Liste der Kulturdenkmäler in Gründau

Die folgende Liste enthält die in der Denkmaltopographie ausgewiesenen Kulturdenkmäler auf dem Gebiet der Gemeinde Gründau, Main-Kinzig-Kreis, Hessen.

Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich zunächst an Ortsteilen und anschließend der Anschrift, alternativ ist sie auch nach der Bezeichnung oder der Bauzeit sortierbar.

Kulturdenkmäler werden fortlaufend im Denkmalverzeichnis des Landes Hessen durch das Landesamt für Denkmalpflege Hessen auf Basis des Hessischen Denkmalschutzgesetzes geführt. Die Schutzwürdigkeit eines Kulturdenkmals hängt nicht von der Eintragung in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen oder der Veröffentlichung in der Denkmaltopographie ab.

Breitenborn

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
Gesamtanlage Alter Ortskern Alter Friedhof (Teilstück), Litterbach mit abzweigendem Mühlbach, Brauwiesenstraße 2/Mühlstraße 2, Forsthausstraße, Hauptstraße, Triebstraße

Breitenborner Mühle Brauwiesenstraße 2
Flur: 28, Flurstück: 59/61
Vermutlich vor 1703
Brauwiesenstraße 16
Flur: 28, Flurstück: 52/10
1926
Forsthausstraße 1
Flur: 28, Flurstück: 49/1
1812
Ehemalige Schule mit Betsaal Forsthausstraße 6
Flur: 25, Flurstück: 17
1680

Ehemalige Ysenburg-Büdingen-Wächtersbachische Försterei Hüttengrund Forsthausstraße 8
Flur: 25, Flurstück: 15/4
Ehemalige Glashütte 1605 gegründet und Ende des 19. Jahrhunderts neugebaut. Ysenburgisches Wappen im Portal von 1707 erhalten.[1] (Gut im Foto zu erkennen) 1707

Forsthausstraße 9
Flur: 28, Flurstück: 45
Um 1900

Brunnenborn Forsthausstraße o. Nr.
Flur: 25, Flurstück: 16/2
1605/Wiedererrichtet 1951
Alter Friedhof Friedhofstraße o. Nr.
Flur: 25, Flurstück: 26/2
19./20. Jh.
Hauptstraße 1
Flur: 25, Flurstück: 185

Evangelische Kirche Hauptstraße 10
Flur: 28, Flurstück: 109
1856
Hauptstraße 32
Flur: 27, Flurstück: 88
Um 1800
Hauptstraße 34
Flur: 27, Flurstück: 89
1825
Hauptstraße 53
Flur: 27, Flurstück: 4
Um 1800
Mühlstraße 13
Flur: 28, Flurstück: 12
20. Jh.
Transformatorenturm Wehrstraße, bei Nr. 5
Flur: 27, Flurstück: 137

Gettenbach

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.

Gesamtanlage
Alter Ortskern
Eichelkopfstraße, Köhlerkopf, Bachlauf des Gettenbachs Ältester Teil des Dorfes (Oberdorf) um die mittelalterliche Forsthube (heute Jagdschloss)

Villa Ballerstedt/
Villa Schwab
Eichelkopfstraße 1
Flur: 18, Flurstück: 65/1 (Gemarkung Hain-Gründau)
Anfang 20. Jh.
Scheune Eichelkopfstraße 15
Flur: 1, Flurstück: 16/3
1670
Eichelkopfstraße 26
Flur: 2, Flurstück: 78/5
1919
Eichelkopfstraße 28
Flur: 2, Flurstück: 81/2
1828
Eichelkopfstraße 39
Flur: 1, Flurstück: 10/2
19. Jh.

Ehemaliges ysenburg-büdingen-meerhol-
zisches Jagdschloss
Eichelkopfstraße 65
Flur: 2, Flurstück: 65/7
Ab 1689

Ysenburgischer Forsthof Eichelkopfstraße 67
Flur: 2, Flurstück: 65/5
18./19. Jh.

