Liste der Denkmale der Stadt Arnsberg
Die Liste der Denkmale der Stadt Arnsberg listet die in der Denkmalliste oder dem Denkmalinventarverzeichnis der Stadt aufgeführten Einträge auf.
Hinweise zur Liste
Die Eingruppierung erfolgt nach der ursprünglichen Nutzung. Das bedeutet, wenn ein Gebäude als Villa oder Wohnhaus errichtet wurde, aber eine Zeit lang zum Beispiel als Dienstgebäude einer Behörde genutzt wurde, ist es hier in der Rubrik Wohngebäude eingruppiert. Angegeben wurde so vorhanden, die Nummer der Denkmalliste. Wenn nicht vorhanden die Denkmalinventarnummer oder die Nummer des Bodendenkmals.
- DL=Denkmalliste
- DI=Denkmalinventar
- B=Bodendenkmal
Die Eintragungen in der Denkmalliste und die Bodendenkmale wurden so weit bekannt alle berücksichtigt, während dies bei den übrigen schützenswerten Objekten nur teilweise der Fall ist. Bei einigen geschlossenen Gebäudekomplexen (zum Beispiel Klöster, aber auch Häuser mit Vorder- und Hinterhaus) wurden aus pragmatischen Gründen mehrere Denkmale unter einem Eintrag zusammengefasst.
Die Datenbasis ist eine monographische Veröffentlichung der unteren Denkmalbehörde der Stadt aus dem Jahr 1990, sowie die Denkmalliste im Anhang zum Flächennutzungsplan der Stadt Arnsberg von 2009. Bis zur Veröffentlichung einer aktuellen Liste können weitere Einträge auf Basis anderen Quellen mit Einzelnachweisen erfolgen.
Wegen der zahlreichen Denkmale im Stadtteil Arnsberg wurde diese im Bereich Wohn- und Geschäftsgebäude getrennt von den anderen Ortsteilen aufgeführt und dem eine Kurzbeschreibung der verschiedenen Denkmalbereiche vorgeschaltet.
Religiöse Denkmäler
Nr. | Stadtteil | Straße | Beschreibung | Entstehung |
---|---|---|---|---|
DL 75, 195 | Arnsberg |
Klosterstraße | 12. Jahrhundert | |
DL 85 | Arnsberg |
Neumarkt 3 | 1822–1824 | |
DL 93, 198 | Arnsberg |
Hanstein 2, Schlossstr.1a | 1170/1323 | |
DL 101 | Arnsberg |
Hellefelder Str. | 18. Jahrhundert | |
DL 116 | Arnsberg |
Alter Soestweg | vor 1600 | |
DL 95 | Arnsberg |
Seltersberg | Wegekapelle/Wegekreuze Die Kapelle „Maria in der Not“ gilt als eine der schönsten Wegekapellen im Raum Arnsberg | 18. Jahrhundert |
DL 92 | Arnsberg |
Wennigloher Str. | 1861/1868 | |
DL 154 | Arnsberg |
Schlossstraße 14 | nach 1682 | |
DL 346 | Arnsberg |
Kuhweg | 1847 | |
DL 348 | Hüsten |
Alt Hüsten | ||
DI 10 | Arnsberg |
Altes Feld | ||
DI 11 | Arnsberg |
|||
DI 50 | Arnsberg |
Eichholzstraße | ab 1807 | |
DL 343 | Bachum |
Isidorstraße | 1926 | |
DL 106 | Bruchhausen |
Lindenstraße 17 | 1925 | |
DL 105 | Bruchhausen |
Rodentelgenstraße 21 | 1464 | |
DL 161 | Oelinghausen |
nach 1174 | ||
DL 118 | Oelinghausen/Holzen |
Retringen 1 | 1727 | |
DL 115 | Hüsten |
Kirchplatz 2 | 12. Jahrhundert/1862 | |
DL 260 | Hüsten |
Herdringer Weg 13b | Heiligenhäuschen |
|
DL 138 | Neheim |
Neheimer Markt 6 | 1892–1913 | |
DL 125 | Neheim |
Burgstraße 29 | 1862 | |
DL 1 | Neheim |
Mendener St.35 | 1875/76 | |
DL 347 | Neheim |
Mendener Straße | ||
DL 144 | Neheim |
Möhnestraße | 1835–1837 | |
DL 209 | Neheim |
Goethestraße / Lange Wende | Bildstock |
1733 |
DL 146 | Niedereimer |
Zur Friedrichshöhe 5 | 1885 | |
136 | Oeventrop |
Kirchstraße 40 | 1899 | |
DL 330 | Oeventrop |
Kirchstraße 55 | ||
DL 140, 181, 182 | Rumbeck |
Mescheder Straße | nach 1190 | |
DL 145 | Voßwinkel |
Voßwinklerstr.11 | kath. Pfarrkirche St. Urban |
nach 1750 |
DL 3 | Voßwinkel |
Voßwinkler Str. 16 | kath. Pfarrhaus |
nach 1752 |
DL 224 | Voßwinkel |
Höllinghofen | 1923 | |
DI 596 | Voßwinkel |
Zum Alten Friedhof | 1838 | |
DL 393 | Herdringen |
Zum Krähenbrink | Das Antoniushäuschen ist eine Wegekapelle |
|
DL 149 | Wennigloh |
Müssenbergstraße 65 | 1854 | |
Burgen, Wehranlagen, Adelssitze
Nr. | Stadtteil | Straße | Beschreibung | Entstehung |
---|---|---|---|---|
DL 197 | Arnsberg |
Alter Markt 24–28 | um 1240/1695 | |
DL 227 | Arnsberg |
Kaiserspförtchen | nach 1238 | |
DL 212 | Arnsberg |
Stadtmauer 8 | Mitte 13. Jahrhundert | |
DL 247, B 3 | Arnsberg |
Schloßstraße | um 1100–1762 | |
DL 96 | Arnsberg |
Schloßstraße 12 | 15./17. Jahrhundert | |
DL 113 | Arnsberg |
Hanstein 6 | Burgmannshof Hanstein. Auf Teilen der Stadtmauer möglicherweise unter Einbeziehung älterer Bausubstanz wohl im 17. Jahrhundert errichtet. Im 19. Jahrhundert zeitweise Krankenhaus seit 1863 als Kolpinghaus genutzt. | 17. Jahrhundert |
