- und industriegeschichtlich bedeutend (siehe auch Burgstraße 20) 09200469
 
Wohnhaus Thielestraße 3
(Karte)
um 1515 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung und Ecklage; markantes Eckgebäude, im Kern aus dem 16. Jahrhundert, Krüppelwalmdach, später überformt, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, an dieser Stelle zudem städtebaulich von Belang 09200541
 

Wohnhaus Thielestraße 5
(Karte)
1490/1500 (Kern Vorgängerbau); nach 1524 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit Sonnenuhr; charakteristisches Freiberger Renaissancehaus mit profilierten Fenstergewänden, Sonnenuhr und Steildach, im 18. Jahrhundert und 1886 leicht überformt; künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200540
 

Wohnhaus Untergasse 4
(Karte)
1595/1606 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; möglicherweise ehemaliges Handwerkerhaus (aufgemalte Innungssymbole über der Tür), stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem von Bedeutung für das Ortsbild 09200707
 

Wohnhaus Untergasse 6
(Karte)
1560/1564 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; typisches Freiberger Kleinbürgerhaus, Segmentbogenportal, im Inneren noch Substanz aus dem 16. Jahrhundert, wohl um 1800 leicht überformt, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 08992517
 

Wohnhaus Untergasse 8
(Karte)
17./18. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; ortsbildprägend und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200705
 

Wohnhaus Untergasse 10
(Karte)
um 1600 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; mit profilierter Holzdecke des 16. Jahrhunderts, Segmentbogenportal und wohl auch die Fenster im Erdgeschoss entsprechend der Datierung entstanden, charakteristisches Kleinbürgerhaus, bedeutend für Ortsbild sowie bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200704
 

Wohnhaus Untergasse 12a
(Karte)
um 1540 (Wohnhaus); 18. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; bemerkenswertes Bürgerhaus des 16. Jahrhunderts mit profilierten und architravierten Fenstergewänden, Sitznischenportal und Steildach, im 18. Jahrhundert teilweise überformt; künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200703
 

Wohnhaus Untergasse 14
(Karte)
um 1539 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Bürgerhaus des 16. Jahrhunderts mit profilierten und architravierten Fenstergewänden sowie Steildach, Segmentbogenportal barock, im Inneren bemerkenswerte Ausstattungsteile; baukünstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200702
 

Wohnhaus Untergasse 16
(Karte)
16. Jh., Kern älter (Wohnhaus) Wohnhaus in halboffener Bebauung; Bürgerhaus wohl vor allem des 16. Jahrhunderts mit Resten einer Blockstube, altem Dachstuhl, Konsolen usw., baugeschichtlich bedeutend 09303551
 

Weitere Bilder
Luther-Brunnen Untermarkt
(Karte)
bez. 1917 (Brunnen) Brunnen; Brunnen bestehend aus Rückwand, Schale, Stele und Büste Luthers, künstlerisch und geschichtlich von Bedeutung 09200543
 

Superintendentur Untermarkt 1
(Karte)
1220/1230, nördlicher Hausteil (Superintendentur); um 1504, südlicher Hausteil (Superintendentur) Superintendentur; aus zwei Einzelgebäuden bestehende Gruppe, der südliche höhere Bau mit Steildach, Quaderportal, Vorhangbogenfenstern im ersten Obergeschoss, einfach profilierten Fenstern und bemerkenswerter Eingangshalle, der nördliche Bau eine ursprünglich zweigeschossige Kemenate mit Resten romanischer Fenster, später aufgestockt, die übrigen Öffnungen mit Stabwerkprofilen; künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend im Zusammenhang mit unverwechselbarem Ensemble des Untermarktes von besonderer städtebaulicher Bedeutung, zudem singulär (eines der ältesten Häuser von Freiberg, Ausstattung mit Seltenheitswert usw.) 09200554
 

