Neudorf (Wächtersbach)

Neudorf bildet, zusammen mit Kinzighausen und neben den drei weiteren Talgemeinden Aufenau, Hesseldorf und Weilers einen von acht Stadtteilen von Wächtersbach im hessischen Main-Kinzig-Kreis. Drei weitere Ortsteile Wittgenborn, Waldensberg und Leisenwald liegen auf der Spielberger Platte.

Neudorf
Höhe: 141 m ü. NHN
Fläche: 3,23 km²[1]
Einwohner: 705 (Mai 2011)[2]
Bevölkerungsdichte: 218 Einwohner/km²
Eingemeindung: 31. Dezember 1970
Postleitzahl: 63607
Vorwahl: 06053
Karte
Lage von Neudorf in Wächtersbach

Geografie

Geografische Lage

Das Haufendorf Neudorf befindet sich etwa einen Kilometer östlich der Kernstadt Wächtersbach, auf der rechten, der nördlichen Seite des Kinzigtals, und der linken, östlichen Seite der Bracht, am Rande einer ausgedehnten Kinzigaue. Im Osten besteht die Begrenzung im aufsteigenden Unteren Vogelsberg, der nächste Gipfel ist der Münsterberg (351 m NHN).

Nachbargemeinden

Die Kreisstraße K 886 verbindet den Ortsteil Neudorf inklusive Kinzighausen nach Süden hin mit dem Wächtersbacher Ortsteil Aufenau, nach Norden hin mit dem Ortsteil Weilers. Im Westen stößt es unmittelbar an den Ortsteil Hesseldorf. Im Osten liegt der Ortsteil Salmünster der Gemeinde Bad Soden-Salmünster.

Geschichte

Wappen in Siebmachers Wappenbuch, auf dem Schild die charakteristische Wolfsangel
Wappen der Forstmeister von Gelnhausen links (= heraldisch rechts) am Schloss Wirtheim

Urgeschichte

Viele archäologische Funde in naher Umgebung bezeugen eine frühe Besiedelung der Gegend: Auf der Wolferburg, einem Hochplateau oberhalb des benachbarten Hesseldorf, wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts keltische Steingräber gefunden. Sie verweisen auf eine frühe keltische Besiedlung der Gegend in der Hallstatt- (ab 800 v. Chr.) bzw. Latènezeit (450 bis etwa 0 v. Chr.). Wegen der exponierten Höhenlage des Fundortes, könnte es sich um eine Fliehburg gehandelt haben. Dafür sprechen weitere keltische Funde in der nahen Umgebung, wie etwa in Bad Orb, in der Alteburg bei Kassel (Biebergemünd) sowie am Glauberg[3].

Unter den Urgeschichtlichen Zeugnissen der Region ist auch ein in Leisenwald gefundenes Steinbeil, das auf die Jungsteinzeit verweist[4].

Mittelalter

Die erste bekannte Erwähnungen des Ortes in alten Urkunden stammen aus den Jahren 1364 und 1365.[1] Mit diesen Urkunden wurde Neudorf von den Herren von Lißberg an den Herren Johann Forstmeister von Gelnhausen verliehen.[5][6]

Im Mittelalter bildeten die Dörfer: Neudorf, Aufenau, Kinzighausen und das später, im Dreißigjährigen Krieg, niedergebrannte Dörfchen Hain bei Wächtersbach, ein eigenes, reichsunmittelbares Territorium, mit Regierungssitz in Kinzighausen.[5] Die Herrschaft besaßen die Herren Forstmeister von Gelnhausen, mit ihrem Stammsitz in der Burg Gelnhausen. Die Forstmeister waren ein altes Ministerialengeschlecht, das fast im gesamten Mittelalter das Reichsforstamt im Büdinger Wald innehatte.[5] Dieses Recht verkauften sie am 10. Juni 1484 an den Grafen Ludwig II. von Ysenburg und Büdingen.

Neuzeit

1679 verkaufte Philipp Joachim Forstmeister von Gelnhausen einen Teil seines Besitzes, den zerfallenen Hainhof samt „zugehörigen Äckern, Wiesen, den Wiesenzins und die Krautländer nach Hesseldorf zu“, für 900 Gulden und 30 Achtel Hafer an die verwitweten Maria Charlotte zu Ysenburg und Büdingen[7], eine geborene Gräfin von Erbach.