DL 109 | Arnsberg |
Schloßstraße/Soester Straße/Unterm Tempel | nach 1600 | |
DL 57 | Arnsberg |
Alter Markt 7 | 1607, 19. Jahrhundert | |
DL 269 | Arnsberg |
Bergstraße | Jahr | |
DL 284 | Arnsberg |
Unterm Tempel | Jahr | |
DL 147, 240 | Herdringen |
18./19. Jahrhundert | ||
DL 123 | Hüsten |
erste Hälfte 16. Jhd. | ||
DL 114 | Müschede |
17./18. Jahrhundert | ||
DL 163 | Neheim |
um 1700 | ||
DL 120 | Neheim |
Fresekenplatz 6 | 17. Jhd. | |
DL 126 | Neheim |
17. Jhd. | ||
DL 132, 94 | Arnsberg |
17./18. Jhd. | ||
DL 224 | Voßwinkel |
nach 1765 | ||
Öffentliche Gebäude
Nr. | Stadtteil | Straße | Beschreibung | Entstehung |
---|---|---|---|---|
DL 162 | Arnsberg |
Alter Markt 19/Hallenstraße | 1709 | |
DL 179 | Arnsberg |
Königsstraße 22 | 1820 | |
DL 155 | Arnsberg |
Jägerstraße 1 | 1783 | |
DL 193 | Arnsberg |
Seibertzstraße 1 | 1909/1926 | |
DL 187 | Arnsberg |
Seibertzstraße 2–6 | 1922/23 | |
DL 156 | Arnsberg |
Brückenplatz 7 | 1840–1842 | |
DL 157 | Arnsberg |
Eichholzstraße 2–4 | Jahr | |
DL 170 | Arnsberg |
Nordring 39 | ab 1907 | |
DL 102 | Arnsberg |
Königsstraße 36 | nach 1818 | |
DL 213 | Arnsberg |
Prälaturstraße 3 | 1830 | |
DL 199 | Arnsberg |
Sauerstraße 3 | nach 1902 | |
DI 27 | Arnsberg |
Clemens-August-Straße | 1870 | |
DL 174 | Arnsberg |
Clemens-August-Straße 10 | 1903 | |
DL 387 | Arnsberg |
Wedinghauser Str. 1 | 1902 | |
DL 108 | Arnsberg |
Hanstein 4 | Das Haus wurde als Knabenschule (Trivialschule) gebaut. Später diente es gewerblichen und gastronomischen Zwecken | 1709 |
Dl 217 | Herdringen |
Ostentor 9 | 1879 | |
DL 83 | Hüsten |
Heinrich-Lübke-Straße 29 | Das ehemalige Amtshaus des Amtes Hüsten weist vom Jugendstil beeinflusste Formen der Neorenaissance auf |
1910 |
DL 206 | Hüsten |
Am Hüttengraben 31 | Die ehemalige Ruhrschule ist ein achtachziger Traufenbau im Stil des Neoklassizismus | 1909–1911 |
DL 137 | Neheim |
Schwester-Aicharda-Straße 12 | Das ehemalige Amtsgericht diente zuletzt als städtisches Verwaltungsgebäude, es ist heute in Privatbesitz |
1894/95 |
DL 220 | Neheim |
Mendener Straße 38 | um 1900 | |
DL 232 | Neheim |
Schulstraße 14 | Die Michaelsschule wurde in einem strengen renaissanceähnlichen Stil errichtet und wird wegen ihrer Farbe auch rote Schule genannt |
1905 |
DL 385 | Arnsberg |
Ehmsenstraße 7 | ? | |
DL 386 | Neheim |
Goethestraße 16–18 | Städtische Realschule | ? |
DL 377 | Neheim |
Engelbertstraße 43 | St. Ursula Lyzeum |
? |
DL 358 | Hüsten |
Marktstraße 42 | Röhrschule |
? |
Wohn- und Geschäftsgebäude
Stadtteil Arnsberg
Einige Bereiche wurden insgesamt zu schützenswerten Denkmalbereichen erklärt:
- Denkmalbereich Oberstadt. Dieser liegt direkt südlich unterhalb des Arnsberger Schlosses und erstreckt sich bis zum Glockenturm. Dies war 1190 mit der Ansiedlung von 13 Freien der Ursprung der Stadt. Das Gebiet ist annähernd Oval. Die Schlossstrasse ist die zentrale Längsachse. Parallel dazu der Hanstein und die Soester Straße. (ab 1190)
- Denkmalbereich Schlossstrasse ist Teil der Oberstadt (DI 51) Dieses Gebiet bildet den ältesten Teil der Stadt. In diesem liegen mehrere Adelshöfe und die Jesuitenmission. Hinsichtlich der Wohnbebauung ist sie die Fortsetzung des Steinwegs. Bis 1848 im unteren Bereich nur relativ schwach bebaut, begannen nach dem Stadtbrand von 1760 im oberen Bereich der Wiederaufbau. Es existieren noch Teile der historischen Pflasterung. Die Wohnhäuser sind vorwiegend giebelständige Fachwerkhäuser.
- Denkmalbereich Hanstein Teil des Denkmalbereichs Oberstadt. Die Straße folgt stadtseitig dem Verlauf der Stadtmauer. Es handelt sich um eine zweigeschossige Blockbebauung insbesondere aus dem 19. Jahrhundert teilweise mit der Stadtmauer als Sockel
- Denkmalbereich Soester Straße. Teil des Denkmalbereichs Oberstadt. Die nach dem Stadtbrand von 1847 errichteten Fachwerkhäuser geben einen Eindruck von der einheitlichen Wiederaufbaukonzeption
- Denkmalbereich Stadtmauer. Teil des Denkmalbereichs Oberstadt. Schmale Fachwerkhäuser meist auf der alten Stadtmauer gegründet
- Denkmalbereich Unterm Tempel. Kleine Fachwerkhäuser in Hanglage
- Denkmalbereich Unterstadt Stadterweiterung ab dem 13. Jahrhundert südlich des Glockenturms seit dem 13. Jahrhundert. Der alte Markt ist die Längsachse. Davon abzweigend mehrere Straßen.