Wohnhaus Untermarkt 2
(Karte)
1573 (Wohnhaus) Wohnhaus in halboffener Bebauung; eindrucksvolles Renaissancegebäude mit verschiedenartig gestalteten Fenstergewänden aus dem 16. Jahrhundert (wohl größtenteils erneuert) und hohem Steildach, das Segmentbogenportal später, Wohnstätte des Bergstudenten Theodor Körner von 1809 bis 1818 (Gedenktafel und Relief); künstlerisch, bau-, personen- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend im Zusammenhang mit unverwechselbarem Ensemble des Untermarktes zudem von besonderem städtebaulichen Wert 09200555
 

Wohnhaus Untermarkt 5
(Karte)
um 1550 (Wohnhaus) Wohnhaus in halboffener Bebauung; in seiner heutigen Form frühbarockes Bürgerhaus mit axialer Fassadengliederung, großem Korbbogenportal und Steildach, in den Fundamenten Architekturteile der Franziskanerkirche festgestellt, bildet eindrucksvolles Ensemble mit den unmittelbar benachbarten Gebäuden; bau-, orts- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit einzigartiger Platzanlage des Untermarktes staädtebaulich besonders wertvoll 09200556
 

Wohnhaus Untermarkt 6
(Karte)
um 1550 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Bürgerhaus der Renaissance mit hohem Steildach, in den nachfolgenden Jahrhunderten teilweise überformt, die axiale Fassadengliederung und das Segmentbogenportal wohl nach 1700, bildet eindrucksvolles Ensemble mit unmittelbar benachbarten Gebäuden, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit einzigartiger Platzanlage des Untermarktes von besonderer städtebaulicher Bedeutung 09200557
 

Wohnhaus Untermarkt 7
(Karte)
1549/1550 (Wohnhaus); um 1560 (Hinterhaus) Wohnhaus in halboffener Bebauung mit Hinterhaus und Bruchsteinmauer; wohlproportioniertes Bürgerhaus der Renaissance mit profilierten und architravierten Fenstergewänden sowie hohem Steildach, Segmentbogenportal um 1800, bildet mit unmittelbar benachbarten Gebäuden eindrucksvolles Ensemble; künstlerisch (gestaltete Qualität), bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit einzigartiger Platzanlage des Untermarktes von besonderer städtebaulicher Bedeutung 09200558
 

Wohnhaus Untermarkt 8
(Karte)
zwischen 1555 und 1563 (Wohnhaus) Wohnhaus in halboffener Bebauung; Gebäude des 16. Jahrhunderts, im 18. und 19. Jahrhundert verändert, u. a. mit Segmentbogenportal, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit einzigartiger Platzanlage des Untermarktes zudem von besonderer städtebaulicher Bedeutung 09200559
 

Wohnhaus Untermarkt 9
(Karte)
18. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; markanter Bau mit Segmentbogenportal, barockisierender Fassade und hohem Steildach, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit einzigartiger Platzanlage des Untermarktes zudem von besonderer städtebaulicher Bedeutung 09200560
 

Wohnhaus Untermarkt 10
(Karte)
18. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in Ecklage und geschlossener Bebauung; charakteristisches Gebäude aus dem 18. Jahrhundert mit Krüppelwalmdach und barockem Portal, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit einzigartiger Platzanlage des Untermarktes zudem städtebaulich besonders wertvoll 09200561
 
Rest einer Kemenate (Steinwerk) Untermarkt 12
(Karte)
um 1200, Kemenate (Wohnhaus); um 1200 (Kelleranlagen) Reste einer Kemenate und ein Keller; Kemenate, massiv mit Bruchstein, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, zudem singulär (Seltenheitswert) 09200664
 

Fassade Untermarkt 13
(Karte)
um 1550 (Fassade) Fassade eines Wohnhauses in geschlossener Bebauung; charakteristisches Bürgerhaus des 16. Jahrhunderts mit profilierten Fenstergewänden und Stabwerk sowie Steildach, Segmentbogenportal und bemerkenswerter Innenausstattung wohl von 1789, als baukünstlerisches Zeugnis insbesondere der Renaissance und des Spätbarock baugeschichtlich; künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit einzigartiger Platzanlage des Untermarktes zudem von besonderer städtebaulicher Bedeutung 09200562
 

