Liste der Kulturdenkmäler in Kirn
In der Liste der Kulturdenkmäler in Kirn sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Kirn einschließlich der Stadtteile Kallenfels und Kirn-Sulzbach aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 8. Mai 2017).
Kirn
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Bürgermeister-Tschepke-Straße | Bürgermeister-Tschepke-Straße 18–48 Lage |
1950er Jahre | Siedlung für Arbeiter der Lederwarenfabrik Jakob Müller, 1950er Jahre; 13 eingeschossige Doppelwohnhäuser mit Vorgärten, Heimatstil | |
Denkmalzone Jüdischer Friedhof | Kallenfelser Straße Lage |
um 1870 | Areal mit zahlreichen Grabmälern, um 1870 bis 1939[1] | weitere Bilder |
Denkmalzone Marktplatz | Marktplatz 4–9 Lage |
16. bis 19. Jahrhundert | zwei- bis dreigeschossige Wohn- und Geschäftshäuser, teilweise Fachwerk, des 16. bis 19. Jahrhunderts bilden die westliche Platzwand des Marktplatzes | |
Denkmalzone Übergasse | Übergasse 5–9, 10–14, 18, 20, Kirchstraße 1, 2, Klostergasse 2, Sackgasse 2 Lage |
16. bis 19. Jahrhundert | nahezu geschlossene zwei- bis dreigeschossige Bebauung des 16. bis 19. Jahrhunderts, darunter vor allem Fachwerkhäuser | |
Denkmalzone Wörther Weg | Wörther Weg 10–14 Lage |
um 1905 | durch Zwerchgiebel, Erker und Fachwerkpartien aufgelockerte Fassadenfront von fünf eineinhalb- bis zweieinhalbgeschossigen Wohnhäusern, um 1905 | |
Denkmalzone Burgruine Kyrburg | westlich der Stadt auf dem Schloßberg Lage |
vor 1128 | 1128 erwähnt, im 16. Jahrhundert Ausbau zum Schloss, 1734 zerstört; erhalten ein barocker Wohnbau, 18. Jahrhundert (um 1764?), Ruine eines Renaissancebaus; Futtermauern, Kellergewölbe, Reste von Rundtürmen, ehemaliger Pulverturm, bezeichnet 1526, Eselsbrunnen[2] | weitere Bilder |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Wohnhaus | Alter Oberhauser Weg 8 Lage |
1937 | barockisierender Mansardwalmdachbau, 1937, Architekt Friedrich Otto, Kirn | |
Geschäftshaus | Altstadt 1 Lage |
letztes Viertel des 19. Jahrhunderts | ehemaliges Bankgebäude; späthistoristischer Repräsentativbau, letztes Viertel des 19. Jahrhunderts, städtebaulich bedeutende Situation | |
Friedhofstor und Grabmäler | Auf der Schanze, auf dem Friedhof Lage |
19. und 20. Jahrhundert | Friedhofstor, Sandstein, Mitte des 19. Jahrhunderts; Grabkreuze, Gusseisen, nach 1871; Grabmal Peter und Gerhardt, barockisierende kolumbariumartige Rundbogennische, um 1900; Grabmal Böcking, Grabkreuz, Gusseisen, um 1862; Grabstätte Andres: Anlage mit neun Grabsteinen in schmiedeeiserner Einfriedung, 19. und 20. Jahrhundert; Grabmal eines Massengrabs, mit Todesengel, um 1875; Grabstätte Nonnweiler: kleine gründerzeitliche Anlage mit Schauwand, um 1880/90; Grabstätte Häfner und Stroh: spätklassizistische Grabsäulen, um 1882 und um 1885; Grabstätte Theodor Simon: circa 1878 bis 1920, antikische Sandstein-Ädikula, um 1880/1900; zwei Granit-Obelisken, um 1878; Trauernde, um 1920; Kind, um 1902 | |
Wohnhaus | Bahnhofstraße 21 Lage |
um 1900 | gründerzeitlicher Klinkerbau, neugotische Motive, um 1900 | |
Wohnhaus | Bahnhofstraße 23 Lage |
zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | dreigeschossiges spätklassizistisches Wohnhaus, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | |
Wohnhaus | Bahnhofstraße 27 Lage |
Mitte des 19. Jahrhunderts | villenartiges spätklassizistisches Wohnhaus, Mitte des 19. Jahrhunderts | |
Fabrikgebäude | Bahnhofstraße 31 Lage |
um 1860 | ehemalige Lederfabrik Böcking; langgestreckter dreigeschossiger Bruchsteinbau, zwei- bis dreigeschossige Manufakturbauten, um 1860 bis 1880, Ausbau bis ins 20. Jahrhundert | |
Villa | Bahnhofstraße 35 Lage |
um 1900 | spätgründerzeitliche Walmdach-Villa, um 1900 | |
Weiße Brücke | Dhauner Straße Lage |
1905 | Betontrog-Brücke, 1905 | |
Dominikschule | Dhauner Straße 41 Lage |
1903–05 | dreigeschossiger Putzbau, Neurenaissance, Turnhalle, Toilettenanlage, 1903–05 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Gerbergasse 1 Lage |
1931 | fünfgeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, Bauhaus-Architektur, 1931, Architekt Otto Deyhle | |
Wohn- und Geschäftshaus | Gerbergasse 4 Lage |
um 1890/1900 | dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, Mansarddachbau, Klinker, um 1890/1900 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Gerbergasse 12 Lage |
18. Jahrhundert | dreigeschossiges Fachwerkwohn- und -geschäftshaus, teilweise verschiefert, im Kern barock, wohl aus dem 18. Jahrhundert, städtebaulich wichtige Ecksituation | |
Gerbhaus | Gerbergasse 13 Lage |
zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | ehemaliges Gerbhaus; teilweise Fachwerk, Dach mit abgeschleppter Lüftungszone, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | |
Villa | Halmer Weg 10 Lage |
um 1905 | spätgründerzeitliche Villa, teilweise Fachwerk, Jugendstilmotive, um 1905 | |
Kindergarten | Halmer Weg 14 Lage |
um 1900/05 | Villa; zwei- bis dreigeschossiger Bau mit Kniestock, teilweise Fachwerk, um 1900/05 | |
Realschule | Halmer Weg 27 Lage |
um 1953/54 | zwei- bis dreigeschossiger Dreiflügelbau, Treppenanlage und Turnhalle, Mischformen Heimatschutzarchitektur/1950er Jahre, um 1953/54, Architekten eventuell Julius Schneider, Idar-Oberstein, oder Friedrich Otto, Kirn | |
Wasserbehälter | Hölderlinstraße Lage |
um 1900/10 | Wasserbehälter; Sandstein, um 1900/10 | |
Wohnhaus | Im Hohen Rech 8 Lage |
um 1900 | Wohnhaus, um 1900 | |
Krankenhaus | Jahnstraße 11 Lage |
um 1910 | zwei- bis dreigeschossiger neuklassizistischer Mansarddachbau, um 1910 | |
Brauerei Andres | Kallenfelser Straße ohne Nummer Lage |
stattlicher dreigeschossiger spätklassizistischer Hauptbau, langgestrecktes Betriebsgebäude, Bruchstein, weitere ältere Betriebsgebäude | ||
Kellerei | Kallenfelser Straße 1 Lage |
1769–71 | ehemalige Kellerei der Fürsten Salm-Kyrburg; zweieinhalbgeschossige Dreiflügelanlage, Mansarddach, 1769–71, Architekt Johann Thomas Petri; Skulpturenschmuck, Bildhauerin Hanna Cauer, Bad Kreuznach; Eingangsgestaltung Friedrich
Otto sen. |
|
Villa Andres | Kallenfelser Straße 2 Lage |
um 1890/1900 | späthistoristischer Putzbau mit Mezzanin, um 1890/1900 | |
Wohnhaus | Kasinoweg 3 Lage |
1930 | neubarocker Mansarddachbau, teilweise verschiefertes Fachwerk, 1930, Architekt Otto, Kirn | |
Villa | Kasinoweg 5 Lage |
1876 | ehemaliges Kasino; spätklassizistische Villa, 1876 | |
Rathaus | Kirchstraße 3 Lage |