- Denkmalbereich Kaiserspförtchen. Aus mittelalterlicher Zeit hervorgegangene Wegegabel mit meist zweigeschossigen Fachwerkhäusern, teilweise auf die Stadtmauer aus dem 13. Jahrhundert aufgesetzt
- Denkmalbereich Edith-Stein-Straße, Hallenstraße, Unterm Tempel ist ein Teilbereich des Denkmalbereichs Unterstadt
- Denkmalbereich Regierungsneustadt. Viertel geprägt von klassizistischer Bausubstanz im Süden und Westen der Altstadt. Das Zentrum bildet der Neumarkt mit der evangelischen Kirche und dem ehemaligen Zivilkasino. Das eigentliche klassizistische Karre aus den ersten Jahrzehnten der preußischen Herrschaft bildet die Kloster-, Königs-, Prälaturstraße und der Neumarkt (ab 1818)
- Denkmalbereich Brückenplatz-Rumbecker Straße/Hellefelder Straße/Clemens-August-Straße/Kurfürstenstraße Stadterweiterung (Friedrichsstadt) seit den 1830er Jahren um das Landgericht.
- Denkmalbereich Hellefelder Straße, Brückenplatz, Wetterhofstraße, Zur Schützenhalle. Großbürgerliche Häuser aus der Gründerzeit bis zum Ersten Weltkrieg
- Denkmalbereich Stadterweiterung (Clemens-August-Straße, Nordring Henzestraße usw.) In diesem Bereich liegen unter anderem der Bahnhof und das Krankenhaus. Vor allem durch Bevölkerungszuwachs nach Eisenbahnbau und Entstehung Eisenbahnhauptwerkstatt entstanden. Bebauung etwa seit 1866
- Denkmalbereich Franz-Keßler-Platz. Dabei handelt es sich um eine einheitliche Siedlung im neoklassizistischen Stil
- Denkmalbereich Grafenstraße, Zur Feldmühle, Zum Schützenhof, Haarstraße. Diese Straßen sind vor allem von einer Bebauung aus der Wende zum 20. Jahrhundert geprägt
Nr. | Stadtteil | Straße | Beschreibung | Entstehung |
---|---|---|---|---|
DL 308 | Arnsberg |
In der Helle 7 | ? | ? |
DL 99 | Arnsberg |
In der Helle 9 | 1700 | |
DL 278 | Arnsberg |
In der Helle 13 | ? | ? |
DL 87 | Arnsberg |
Reitschule 9 | Der Unterbau war Teil des Marstall (Reitschule) der Familie Dücker aus dem 17. Jahrhundert. Das aufsitzende Bürgerhaus ist jünger (wohl um 1709). Der ältere Teil wird zuerst im Zusammenhang mit einer Beschreibung des Hauses Dücker (Schloßstraße 12) erwähnt. Dort ist von einer südlich gelegenen Reitschule mit geräumigen, schön gewölbten Marstall die Rede. | 17. Jahrhundert/1709 |
DL 322 | Arnsberg |
Reitschule 12 | ? | ? |
DL 210 | Arnsberg |
Stadtmauer 5 | Kleines Fachwerkhaus | 18. Jahrhundert |
DL 211 | Arnsberg |
Stadtmauer 6 | 18. Jahrhundert | |
DL 150, DL 104 | Arnsberg |
Schloßstraße 3/5 | 1601[3] | |
DL 305 | Arnsberg |
Hanstein 7 | ? | ? |
DL 277 | Arnsberg |
Hanstein 13 | ? | ? |
DL 309 | Arnsberg |
Hanstein 32 | ? | ? |
DL 309 | Arnsberg |
Hanstein 34 | ? | ? |
DL 50 | Arnsberg |
Schloßstraße 4 | um 1709 | |
DL 51 | Arnsberg |
Schloßstrasse 10 | Das kleine Fachwerkbürgerhaus gehört zu den besonders stadtbildprägenden Gebäuden. | 18. Jahrhundert |
DL 52 | Arnsberg |
Schloßstraße 11 | nach 1847 | |
DL 82 | Arnsberg |
Schloßstraße 18 | Verschiefertes Fachwerkbürgerhaus auf einem älteren Bruchsteinunterbau, um die Wende zum 20. Jahrhundert wurde ein Anbau mit einem dreiseitigen Erker angefügt | 1763 |
DL 53 | Arnsberg |
Schloßstraße 21 | 1767 | |
DL 54 | Arnsberg |
Schloßstraße 23 | Verputztes Fachwerkgiebelhaus | 1764 |
Dl 357 | Arnsberg |
Schloßstraße 27 | ? | ? |
DL 49 | Arnsberg |
Schloßstraße 29 | 1766 | |
DL 324 | Arnsberg |
Schloßstraße 33 | ? | ? |
DL 372 | Arnsberg |
Schloßstraße 39 | ? | ? |
248 | Arnsberg |
Alter Markt 1–3 | 1872 | |
DI 56 | Arnsberg |
Alter Markt 5 | ? | |
DL 42 | Arnsberg |
Alter Markt 6 | um 1800 | |
DL 295 | Arnsberg |
Alter Markt | ? | |
DL 296 | Arnsberg |
Alter Markt 10 | ? | |
DL 268 | Arnsberg |
Alter Markt 12 | ? | |
DL 70 | Arnsberg |
Alter Markt 13 | frühes 19. Jahrhundert | |
DL 71 | Arnsberg |
Alter Markt 14 | um 1800 | |
DL 71 | Arnsberg |
Alter Markt 16 | 1869 | |
DL 55 | Arnsberg |
Alter Markt 17 | ||
DL 45 | Arnsberg |
Alter Markt 25 | 1709 | |
DL 46 | Arnsberg |
