Liste der Kulturdenkmäler in Hasselroth

Die folgende Liste enthält die in der Denkmaltopographie ausgewiesenen Kulturdenkmäler auf dem Gebiet der Gemeinde Hasselroth, Main-Kinzig-Kreis, Hessen.

Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich zunächst an Ortsteilen und anschließend der Anschrift, alternativ ist sie auch nach der Bezeichnung oder der Bauzeit sortierbar.

Kulturdenkmäler werden fortlaufend im Denkmalverzeichnis des Landes Hessen durch das Landesamt für Denkmalpflege Hessen auf Basis des Hessischen Denkmalschutzgesetzes geführt. Die Schutzwürdigkeit eines Kulturdenkmals hängt nicht von der Eintragung in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen oder der Veröffentlichung in der Denkmaltopographie ab.

Gondsroth

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.

weitere Bilder
Evangelische Kirche Hauptstraße 24
Flur: 6, Flurstück: 15/1
Schlichter kleiner Saalbau mit dreiseitigem Schluss und wehrhaftem Westturm mit Spitzhelm. Westportal um 1500, Innenausstattung 1717.[1] Ersterwähnung 1243  

 
Hauptstraße 43
Flur: 6, Flurstück: 71/4
18. Jh.
Gasthaus Hauptstraße 45
Flur: 6, Flurstück: 79/1
19. Jh.
Alter Friedhof, Einfriedung Hauptstraße 71
Flur: 9, Flurstück:
19. Jh.
Nebenstraße 6
Flur: 6, Flurstück: 4/6
19. Jh.
Nebenstraße 6a
Flur: 6, Flurstück: 4/2
20. Jh.
Nebenstraße 10
Flur: 6, Flurstück: 10
1893

Neuenhaßlau

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
Gesamtanlage I, Alter Ortskern Weiher mit Grünanlage, die ehemalige Tongrube, Altgasse, Hauptstraße, Wiesenstraße
Gesamtanlage II, Erweiterung entlang der Bahnhofstraße nach 1900 Bahnhofstraße
Bahnhofstraße 7
Flur: 15, Flurstück: 166/2
1911
Gasthaus Bahnhofstraße 32
Flur: 15, Flurstück: 128/2
1904
Bahnhofstraße 33
Flur: 17, Flurstück: 238/50
1924
Bahnhofstraße 35/37
Flur: 17, Flurstück: 237/50,236/49
20. Jh.
Hanauer Landstraße 8
Flur: 12, Flurstück: 246/127
1912
Hanauer Landstraße 11
Flur: 12, Flurstück: 56/1
2013 abgerissen 19. Jh.
Hanauer Landstraße 13/15
Flur: 12, Flurstück: 55
Um 1900
Hanauer Landstraße 17/21
Flur: 12, Flurstück: 20/5, 20/6
Um 1900
Hauptstraße 13
Flur: 14, Flurstück: 444
20. Jh.
Hauptstraße 15
Flur: 14, Flurstück: 442
19. Jh.
Hauptstraße 18
Flur: 12, Flurstück: 95/2
1860
Ehemalige Zehntscheune Hauptstraße 20
Flur: 12, Flurstück: 98/1

Alte Schule Hauptstraße 22
Flur: 13, Flurstück: 63/4
1777
Hauptstraße 24
Flur: 13, Flurstück: 66/2
1908
Hauptstraße 25
Flur: 13, Flurstück: 47/2
19. Jh.
Hauptstraße 33
Flur: 13, Flurstück: 26/3
19. Jh.
Hauptstraße 35
Flur: 13, Flurstück: 23
1926
Hauptstraße 44
Flur: 13, Flurstück: 101/4
18. Jh.
Gefallenenehrenmal Hauptstraße o. Nr.
Flur: 6, Flurstück: 72
20. Jh.
Hessisches Übergangsheim für Aus- und Übersiedler Weiherstraße 1
Flur: 20, Flurstück: 11/2
Wilhelmstraße 1
Flur: 11, Flurstück: 188/34
1906
Wilhelmstraße 5
Flur: 11, Flurstück: 186/30
1910/11
Wilhelmstraße 7
Flur: 11, Flurstück: 277
1910/11

Niedermittlau

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
Gesamtanlage In der Ecke, Hebbrunnenstraße, Kirchgasse, Postweg, Stichelstraße
Friedhof Friedhofstraße o. Nr.
Flur: 9, Flurstück: 2/2
19. Jh.
Hauptstraße 12
Flur: 8, Flurstück: 158/3
19. Jh.
Gasthof „Zum Adler“ Hauptstraße 13
Flur: 8, Flurstück: 179/1
1902
Hauptstraße 17
Flur: 8, Flurstück: 148/4
Um 1800
Hauptstraße 27
Flur: 8, Flurstück: 201/3
Um 1800
Hauptstraße 29
Flur: 8, Flurstück: 461/213
18. Jh.
Hauptstraße 30
Flur: 8, Flurstück: 443/123
18. Jh.
Hauptstraße 33
Flur: 8, Flurstück: 462/216
Um 1800
Hauptstraße 34
Flur: 8, Flurstück: 115
Um 1800
Hauptstraße 36
Flur: 8, Flurstück: 114/1
19. Jh.
Hauptstraße 37
Flur: 8, Flurstück: 222/3
20. Jh.
Backhaus Hauptstraße neben Nr. 37
Flur: 8, Flurstück: 231
1779
Hauptstraße 39
Flur: 8, Flurstück: 466/230
18. Jh.

weitere Bilder
Evangelische Laurentiuskirche Hauptstraße o. Nr.
Lage
Flur: 8, Flurstück: 233,234
Saalbau mit geschweiftem Frontgiebel. Kirchenschiff, Emporen, Herrschaftsstand und Kanzel alle 1780, bergfriedartiger Westturm von Anfang des 13. Jahrhunderts.[1] Ersterwähnung 1238  

 
Hauptstraße 40
Flur: 8, Flurstück: 98/1
18. Jh.
Hauptstraße 41
Flur: 8, Flurstück: 96/1
Um 1905
Hauptstraße 42
Flur: 8, Flurstück: 237/4
18. Jh.
Heimatmuseum, ehemalige Schule und Rathaus Hauptstraße 46
Flur: 8, Flurstück: 239/1
19. Jh.
Hauptstraße 48
Flur: 8, Flurstück: 241/2
19. Jh.
Hauptstraße 55
Flur: 8, Flurstück: 54/2
20. Jh.
Hauptstraße 60
Flur: 8, Flurstück: 69/1, 69/2, 69/3, 64/4
19. Jh.
Schule Hauptstraße 66
Flur: 7, Flurstück: 30
Um 1900

Jüdischer Friedhof Hauptstraße/Ecke Altenmittlauer Weg
Flur: 24, Flurstück: 142/1
Vermutlich um 1700
Heegstraße 3
Flur: 9, Flurstück: 105/3
Um 1910
Kindergarten Hopfengartenstraße 10
Flur: 7, Flurstück: 46/3
1930er
Neugasse 22
Flur: 8, Flurstück: 465/227
19. Jh.
Gemeindewiegehäuschen Postweg bei Nr. 3
Flur: 9, Flurstück: 50/3
Stichelstraße 15
Flur: 8, Flurstück: 321
Um 1905
Wiesenheegstraße 57
Flur: 8, Flurstück: 296
Um 1910

Literatur

Einzelnachweise

  1. Magnus Backes (Bearb.), Georg Dehio (Begr.), Ernst Gall (Hrsg.), Dehio-Vereinigung (Hrsg.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Hessen Deutscher Kunstverlag, München, Berlin 1966, ISBN Unbekannt
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.