Backhaus, Grenzstein Eichelkopfstraße bei Nr. 75
Flur: 2, Flurstück: 37/1
Gemeindebackhaus, bis in die 1950er Jahre in Betrieb (wieder belebt in den 1970er und 1980er Jahren); der Grenzstein „K. P.“ (= Königreich Preußen) und „G. H.“ (= Großherzogtum Hessen) stammt von der ca. 2 km westlich gelegenen ehemaligen Staatsgrenze der genannten untergegangenen Staaten (heute Grenze zwischen den Ortsteilen Gettenbach und Hain-Gründau) 1840
Scheune Eichelkopfstraße 79
Flur: 2, Flurstück: 148/32
Eichelkopfstraße 85
Flur: 2, Flurstück: 19/3
19. Jh.
Eichelkopfstraße 91
Flur: 2, Flurstück: 160/17
19. Jh.
Wohnhaus des Papiermüllers der ehemaligen Papiermühle Eichelkopfstraße 93/95
Flur: 2, Flurstück: 13/4, 13/5
1740

Ehemaliger Wasserhochbehälter mit in den 1970er Jahren zugemauertem Eingang Eichelkopfstraße bei Nr. 95
Flur: 2, Flurstück: 6/2

Alte Schule Goldgipfel 2
Flur: 1, Flurstück: 144/4
1849
Trauerhalle auf dem Friedhof Goldgipfel 7
Flur: 1, Flurstück: 115
Trauerhalle mit Gedenktafel für die Gefallenen in den Weltkriegen; die Friedhofskapelle befindet sich außerhalb des Gräberfeldes (= alter Friedhof)

Jüdischer Friedhof Gerbersgipfel o. Nr.
Flur: 4, Flurstück:
Ab 1760
Köhlerkopf 2/4
Flur: 2, Flurstück: 52/3, 52/5
19. Jh.
Hühnerhof Hühnerhof 2 und 3, Außerhalb der Ortslage, an der K 909
Flur: 3;18, Flurstück: 115/1;7/12,8/2,11/2
18. Jh.

Hain-Gründau

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
Gesamtanlage Oberdorf Burgstraße, Hainstraße, Jägergasse, Mühlweg, Pfarrgasse, Schmiedegasse, Steinweg
„Burgschule“ Burgstraße 9
Flur: 1, Flurstück: 460
1885
Hainstraße 6
Flur: 1, Flurstück: 433
19. Jh.
Hainstraße 13, 13a
Flur: 1, Flurstück: 440/4, 440/5
18. Jh.
Hainstraße 21
Flur: 1, Flurstück: 451/3
18. Jh.
Backhaus Hainstraße 28
Flur: 1, Flurstück: 418/1
1839
Hainstraße 33
Flur: 1, Flurstück: 382/1
18. Jh.
Hainstraße 35
Flur: 1, Flurstück: 383/1
18. Jh.
Hainstraße 37
Flur: 1, Flurstück: 384
18. Jh.
Hainstraße 39
Flur: 1, Flurstück: 386
Um 1800
Hainstraße 48
Flur: 1, Flurstück: 402
18. Jh.
Hainstraße 60
Flur: 1, Flurstück: 126
Um 1800
Hainstraße 62
Flur: 1, Flurstück: 124
Um 1900
Hainstraße 63
Flur: 1, Flurstück: 137/2
1900
Hainstraße 64
Flur: 1, Flurstück: 123
Um 1900
Alte Schule Hainstraße 87
Flur: 1, Flurstück: 101/1
1908

Evangelische Kirche, Gefallenenehrenmäler Hainstraße o. Nr.
Flur: 11, Flurstück: 60
Saalbau von 1610 der vor dem Dorf in den Talwiesen liegt. Die Innenausstattung mit doppelten Emporen aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts.[1] Ab 1581

Ehemaliger jüdischer Friedhof Hainstraße bei Nr. 119
Flur: 11, Flurstück: 26/2
Friedhof Beim Kirchhof o. Nr.
Flur: 11, Flurstück: 35
17.–19. Jh.
Jägergasse 8
Flur: 1, Flurstück: 355/2
18. Jh.
Jägergasse 10
Flur: 1, Flurstück: 293
18. Jh.
Mühlweg 6
Flur: 16, Flurstück: 20/2
Um 1900