Alter Markt 27 | um 1709 | |
DL 67 | Arnsberg |
Alter Markt 30 | um 1709 oder 1815/16 | |
DL 68 | Arnsberg |
Alter Markt 32 | um 1709 | |
DL 44 | Arnsberg |
Alter Markt 36 | um 1709 | |
DL 72 | Arnsberg |
Alter Markt 38 | 1709 | |
DL 69 | Arnsberg |
Alter Markt 40 | 1709 | |
DL 119 | Arnsberg |
Alter Markt 42 | um 1709 | |
DL 297 | Arnsberg |
Apostelstraße 5 | ||
DL 88 | Arnsberg |
Apothekenstraße 1 | 1710 | |
DL 298 | Arnsberg |
Apothekenstraße 2 | ||
DL 78 | Arnsberg |
Apothekenstraße 5 | 1709 | |
DL 79 | Arnsberg |
Apothekenstraße 6 | 1746 | |
DL 80 | Arnsberg |
Bergstraße 1 | Bürgerhaus | zwischen 1810 und 1817 |
DL 300 | Arnsberg |
Bergstraße 3 | ? | ? |
DL 261 | Arnsberg |
Bergstraße 5 | ? | ? |
DL 81 | Arnsberg |
Bergstraße 6 | Bürgerhaus | zwischen 1810 und 1816 |
DL 301 | Arnsberg |
Bergstraße 7 | ? | ? |
DL 302 | Arnsberg |
Bergstraße 15 | ? | ? |
DL 84 | Arnsberg |
Bergstraße 19 | Haus König wurde lange auch als Bäckerei genutzt | 1762 |
DL 270 | Arnsberg |
Edith-Stein-Straße 3 | ? | |
DL 235 | Arnsberg |
Edith-Stein-Straße | Das Bürgerhaus wurde in mehreren Bauphasen errichtet. Ob die ältesten Teile aus der Zeit um 1709 stammen ist noch nicht klar erwiesen. | um 1709 (?) |
DL 274 | Arnsberg |
Hallenstraße 1 | ? | |
DL 303 | Arnsberg |
Hallenstraße 3 | ? | ? |
DL 36 | Arnsberg |
Hallenstraße 4 | zwischen 1817 und 1820 | |
DL 34 | Arnsberg |
Hallenstraße 5 | Das Nevelingsche Haus ist eines der ältesten Arnsberger Bürgerhäuser | 1700 |
DL 275 | Arnsberg |
Hallenstraße 8 | ? | ? |
DL 276 | Arnsberg |
Hallenstraße 9 | ? | |
DL 35 | Arnsberg |
Hallenstraße 10 | 1714 | |
DL 39 | Arnsberg |
Hallenstraße 12 | 1760 | |
DL 37 | Arnsberg |
Hallenstraße 13 | 1710 | |
DL 164 | Arnsberg |
Hallenstraße 14 | 1730 | |
DL 40 | Arnsberg |
Hallenstraße 15 | um 1760/70 | |
DL 38 | Arnsberg |
Hallenstraße 17 | 1714 | |
DL 41 | Arnsberg |
Hallenstraße 19 | teilweise vor 1699, Wiederaufbau 1709–1735 | |
DL 100 | Arnsberg |
Kaiserspförtchen 2 | 1752 | |
DL 97 | Arnsberg |
Kaiserspförtchen 3 | 1709 | |
DL 317 | Arnsberg |
Kaiserspförtchen 5 | ? | ? |
DL 318 | Arnsberg |
Kaiserspförtchen 6 | ? | ? |
DL 319 | Arnsberg |
Kaiserspförtchen 7 | ? | ? |
DL 337 | Arnsberg |
Steinweg 1 | ? | |
DL 325 | Arnsberg |
Steinweg 3 | ? | |
DL 286 | Arnsberg |
Steinweg 5 | ? | |
DL 288 | Arnsberg |
Steinweg 6 | ? | |
DL 221 | Arnsberg |
Steinweg 17 | 1799 | |
DL 5 (a/b) | Arnsberg |
Eichholzstraße 1/Prälaturstraße 2 | 1833 | |
DL 6 | Arnsberg |
Eichholzstraße 18 | 1887 | |
DL 239 | Arnsberg |
Eichholzstraße 11 | 1912 | |
DL 294 | Arnsberg |
Eichholzstraße 31 | ? | |
DL 273 | Arnsberg |
Eichholzstraße 56 | ? | |
DL 312 | Arnsberg |
Jägerstraße 4 | ? | |
DL 245 | Arnsberg |
Jägerstraße 6 | nach 1807 | |
DL 65 | Arnsberg |
Jägerstraße 7 | 1799 | |
DL 63 | Arnsberg |
Jägerstraße 14 | 1700 | |
DL 254 | Arnsberg |
Jägerstraße 19 | ? | |
DL 244 | Arnsberg |
Jägerstraße 23–25 | 18. Jahrhundert | |
DL 313 | Arnsberg |
Jägerstraße 26 | ? | |
DL 336 | Arnsberg |
Jägerstraße 27 | ? | |
DL 62 | Arnsberg |
Jägerstraße 28 | um 1810 | |
DL 279 | Arnsberg |
Jägerstraße 30 | ? | |
DL 177 | Arnsberg |
Jägerstraße 31 | um 1810 | |
DL 249 | Arnsberg |
Jägerstraße 32 | um 1810 | |
DL 317 | Arnsberg |
Jägerstraße 35 | ? | |
DL 60 | Arnsberg |
Jägerstraße 37 | 1804 | |
DL 315 | Arnsberg |
Jägerstraße 38 | ? | |
DL 200 | Arnsberg |
Jägerstraße 39 | vor 1817 | |
DL 64 | Arnsberg |
Jägerstraße 41 | vor 1817 | |
DL 280 | Arnsberg |
Jägerstraße 42 | ? | |
DL 316 | Arnsberg |
Jägerstraße 43 | ? | |
DL 281 | Arnsberg |
Jägerstraße 44 | ? | |
DL 61 | Arnsberg |
Jägerstraße 45 | vor 1817 | |
DL 66 | Arnsberg |
Jägerstraße 46 | Klassizistisches Bürgerhaus in Fachwerkbauweise | nach 1817 |
DL 32 | Arnsberg |
Klosterstraße 2/Neumarkt | Das Bürgerhaus war eines der ersten Wohnbauten im klassizistischen Karree | nach 1818 |
DL 160 | Arnsberg |
Klosterstraße 4 | ab 1817 | |
DL 214 | Arnsberg |
