Liste der Brücken über die Linth
Die Liste der Brücken über die Linth enthält die Linth-Brücken von der Quelle beim Tödi-Massiv bis zur Mündung in den Zürichsee bei Schmerikon.
Brückenliste
    
75 Brücken führen über den Fluss: 45 Strassenbrücken, 13 Fussgängerbrücken, 12 Eisenbahnbrücken, drei Wehrstege und zwei Rohrbrücken.
Sandbach (Hauptquellbach)
    
4 Brücken überspannen den Fluss im linken Quellbach der Linth.
| Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m  | 
Höhe m ü. M.  | 
Bemerkungen | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()  | 
Leger-Brücke | Linthal | Alpenstrassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke  | 
Holz | 10 | 1187 | Bergwanderweg | |
![]()  | 
Legerwäldli-Brücke | Linthal | Alpenstrassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke  | 
Holz | 12 | 1170 | Bergwanderweg | |
![]()  | 
Sandrisi-Brücke | Linthal | Alpenstrassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke  | 
Holz | 10 | 1153 | Bergwanderweg | |
![]()  | 
Sandwiti-Brücke | Linthal | Alpenstrassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke  | 
Holz | 18 | 1040 | Bergwanderweg | |
Limmerenbach (Nebenquellbach)
    
1 Brücke überspannt den rechten Quellbach der Linth.
| Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m  | 
Höhe m ü. M.  | 
Bemerkungen | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Limmerenbach-Steg | Linthal | Alpenstrassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke  | 
Holz | 20 | 1011 | Bergwanderweg | ||
Oberes Linthtal
    
31 Brücken überspannen den Fluss von Linthal bis Nidfurn und Haslen.
| Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m  | 
Höhe m ü. M.  | 
Bemerkungen | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()  | 
Pantenbrücke (Linthschlucht)  | 
Linthal | Alpenstrassenbrücke (einspurig) | Stein-Bogenbrücke  | 
Stein | 30 (untere Brücke) 50 (obere Brücke)  | 
960 | Historische Doppel-Steinbogenbrücke mit Schotter bedeckten Fahrbahn, untere Brücke gebaut 1853/54, obere Brücke gebaut über erste Brücke 1899–1902, beide Brücken umfassend renoviert 1997[1]
 Das Bauwerk ist denkmalgeschützt. Bergwanderweg  | |
![]()  | 
Auenstrasse-Brücke | Linthal-Tierfehd | Strassenbrücke (zweispurig) mit Rohrleitung an der Brückenwand | Balkenbrücke  | 
Beton | 15 | 803 | Wanderweg  | |
![]()  | 
Reitimatt-Brücke | Linthal-Obbort | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke  | 
Stahl | 18 | 786 | Wanderweg  | |
![]()  | 
Laueli-Brücke | Linthal | Fahrwegbrücke | Balkenbrücke  | 
Beton | 14 | 781 | Fahrbahn ist teilweise mit Gras bedeckt.
 Zufahrtsstrasse Wanderweg  | |
![]()  | 
Fätschli-Brücke | Linthal | Fahrwegbrücke | Balkenbrücke  | 
Beton | 20 | 724 | Höchstgewicht 5 t Zufahrtsstrasse  | |
![]()  | 
Fätschli-Steg | Linthal | Fussgängerbrücke mit Rohrleitung an der Brückenwand | Balkenbrücke  | 
Beton | 30 | 673 | ||
![]()  | 
BAFU Messstation-Steg | Linthal | Werkbrücke mit Tor (privat) | Balkenbrücke  | 
Stahl | 20 | 669 | Brücke mit Gitterrostboden
 BAFU Hydrometrische Messstation Nr. 2352 Linth - Linthal, Ausgleichsbecken KLL[2]  | |
![]()  | 
Rohrleitungsbrücke | Linthal | Rohrbrücke | Balkenbrücke  | 
Stahl | 25 | 658 | ||
![]()  | 
Klausenstrasse-Brücke | Linthal | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs  | 
Bogenbrücke  | 
Beton | 30 | 657 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
 PostAuto-Buslinie 408 (Altdorf – Klausen – Linthal (Klausenpass-Linie)) Wanderweg  | |
![]()  | 
Neues Linthwerk-Wehrsteg | Linthal | Wehrbrücke (privat) | Balkenbrücke  | 
Stahl | 15 | 655 | ||
![]()  | 
Schürstrasse-Brücke | Linthal | Strassenbrücke (zweispurig) mit Rohrleitung an der Brückenseite | Bogenbrücke  | 
Beton | 25 | 647 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
 PostAuto-Buslinie 408 (Altdorf – Klausen – Linthal (Klausenpass-Linie)) AS-Buslinie 736 (Schwanden – Linthal) Wanderland-Route 1 Via Alpina (Etappe 4 Elm–Linthal) Mountainbikeland-Route 315 Durnachtal Bike (Linthal–Linthal)  | |
![]()  | 
Stachelberg-Brücke (Durnagelstrasse)  | 
Linthal | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Balkenbrücke  | 
Beton | 25 | 642 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
 Veloland-Route 4 Alpenpanorama-Route (Etappe 3 Glarus–Flüelen)  | |
![]()  | 
Sändli-Brücke | Linthal | Fussgänger- und Velobrücke | Balkenbrücke  | 
Holz | 25 | 636 | Wanderweg
 Zugang zur Talstation Braunwaldbahn  | |
![]()  | 
Cotlan-Steg | Rüti | Fussgängerbrücke | Fachwerkbrücke  | 
Stahl | 25 | 625 | Brücke mit Holzbretterboden, saniert 2010[3]
 