Fassade Untermarkt 14
(Karte)
um 1560 (Fassade) Fassade eines Wohnhauses in geschlossener Bebauung; charakteristisches Bürgerhaus des 16. Jahrhunderts mit Stabwerkgewänden und Steildach, im Barock leicht überformt, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit einzigartiger Platzanlage des Untermarktes zudem von besonderer städtebaulicher Bedeutung 09200563
 

Wohnhaus Untermarkt 15
(Karte)
nach 1556 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Bürgerhaus der Renaissance mit hohem Steildach, Erdgeschoss um 1880 überformt, stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, im Zusammenhang mit einzigartiger Platzanlage des Untermarktes zudem von besonderer städtebaulicher Bedeutung 09200571
 

Wohnhaus Untermarkt 16
(Karte)
1556 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Bürgerhaus des 16. Jahrhunderts mit profilierten Fenstergewänden und hohem Steildach, im Erdgeschoss später überformt, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit einzigartiger Platzanlage des Untermarktes zudem von besonderer städtebaulicher Bedeutung 09200564
 

Wohnhaus Untermarkt 17
(Karte)
um 1529 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Freiberger Kleinbürgerhaus, ursprünglich 16. Jahrhundert, im ersten Obergeschoss Renaissance-Architektur vorhanden, nach 1850 überformt, stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, im Zusammenhang mit einzigartiger Platzanlage des Untermarktes zudem von besonderer städtebaulicher Bedeutung 09200570
 

Wohnhaus Untermarkt 18
(Karte)
1719/1720 (Wohnhaus); bez. 1721 (Wohnhaus) Wohnhaus mit Hintergebäude in geschlossener Bebauung, markantes barockes Bürgerhaus mit axialer Fassadengliederung, gestalterisch bemerkenswertem Portal Steildach; künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit einzigartiger Platzanlage des Untermarktes städtebaulich wertvoll, das Portal als eines der qualitätsvollsten Beispiele aus dem 18. Jahrhundert zudem singulär (Seltenheitswert) 09200565
 

Wohnhaus Untermarkt 20
(Karte)
zwischen 1484 und um 1700 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; charakteristisches Gebäude aus dem 16. und 18. Jahrhundert mit axialer Fassadengliederung, Segmentbogenportal und Steildach, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit einzigartiger Platzanlage des Untermarktes zudem von besonderem städtebaulichen Wert 09200567
 

Wohnhaus (Zur Goldenen Pforte) Untermarkt 21
(Karte)
um 1560, Vorderhaus (Wohnhaus); um 1588, hinterer Gebäudeteil (Wohnhaus) Wohnhaus, später auch Gasthaus; markanter Renaissancebau mit reich gestalteten Fenstergewänden und hohem Steildach, 172 barock überformt (Korbbogenportal), 1610–1643 Wohnstätte des Komponisten Christophorus Demantius; künstlerisch, bau-, personen- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, im Zusammenhang mit einzigartiger Platzanlage des Untermarktes auch von besonderer städtebaulicher Bedeutung, vor allem als repräsentativstes Gebäude der Südostseite 09200566
 

Wohnhaus Untermarkt 26
(Karte)
1486/1487 (Wohnhaus) Wohnhaus in Ecklage und halboffener Bebauung; im Wesentlichen Gebäude des 16. Jahrhunderts mit Steildach, stadtentwicklungsgeschichtlich wertvoll, im Zusammenhang mit einzigartiger Platzanlage des Untermarktes zudem von besonderer städtebaulicher Bedeutung 09200572
 

Schul- bzw. Stiftsgebäude (Waisenhaus; Knabenschule; Beginenstift) Waisenhausstraße 2
(Karte)
um 1680 (Stift) Schul- bzw. Stiftsgebäude; im 21. Jh. Hotel Am Obermarkt; langgestreckter spätbarocker Bau, zwei aufwändige Tore, gotische Kellertonne (Spitztonne), bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend. 09200010
 

Wohnhaus Waisenhausstraße 3
(Karte)
um 1520 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung, Bürgerhaus mit Renaissancegewänden; baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200296
 

Wohnhaus (Zigarrenfabrik) Waisenhausstraße 4
(Karte)
1513/1518 (Wohnhaus); 1513/1518 (Hinterhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung mit originaler Hofpflasterung und Hinterhaus; Bürgerhaus des 16. Jahrhunderts, später überformt, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend
Im Parterre ein Laden mit Angeboten regionaler Produkte einschließlich handgefertigter Zigarren (Stand im April 2018).
09200012
 

