Liste der Kulturdenkmäler in Wächtersbach

Die folgende Liste enthält die in der Denkmaltopographie ausgewiesenen Kulturdenkmäler auf dem Gebiet der Stadt Wächtersbach, Main-Kinzig-Kreis, Hessen.

Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich zunächst an Stadtteilen und anschließend der Anschrift, alternativ ist sie auch nach der Bezeichnung oder der Bauzeit sortierbar.

Kulturdenkmäler werden fortlaufend im Denkmalverzeichnis des Landes Hessen durch das Landesamt für Denkmalpflege Hessen auf Basis des Hessischen Denkmalschutzgesetzes geführt. Die Schutzwürdigkeit eines Kulturdenkmals hängt nicht von der Eintragung in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen oder der Veröffentlichung in der Denkmaltopographie ab.

Wächtersbach

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
Gesamtanlage I, Altstadt An der Kirche; Bachstraße; Betzenloch; Forsthof; Herzgrabenstraße; Hippegasse; Im Höfchen; Kirchgasse; Lindenplatz; Marktplatz; Obertor; Ochsenberg; Pfarrgasse; Rosengasse; Schloss mit Parkanlage; Schlossstraße; Schwarzgasse; Untertor
Gesamtanlage II, Stadterweiterung des 19. und 20. Jahrhunderts Am Schlossgarten; Lindenplatz; Bahnhofstraße; Bleichgartenstraße; Friedrich-Wilhelm-Straße; Poststraße
Bahnhofempfangsgebäude Am Bahnhof o. Nr.
Flur: 6, Flurstück: 256/12
1864–68
Güterabfertigungshalle Am Bahnhof o. Nr.
Flur: 6, Flurstück: 256/12
1868

weitere Bilder
Evangelische Pfarrkirche, ehemalige katholische Marienkapelle An der Kirche
Flur: 5, Flurstück: 33,34
Ab 1354  

 

Friedhof An der Kirche Ab 1354

weitere Bilder
An der Kirche 2
Flur: 5, Flurstück: 32
17./18. Jh.

weitere Bilder
Ehemalige Stadtschule An der Kirche 4
Flur: 5, Flurstück: 35/1
1838

weitere Bilder
An der Kirche 5
Flur: 5, Flurstück: 43
17. Jh.

weitere Bilder
An der Kirche 6
Flur: 5, Flurstück: 44
17. Jh.

weitere Bilder
Bachstraße 1
Flur: 5, Flurstück: 149
1650

weitere Bilder
Bachstraße 4
Flur: 5, Flurstück: 142
19. Jh.

weitere Bilder
Bachstraße 6
Flur: 5, Flurstück: 137/1
18./19. Jh.

weitere Bilder
Bachstraße 6A
Flur: 5, Flurstück: 137/1
Um 1800

weitere Bilder
Bachstraße 9
Flur: 5, Flurstück: 146/1
18./19. Jh.
Bachstraße 15
Flur: 5, Flurstück: 26
18. Jh.

weitere Bilder
Ehemaliges Hospital Bachstraße 21
Flur: 5, Flurstück: 30/2-3
1537
Ehemaliges Landratsamt Bahnhofstraße 1
Flur: 5, Flurstück: 186/5
1816
Ehemaliges Amtsgericht Bahnhofstraße 2
Flur: 5, Flurstück: 10
1855
Bahnhofstraße 5
Flur: 5, Flurstück: 220/6
19. Jh.
Bahnhofstraße 10–12
Flur: 5, Flurstück: 247,248
19. Jh.
Bahnhofstraße 32
Flur: 5, Flurstück: 452
19. Jh.
Villa Ochs Bahnhofstraße 67
Flur: 5, Flurstück: 278/1

weitere Bilder
Ehemalige Synagoge Bleichgartenstraße 6
Flur: 6, Flurstück: 407/3
1894/95
Ehemaliges Katasteramt, evangelisches Gemeindehaus Bleichgartenstraße 11
Flur: 5, Flurstück: 201
1925

weitere Bilder
Forsthof 1
Flur: 5, Flurstück: 93
18. Jh.

weitere Bilder
Hatzfeldischer Hof, ehemaliges Augustenhospital Forsthof 3
Flur: 5, Flurstück: 94
1712

weitere Bilder
Forsthof 7/9
Flur: 5, Flurstück: 96,97
18. Jh.