Ihr Ende fand die kleine Herrschaft der Herren von Forstmeister im Jahr 1787, mit dem Verkauf ihres Grundbesitzes an den Erzbischof von Mainz.[8] Danach ging das Gebiet, in rascher Besitzfolge, an das Großherzogtum Frankfurt, das Königreich Bayern und schließlich an das Kurfürstentum Hessen über. In Kinzighausen befand sich das ehemalige Schloss der Freiherren von Forstmeister, mit einer alten Papiermühle. Vom einstigen Schloss, auch Blaues Wunder genannt, ist nichts mehr zu sehen, Teile der alten Papiermühle sind jedoch noch erhalten. Allerdings wird das Gebäude jetzt zu Wohnzwecken genutzt. Eine weitere Erinnerung an die Herren Forstmeister von Gelnhausen ist die Wolfsangel,[9] ein altes Jagdgerät, das sie in ihrem Wappen führten. Die Wolfsangel ging später in das Wappen von Aufenau (hier ist sie doppelt vorhanden: am Schild und im Helmschmuck) und auch in das Stadtwappen von Wächtersbach ein.

Gebietsreform

Am 31. Dezember 1970 wurde bis dahin selbständige Gemeinde Neudorf, im Zuge der Gebietsreform in Hessen, zusammen mit Hesseldorf, Weilers und Wittgenborn auf freiwilliger Basis in die Stadt Wächtersbach eingemeindet.[10]

Von 2010 und bis 2018 wurde die Neudorf zusammen mit den zwei weiteren Wächtersbacher Ortsteilen Weilers und Hesseldorf von der Hessischen Landesregierung im Rahmen der Dorferneuerung gefördert.[11]

Bevölkerung

Einwohnerentwicklung

  • 1812: 67 Feuerstellen mit 275 Seelen[1]
Neudorf: Einwohnerzahlen von 1812 bis 2011
Jahr  Einwohner
1812
 
275
1834
 
384
1840
 
353
1846
 
339
1852
 
325
1858
 
298
1864
 
320
1871
 
308
1875
 
291
1885
 
316
1895
 
282
1905
 
262
1910
 
259
1925
 
280
1939
 
256
1946
 
399
1950
 
397
1956
 
419
1961
 
464
1967
 
549
1970
 
594
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
?
2011
 
705
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: [1]; Zensus 2011[2]

Religionszugehörigkeit  Quelle: Historisches Ortslexikon[1]

 1885:167 evangelische (= 52,58 %), 149 katholische (= 47,15 %) Einwohner
 1961:275 evangelische (= 59,27 %), 188 katholische (= 40,52 %) Einwohner

Orts-Chronik

Seit 2020 ist die Orts-Chronik von Neudorf online, die von der Ortsgruppe Neudorf des Heimat- und Geschichtsvereins Wächtersbach erstellt worden ist.[12]

Politik

Für Neudorf besteht ein Ortsbezirk nach der Hessischen Gemeindeordnung. Der Ortsbeirat besteht aus fünf Mitgliedern. Die derzeitige Ortsvorsteherin ist Simone Bienossek, ihr Stellvertreter ist Norbert Metzler.[13]

Wirtschaft und Infrastruktur

Bahn

Der nächste barrierefreie Bahnhof ist Wächtersbach. Die hier verkehrende Regionalbahn FuldaFrankfurt (RE 50) hat einen Stundentakt. Hinzu kommt die Regionalbahn Wächtersbach–Frankfurt (RB 51). Der Bahnhof ist behindertengerecht ausgebaut.

Straße

Im Westen bindet die Kreisstraße 924 und im Norden die Kreisstraße 886 an die Bundesstraße B 276, die nördlich in den Vogelsberg, und südlich zur Kernstadt Wächtersbach führt. Im Süden verbindet sie mit dem Ortsteil Aufenau und der Autobahnanschlussstelle Bad Orb/Wächtersbach (AS 45) der Autobahn A 66[14], die nach Frankfurt und Fulda führt.

Radwege

Neudorf liegt am südlichen Ende des Vogelsberger Südbahnradweges, welcher durch das Brachttal führt. Auf dieser Route verkehrte bis 1967 die heute stillgelegte Vogelsberger Südbahn. Anschluss besteht auch zum Hessischen Radfernweg R3. Dieser führt als Rhein-Main-Kinzig-Radweg von Rüdesheim nach Tann in der Rhön.