Klosterstraße 8 | um 1820 | |
DL 236 | Arnsberg |
Klosterstraße 15 | 1903/04 | |
DL 33 | Arnsberg |
Klosterstraße 16 | 1827 | |
DL 7 | Arnsberg |
Königstraße 1 | nach 1819 | |
DL 8a, 8b | Arnsberg |
Königstraße 3 | 1820 | |
DL 9 | Arnsberg |
Königstraße 4 | vor 1820 | |
DL 231 | Arnsberg |
Königstraße 6 | nach 1818 | |
DL 282 | Arnsberg |
Königstraße 7 | ? | |
DL 10 | Arnsberg |
Königstraße 9 | um 1820 | |
DL 11 | Arnsberg |
Königstraße 10 | um 1820 | |
DL 22 | Arnsberg |
Königstraße 11 | um 1820 | |
DL 2 | Arnsberg |
Königsstraße 12 | um 1820 | |
DL 263, 262 | Arnsberg |
Königstraße 13 | ? | |
DL 12 | Arnsberg |
Königstraße 14 | um 1822 | |
DL 25 | Arnsberg |
Königstraße 16 | um 1820 | |
DL 23 | Arnsberg |
Königstraße 18 | um 1820 | |
DL 13 | Arnsberg |
Königstraße 19 | um 1820 | |
DL 24 | Arnsberg |
Königstraße 20 | um 1820 | |
DL 14 | Arnsberg |
Königstraße 21 | um 1820 | |
DL 15 | Arnsberg |
Königstraße 23 | um 1825 | |
DL 16 | Arnsberg |
Königstraße 24 | um 1820 | |
DL 17 | Arnsberg |
Königstraße 25 | um 1817 | |
DL 27 | Arnsberg |
Königstraße 26 | Klassizistisches Bürgerhaus | um 1820 |
DL 18, 235, 252 | Arnsberg |
Königstraße 27 | um 1820 | |
DL 76 | Arnsberg |
Königstraße 28 | um 1820 | |
DL 19 | Arnsberg |
Königstraße 29 | um 1820 | |
DL 26, 32, 34 | Arnsberg |
Königstraße 30–34 | um 1820 | |
DL 159 | Arnsberg |
Königstraße 31 | nach 1827 | |
DL 20 | Arnsberg |
Königstraße 38–42 | nach 1818 | |
DL 158 | Arnsberg |
Königstraße 44 | um 1824 | |
DL 28 | Arnsberg |
Königsstraße 46 | 1836 | |
DL 390 | Arnsberg |
Kurfürstenstraße 23 | ? | ? |
DL 388 | Arnsberg |
Kurfürstenstraße 25 | ? | |
DI 252 | Arnsberg |
Mühlenstraße 11 | um 1823/1828 | |
DL 30, 77 | Arnsberg |
Neumarkt 1–2 | um 1821 | |
DL 29 | Arnsberg |
Neumarkt 4 | 1820 | |
DL 58 | Arnsberg |
Neumarkt 6 | 1818–1820 | |
DL 321 | Arnsberg |
Prälaturstraße 1 | ? | |
DL 98 | Arnsberg |
Prälaturstraße | Remise des Pastorats der Propsteigemeinde | um 1850 |
DL 86 | Arnsberg |
Prälaturstraße 5 | unbekannt | |
DL 56 | Arnsberg |
Brückenplatz 1 | 1845 | |
DL 74 | Arnsberg |
Brückenplatz 2 | um 1836 | |
DL 215 | Arnsberg |
Brückenplatz 5 | zwischen 1883 und 1890 | |
DL 90 | Arnsberg |
Brückenplatz 8 | 1820 | |
DL 287 | Arnsberg |
Brückenplatz 11 | ? | |
DL 255 | Arnsberg |
Brückenplatz 16 | ? | ? |
DL 111 | Arnsberg |
Brückenplatz 18 | 1937 | |
DL 184 | Arnsberg |
Brückenplatz 14 | 1843 | |
DL 246 | Arnsberg |
Rumbecker Straße 5 | um 1892 | |
DL 91 | Arnsberg |
Rumbeckerstraße 12 | 1910 | |
DL 250 | Arnsberg |
Nordring 22 | Die Fabrikantenvilla war später Wehrbereichsverwaltung | 1921 |
DL 374 | Arnsberg |
Grafenstraße 32 | ? | ? |
DL 369 | Arnsberg |
Grafenstraße 33 | ? | ? |
DL 367 | Arnsberg |
Grafenstraße 35 | ? | ? |
DL 349 | Arnsberg |
Grafenstraße 44 | ? | ? |
DL 251 | Arnsberg |
Grafenstraße 61 | ? | ? |
DL 379 | Arnsberg |
Grafenstraße 65 | ? | ? |
DL 375 | Arnsberg |
Grafenstraße 69 | ? | ? |
DL 202 | Arnsberg |
Grafenstraße 77 | 1909 | |
DL 47 | Arnsberg |
Ruhrstraße 11 | 1843/45 | |
DL 48 | Arnsberg |
Ruhrstraße 36 | 1890/1894 | |
DL 267 | Arnsberg |
Ruhrstraße 37 | ? | |
DL 396 | Arnsberg |
Ringstraße 71–73 | ? | ? |
DL 395 | Arnsberg |
Zur Feldmühle 4 | ? | |
DL 392 | Arnsberg |
Zur Feldmühle 8 | ? | |
DL 394 | Arnsberg |
Auf der Alm 9 | ? | ? |
DL 340 | Arnsberg |
Wedinghauser Straße 4 | ? | |
DL 335 | Arnsberg |
Wedinghauser Straße 16 | ? | |
DL 366 | Arnsberg |
Wedinghauser Straße 17 | ? | |
DL 344 | Arnsberg |
Wedinghauser Straße 19 | Ehemalige Dienstvilla des Regierungspräsidenten | |
DL 333 | Arnsberg |
Wedinghauser Straße 22 | ? | |
DL 358 | Arnsberg |
Clemens-August-Straße 61 | ? | |
DL 332 | Arnsberg |
Clemens-August-Straße 67 | ? | |
DL 354 | Arnsberg |
Clemens-August-Straße 94 | ? | |
DL 353 | Arnsberg |
Clemens-August-Straße 63 | ? | |
DL 341 | Arnsberg |
Clemens-August-Straße 88 | ? | |
DL 334 | Arnsberg |
Mühlenstraße 1 | ? | |
DL 320 | Arnsberg |