Ehemalige Getreidemühle Mühlweg 16
Flur: 15, Flurstück: 58/1
Ehemalige Bannmühle in Hain-Gründau; der Mühlenbann endete Mitte der 1850er Jahre; die Mühle wurde noch bis in die 1950er Jahre betrieben Neubau wahrscheinlich 1781
Sandsteinbrücke Mühlweg o. Nr.
Flur: 16, Flurstück: 27
19. Jh.
Pfarrgasse 11
Flur: 1, Flurstück: 378
19. Jh.
Pfarrgasse 14/16
Flur: 1, Flurstück: 347/2, 348/1
18. Jh.
Pfarrgasse 17
Flur: 1, Flurstück: 450
18. Jh.
Pfarrgasse 22
Flur: 1, Flurstück: 342
1715
Pflaster Steinweg
Flur: 1, Flurstück: 548/1
20. Jh.

Lieblos

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
Gesamtanlage Alter Ortskern Büdinger Straße, Gelnhäuser Straße, Gründauer Straße, Im Gässchen, Paulstraße, Poststraße, Rathausstraße, Sommerbergstraße
Alte Hofstraße 5
Flur: 8, Flurstück: 381/2
19. Jh.

Neue Herberge Büdinger Straße 1
Flur: 17, Flurstück: 25/6
Ehemalige Poststation ab 1613
Büdinger Straße 4
Flur: 8, Flurstück: 364/2
17. Jh.
Büdinger Straße 8/Poststraße 2a
Flur: 8, Flurstück: 321/1
Büdinger Straße 10
Flur: 8, Flurstück: 134/1

Büdinger Straße 13
Flur: 8, Flurstück: 385/2
18. Jh.
Büdinger Straße 17
Flur: 8, Flurstück: 392/5
18. Jh.
Büdinger Straße 23
Flur: 8, Flurstück: 406/4
18. Jh.
Büdinger Straße 25
Flur: 8, Flurstück: 408/3
18./19. Jh.

Büdinger Straße 29
Flur: 8, Flurstück: 426/2
1902
Gelnhäuser Straße 1
Flur: 8, Flurstück: 135
Um 1800
Alte Schule Gelnhäuser Straße 2
Flur: 8, Flurstück: 310/1
1823
Gelnhäuser Straße 5
Flur: 8, Flurstück: 138/1
18. Jh.
Gelnhäuser Straße 11
Flur: 8, Flurstück: 214/2
18. Jh.
Gelnhäuser Straße 12
Flur: 8, Flurstück: 302/2
18. Jh.
Gelnhäuser Straße 15
Flur: 8, Flurstück: 577/220
19. Jh.
Gelnhäuser Straße 20
Flur: 8, Flurstück: 301/4
18. Jh.
Hofeinfahrt Gelnhäuser Straße 23
Flur: 8, Flurstück: 229/2
1927
Gelnhäuser Straße 26
Flur: 8, Flurstück: 269/1
1906
Gelnhäuser Straße 36
Flur: 8, Flurstück: 245/4
Um 1900
Gelnhäuser Straße 37
Flur: 6, Flurstück: 179/4
Um 1900

Gelnhäuser Straße 38
Flur: 6, Flurstück: 243
Um 1900
Gründauer Straße 1
Flur: 8, Flurstück: 415/1
18./19. Jh.
Friedhof, Denkmal Gründauer Straße bei Nr. 50
Flur: 44, Flurstück: 152
Im Gäßchen 2a
Flur: 8, Flurstück: 279/6-9
18. Jh.