Am Bahnhof Wächtersbach besteht Anschluss an den Vogelsberger Vulkan Express, einem Fahrradbus. Von Bad Orb über Wächtersbach kommend, verkehrt er entlang des Vulkanradweges, von Anfang Mai bis Ende Oktober an Samstagen, Sonn- und Feiertagen. Die Endhaltestellen der Linie sind Bad Orb und Hoherodskopf. Es gelten die Tarife des Rhein-Main-Verkehrsverbundes[15].

Nahverkehr

Mit der Buslinie – MKK-76, Birstein – Wächtersbach – Bad Soden-Salmünster ist der Ortsteil mit den Gemeinden in Kinzig- und Brachttal und darüber hinaus verbunden[16].

Dorfgemeinschaftshaus

Neudorf verfügt über ein Dorfgemeinschaftshaus. Neben der kommunalen Nutzung kann diese Einrichtung auch für private Veranstaltungen aller Art, Familienfeiern, Präsentationen, Seminare und ähnliches gebucht werden.

Freiwillige Feuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr Neudorf hat einen eigenen Stützpunkt im Ort. Gegründet wurde sie 1922. 1996 gründete die Freiwillige Feuerwehr Neudorf eine Jugendfeuerwehr. Die Einsatzabteilung besteht aktuell (2020) aus 19 aktiven Kameraden bzw. Kameradinnen. Die Jugendfeuerwehr zählt 3 Aktive. Die Einsatz- und Gefahrenschwerpunkte liegen bei:[17]

  • der benachbarten Bahntrasse Frankfurt-Fulda,
  • landwirtschaftlichen Betrieben (einer davon mit Biogasanlage),
  • Kunststoffverarbeitendem Betrieb.

Unternehmen

Größtes Wirtschaftsunternehmen im Ortsteil ist ein Hersteller von Kunststoffplanen, Dach- und Dichtungssystemen. Oberhalb des Ortes entstand Anfang der 1970er Jahre die Einrichtung des Wasserverbandes Kinzig, dessen Zuleitungen aus dem Vogelsberg führen und ihren Weg durch das Kinzigtal nach Frankfurt nehmen. Neben drei Vollerwerbsbauernhöfen, davon ein Pferdebetrieb mit angeschlossenem Reiterhof, gibt es noch einige wenige kleine Unternehmen des Bauhaupt- und -nebengewerbes. Die Mehrheit der erwerbstätigen Bürger pendelt in den durch Bahnverbindung und Autobahn A66 gut angebundenen Ballungsraum Frankfurt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Altes Neudorfer Fachwerk-Rathaus
Johanneskirche in Wächtersbach-Neudorf

Kitas

Im benachbarten Aufenau gibt es neben der Grundschule den Kindergarten Löwenzahn, in städtischer Trägerschaft. Er verfügt über insgesamt 75 Plätze. Die Kinder werden in drei Gruppen betreut. Davon sind zwei Kindergartengruppen (Ü3) und eine Krippengruppe (U3). Eine weitere Einrichtung in kommunaler Trägerschaft ist die Kita Hort in Hesseldorf. Sie verfügt über insgesamt 70 Plätze für Kindergarten- und Hortkinder. Die Kinder werden in 3 Gruppen und altersstufenübergreifenden betreut. Ein zusätzliches Angebot für Kleinstkinder bietet der Elternverein Zwergenstube in Aufenau.

Schulen

Im Stadtzentrum Wächtersbach befindet sich die Grundschule Kinderbrücke sowie eine kooperative Gesamtschule, die Friedrich-August-Genth-Schule. Neudorf ist, wie alle Ortsteile, mit Buslinien an das Schulzentrum angebunden. Für den gymnasialen Abschluss steht das Grimmelshausen-Gymnasium Gelnhausen zur Verfügung.

Bauwerke

Den Ortsmittelpunkt von Neudorf bilden das frisch renovierte kleine Fachwerk-Rathaus der ehemals selbständigen Gemeinde sowie der davor gelegene Dorfplatz, genannt Dalles. Im Rathaus-Gebäude ist in Eigeninitiative einiger ortsansässiger Bürger ein kleines Heimatmuseum eingerichtet worden. Nach der Renovierung des Rathausgebäudes wurde das Heimatmuseum, mit Unterstützung des Heimat- und Geschichtsvereins Wächtersbach, wieder zum Leben erweckt.

Eine Besonderheit stellt die Neudorfer Johanneskirche dar: Die 1962 geweihte Kirche ist eine Doppelkirche, die unter einem Dach je einen Kirchenraum für die evangelische und die römisch-katholische Kirchengemeinde vereint. Beide Gemeinden teilen sich auch den Kirchturm.