weitere Bilder
Forsthof 11
Flur: 5, Flurstück: 100

weitere Bilder
Evangelisches Pfarrhaus, ehemalige Rektorschule Friedrich-Wilhelm-Straße 6
Flur: 5, Flurstück: 193
1904
Friedrich-Wilhelm-Straße 9
Flur: 5, Flurstück: 387/1
Um 1900
Friedrich-Wilhelm-Straße 10–12
Flur: 5, Flurstück: 197,198
Friedrich-Wilhelm-Straße 11
Flur: 5, Flurstück: 388
1906
Friedrich-Wilhelm-Straße 13
Flur: 5, Flurstück: 390/2
Um 1900
Gasthaus „Zum Erbprinzen“ Friedrich-Wilhelm-Straße 14
Flur: 5, Flurstück: 203
1913/14
Friedrich-Wilhelm-Straße 17
Flur: 5, Flurstück: 459/1
1908
Friedrich-Wilhelm-Straße 30
Flur: 5, Flurstück: 354/1
20. Jh.
Friedrich-Wilhelm-Straße 31
Flur: 5, Flurstück: 17/1
1905
Friedrich-Wilhelm-Straße 34
Flur: 5, Flurstück: 338/2
1905
Friedrich-Wilhelm-Straße 42
Flur: 6, Flurstück: 3328/5
1905
Transformatorenturm Gettenbacher Straße o.Nr.
Flur: 5, Flurstück: 289
1920er
Herzgrabenstraße 26
Flur: 5, Flurstück: 36
20. Jh.

Herzgrabenstraße 55
Flur: 5, Flurstück: 302/2
19. Jh.

weitere Bilder
Hippegasse 4
Flur: 5, Flurstück: 109
18. Jh.



weitere Bilder
Im Höfchen 1-4
Flur: 5, Flurstück: 174/1,175,176,177,179,180
Um 1800
Kapellenweg 5
Flur: 5, Flurstück: 450
1925
Kapellenweg 7
Flur: 5, Flurstück: 449
1924

weitere Bilder
Kirchgasse 3
Flur: 5, Flurstück: 48/2
17. Jh.

weitere Bilder
Kirchgasse 5
Flur: 5, Flurstück: 47/2
18. Jh.

weitere Bilder
Lindenplatz 1
Flur: 5, Flurstück: 188
1815

weitere Bilder
Marktplatz 1
Flur: 5, Flurstück: 140/2
19. Jh.

weitere Bilder
Gasthaus „Weißes Ross“ Marktplatz 2
Flur: 5, Flurstück: 139/3
1720

weitere Bilder
Marktplatz 6
Flur: 5, Flurstück: 131/1
19. Jh.

weitere Bilder
Marktplatz 8
Flur: 5, Flurstück: 125
Um 1700

weitere Bilder
Marktplatz 9/10
Flur: 5, Flurstück: 123/124
18. Jh.

weitere Bilder
Marktplatz 11
Flur: 5, Flurstück: 153/1
18. Jh.

weitere Bilder
Altes Rathaus Marktplatz 12
Flur: 5, Flurstück: 154
1495

weitere Bilder
Ehemalige Hofapotheke Obertor 1
Flur: 5, Flurstück: 52/1
1821

weitere Bilder
Obertor 2
Flur: 5, Flurstück: 136
18. Jh.

weitere Bilder
Obertor 5
Flur: 5, Flurstück: 60
1729

weitere Bilder
Obertor 6
Flur: 5, Flurstück: 128
19. Jh.

weitere Bilder
Obertor 7
Flur: 5, Flurstück: 61
1686
Obertor 8
Flur: 5, Flurstück: 127

weitere Bilder
Obertor 11
Flur: 5, Flurstück: 68
19. Jh.

weitere Bilder
Obertor 15
Flur: 5, Flurstück: 102
18. Jh.

weitere Bilder
Obertor 17
Flur: 5, Flurstück: 103
18. Jh.

weitere Bilder
Obertor 19
Flur: 5, Flurstück: 104
17. Jh.

weitere Bilder
Obertor 21/23
Flur: 5, Flurstück: 106,107
1712

weitere Bilder
Ehemaliges Pförtnerhaus Obertor 27
Flur: 5, Flurstück: 114

weitere Bilder
Ochsenberg 3
Flur: 5, Flurstück: 55
18. Jh.

weitere Bilder
Ochsenberg 4
Flur: 5, Flurstück: 58
18. Jh.

weitere Bilder
Ochsenberg 6
Flur: 5, Flurstück: 57
18. Jh.

weitere Bilder
Pfarrgasse 2
Flur: 5, Flurstück: 91
17. Jh.

weitere Bilder
Pfarrgasse 5
Flur: 5, Flurstück: 65
18. Jh.

weitere Bilder
Pfarrgasse 6
Flur: 5, Flurstück: 88
18. Jh.

weitere Bilder
Pfarrgasse 9
Flur: 5, Flurstück: 54
18. Jh.

weitere Bilder
Pfarrgasse 10
Flur: 5, Flurstück: 86
18. Jh.

weitere Bilder
Pfarrgasse 12
Flur: 5, Flurstück: 85
18. Jh.