Transformatorenturm Langer Rain o. Nr.
Flur: 7, Flurstück: 243/1
1919

Mühlenanlage (Kinzigmühle) Meerholzer Landweg o. Nr.
Flur: 36, Flurstück: 19/1
Die erste Erwähnung nennt 1547 den Orber Hans Hack, der „uff der Kintzig eine Mhulen erkaufte“. 18. Jh.
Paulstraße 3
Flur: 8, Flurstück: 199/1
18. Jh.
Poststraße 1
Flur: 8, Flurstück: 309
Um 1900
Rathausstraße 1
Flur: 8, Flurstück: 131/1
Ehemalige Synagoge Rathausstraße 2
Flur: 8, Flurstück: 139/1
18. Jh.
Rathausstraße 10
Flur: 8, Flurstück: 563/124
19. Jh.
Rathausstraße 10 hinten (früher Nr. 12)
Flur: 8, Flurstück: 563/124
Um 1800
Sommerbergstraße 1
Flur: 8, Flurstück: 152/1
18. Jh.
Sommerbergstraße 9
Flur: 8, Flurstück: 67/1
18. Jh.
Sommerbergstraße 10
Flur: 8, Flurstück: 206
18. Jh.
Sommerbergstraße 12
Flur: 8, Flurstück: 191/1
18. Jh.
Sommerbergstraße 26
Flur: 8, Flurstück: 156/1
19. Jh.

Mittel-Gründau

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
Gesamtanlage Alter Ortskern Ahl, Altwiedermuser Weg, Am Klößner, Alte Schulstraße, Bachgasse, Hain-Gründauer-Straße, Sackgasse, Zwerggasse
Backhaus, Leiterhaus und Viehwaage Ahl 2
Flur: 1, Flurstück: 303/1
Ahl 8
Flur: 1, Flurstück: 305
19. Jh.
Ahl 9
Flur: 1, Flurstück: 347/2, 348/1
19. Jh.
Torpfosten Alte Schulstraße 9
Flur: 1, Flurstück: 234/1
19. Jh.
Alte Schulstraße 12
Flur: 1, Flurstück: 2353/1
18. Jh.
Alte Schulstraße 14
Flur: 1, Flurstück: 196/1
Nach 2012 abgerissen 1782
Alte Schulstraße neben Nr. 15
Flur: 1, Flurstück: 225/1
19. Jh.
Alte Schulstraße 16
Flur: 1, Flurstück: 197
19. Jh.
Alte Schulstraße 17
Flur: 1, Flurstück: 221/2
19. Jh.
Alte Schulstraße 27
Flur: 1, Flurstück: 162/1
19. Jh.
Alte Schulstraße 28
Flur: 1, Flurstück: 205
17. Jh.

Ehemalige Domäne der Grafen Ysenburg-Büdingen-Meerholz Bachgasse 2
Flur: 1, Flurstück: 28/1

Bachgasse 3
Flur: 1, Flurstück: 279/6-9
Nach 1900
Bachgasse 5
Flur: 1, Flurstück: 275/2
19. Jh.
Bachgasse 6
Flur: 1, Flurstück: 264/6
Um 1900
Bachgasse 9
Flur: 1, Flurstück: 269/1
19. Jh.
Bachgasse 29
Flur: 1, Flurstück: 173/3
1896
Bachgasse 30
Flur: 1, Flurstück: 132/2
Um 1900
Bachgasse 33
Flur: 1, Flurstück: 134/1
19. Jh.
Bachgasse 38
Flur: 1, Flurstück: 110/1
Um 1900
Bachgasse 43
Flur: 1, Flurstück: 2/ 1
Um 1900
Hain-Gründauer Straße 1
Flur: 1, Flurstück: 335/2
19. Jh.
Hain-Gründauer Straße 1e
Flur: 1, Flurstück: 336/2
19. Jh.
Hain-Gründauer Straße 2
Flur: 1, Flurstück: 281
20. Jh.
Hain-Gründauer Straße 10
Flur: 1, Flurstück: 287/2
19. Jh.
Hain-Gründauer Straße 13
Flur: 1, Flurstück: 293/1
20. Jh.
Hain-Gründauer Straße 63
Flur: 2, Flurstück: 107/2
20. Jh.
Gefallenenehrenmal Vonhäuser Straße o. Nr.
Flur: 1, Flurstück: 434/2
20. Jh.
Zwerggasse 2
Flur: 1, Flurstück: 117/34
19. Jh.