Wohnhaus Waisenhausstraße 6
(Karte)
um 1570/1580 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; markanter Renaissancebau, der um 1800 (Segmentbogenportal) und später überformt wurde, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200011
 

Erdgeschossdecke, Kellergewölbe, Teile Fensterarchitektur Waisenhausstraße 7
(Karte)
bez. 1555 (Gebäudeteil) Erdgeschossdecke, Kellergewölbe, Teile Fensterarchitektur und weitere originale Ausstattungsstücke (Säule, Portal usw.); baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend 09200298
 

Wohnhaus Waisenhausstraße 8
(Karte)
vor 1570 (Wohnhaus) Wohnhaus mit Laden in geschlossener Bebauung; im Kern wohl 16. und 17. Jahrhundert, stadtentwicklungs­geschichtlich bedeutend 09200290
 

Wohnhaus (Freimaurerloge zu den 3. Bergen; Naturkundemuseum) Waisenhausstraße 10
(Karte)
1510/1530 (Wohnhaus); 1622 (Hinterhaus) Wohnhaus und angebautes Hinterhaus in geschlossener Bebauung; ehem. Loge, heute Naturkundemuseum, repräsentatives Patrizierhaus, Anfang des 16. Jahrhunderts hervorgegangen aus einem Traufen- und Giebelhaus, 1622 mit dem Nachbarhaus zusammengelegt und das Hinterhaus neu angebaut, breitgelagerte Fassade, hohes Steildach und markante Schmuckelementen (Rundbogenportal mit Stabwerk, profilierte Fenster usw.), im Innern wertvolle Substanz, zeitweilig im Besitz der 1798 gegründeten Freimaurerloge zu den 3. Bergen; künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, mit verschiedenen bemerkenswerten Details zudem singulär 09200017
 

Wohnhaus Waisenhausstraße 12
(Karte)
um 1594 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; im Kern Gebäude des 16. Jahrhunderts, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200016
 

Wohnhaus Waisenhausstraße 14
(Karte)
um 1594 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; im Kern Gebäude des 16. Jahrhunderts, bau- und stadtentwicklungs­geschichtlich bedeutend 09200015
 

Erdgeschosswand mit Sandsteinportal Waisenhausstraße 16
(Karte)
um 1800 (Fassadenteil) Straßenseitige Erdgeschosswand mit Sandsteinportal; Reste eines Wohnhauses vor allen aus dem 18. Jahrhundert, gewisser stadtentwicklungsgeschichtlicher Wert 09200014
 

Keller Waisenhausstraße 18
(Karte)
16. Jh. (Gebäudeteil) Keller, Erdgeschossdecke, Säule, innere Fensterarchitektur im Erdgeschoss eines Wohnhauses; Gebäude sonst eine weitgehende Kopie ; künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200994
 

Wohnhaus Waisenhausstraße 20
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; schlichter, aber charakteristischer, früher Historismusbau, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200013
 

Winklerdenkmal Wallstraße
(Karte)
1910 (Denkmal) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Promenadenring: Denkmal für den Chemiker Clemens Winkler; massiver rechteckiger Stein auf Grundplatte, Sockel und profiliertem Zwischenstück mit Bildnismedaillon, Inschrift und rückwärtiges Relief; künstlerisch, personen- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend (siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09200740) 09201001
 

Kreuzbrunnen Wallstraße
(Karte)
1850–1852 (Brunnen) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Promenadenring: Denkmal mit Brunnen; in einer Vertiefung gelegene Anlage mit gestaltetem Brunnen, bewehrter Böschung, Pflasterung und kleiner Treppe; künstlerisch und kunsthistorisch bedeutend (siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09200740) 09201004
 

Peter-Schmohl-Denkmal Wallstraße
(Karte)
16. Jh. (Mauerturm); um 1900 (Gedenktafel) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Promenadenring: Reste eines Stadtmauerturmes mit Inschrifttafel; orts- und personengeschichtlich bedeutend (Erinnerungswert) (siehe auch Sachgesamtheitsdokument – Obj. 09200740) 09200995
 