Mühlenstraße 2 | ? | |
DL 283 | Arnsberg |
Norbertusstraße 4 | ? | |
DL 264 | Arnsberg |
Zum Schützenhof 18 | ? | ? |
Andere Stadtteile
Nr. | Stadtteil | Straße | Beschreibung | Entstehung |
---|---|---|---|---|
DL 112 | Bachum |
Neheimer Straße 112 | zwischen 1550 und 1600 | |
DL 360 | Herdringen |
Dorfbach 6,7, 8 | ? | ? |
DL 148 | Herdringen |
Zum Herdringer Schloß 1 | Forstamt der Freiherren von Fürstenberg |
1747 |
DL 359 | Herdringen |
Zum Herdringer Schloß 2 | ? | |
DL 152 | Herdringen |
Ostentor 10 | Speicherbau |
um 1700 |
DL 171 | Herdringen |
Ostentor 12 | Bauernhaus | 1844 |
DL 151 | Herdringen |
Ostentor 9b | Der Hof Deimel war früher ein Bauernhof. Es handelt sich um stattliches Längsdeelenhaus | 1800 |
DL 383 | Herdringen |
Kletterpoth 18, 20 | ? | ? |
DL 361 | Herdringen |
Kletterpoth 5 | ? | ? |
DL 370 | Herdringen |
Gut Habbel 1 | Gut Habbel | ? |
DL 363 | Herdringen |
Dungestraße 4 | ? | ? |
DL 364 | Herdringen |
Wiedmannsweg 1 | ? | ? |
DL 365 | Herdringen |
Wiedmannsweg 6 | ? | ? |
DL 256 | Holzen |
Kirchlinde 1 | Schultenhof Kirchlinde bestehend aus mehreren unterschiedlichen Einzelgebäuden.[4] | 17., 18. und 19. Jahrhundert |
DL 122 | Holzen |
Wettmarsen | Speicher des Hofes Nagel | 17. Jahrhundert |
Hüsten |
Adenauerstr. 2 | Die Villa Knoche wurde um 1900, für den Sanitätsrat Dr. Knoche erbaut. Das Gebäude steht seit 2004 unter Denkmalschutz.[5] | ||
Dl 153 | Hüsten |
Bahnhofstraße 46 | Das Fachwerkhaus im klassizistischen Stil wurde als Rentei der Freiherren von Fürstenberg gebaut | 1840 |
DL 242, 241 | Hüsten |
Bahnhofstraße 65–71, 73–83 | Die Hüttenhäuser waren Werkswohnungen der Hüstener Gewerkschaft | 1882, 1885 |
DL 225 | Hüsten |
Bahnhofstraße 85 | nach 1914 | |
DL 289 | Hüsten |
Bahnhofstraße 195 | ? | ? |
DL 223 | Hüsten |
Bahnhofstraße 213 | um 1920 | |
DL 328 | Hüsten |
Drostenfeld 20 | ? | ? |
DL 329 | Hüsten |
Drostenfeld 28 | ? | ? |
DL 189 | Hüsten |
Heinrich-Lübke-Straße 16 | Das ehemalige Wohn- und Gasthaus des Bauern Selle diente später dem Roten Kreuz und der Stadtbücherei, heute ist es Wohnhaus | vor 1890 |
DL 226 | Hüsten |
Heinrich-Lübke-Straße 25 | 1895 | |
DL 203 | Hüsten |
Heinrich-Lübke-Straße 23 | Das Haus Gordes ist ein Bürgerhaus | vor 1900 |
DL 185 | Hüsten |
Heinrich-Lübke-Straße 27 | Die Villa Linneborn ist ein zweigeschossiger Bau in Form eines Kubus mit einem coupierten, schiefergedeckten Walmdach | 1895 |
DL 186 | Hüsten |
Hüstener Markt 1 | 1903 | |
DL 234 | Hüsten |
Hüstener Markt 5 | Das Wohn- und Geschäftshaus wurde von dem Buch- und Schreibwarenhändler Ernst Severin erbaut | um 1900 |
DL 188 | Hüsten |
Heinrich-Lübke-Straße 14 | 1780 | |
Dl 362 | Hüsten |
Heinrich-Lübke-Straße 51 | ? | ? |
Dl 129 | Hüsten |
Möthe 9 | 1694 | |
DL 243 | Hüsten |
Heinrich-Lübke-Straße 113 | Die ehemalige Mühle an der Ortsteilgrenze zu Müschede wurde als Pochwerk für erzhaltiges Gestein vor der Verhüttung genutzt. Später wurde das Gebäude landwirtschaftlich genutzt | 18. Jahrhundert |
DL 339 | Neheim |
Apothekerstraße 35 | Das Wohn- und Geschäftshaus wurde 1902 für August Tapprogge erbaut. Es handelt sich um einen dreigeschossigen, traufständigen verputzten Bau mit einem Zwerchbau | 1902 |
DL 207 | Neheim |
Kapellenstraße 16 | 1896 | |
DL 204 | Neheim |
Burgstraße 1 | Wohn- und Geschäftshaus |
1900 |
DL 205 | Neheim |
Burgstraße 3 | Wohn- und Geschäftshaus. Es handelt sich um einen zweigeschossigen verputzten Bau mit Attikageschoss und Mansarddach mit neoklassizistischen Schmuckelementen. | 1894 |
DL 216 | Neheim |
Burgstraße 12 | 1807 | |
DL 389 | Neheim |
Burgstraße 18 | 1807 | |
DL 131 | Neheim |
Burgstraße 19 | 1807 | |
DL 373 | Neheim |
Burgstraße 20 | Das Wohnhaus wurde 1807 nach dem Stadtbrand erbaut. Es handelt sich um ein zweistöckiges, giebelständiges Fachwerkgebäude. Die Frontseite ist verschiedentlich und die Westseite verbrettert. Der Sockelbereich an der Frontseite ist mit Blechtafeln in Schieferoptik verkleidet. | 1807 |
