Liste der Kulturdenkmäler in Sponheim
In der Liste der Kulturdenkmäler in Sponheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Sponheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 8. Mai 2017).
Denkmalzonen
    
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Denkmalzone ehemaliges Kloster Sponheim | Klosterhof 1, 2, 3 Lage  | 
1101 | katholische Kirche St. Maria und St. Martin: romanischer Bau auf kreuzförmigem Grundriss, mehrere Bauphasen (1101–1125, wohl nach 1156–1188, um 1230/35–91), Sakristei bezeichnet 1614/26; barocke ehemalige Konventsgebäude, 18. Jahrhundert, Brunnenhaus, angeblich ab 1126, Scheune, 18 oder 19. Jahrhundert; Obstkelter, 19. Jahrhundert; im Garten barocke Skulptur, Rotsandstein, 18. Jahrhundert[1]  | 
 weitere Bilder | 
Einzeldenkmäler
    
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Wohnhaus | Feldbergstraße 2 Lage  | 
1702 | barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1702 | ![]()  | 
| Katholisches Pfarrhaus | Klosterhof 2/3 Lage  | 
ehemaliges katholisches Pfarrhaus; Barockbau, 18. Jahrhundert | ||
| Rathaus | Klosterstraße 1 Lage  | 
Mitte des 19. Jahrhunderts | zweieinhalbgeschossiger neugotischer Sandsteinquaderbau, um die Mitte des 19. Jahrhunderts, Architekt wohl Bezirksbaumeister Conradi, Kreuznach | ![]()  | 
| Portal | Klosterstraße, an Nr. 2 Lage  | 
1607 | Renaissanceportal, bezeichnet 1607 | |
| Wohnhaus | Kreuznacher Straße 16 Lage  | 
um 1600 | Wohnhaus, teilweise Fachwerk, um 1600, am Ende des 18. oder Anfang des 19. Jahrhunderts überformt | |
| Evangelische Kirche | Rathausstraße 33 Lage  | 
1856 | neugotischer Sandsteinquaderbau, 1856, Architekt wohl Kreisbaumeister Conradi, Bad Kreuznach | |
| Hofanlage | Roseneck 1 Lage  | 
16. oder vom Anfang des 17. Jahrhunderts | Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, im Kern wohl aus dem 16. oder vom Anfang des 17. Jahrhunderts, im 19. Jahrhundert erweitert und überformt, bezeichnet 1831, 1842, 1905 | |
| Wegekapelle | Vor der Pforte, bei Nr. 1 Lage  | 
18. Jahrhundert | Wegekapelle, barock, 18. Jahrhundert | |
| Waschbrunnen | Weiherweg, am Ortsausgang nach Bockenau Lage  | 
vor 1800 | Wasserbehälter, ältere Teile vor 1800; Brunnenstock bezeichnet 1881; zugehörig Wasserbehälter mit klassizistischer Giebelfassade | |
| Wegweiser | östlich des Ortes an der L 237 Lage  | 
erste Hälfte des 19. Jahrhunderts | Sandstein-Obelisk, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts | |
| Flachsdarre | südlich des Ortes an der K 55 Lage  | 
spätes 17. Jahrhundert | langgestreckter Sandsteinquaderbau, wohl aus dem späten 17. Jahrhundert | |
| Wegweiser | südlich des Ortes an der K 54/K 55 Lage  | 
19. Jahrhundert | Sandstein-Obelisk, 19. Jahrhundert | |
| Wegweiser | nördlich des Ortes; Distrikt Im Gauchsberg Lage  | 
erste Hälfte des 19. Jahrhunderts | Sandstein-Obelisk, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts | ![]()  | 
Literatur
    
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Bad Kreuznach (PDF; 8,1 MB). Mainz 2017.
 
Weblinks
    
Commons: Kulturdenkmäler in Sponheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    
Einzelnachweise
    
- Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung einer Denkmalzone in der Gemarkung Sponheim vom 09.12.1982; „ehemaliges Kloster Sponheim“
 
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.