Wernerdenkmal Wallstraße
(Karte)
1850 (Denkmal) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Promenadenring: Denkmal für Abraham Gottlob Werner (siehe auch Sachgesamtheitsliste – Obj. 09200740, Bebelplatz); Denkmal mit Büste, Postament, reichgestaltetem Sockel und quadratischem, massivem Fuß, für den bedeutenden Geologen und Mineralogen Abraham Gottlob Werner, personengeschichtlich bedeutend, markantes Beispiel eines frühen historisierenden Denkmals, kunstgeschichtlich von Belang, zudem Büste als Teil des Werkes von Ernst Rietschel künstlerisch wertvoll 09201002
 
Betsäule Wallstraße
(Karte)
1489 (Bildstock) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Promenadenring: Kopfstück eines spätmittelalterlichen Bildstocks; mit Darstellungen aus der Passion Christi (Kreuzigung), ortsgeschichtlich, künstlerisch, kunst- und religionsgeschichtlich bedeutend, als eines der wenigen erhaltenen Beispiele zudem singulär bedeutend 09201003
 
Korporationsbau Wallstraße 1
(Karte)
1909 (Korporationsbau) siehe Nonnengasse 35 08992498
 

Wohnhaus Wallstraße 5
(Karte)
bez. 1846 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Putzbau mit Segmentbogenportal, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200686
 

Wohnhaus Wallstraße 7
(Karte)
bez. 1797 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; als Bau aus dem späten 18. Jahrhundert stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200687
 

Verwaltungsgebäude (Kirchnerhaus; St. Petri) Wallstraße 12
(Karte)
bez. 1913 (Kirchgemeindebauten) Verwaltungsgebäude für St. Petri, seit geraumer Zeit Wohnhaus; repräsentatives Bauwerk über winkligem Grundriss, mit vereinfacht historisierender Fassade und Rundbogenportal, bemerkenswert der zentrale Schmuckerker, ; künstlerisch, bau-, orts- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200018
 

Druckereigebäude Wallstraße 18
(Karte)
bez. 1902 (erbaut), begründet 1849 Druckereigebäude (ehem.); wohl Hintergebäude zur Petersstraße 36, repräsentativer historisierender Bau; bau- und ortsgeschichtlich bedeutend 09200320
 

Wohnhaus Wallstraße 22
(Karte)
1912 (Wohnhaus) Wohnhaus; villenartiger Jugendstilbau mit barocken Elementen, Zeugnis der Wohnhaus-Architektur nach 1900, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend 09200319
 

Wohnhaus Wallstraße 24
(Karte)
um 1908 (Wohnhaus) Wohnhaus in offener Bebauung; fast „klassisch“ anmutendes, ungewöhnlich streng ausgeformtes Beispiel des späten Geometrischen Jugendstils, baugeschichtlich bedeutend 09200318
 

Mietshaus Wasserturmstraße 2
(Karte)
1893–1894 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage; stadtbildprägendes, repräsentatives Gebäude mit aufwändiger Fassadengestaltung und turmartigem Aufbau an der Ecke, eines der markantesten Beispiele gründerzeitlicher bzw. historisierender Architektur im ausgehenden 19. Jahrhundert in Freiberg; künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200433
 

Mietshaus Wasserturmstraße 2a
(Karte)
bez. 1888 (Mietshaus) Mietshaus in halboffener Bebauung; weitgehend original erhaltener Gründerzeitbau mit Klinker-Putz-Fassade, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200436
 

Mietshaus Wasserturmstraße 3
(Karte)
1895–1896 (Mietshaus) Mietshaus in halboffener Bebauung; weitgehend original erhaltener Gründerzeitbau mit Klinker-Putz-Fassade, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200435
 

Gebäudereste Wasserturmstraße 8
(Karte)
bez. 1791 (Fachwerkhaus); um 1520 (Gewölbe); um 1520 (Portal) Portal und Gewölbe im Erdgeschoss eines Gebäudes sowie Nebengebäude; u. a. spätgotisches Rundbogenportal mit Stabwerk an der Hofseite und Gewölbe im Erdgeschoss des ursprünglichen Gebäudes aus dem frühen 16. Jahrhundert, Nebengebäude Obergeschoss Fachwerk, erstere baugeschichtlich bedeutsame Bauteile, zweiteres ortsbildprägender Fachwerkbau; künstlerisch, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200437
 