  | |
![]()  | 
SBB Linthbrücke Rüti | Rüti | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Fachwerkbrücke  | 
Stahl | 40 | 621 | Gebaut vermutlich 1879[4]
 
 Höchstgeschwindigkeit 80 km/h  | |
![]()  | 
Linthbrücke Rüti (Scheidgasse)  | 
Rüti | Strassenbrücke (einspurig) | Stein-Bogenbrücke  | 
Stein | 30 | 620 | Steinbogenbrücke mit zwei abgeflachten Bogen und Mittelpfeiler, Fahrbahn ruht auf Konsolsteinen, gebaut wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts,[5] ist sicher die älteste erhaltene Brücke über die Linth[4]
 Das Bauwerk ist ein Kulturgut von regionaler Bedeutung. Höchstgeschwindigkeit 60 km/h Wanderweg Spiele- und Erlebnisweg Glarnerland[6]  | |
![]()  | 
Hohlgand-Steg | Rüti | Fussgängerbrücke | Bogenbrücke  | 
Beton | 30 | 612 | Gebaut 1918[4] | |
![]()  | 
Marglen-Brücke | Rüti | Strassenbrücke (einspurig) | Fachwerkbrücke  | 
Stahl | 22 | 603 | Brücke mit Holzbretterboden
 
 Zufahrtsstrasse  | |
![]()  | 
Schlettli-Brücke | Betschwanden | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke  | 
Beton | 25 | 600 | Zufahrtsstrasse
 Eine Pegel- und Abfluss-Messanlage befindet sich auf der Brücke.[7]  | |
![]()  | 
Unterallmeind-Brücke | Betschwanden | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke  | 
Beton | 20 | 592 | Zufahrtsstrasse
 Wanderweg  | |
![]()  | 
Schwändiboden-Brücke | Diesbach | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke  | 
Holz | 20 | 586 | Private Brücke mit Metallmittelpfeiler
 Hinweistafel: Unbefugten Zutritt verboten! Zufahrtsstrasse  | |
![]()  | 
Schwändenen-Brücke | Diesbach | Strassenbrücke (einspurig) | Fachwerkbrücke  | 
Stahl | 25 | 584 | Brücke mit Holzbretterboden
 Zufahrtsstrasse  | |
![]()  | 
SBB Linthbrücke Diesbach | Diesbach | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Fachwerkbrücke  | 
Stahl | 36 | 578 | Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
 Hinweistafel: Durchgang verboten  | |
![]()  | 
Adlenbacher-Brücke | Hätzingen – Luchsingen | Fussgängerbrücke | Fachwerkbrücke  | 
Stahl | 22 | 570 | Brücke mit Holzbretterboden, gebaut Ende 19. Jahrhundert anstelle eines alten hölzernen Kirchstegs[8]
 Wanderweg  | |
![]()  | 
Linthbrücke Luchsingen-Hätzingen | Hätzingen – Luchsingen | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs  | 
Balkenbrücke  | 
Beton | 60 | 567 | Gebaut 1980, ersetzte Eisenbrücke von 1886 und hölzerne Brücke von 1838[9]
 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h AS-Buslinie 736 (Schwanden – Linthal) Veloland-Route 4 Alpenpanorama-Route (Etappe 3 Glarus–Flüelen) Wanderweg  | |
![]()  | 
Areal Hefti-Rohrleitungsbrücke | Hätzingen – Luchsingen | Rohrbrücke | Fachwerkbrücke  | 
Stahl | 25 | 566 | ||
![]()  | 
Tschächli-Brücke | Hätzingen – Luchsingen | Fussgänger- und Loipenbrücke | Balkenbrücke  | 
Holz | 24 | 561 | Brücke aus Lärchenholz, erstellt 2007[10]
 Langlaufen-Route 221 Langlaufloipe Töditritt (Schwanden–Schwanden) Wanderweg  | |
![]()  | 
Leuggelbach-Brücke | Haslen – Leuggelbach | Strassenbrücke (einspurig) | Stein-Bogenbrücke  | 
Stein | 30 | 551 | Steinbogenbrücke, fertiggestellt 1921[11]
 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, Höchstgewicht 18 t Wanderweg  | |
![]()  | 
Jenny Stauwehr-Steg | Haslen | Wehrbrücke (privat) | Balkenbrücke  | 
Stahl | 6 | 546 | ||
![]()  | 
Gruebensteg[12] | Haslen – Nidfurn | Fussgänger- und Velobrücke | Fachwerkbrücke  | 
Stahl | 25 | 543 | Brücke mit Holzbretterboden
 Veloland-Route 4 Alpenpanorama-Route (Etappe 3 Glarus–Flüelen) Wanderweg  | |
![]()  | 
Linthbrücke Nidfurn-Haslen (Bahnhofstrasse)  | 
Haslen – Nidfurn | Strassenbrücke (zweispurig) | Bogenbrücke  | 
Beton | 30 | 536 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
 AS-Buslinie 736 (Schwanden – Linthal) Veloland-Route 4 Alpenpanorama-Route (Etappe 3 Glarus–Flüelen) Wanderweg  | |
Unteres Linthtal
    
