Liste der Kulturdenkmäler in Merxheim (Nahe)
In der Liste der Kulturdenkmäler in Merxheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Merxheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 8. Mai 2017).
Denkmalzonen
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Denkmalzone Jüdischer Friedhof | südwestlich des Ortes; Flur Auf Rothhell Lage |
1830 | Areal mit 51 Grabsteinen von 1830 bis 1936[1] |
Einzeldenkmäler
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Hofanlage | Bachstraße 17 Lage |
um 1574 | Hofanlage; Renaissancebau, um 1574 | |
| Treppenturm | Großstraße, an Nr. 28 Lage |
1572 | Treppenturmrest, spätgotisch, bezeichnet 1572 | |
| Rathaus | Großstraße 30/32/34 Lage |
1570 | Rathaus, Renaissancebau, 1570, Torbogen 1779 | ![]() |
| Wohnhaus | Hahnenstraße 4 Lage |
18. Jahrhundert | barocker Krüppelwalmdachbau, Fachwerk verputzt, 18. Jahrhundert | |
| Hofanlage | Hauptstraße 4 Lage |
1811 | Einfirstanlage; Krüppelwalmdachbau, teilweise verschiefertes Fachwerk, bezeichnet 1811 | |
| Evangelische Kirche | Hauptstraße 17 Lage |
1874 | neugotischer Sandsteinquaderbau, 1874 | ![]() |
| Katholische Pfarrkirche St. Borromäus | Hauptstraße 19 Lage |
1791 ff. | ehemaliges Schloss der Vögte von Hunolstein, langgestreckter klassizistischer Putzbau, 1791 ff., im Ostteil 1817 Einbau der katholischen Pfarrkirche St. Borromäus, im Westteil katholische Schule, Dachreiter 1865, neuklassizistischer Turm 1919 | ![]() |
| Torbögen | Hauptstraße, zwischen Nr. 22 und 26 Lage |
1592 | Renaissance-Torbögen, 1592; Sonnenuhr, um 1700 | ![]() |
| Portal | Hauptstraße, an Nr. 32 Lage |
1622 | Portal, bezeichnet 1622 | |
| Wohnhaus | Hauptstraße 61 Lage |
1903 | eineinhalbgeschossiger spätgründerzeitlicher villenartiger Klinkerbau, bezeichnet 1903 | |
| Kriegerdenkmal | Hauptstraße, Ecke Großstraße Lage |
nach 1920 | Kriegerdenkmal 1914/18, Sandstein-Obelisk, nach 1920 | |
| Gänsmühle | nordwestlich des Ortes an der Nahe Lage |
um 1860 | stattliches spätklassizistisches Wohnhaus mit Zwerchhaus und Kniestock, um 1860; Nebengebäude aus Backsteinen | ![]() |
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Bad Kreuznach (PDF; 8,1 MB). Mainz 2017.
Weblinks
Commons: Kulturdenkmäler in Merxheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Rechtsverordnung über die Unterschutzstellung einer Denkmalzone in der Gemarkung Merxheim vom 27.07.1998, „Jüdischer Friedhof“
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.