Weiberspital (ehem.) Wasserturmstraße 9
(Karte)
um 1510 (Hospital) Hospital (ehem.); breitgelagertes Gebäude mit ausgebautem Mansarddach, im Kern sicher noch 16. Jahrhundert, später teilweise überformt, bemerkenswert das mittige Sitznischenportal; bau-, orts- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200627
 

Wohnhaus Wasserturmstraße 13
(Karte)
1863 (Wohnhaus) Wohnhaus in halboffener Bebauung; gestalterisch hervorgehobener Historismusbau von architekturhistorischem und baukünstlerischem Wert 09200628
 

Wohnhaus Wasserturmstraße 18
(Karte)
1527/1531 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; typisches Kleinbürgerhaus der Renaissance im Jacobiviertel, mit profilierten Fenstergewänden im Obergeschoss, Segmentbogenportal und Steildach einschl. durchgehender liegender Schleppluke, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200438
 

Wohnhaus Wasserturmstraße 20
(Karte)
zwischen 1484 und um 1700 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; typisches Freiberger Kleinbürgerhaus, innen möglicherweise Bausubstanz der Renaissance, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200801
 

Wohnhaus Wasserturmstraße 22
(Karte)
um 1588 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; einst typisches Freiberger Kleinbürgerhaus, innen noch Substanz der Renaissance (u. a. Konsolen), bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, in den 2010er Jahren existiert nur noch die Fassadenmauer des Erdgeschosses 09200019
 

Wohnhaus Wasserturmstraße 34
(Karte)
1544/4548 (Wohnhaus) Wohnhaus in halboffener Bebauung; charakteristisches Kleinbürgerhaus des 16. Jahrhunderts mit profilierten Fenstergewänden (an freier Giebelseite), Resten von Renaissance-Architektur im Innern und hohem Steildach, in den Jahrhunderten danach teilweise überformt, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, als Ausgangsort des Freiberger Bergbaus von Belang für Ortsgeschichte und Geschichte der Montanindustrie 09200733
 

Wohnhaus Wasserturmstraße 36
(Karte)
um 1540 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; markanter breitgelagerter Bau mit Satteldach und Segmentbogenportal, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200646
 
Wohnhaus Weingasse 1
(Karte)
um 1600, Kern älter (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; als weitgehend original erhaltener Renaissancebau mit profilierten und architravierten Gewänden im Obergeschoss, charakteristischem Steildach sowie auf Konsolen ruhenden Entlastungsbögen im Innern, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, dabei Innenausstattung schon von gewissem Seltenheitswert, Überformungen 1869 im Erdgeschossbereich 09200457
 

Wohnhaus Weingasse 2
(Karte)
um 1583 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; langgestrecktes vielachsiges markantes Renaissancehaus mit hohem Satteldach, trotz der historisierenden Ladeneinbauten fast der Prototyp eines Bürgerhauses aus dem 16. Jahrhundert, zeitweiliger Aufenthaltsort von Alexander v. Humboldt (1791–1792); architektur-, stadtentwicklungs- und personengeschichtlich bedeutend sowie baukünstlerisch von Belang 09200330
 
Fassade des Erdgeschosses und bemalte Holzbalkendecke Weingasse 3
(Karte)
nach 1570 (Holzdecke) Fassade des Erdgeschosses und bemalte Holzbalkendecke; bedeutsame Gebäudeteile, die Front mit gotisierendem Fassadenschmuck im Erdgeschoss, die Decke aus dem späten 17. Jahrhundert, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend 09200460
 

Mietshaus Weingasse 4
(Karte)
1889 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; eindrucksvolles historisierendes Gebäude mit aufwändiger Klinker-Sandstein-Fassade und vielgestaltiger Ladenzone im Erdgeschoss, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200458
 