weitere Bilder
Pfarrgasse 18
Flur: 5, Flurstück: 80
Um 1700

weitere Bilder
Ehemaliger Pfarrhof Pfarrgasse 20
Flur: 5, Flurstück: 77/1
18. Jh.

weitere Bilder
Rosengasse 2
Flur: 5, Flurstück: 161/2
Um 1700

weitere Bilder
Rosengasse 4
Flur: 5, Flurstück: 160
17. Jh.

weitere Bilder
Ehemaliges Schloss der Fürsten zu Isenburg-Büdingen Schloss 1
Lage
Flur: 5, Flurstück: 375/6-8, 375/10, 375/12, 375/23, 375/28-34
Ab 1236  

 

weitere Bilder
Prinzessinnenhaus Schloss 2 1745

Marstall Schloss 3 1718

weitere Bilder
Rentkammer Schloss 11 1735/36
Schlosspark 1814–1820
Grabplatten der Grafen von Isenburg Schlosspark
Felsenkeller Schlosspark
Schlossstraße 1
Flur: 5, Flurstück: 120
18. Jh.

weitere Bilder
Schlossstraße 2
Flur: 5, Flurstück: 126
18. Jh.

weitere Bilder
Schwarzgasse 4
Flur: 5, Flurstück: 51/1
18. Jh.

weitere Bilder
Schwarzgasse 5
Flur: 5, Flurstück: 42
18. Jh.

weitere Bilder
Schwarzgasse 9
Flur: 5, Flurstück: 38
18. Jh.

weitere Bilder
Schwarzgasse 11
Flur: 5, Flurstück: 73/2
19. Jh.

weitere Bilder
Schwarzgasse 13
Flur: 5, Flurstück: 75
18. Jh.
Stadtbefestigung 15./16. Jh.

weitere Bilder
Untertor 1
Flur: 5, Flurstück: 5
1659

weitere Bilder
Ehemaliges Wächterhaus Untertor 2
Flur: 5, Flurstück: 179
1669

weitere Bilder
Untertor 4
Flur: 5, Flurstück: 177
Um 1800

weitere Bilder
Untertor 5/7
Flur: 5, Flurstück: 2/3,3
1815
Untertor 9
Flur: 5, Flurstück: 1
18. Jh.

weitere Bilder
Rumpenheimer Hof Untertor 11
Flur: 5, Flurstück: 141
1572

weitere Bilder
Untertor 13
Flur: 5, Flurstück: 140/3

weitere Bilder
Wittgenborner Straße 1
Flur: 5, Flurstück: 303
Um 1800

weitere Bilder
Ehemaliger Schafhof Wittgenborner Straße 3
Flur: 5, Flurstück: 304
Um 1800

weitere Bilder
Stallscheune Wittgenborner Straße 5/7
Flur: 5, Flurstück: 306/1, 306/2, 306/3
1805

weitere Bilder
Wittgenborner Straße 9
Flur: 5, Flurstück: 307
1807

weitere Bilder
Wittgenborner Straße 13
Flur: 5, Flurstück: 308
Wittgenborner Straße 19/21
Flur: 5, Flurstück: 311, 312/2
19. Jh.
Wasserhochbehälter Außerhalb der Ortslage, Wittgenborner Straße o. Nr.
Flur: 4, Flurstück: 220/6
1903

Aufenau

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
Gesamtanlage Alter Ortskern Bornweg; Frankfurter Straße; Leipziger Straße; Marienstraße; Martin-Luther-Straße; Regensburger Straße
Villa Pomona Frankfurter Straße 24
Flur: 18, Flurstück: 36
Um 1900
Frankfurter Straße 26
Flur: 18, Flurstück: 33/2
1910
Frankfurter Straße 27/29
Flur: 17, Flurstück: 35/1, 36/1
19. Jh.
Frankfurter Straße 30
Flur: 16, Flurstück: 4/1
19. Jh.
Frankfurter Straße 49
Flur: 17, Flurstück: 11/1
Vor 1800
Frankfurter Straße 61
Flur: 15, Flurstück: 19/1
18. Jh.

weitere Bilder
Katholische Pfarrkirche St. Maria Leipziger Straße 1
Flur: 15, Flurstück: 51/1
Ersterwähnung 1167 15. Jh.
Leipziger Straße 2
Flur: 15, Flurstück: 53/1
19. Jh.

weitere Bilder
Katholische Pfarrhaus Leipziger Straße 3
Flur: 15, Flurstück: 48/1
Um 1800
Martin-Luther-Straße 2–4
Flur: 16, Flurstück: 39,4
17./18. Jh.
Ehemaliges Forstmeistersche Amtshaus des Gerichtes Aufenau Martin-Luther-Straße 3
Flur: 15, Flurstück: 66/22
Zwei barocke Grabplatten Martin-Luther-Straße vor Nr. 13 (vor der ev. Kirche)
Flur: 15, Flurstück: 66/12
18. Jh.