ehemaliges Piaristenkloster; dreigeschossige spätbarocke Dreiflügelanlage, 1765–69, Architekt Johann Thomas Petri; ehemaliges Pfarr- und Schulhaus, 1753, 1768 aufgestockt | weitere Bilder | |
Evangelische Kirche | Kirchstraße 4 Lage |
Mitte des 13. Jahrhunderts | ehemalige Stiftskirche St. Pankratius; neuspätgotische Halle, 1891–93, Architekt Wiethase; spätgotischer Chor, nach 1467; sechsgeschossiger Turm, das fünfte Geschoss 1893 dazwischengeschoben, Mitte des 13. Jahrhunderts; spätgotische Sakristei | weitere Bilder |
Katholische Pfarrkirche St. Pankratius | Kolpingweg Lage |
1892–94 | neuspätgotische Basilika, 1892–94, Architekt Max Meckel, Limburg | weitere Bilder |
Katholisches Pfarrhaus | Kolpingweg 1 Lage |
um 1900 | neugotischer Putzbau, um 1900 | |
Wohnhaus | Linke Hahnenbachstraße 10 Lage |
Ende des 19. Jahrhunderts | gründerzeitlicher Sandsteinquaderbau mit Kniestock, Ende des 19. Jahrhunderts | |
Gasthaus „An der Bach“ | Linke Hahnenbachstraße 11 Lage |
Ende des 16. oder Anfang des 17. Jahrhunderts | teilweise Fachwerk, Ende des 16. oder Anfang des 17. Jahrhunderts, Gaststätteneinbau 19. Jahrhundert | |
Brunnenfigur | Marktplatz Lage |
um 1910 | Brunnenfigur, heiliger Georg; Bronze, um 1910, Bildhauer Hugo Cauer, Bad Kreuznach | |
Haus Kölsch | Marktplatz 4 Lage |
17. Jahrhundert | barockes Wohn- und Gasthaus; dreigeschossiger Fachwerkbau, Krüppelwalmdach, 17. Jahrhundert | |
Gartenhaus | Marktplatz 14 Lage |
1776 | ehemaliges Gartenhaus; achteckiger Rokoko-Pavillon, 1776, Architekt Johann Thomas Petri | |
Wohn- und Geschäftshaus | Nahegasse 2 Lage |
16. Jahrhundert | dreigeschossiger spätgotischer Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, wohl aus dem 16. Jahrhundert, im 18. oder 19. Jahrhundert verändert | |
Wohn- und Geschäftshaus | Nahegasse 5 Lage |
1666 | dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus; barocker Fachwerkbau, verschiefert, bezeichnet 1666 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Nahegasse 9 Lage |
17. Jahrhundert | dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus; barocker Fachwerkbau, verschiefert, 17. Jahrhundert | |
Wohn- und Geschäftshaus | Nahegasse 11 Lage |
17. Jahrhundert | dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus; barocker Fachwerkbau, verschiefert, im Kern aus dem 17. Jahrhundert (?) | |
Evangelisches Gemeindehaus | Neue Straße 13 Lage |
um 1880/90 | Walmdachbau mit Giebelrisalit, um 1880/90 | |
Wohnhaus | Ohlmannstraße 24 Lage |
1920er Jahre | schlossartiger barockisierender Mansarddachbau, Neurokoko-Pavillon, wohl aus den 1920er Jahren | |
Geschäftshaus | Steinweg 2 Lage |
1922 | viergeschossiges expressionistisches Geschäftshaus, 1922; Wirtschaftsgebäude von Fritz August Breuhaus de Groot | |
Alte Apotheke | Steinweg 8 Lage |
1592 | reicher dreigeschossiger Fachwerkbau, bezeichnet 1592 | |
Spolie | Steinweg, an Nr. 15 Lage |
1769 | Reliefstein eines spätbarocken Portals, bezeichnet 1769 | |
Haus Fuchs | Steinweg 16 Lage |
1760–65 | ehemalige Salm-Salmsche Regierungskanzlei, 1760–65, Architekt Johann Thomas Petri; spätbarocker Mansardwalmdachbau, bezeichnet „zerstört 1798/erneuert 1933“, Architekt Friedrich Otto, Kirn (?) | |
Wohn- und Geschäftshaus | Steinweg 17 Lage |
1920er/1930er Jahre | dreigeschossiges neubarocker Mansardwalmdachbau, 1920er/1930er Jahre, Architekt Otto, Kirn | |