Wohnhaus Weingasse 5
(Karte)
um 1600 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; Gebäude der Renaissance, im 19. Jh., straßenseitige Fassade im 19. Jh. grundlegend verändert, heute historistische, klar gegliederter Fassadenarchitektur, in dieser qualitätvollen und zeittypischen Form baugeschichtlich bedeutend, zudem stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang 09200461
 

Mietshaus Weingasse 6
(Karte)
Ende 19. Jh. (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; eindrucksvolles historisierendes Gebäude mit aufwändiger Fassadengestaltung, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200459
 

Ladenzone und Haustür Weingasse 7
(Karte)
um 1890 (Tür) Historisierende Ladenzone und Haustür; gestalterisch qualitätvolle Baudetails von architekturhistorischem Wert (Zeugniswert) 09200901
 

Wohn- und Geschäftshaus Weingasse 8
(Karte)
bez. 1903 (Wohn- und Geschäftshaus) Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung; bedeutendstes Jugendstilgebäude in Freibergs Altstadt, gehört außerdem zu den in Sachsen eher seltenen reinen Jugendstilbauten (zumeist sind diese noch mit historisierenden Elementen versehen), bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend sowie von singulärer Bedeutung 09200385
 

Wohnhaus Weingasse 9
(Karte)
Mitte 16. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; als eines der letzten stätgotischen Giebelhäuser Freibergs mit zeittypischen Gewänden usw; singulär bau- und stadtentwicklungsgeschichtlicher bedeutend 09200462
 

Mietshaus Weingasse 10
(Karte)
bez. 1903 (Mietshaus) Mietshaus in geschlossener Bebauung; charakteristischer Bau der Jahrhundertwende mit Ladenzone und historisierender, dekorativer Klinker-Sandstein-Fassade bereichert durch einige Jugendstildetails (z. B. Initialen und Datierung), bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200384
 

Wohnhaus Weingasse 17
(Karte)
bez. 1819 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; ursprünglich erhaltener Bau aus der Zeit des frühen Biedermeier (mit breitgelagerter Fassade, Mansarddach und Segmentbogenportal noch in barocker Tradition); architektur- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09200634
 

Laden und Decke mit Farbglasgestaltung Weingasse 25
(Karte)
um 1900 (Fleischer) Laden mit Decke in Farbglasgestaltung; ehemals Fleischerladen, markantes Beispiel historisierender Dekorationskunst, baugeschichtlich bedeutend 08992513
 

Wohnhaus Weingasse 27
(Karte)
um 1845 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, dabei auf jeden Fall bedeutend für das Ortsbild (zusammen mit Nr. 29 und Buttermarktgasse 1 und Nikolaigasse 1) 09200633
 

Wohnhaus Weingasse 29
(Karte)
bez. 1849 (Wohnhaus) Wohnhaus in geschlossener Bebauung; wohlproportionierter Bau aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, von architekturhistorischem Wert (bauliches Zeugnis), bedeutend für das Ortsbild (Buttermarkt) und von stadtbaugeschichtlichem Wert 09200632
 

Literatur

  • Yves Hoffmann, Uwe Richter (Hrsg.): Stadt Freiberg. Bd. 1. (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Werbung & Verlag, Freiberg 2002, ISBN 3-936784-00-0.
  • Yves Hoffmann, Uwe Richter (Hrsg.): Stadt Freiberg. Bd. 2. (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Werbung & Verlag, Freiberg 2003, ISBN 3-936784-01-9.
  • Yves Hoffmann, Uwe Richter (Hrsg.): Stadt Freiberg. Bd. 3. (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Werbung & Verlag, Freiberg 2004, ISBN 3-936784-02-7.

Quellen

  • Landesamt für Denkmalpflege Sachsen Dynamische Webanwendung: Übersicht der in Sachsen gelisteten Denkmäler. In dem Dialogfeld muss der Ort „Freiberg, Stadt, Universitätsstadt“ ausgewählt werden, danach erfolgt eine adressgenaue Selektion. Alternativ kann auch die ID verwendet werden. Sobald eine Auswahl erfolgt ist, können über die interaktive Karte weitere Informationen des ausgewählten Objekts angezeigt und andere Denkmäler ausgewählt werden.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.