weitere Bilder
Jüdischer Friedhof Münchener Straße/Bad Orber Straße
Flur: 20, Flurstück: 55
1804
Regensburger Straße 3
Flur: 16, Flurstück: 278/1
19. Jh.
Grabmal des Pfarrers Wilhelm Schmitt Regensburger Straße o. Nr. (auf dem Friedhof)
Flur: 12, Flurstück: 80
1940
Transformatorenturm Frankfurter Straße bei Nr. 4
Flur: 25, Flurstück: 157
1921

Hesseldorf

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
Hesseldorfer Mühle Brachttalstraße 86
Flur: 1, Flurstück: 205,206
Nach 1710 wiedererbaut
Transformatorenturm Roßhansewiesen
Flur: 1, Flurstück: 217
1921

Leisenwald

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
Gesamtanlage Altes Straßendorf Längweg, Reffestraße, Rinderbügener Straße, Wolferborner Straße
Ehemalige Schule Längweg 5
Flur: 7, Flurstück: 3/1
1949
Hofanlage Rinderbügener Straße 5
Flur: 7, Flurstück: 42
18. Jh.
Dorfgemeinschaftshaus Wolferborner Straße 27
Flur: 7, Flurstück: 4/2
1954
Verbotsstein, sog. Leisenwalder Stock Außerhalb der Ortslage, An der Streitberger Straße

Neudorf

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.

Ehemaliges Rathaus Am Rosengarten 42
Flur: 10, Flurstück: 69/12
Um 1800
Sandsteinobjekte Am Rosengarten vor Nr. 34
Flur: 10, Flurstück: 67/2
Gefallenenehrenmal Aufenauer Straße o. Nr.
Flur: 10, Flurstück: 33/2
1936
Friedhof Birkenstraße o. Nr.
Flur: 2, Flurstück: 46/4
19. Jh.
Sachteil Kellerportal Birkenstraße 3
Flur: 9, Flurstück: 55
1607
Birkenstraße 5
Flur: 9, Flurstück: 48,49
Um 1800
Ehemalige Schule Turmstraße 1
Flur: 9, Flurstück: 13/1
1956
Ehemalige Papiermühle Kinzighausen 1-4
Flur: 11, Flurstück: 115, 116, 120-123

Waldensberg

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
Sachgesamtheit Weiherhof An der L 3194
Flur: 12, Flurstück: 7/1, 8/2-4, 9/1, 10/2, 12/1, 13, 14/1, 15, 16, 17/1-2, 19, 19/1, 21/2, 24/1
Vor 1600
Hofgut Weiherhof 18./19./20. Jh.
Forsthof an der Weihermühle 18. Jh.
Forsthaus Ziegelhütte mit Nebengebäuden 20. Jh.
Transformatorenturm Bonnetstraße/Arnaudstraße
Flur: 3, Flurstück: 11/1
1921
Schwengelpumpe Leisenwalder Straße o. Nr.
Flur: 2, Flurstück: 29/2

weitere Bilder
Evangelische Kirche Leisenwalder Straße o. Nr.
Flur: 2, Flurstück: 29/2
1739

Weilers

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
Neudorfer Straße 1
Flur: 1, Flurstück: 23/1
Um 1800
Neudorfer Straße 2
Flur: 1, Flurstück: 71/1
19. Jh.
Alte Schule Neudorfer Straße 27
Flur: 1, Flurstück: 47/2
1909
Grabsteine auf dem Friedhof Udenhainer Straße o. Nr.
Flur: 1, Flurstück: 115
18. Jh.
Forsthof Ziegelhütte Udenhainer Straße o. Nr.
Flur: 1, Flurstück: 94
18. Jh.
Udenhainer Straße 2
Flur: 1, Flurstück: 16/3
19. Jh.
Udenhainer Straße 4
Flur: 1, Flurstück: 19
19. Jh.
Udenhainer Straße 10
Flur: 1, Flurstück: 15
Um 1900

Wittgenborn

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
Evangelische Kirche Töpferstraße 20
Flur: 9, Flurstück: 98
Ab 1595
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
Hungerpyramide[2] Erlenau Um 1772

Einzelnachweise

  1. G. Jahn, Die „Hungersteine“ („Hungerpyramide“) in der Erlenau bei Wittgenborn, Samml. Gesch. Wächtersbach, 48. L., Januar 2007, Nr. 335, 3 S., 1T. ISSN 0931-2641, 9.7.14
  2. G. Jahn, Die „Hungersteine“ („Hungerpyramide“) in der Erlenau bei Wittgenborn, Samml. Gesch. Wächtersbach, 48. L., Januar 2007, Nr. 335, 3 S., 1T. ISSN 0931-2641, 9.7.14

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.