Haus Goldener Löwe | Steinweg 25 Lage |
1791 | Wohn- und Gasthaus, ehemalige Schmiede; spätbarocker Massivbau, bezeichnet 1791 | |
Haus Benkelberg | Steinweg 41 Lage |
um 1900/10 | Wohn- und Geschäftshaus; dreigeschossiger Mansardwalmdachbau, Jugendstil, um 1900/10 | |
Garteneinfriedung | Sulzbacher Straße, bei Nr. 10 Lage |
um 1905 | ehemalige Garteneinfriedung; Jugendstil, um 1905 | |
Wohnhaus | Sulzbacher Straße 15 Lage |
um 1880 | eineinhalbgeschossiges dreiflügeliges spätklassizistisches Wohnhaus, um 1880 | |
Wohnhaus | Teichweg 3 Lage |
um 1780/90 | ehemals zum Schloss Amalienlust gehöriger dreigeschossiger Winkelbau, um 1780/90, Aufstockung in den 1920er Jahren | |
Wohnhaus | Teichweg 6/8 Lage |
zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | zweieinhalbgeschossiges spätklassizistisches Doppelwohnhaus, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | |
Pavillon des Schlosses Amalienlust | Teichweg 7 Lage |
um 1780/90 | spätbarocker Mansardwalmdachbau, um 1780/90; siehe auch Teichweg 11 | |
Pavillon des Schlosses Amalienlust | Teichweg 11 Lage |
um 1780/90 | spätbarocker Mansardwalmdachbau, um 1780/90; siehe auch Teichweg 7 | |
Wohnhaus | Teichweg 11a Lage |
18. Jahrhundert | spätbarocker Mansardwalmdachbau, 18. Jahrhundert | |
Theater des Schlosses Amalienlust | Teichweg 12 Lage |
um 1780/90 | spätbarock-frühklassizistischer Walmdachbau, um 1780/90 | |
Wohnhaus | Teichweg 24 Lage |
1906 | historisierender Jugendstilbau, 1906 | |
Wohnhaus | Teichweg 26 Lage |
um 1900/05 | Wohnhaus, Heimatstil mit neugotischen Motiven, um 1900/05 | |
Wohnhaus | Teichweg 28 Lage |
zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | spätklassizistisches Wohnhaus, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | |
Wohnhaus | Teichweg 30 Lage |
zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | villenartiges spätklassizistisches Wohnhaus, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | |
Wohnhaus | Übergasse 6 Lage |
um 1900 | Mansarddachbau, Klinker, Neurenaissance, um 1900 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Übergasse 7 Lage |
spätes 17. Jahrhundert | barocker Fachwerkbau, spätes 17. Jahrhundert | |
Spolie | Übergasse, an Nr. 8a Lage |
1770 | Wappenstein am ehemaligen Piaristenkolleg (Haus Holinga) spätbarock, bezeichnet 1770 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Übergasse 10 Lage |
16. Jahrhundert | zwei Wohn- und Geschäftshäuser, Fachwerk, teilweise verschiefert, 16. Jahrhundert und um 1800 | |
Fachwerkhaus | Übergasse 14 Lage |
17. Jahrhundert | dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise verschiefert, 17. Jahrhundert | |
Wohn- und Geschäftshaus | Übergasse 18 Lage |
um 1800 | dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit Kniestock, um 1800 | |
Wohn- und Geschäftshaus | Übergasse 20 Lage |
um 1800 | dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit Kniestock, Fachwerk, um 1800 | |
Wohnhaus | Wassergasse 3 Lage |
um 1800 | Fachwerkhaus, teilweise massiv, um 1800 | |
Wilhelm-Dröscher-Haus | Wilhelm-Dröscher-Platz 1 Lage |
1876 | ehemaliges Amtsgericht; dreigeschossiger Sandsteinbau, Neurenaissance, 1876; Skulpturenschmuck, Bildhauerin Hanna Cauer, Bad Kreuznach; Eingangsgestaltung Friedrich Otto senior | |