DL 130 | Neheim |
Burgstraße 23 | 1830 | |
DL 127 | Neheim |
Burgstraße 24 | 1807 | |
DL 121 | Neheim |
Burgstraße 25 | 1807 | |
DL 165, 467 | Neheim |
Burgstraße 30 | Satteldachtraufenhaus | 1830 |
DL 166 | Neheim |
Burgstraße 32 | Klassizistisches Satteldachtraufenhaus | 1807 |
DL 201 | Neheim |
Burgstraße 31 | Haus Rienermann |
1807 |
DL 190 | Neheim |
Burgstraße 36 | Bürgerhaus |
1807 |
DL 128 | Neheim |
Burgstraße 37 | Das Krüppelwalmgiebelhaus war ursprünglich im Besitz der Unternehmerfamilie Cosack |
1807 |
DL 107 | Neheim |
Burgstraße 42 | Bürgerhaus |
1807 |
DL 167 | Neheim |
Neheimer Markt 2 | 1807 | |
DL 218 | Neheim |
Neheimer Markt 4 | 1807 | |
DL 176 | Neheim |
Goethestraße | Die neoklassizistische Villa Westermann wurde von dem Leipziger Architekten Erich Engeler für den Unternehmer Wilhelm Westermann erbaut. Das Haus befindet sich heute im Besitz der katholischen Kirchengemeinde St. Johannes Baptist | 1923 |
DL 142 | Neheim |
Goethestraße 38 | Das Haus des Handwerks der Kreishandwerkerschaft wurde als Wohn- und Geschäftshaus der Neheimer Bankverein AG erbaut | 1909/1910 |
DL 110 | Neheim |
Gransauplatz 3 | 1807 | |
DL 219 | Neheim |
Hauptstraße 8 | Das Wohn- und Geschäftshaus wurde vom Kaufmann und Fabrikanten Paul Cosack erbaut. Die Beletage und Mezzanin sind im ursprünglichen Zustand erhalten, während das Erdgeschoss stark umgestaltet wurde. | |
DL 258 | Neheim |
Lange Wende 20 | ? | ? |
DL 311 | Neheim |
Lange Wende 22 | ? | ? |
DL 180 | Neheim |
Lange Wende 26 | Bürgerhaus | 19. Jahrhundert |
DL 266 | Neheim |
Lange Wende 47 | ? | ? |
DL 310 | Neheim |
Lange Wende 49 | ? | ? |
DL 117 | Neheim |
Mendener Straße 8 | Verschiefertes Krüppelwalmgiebelhaus | 1807 |
DL 222 | Neheim |
Mendener Straße 22 | Das ehemalige Hotel Lattrich ist ein verschiefertes Krüppelwalmdachhaus | 1807 |
DL 21 | Neheim |
Mendener Straße 27 | 1807 | |
DL 397 | Neheim |
Mendener Straße 29 | ? | ? |
DL 4 | Neheim |
Mendener Straße 33 | Das klassizistische Satteldachtraufenhaus befindet sich in enger baulicher Nähe zur Synagoge. Das Haus diente zeitweise als Krankenhaus, ehe es in den Besitz der Synagogengemeinde überging. Bis zum Bau der Synagoge diente es als Bethaus | 1807 |
DL 314 | Neheim |
Mendener Straße 34 | 1807 | |
DL 391 | Neheim |
Mendener Straße 37 | ? | ? |
DL 139 | Neheim |
Mendener Straße 39 | Mietshaus | um 1900 |
DL 124 | Neheim |
Mendener Straße 41 | Satteldachhaus | 1807 |
DL 135 | Neheim |
Mendener Straße 43 | Spätbarockes Fachwerkhaus | 1783 |
DL 178 | Neheim |
Mendener Straße 47 | 1782 | |
DL 133 | Neheim |
Mendener Straße 49 | 18. Jahrhundert | |
DL 208 | Neheim |
Mendener Straße 50 | nach 1807 | |
DL 293 | Neheim |
Möhnepforte 1 | ? | ? |
DL 236 | Neheim |
Möhnestraße 16 | Ehemalige Gaststätte zum Alten Fritz | 1890 |
DL 89 | Neheim |
Schobbostraße 60 | Bürgerhaus | 1895 |
DL 191 | Neheim |
Schulstraße 5 | Bürgerhaus | um 1894 |
DL 172 | Neheim |
Schwester-Aicharda-Straße | Kutscherhaus (Nebengebäude Villa Brökelmann) | 1893 |
DL 176 | Neheim |
Karlstraße 20 | Die Villa Brökelmann wurde von der gleichnamigen Unternehmerfamilie inmitten eines großen Parks errichtet. | 1910 |
DL 290 | Neheim |
Schwester-Aicharda-Straße 16 | Villa Brökelmann | ? |
DL 173 | Neheim |
Schwester-Aicharda-Straße 37 | Villa Tappe | 1905 |
DL 264 | Neheim |
Trift 10 | ? | ? |
DL 292 | Oeventrop |
Am Bahnhof 1 | ? | |
DL 382 | Oeventrop |
Dinscheder Straße 37 | ? | |
DL 384 | Oeventrop |
Forstweg 2 | ? | |
DL 398 | Hüsten |
Adenauerstraße 2 | ? | ? |
DL 145 | Voßwinkel |
Karl-Bender-Straße 2 | 1749 | |
DL 253 | Voßwinkel |
Voßwinkeler Straße 23 | nach 1800 | |
DL 371 | Wildshausen |
Brumlingsen 16 | ? |
Technische Kulturdenkmale
Nr. | Stadtteil | Straße | Beschreibung | Entstehung |
---|---|---|---|---|
399 | Arnsberg |
Auf den Kämpen | 1910/11 | |
DL 327 | Arnsberg |