Niedergründau

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
Gesamtanlage I, Alter Ortskern Liebloser Straße, Mittelstraße, Obergasse, Rothenberger Straße, Untergasse, Schieferbergstraße, Schmidtgasse
Gesamtanlage II, Ensemble Kirchberg, Schieferbergstraße
Liebloser Straße 2/Ecke Untergasse
Flur: 8, Flurstück: 168
1786
Liebloser Straße 5
Flur: 8, Flurstück: 162/1
18. Jh.
Liebloser Straße 6
Flur: 8, Flurstück: 170/1
18. Jh.
Liebloser Straße 12
Flur: 8, Flurstück: 98/1
19. Jh.
Torpfosten Liebloser Straße 26
Flur: 8, Flurstück: 8/8
1939
Mittelgründauer Straße 7
Flur: 9, Flurstück: 319/130
Um 1900
Ehemalige Schmiede Obergasse 1
Flur: 8, Flurstück: 95/9
1886
Obergasse 7
Flur: 8, Flurstück: 90
18. Jh.
Obergasse 9
Flur: 8, Flurstück: 20/6
18. Jh.
Obergasse 13
Flur: 8, Flurstück: 86/4
18. Jh.

Obergasse 18
Flur: 8, Flurstück: 188/4
1753

Rat- und Schulhaus Obergasse 20
Flur: 8, Flurstück: 196/1
1836
Obergasse 22
Flur: 8, Flurstück: 198
18. Jh.
Obergasse 26
Flur: 8, Flurstück: 206/2
Um 1800
Inschriftstein Obergasse 33
Flur: 8, Flurstück: 67/12
1775
Obergasse 35
Flur: 8, Flurstück: 62/8
1900
Obergasse 36
Flur: 8, Flurstück: 216
18. Jh.
Ehemaliges Gasthaus und Schnapsbrennerei Obergasse 39
Flur: 8, Flurstück: 56
18. Jh.
Obergasse 49
Flur: 7, Flurstück: 2/1
1926
Rothenberger Straße 2
Flur: 8, Flurstück: 208/5
Um 1800
Schieferbergstraße 1
Flur: 8, Flurstück: 322/161
18. Jh.
Schieferbergstraße 3
Flur: 8, Flurstück: 321/157
Schieferbergstraße 4
Flur: 8, Flurstück: 122/2
1790
Friedhof Schieferbergstraße 27
Flur: 6, Flurstück: 84/1
Schieferbergstraße 29
Flur: 6, Flurstück: 205/6
1908/09
Brunnenhaus Schieferbergstraße gegenüber Nr. 29
Flur: 6, Flurstück: 66
1814/15

Glöcknerhaus (Küsterhaus) Schieferbergstraße 35
Flur: 6, Flurstück: 18/2
Erwähnung:"Hirmann Glockener uff dem berge 1357".
Wasserhochbehälter Schieferbergstraße bei Nr. 35
Flur: 6, Flurstück: 18/1
1951
Schieferbergstraße 39/41
Flur: 6, Flurstück: 27/4-7
1777

weitere Bilder
Evangelische Bergkirche; ehem. St. Petrus[1] Schieferbergstraße o. Nr.
Flur: 6, Flurstück: 15/4
Wuchtiger Westturm 12. Jahrhundert und 1566 erneuert. 1835-1838 das Langhaus als großer klassizistischer Saalbau errichtet, 1840 Orgel mit kräftigem Säulenprospekt.[1] 1838/40
Weinbergsmauern Schieferbergstraße
Flur: 6, Flurstück:
Untergasse 11
Flur: 8, Flurstück: 184/1
19. Jh.
Untergasse 17
Flur: 8, Flurstück: 194/1
18. Jh.

weitere Bilder
Unterdorfer Backhaus Untergasse, bei Nr. 20
Flur: 8, Flurstück: 234/1
~1840
Untergasse 25
Flur: 8, Flurstück: 210/2
19. Jh.
Untergasse 29
Flur: 8, Flurstück: 213
19. Jh.
Untergasse 35
Flur: 8, Flurstück: 218/1
Ende 2014/Anfang 2015 abgerissen 18. Jh.
Untergasse 36
Flur: 8, Flurstück: 191/1
Um 1900

Rothenbergen

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.