Vereine

Zum regen Vereinsleben tragen die Freiwillige Feuerwehr (mit Jugendfeuerwehr), ein Gesangverein, ein Schützenverein, ein Tischtennisverein und ein Damengymnastikverein bei. Seit 2008 existieren darüber hinaus die Weinfreunde Neudorf e.V., die es sich als eingetragener Verein zum Ziel gesetzt haben, den früher ortsüblichen Weinbau neu zu beleben. 2013 entstand aus einem Projekt im Rahmen der Dorferneuerung der Verein Treffpunkt Neudorf e.V., der sich um den Betrieb einer kleinen Bücherei und einer Begegnungsstätte kümmert.

Literatur

  • „Die überschuldeten Freiherren Forstmeister …“, – J. Ackermann, Sammlung Geschichte Wächtersbach, 43. L., Jan. 2004, Nr. 290, ISSN 0931-2641
  • „Das forstmeisterliche Ländchen Aufenau/Neudorf“-ein Stand des Alten Reiches, – J. Ackermann, Sammlung Geschichte Wächtersbach, 45. L., Jan.2005, Nr. 310, ISSN 0931-2641
  • Vom „Schlößchen Blaues Wunder“ zum Hofgut Kinzighausen. Jürgen Ackermann, In: Gelnhäuser Heimat-Jahrbuch 41, 1989, S. 33–35.
  • Martin Schäfer, Heimatbuch des Kreises Gelnhausen, Hrsg. Kreisverwaltung Gelnhausen, 1950
  • Literatur über Neudorf In: Hessische Bibliographie[18]
  • Suche nach Neudorf (Wächtersbach) In: Archivportal-D der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Martin Schäfer: Heimatbuch des Kreises Gelnhausen, Hrsg. Kreisverwaltung Gelnhausen, 1950

Einzelnachweise

  1. Neudorf, Main-Kinzig-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 16. Oktober 2019). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,9 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt;
  3. Gudrun Kauck, „Die Wolferburg“
  4. Martin Schäfer, Unsere Ortsnamen, Heimatbuch des Kreises Gelnhausen, Hrsg. Kreisverwaltung Gelnhausen, 1950, S. S. XVI
  5. „Die überschuldeten Freiherren Forstmeister …“, - J. Ackermann, Sammlung Geschichte Wächtersbach, 43.L., Jan. 2004, Nr. 290, ISSN 0931-2641, S. 1
  6. „Kirchenführer der Katholischen Pfarrkirche Zur Schmerzhaften Muttergottes in Aufenau“, Hrsg. Franz Koska, 2005, S. 3
  7. Jürgen Ackermann, „Der Hainhof bei Wächtersbach und der lange Prozess zwischen den Forstmeistern von Gelnhausen und Ysenburg um seinen Besitz“, in Samml. Gesch. Wächtersbach, 53. L., Nr. 367, ISSN 0931-2641, S. 2
  8. „Das forstmeisterliche Ländchen Aufenau/Neudorf“-ein Stand des Alten Reiches, - J. Ackermann, Sammlung Geschichte Wächtersbach, 45.L., Jan.2005, Nr. 310, ISSN 0931-2641, S. 1
  9. „Das forstmeisterliche Ländchen Aufenau/Neudorf“-ein Stand des Alten Reiches, - J. Ackermann, Sammlung Geschichte Wächtersbach, 45.L., Jan.2005, Nr. 310, ISSN 0931-2641, S. 3
  10. Eingliederung der Gemeinden Hesseldorf, Neudorf, Weilers und Wittgenborn in die Stadt Wächtersbach im Landkreis Gelnhausen vom 5. Januar 1971. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1971 Nr. 3, S. 110, Punkt 111 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 5,5 MB]).
  11. Förderung der ländlichen Entwicklung. (Memento vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive) In: wirtschaft.hessen.de
  12. Orts-Chronik Neudorf. Abgerufen im Juli 2021.
  13. Ortsbeirat Neudorf. In: Webauftritt. Stadt Wächtersbach, abgerufen im Juli 2021.
  14. , Autobahn A 66, aufgerufen am 20. Oktober 2021
  15. Birstein – Perle des Vogelsberges. In: www.birstein.de. Abgerufen am 12. Januar 2017.
  16. , Buslinie MKK-76, abgerufen am 20. Oktober 2021
  17. Freiwillige Feuerwehr Neudorf
  18.  Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.