Liste der Kulturdenkmäler in Altenbamberg
In der Liste der Kulturdenkmäler in Altenbamberg sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Altenbamberg aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 8. Mai 2017).
Denkmalzonen
    
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Denkmalzone Neuer jüdischer Friedhof | Am Rödelstein, auf dem christlichen Friedhof Lage  | 
1884 | ummauertes Areal mit 23 Grabsteinen, 1884 bis 1937[1] | |
| Denkmalzone Alter jüdischer Friedhof | östlich des Ortes; Distrikt Am Judengraben Lage  | 
1750 | 1750 angelegtes Areal mit 10 Grabsteinen[2] |  weitere Bilder | 
| Denkmalzone Am Bernhardsschlößchen | südöstlich des Ortes Lage  | 
1357 | Burgruine Treuenfels, sogenanntes Bernhardschlößchen; Bruchstein-Mauerzüge der Burgruine, 1357 errichtet[3] | ![]()  | 
| Denkmalzone Altenbaumburg | östlich des Ortes auf dem Schloßberg Lage  | 
vor 1253 | Halsgraben und Schildmauer, Rechteckturm, Mauerresteauds dem 13. Jahrhundert, Reste gotischer Wohnbauten und der gotischen Kapelle vor 1253 entstandenen, 1482 verfallenen Stammburg der Raugrafen; der gotische Palas 1981–83 wiederaufgebaut[4] |  weitere Bilder | 
Einzeldenkmäler
    
| Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Grabmal | Am Rödelstein, auf dem christlichen Friedhof Lage  | 
um 1900 | Grabstein Kastl-Voelker, Schauwand, Relief einer Trauernden, um 1900 | |
| Villa | Am Rödelstein 2 Lage  | 
um 1860 | Villa, um 1860, eingeschossiger Anbau | |
| Haustür | Burgstraße, an Nr. 4 Lage  | 
1809 | Haustür mit Oberlicht, bezeichnet 1809 | |
| Wohnhaus | Burgstraße 13 Lage  | 
1770 | barockes Fachwerkhaus, bezeichnet 1770 | |
| Wohnhaus | Burgstraße 20 Lage  | 
16. Jahrhundert | Fachwerkhaus, Renaissanceportal, 16. Jahrhundert, Erdgeschoss im 19. Jahrhundert verändert | ![]()  | 
| Wohnhaus | Burgstraße 22 Lage  | 
18. Jahrhundert | barockes Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert | |
| Wohnhaus | Burgstraße 26 Lage  | 
18. oder Anfang des 19. Jahrhunderts | Fachwerkhaus, 18. oder Anfang des 19. Jahrhunderts | |
| Spolie | Burgstraße, an Nr. 27 Lage  | 
1580 | Spolie, bezeichnet 1580 | |
| Protestantische Kirche | Hauptstraße, Ecke Am Rödelstein Lage  | 
1821–23 | klassizistischer Saalbau, 1821–23 | ![]()  | 
| Katholische Kirche Maria Geburt und St. Mauritius | Hauptstraße 39 Lage  | 
1783 | spätbarocker Saalbau, 1783 | ![]()  | 
| Bahnhof | Hauptstraße 43 Lage  | 
Ende des 19. Jahrhunderts | Gründerzeitbau, teilweise Fachwerk, Fachwerkgüterschuppen, Ende des 19. Jahrhunderts | ![]()  | 
| Brücklocherhof | östlich des Ortes an der K 85 Lage  | 
18. und erste Hälfte des 19. Jahrhunderts | Brücklocherhof, 18. und erste Hälfte des 19. Jahrhunderts; Wirtschaftsgebäude teilweise Fachwerk | |
| Weinbergshaus | südöstlich des Ortes; Flur Eilbacher Hang Lage  | 
um 1890 | gründerzeitlicher Klinkerbau, um 1890 | ![]()  | 
Literatur
    
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Bad Kreuznach (PDF; 8,1 MB). Mainz 2017.
 
Weblinks
    
Commons: Kulturdenkmäler in Altenbamberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    
Einzelnachweise
    
- Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung einer Denkmalzone in der Gemarkung Altenbamberg vom 05.02.1999, „Jüdischer Friedhof“
 - Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung der Denkmalzone in der Gemarkung Altenbamberg vom 25.01.2000, „Alter jüdischer Friedhof“
 - Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung einer Denkmalzone in der Gemarkung Altenbamberg vom 18.01.1988, „Am Bernhardsschlößchen“
 - Rechtsverordnung zur Unterschutzstellung einer Denkmalzone in der Verbandsgemeinde Bad Münster am Stein-Ebernburg vom 16.10.1995; „Altenbaumburg“
 
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.