weitere Bilder
Katholische Kirche Christkönig Kirchstraße 20
Flur: 29, Flurstück: 151
1964/65
Gesamtanlage Alter Ortskern Alte Dorfstraße, Backhausstraße, Bahnhofstraße, Brunnenstraße, Frankfurter Straße, Junkerstraße, Niedergründauer Straße, Schulstraße, Weetgasse, Wiesenstraße, Zingelweg
Pflaster Alte Dorfstraße
Flur: 7, Flurstück: 226/3
20. Jh.
Alte Dorfstraße 1
Flur: 7, Flurstück: 183/3
18. Jh.
Alte Dorfstraße 2
Flur: 7, Flurstück: 143
18. Jh.
Alte Dorfstraße 3
Flur: 7, Flurstück: 184/2
18. Jh.
Alte Dorfstraße 5
Flur: 7, Flurstück: 186/2
18. Jh.
Alte Dorfstraße 6
Flur: 7, Flurstück: 141
18. Jh.
Alte Dorfstraße 10
Flur: 7, Flurstück: 137/2
19. Jh.
Brunnenstraße 3
Flur: 7, Flurstück: 158/1
Um 1800

Frankfurter Straße 27
Flur: 7, Flurstück: 73/6
Um 1800
Frankfurter Straße 28
Flur: 7, Flurstück: 118/3
18. Jh.
Frankfurter Straße 32
Flur: 7, Flurstück: 116/3
18. Jh.
Frankfurter Straße 36
Flur: 7, Flurstück: 113/1
Um 1800
Frankfurter Straße 39
Flur: 7, Flurstück: 107/3
18. Jh.
Frankfurter Straße 40
Flur: 7, Flurstück: 147/2
18. Jh.
Frankfurter Straße 42
Flur: 7, Flurstück: 146/3
Um 1700
Frankfurter Straße 43
Flur: 7, Flurstück: 148/2
18. Jh.
Frankfurter Straße 44
Flur: 7, Flurstück: 145/3
18. Jh.
Frankfurter Straße 46
Flur: 7, Flurstück: 179/2
18. Jh.
Frankfurter Straße 47
Flur: 7, Flurstück: 164/3
19. Jh.
Frankfurter Straße 48
Flur: 7, Flurstück: 176/1
18. Jh.
Frankfurter Straße 49
Flur: 7, Flurstück: 54/6
Um 1700
Frankfurter Straße 52
Flur: 6, Flurstück: 315/173
18. Jh.
Frankfurter Straße 55
Flur: 6, Flurstück: 48/3
17. Jh.
Junkerstraße 1
Flur: 7, Flurstück: 81
Um 1800
Junkerstraße 2
Flur: 7, Flurstück: 88/3
20. Jh.
Junkerstraße 3
Flur: 7, Flurstück: 82
19. Jh.
Junkerstraße 7
Flur: 7, Flurstück: 84/6
18. Jh.
Niedergründauer Straße 1
Flur: 7, Flurstück: 120/2
1806
Niedergründauer Straße 3
Flur: 7, Flurstück: 123/1
19. Jh.
Niedergründauer Straße 10
Flur: 7, Flurstück: 32/1
20. Jh.
Wohnhaus des Fliegerhorstkommandanten Schubertstraße 5
Flur: 12, Flurstück: 130/122
1935/36
Schulstraße 2
Flur: 7, Flurstück: 4/2
Um 1900
Ehemalige Schule Schulstraße 3
Flur: 7, Flurstück: 127/3
1911
Schulstraße 5
Flur: 7, Flurstück: 130/2
Um 1900
Schulstraße 14
Flur: 7, Flurstück: 199/1
19. Jh.
Weetgasse 2
Flur: 7, Flurstück: 149/1
19. Jh.
Weetgasse 3
Flur: 7, Flurstück: 102/2
18. Jh.
Wachhaus des Fliegerhorst Wibaustraße 14
Flur: 12, Flurstück: 130/62
1935/36
Wiesenstraße 1
Flur: 6, Flurstück: 78/7
19. Jh.
Zingelweg 2
Flur: 4, Flurstück: 67/5
Um 1900

Literatur

Einzelnachweise

  1. Magnus Backes (Bearb.), Georg Dehio (Begr.), Ernst Gall (Hrsg.), Dehio-Vereinigung (Hrsg.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Hessen Deutscher Kunstverlag, München, Berlin 1966, ISBN Unbekannt
Commons: Kulturdenkmäler in Gründau – Sammlung von Bildern
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.