Liste der Kulturdenkmäler in Jossgrund

Die folgende Liste enthält die in der Denkmaltopographie ausgewiesenen Kulturdenkmäler auf dem Gebiet der Gemeinde Jossgrund, Main-Kinzig-Kreis, Hessen.

Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich zunächst an Ortsteilen und anschließend der Anschrift, alternativ ist sie auch nach der Bezeichnung oder der Bauzeit sortierbar.

Kulturdenkmäler werden fortlaufend im Denkmalverzeichnis des Landes Hessen durch das Landesamt für Denkmalpflege Hessen auf Basis des Hessischen Denkmalschutzgesetzes geführt. Die Schutzwürdigkeit eines Kulturdenkmals hängt nicht von der Eintragung in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen oder der Veröffentlichung in der Denkmaltopographie ab.

Burgjoß

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
Gesamtanlage I, Alter Ortskern Am Rathaus; An der Jossa; Burgstraße; Bachlauf mit drei Sandsteinstegen
Gesamtanlage II, Waldsiedlung Waldsiedlung
Drei Brücken An der Jossa o. Nr.
Flur: 4, Flurstück: 95
1806
An der Jossa 13
Flur: 4, Flurstück: 99
1812
Spritzen- und Backhaus Brunnenweg 9 und 22
Flur: 4, Flurstück: 57
19./20. Jh.

weitere Bilder
Ehemalige Wasserburg Burgstraße 5
Flur: 4, Flurstück: 8
12. Jh.
Ehemalige Mainzische Amtshof Burgstraße 22
Flur: 4, Flurstück: 26
16. Jh.
Ehemaliges Forsthaus Burgstraße 36
Flur: 3, Flurstück: 24/3
Nach 1814
„Schafhof“ Georg-Hartmann-Straße 7
Flur: 1, Flurstück: 84
20. Jh.
Kapellenweg 1
Flur: 4, Flurstück: 37
19. Jh.
Waldsiedlung 1
Flur: 1, Flurstück: 4
1936/38
Waldsiedlung 8
Flur: 1, Flurstück: 11
1936/38

Meilenstein/Stundensäule Außerhalb der Ortslage, an der L 3199 Zwischen 1862 und 1866
Bildstock Außerhalb der Ortslage, an der L 3199 1849

Lettgenbrunn

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
Gesamtanlage Heimatvertriebenensiedlung Sudetenstraße, Bachlauf Jossa, Lindenallee

Simultankirche St. Jakobus Sudetenstraße/Breslauer Straße
Flur: 8, Flurstück: 65-67
1953/54
Sudetenstraße 38
Flur: 8, Flurstück: 60/1
Sudetenstraße 40
Flur: 8, Flurstück: 57/1

weitere Bilder
Burgruine Beilstein Ostpreußenstraße, Zwischen Lettgenbrunn und Villbach
Flur: 18, Flurstück: 3
Reste einer Höhenburg auf dem Beilstein Zwischen 1313 (Orb an Kurmainz) und 1343 (urkundlich)

Oberndorf

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
Gesamtanlage Alter Ortskern Sachgesamtheit Kirche mit Friedhof und Gefallenenehrenmal, Bachlauf der Jossa, Deutelbacher Straße, Frankfurter Straße, Lohrer Straße, Martinusstraße, Mittelstraße, Orber Gasse, Rabenbergstraße
Friedhof Am Mathes-Ellerberg o. Nr.
Flur: 2, Flurstück: 212
Nach 1810

weitere Bilder
Katholische Kirche St. Martin Martinusstraße o. Nr.
Flur: 2, Flurstück: 183
Ersterwähnung 1444  

 
Gefallenenehrenmal 1920er/1955
Deutelbacher Straße 1
Flur: 2, Flurstück: 141/1
1902
Frankfurter Straße 2
Flur: 2, Flurstück: 89
Um 1800
Bildstock Frankfurter Straße/Heimbuchenstraße
Flur: 1, Flurstück: 187
1767
Kath. Kindergarten Orber Gasse 9
Flur: 2, Flurstück: 196
ehemals Kath. Kindergarten, heute Kindertagesstätte und Familienzentrum 1938

Pfaffenhausen

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
Steinkreuz Bildstock Am Stein
Flur: 1, Flurstück: 15
17. Jh.
Forsthof Kalbacherstraße 12
Flur: 2, Flurstück: 48
19. Jh.
Bildstock Jossastraße o. Nr.
Flur: 1, Flurstück: 122
19. Jh.

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.