Wohnhaus | Wörther Weg 13 Lage |
1907 | spätgründerzeitliches Wohnhaus, 1907, Bauunternehmer Franz Reuther | |
Aussichtsturm Gauskopf | südlich der Stadt auf dem Gauskopf Lage |
1896 | Bruchsteinbau, 1896 | weitere Bilder |
Bismarcksäule | südöstlich der Stadt Lage |
1901 | Melaphyrquaderbau, 1901 | weitere Bilder |
Ehemalige Kulturdenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Wohnhaus | Übergasse 12 Lage |
zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts | spätbarocker Mansarddachbau, wohl aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts; abgebrochen und aus Denkmalliste gelöscht |
Kallenfels
Denkmalzonen
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Burgruine Steinkallenfels | östlich des Ortes Lage |
vor 1158 | erwähnt 1158, 1682/84 gesprengt, Baureste der drei Burgen „Stock im Hane“, „Kallenfels“ mit Bergfried und Mauerresten, „Stein“ mit Torturm, Schild- und Ringmauern, Rundtürme usw.[3] | weitere Bilder |
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Evangelische Kirche | Burgweg 12 Lage |
zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | neugotischer Bruchsteinbau, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts | |
Schulhaus | Eulenweg 1 Lage |
1895 | ehemalige Schule; eingeschossige gründerzeitliche Baugruppe, bezeichnet 1895 | |
Spolie | Kallenfelser Hof, an Nr. 1 Lage |
16. oder 17. Jahrhundert | Wappenstein, wohl aus dem 16. oder 17. Jahrhundert | |
Rundturm | Kallenfelser Hof, zu Nr. 4 Lage |
Rest eines Rundturms der Burgruine Steinkallenfels |
Kirn-Sulzbach
Einzeldenkmäler
Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Kriegerdenkmal | Kirner Straße, auf dem Friedhof Lage |
1920er Jahre | Kriegerdenkmal 1914/18, reliefierte Stele, 1920er Jahre, nach 1945 erweitert | |
Evangelische Kirche | Kirner Straße 62 Lage |
18. Jahrhundert | barocker Saalbau, im Kern aus dem 18. Jahrhundert | |
Altäre | Kirner Straße, in Nr. 79 Lage |
1753 | in der katholischen Kirche St. Josef Calasanza: zwei barocke Steinaltäre, 1753 gestiftet, Entwurf wohl Johann Thomas Petri, Ausführung Johann Philipp Maringer, aus der ehemaligen Stiftskirche St. Pankratius in Kirn | |
Trinkhalle | Kirner Straße, bei Nr. 85 Lage |
1929 | Trinkhalle des Mineralbrunnens, 1929 | |
Achat-Schleiferei Leyser | südlich des Ortes; Flur Edendell Lage |
Mitte des 19. Jahrhunderts | im Tal der Nahe gelegene funktionsfähige Doppelschleife, Mitte des 19. Jahrhunderts; zwei Werkstattgebäude mit technischer Ausstattung, Wasserrad und Mühlgraben; einzige Edelsteinschleiferei im Kreisgebiet, Denkmal der Technikgeschichte |
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Bad Kreuznach (PDF, 8,1 MB). Mainz 2017.
Weblinks
Commons: Kulturdenkmäler in Kirn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Rechtsverordnung über die Unterschutzstellung einer Denkmalzone in der Gemarkung Kirn vom 30.06.1994, „Jüdischer Friedhof“
- Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung einer Denkmalzone in der Gemarkung Kirn vom 13.07.1982, „Burgruine Kyrburg“
- Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung einer Denkmalzone in der Gemarkung Kirn vom 09.02.1987, „Burgruine Steinkallenfels“
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.