Jägerbrücke/Mühlenstraße | ? | |
DL 259 | Rumbeck |
Mescheder Straße | 1908/09 | |
DL 168 | Müschede |
Rönkhauser Straße | Der Sophienhammer ist ein technisches Kulturdenkmal im Arnsberger Ortsteil Müschede und heute Teil der Julius Cronenberg o.H. | ab 1835 |
DL 355 | Oeventrop |
Widayweg 6 | ? | |
DL 342 | Neheim |
Werler Straße 2 | Ehemaliges Fabrikgebäude |
Sonstiges
Nr. | Stadtteil | Straße | Beschreibung | Entstehung |
---|---|---|---|---|
DL 183 | Arnsberg |
Schlossberg | frühestens Ende 17. Jahrhundert | |
DL 326, 379 | Arnsberg |
Twiete | 19. Jahrhundert | |
DL 196 | Arnsberg |
Stadtmauer | 1174 | |
DL 143 | Arnsberg |
Alter Markt | Jahr | |
DL 378 | Neheim-Hüsten |
Röckenberg/Pagenkopf | Trigonometrischer Punkt | ? |
DL 356 | Arnsberg |
- | 1897 | |
DL DL 195 | Arnsberg |
Klosterstraße | ? |
Bodendenkmale
Nr. | Stadtteil | Straße | Beschreibung | Entstehung |
---|---|---|---|---|
B1 | Oeventrop |
- | Die Hünenburg in der Nähe von Oeventrop war eine Wallburg aus dem 9./10. Jahrhundert | 9./10. Jahrhundert |
B2 | Arnsberg |
11. Jahrhundert | ||
B 3 DL 247 | Arnsberg |
Schloßstraße | um 1100–1762 | |
B4 | Oeventrop |
- | um 1150 | |
B5 | Neheim |
- | Grabhügelfeld | ? |
B6 | Niedereimer |
Schultenhahn | Wassergewinnungsanlage | ? |
B7 | Herdringen |
- | Die Kettelburg gilt als Stammburg der Familie von Ketteler | 14. Jahrhundert |
B8 | Herdringen |
- | Grabhügel | ? |
B9 | Holzen |
- | Grabhügel | |
B10 | Holzen |
- | Grabhügel | - |
B11 | Niedereimer |
- | Grabhügel | ? |
B12 | Voßwinkel |
- | wahrsch. 13. Jahrhundert | |
B13 | Müschede |
- | Die Schwedenschanze war Teil einer Landwehr | ? |
B14 | Voßwinkel |
Zum Alten Friedhof 17 | ? | |
B15 | Rumbeck |
? | ||
B16 | Rumbeck |
- | Unbebaute Freiflächen beim Kloster Rumbeck | - |
B17 | Arnsberg |
- | Das Kleine Rondell auf dem Tempelberg war Teil des kurfürstlichen Tiergartens | 17./18. Jahrhundert |
B18 | Neheim-Hüsten |
- | Grabhügel Kuckert | ? |
B19 | Neheim-Hüsten |
Rehbockweg | Kleine Grabhügelgruppe | ? |
B20 | Neheim |
Alter Holzweg | Kleine Grabhügelgruppe | ? |
B21 | Müschede |
- | Wall im Walpketal | ? |
B22 | Holzen |
- | Flächen im Bereich des ehemaligen Klosters Oelinghausen | ? |
B23 | Neheim-Hüsten |
- | Hohlwegbündel Kirchwald | ? |
B24 | Herdringen |
- | Grabhügel östlich Stiepel | ? |
B25 | Holzen |
- | Standort Oelinghauser Eisenhütte | ? |
B26 | Arnsberg |
- | Flächen des Bereichs des ehemaligen Klosters Wedinghausen |
Weblinks
Einzelnachweise
- Von Saustrasse, Bindfadengasse und Oleypforte. In: Heimatblätter Zeitschrift des Arnsberger Heimatbundes Jg. 8 1987 25ff.
- Bericht der Arbeitsgemeinschaft Historischer Stadtkerne (Memento des Originals vom 14. August 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- DSDS: Haus Honningh, abgerufen am 17. November 2020
- Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Aktuelle Projekte und geförderte Denkmale im Sauerland: Hofanlage Kirchlinde, abgerufen am 17. November 2020
- Programm Tag des offenen Denkmals
- Darstellung auf Homepage der Arbeitsgemeinschaft (Memento des Originals vom 24. Februar 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Darstellung auf Homepage der Arbeitsgemeinschaft (Memento des Originals vom 29. November 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Flyer Stadt Arnsberg (PDF-Datei; 641 kB)
- Pressemitteilung der LWL
Literatur
- Uwe Haltaufderheide: Die Baudenkmäler der Stadt Arnsberg. Erfassungszeitraum 1980–1990. Stadt Arnsberg, Arnsberg 1990, ISBN 3-928394-01-0.
- Denkmalliste im Anhang zur Begründung des Flächennutzungsplans der Stadt Arnsberg. Stand 2008. Arnsberg 2009, S. 196–205 (Beschlussfassung 1. Dezember 2009, PDF-Dokument)
- Denkmalpflegeplan Alt-Arnsberg. Zielsetzung, Dokumentation, Analyse und Bewertung, Maßnahmen- und Handlungskonzepte. Arnsberg, 2016 Entwurf
- Denkmalpflegeplan Arnsberg-Neheim "Strohdorf". In: An Möhne, Röhr und Ruhr 55/2014