19 Brücken überspannen den Fluss von Schwanden bis Netstal.
| Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m  | 
Höhe m ü. M.  | 
Bemerkungen | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()  | 
In der Au-Brücke (Farbstrasse)  | 
Schwanden | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Balkenbrücke  | 
Beton | 25 | 525 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
 Eine Pegel- und Abfluss-Messanlage befindet sich auf der Brücke.[13]  | |
![]()  | 
Plattenaustrasse-Brücke | Schwanden | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke  | 
Beton | 25 | 523 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
 An dieser Stelle befand sich eine gedeckte Holzbrücke, gebaut 1765 von Ulrich Grubenmann, die von den Österreichern durch Feuer 1799 zerstört wurde.[14] Mountainbikeland-Route 306 Fryberg Bike (Schwanden–Schwanden)  | |
![]()  | 
Linthbrücke Schwanden (Bahnhofstrasse)  | 
Schwanden | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs, Fussgängerstreifen und Werkleitungen unterhalb der Fahrbahn | Balkenbrücke  | 
Beton | 80 | 521 | Zwei Brücken, gebaut 2018/19,[15] eröffnet August 2019,[16] ersetzten Stahlfachwerkbrücken von 1935
 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h AS-Buslinien 542 (Schwanden – Schwändi b. Schwanden) und 736 (Schwanden – Linthal) Veloland-Route 4 Alpenpanorama-Route (Etappe 3 Glarus–Flüelen) Mountainbikeland-Route 306 Fryberg Bike (Schwanden–Schwanden) und Route 307 Bächi Bike (Linthal–Schwanden)  | |
![]()  | 
SBB Linthbrücke Schwanden | Schwanden | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Stein-Bogenbrücke  | 
Stein | 92 | 519 | Gebaut 1917, saniert 2006[17]
 Höchstgeschwindigkeit 80 km/h  | |
![]()  | 
Inslen-Steg (Süd) | Schwanden | Fussgänger- und Velobrücke (ehemalig) | Fachwerkbrücke  | 
Stahl | 25 | 517 | Temporäre Hilfsbrücke mit Holzbretterboden, benutzt während der Sperrung der Bahnhofstrasse-Brücken wegen Neubau, Juli 2018  – August 2019
 
 Wanderweg  | |
![]()  | 
Inslen-Steg (Nord) | Schwanden | Fussgänger- und Velobrücke (ehemalig) | Fachwerkbrücke  | 
Stahl | 25 | 517 | Temporäre Hilfsbrücke mit Holzbretterboden, benutzt während der Sperrung der Bahnhofstrasse-Brücken wegen Neubau, Juli 2018  – August 2019
 
 Wanderweg  | |
![]()  | 
Sernftalstrasse-Brücke (Bahnhofstrasse)  | 
Sool – Mitlödi | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir und Rohrleitungen unterhalb der Fahrbahn 422 | Balkenbrücke  | 
Beton | 50 | 510 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h  | |
![]()  | 
SBB Linthbrücke Däniberg | Sool – Mitlödi | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Fachwerkbrücke  | 
Stahl | 48 | 509 | Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
 Bahnstrecke Linthal–Ziegelbrücke Eine Pegel- und Abfluss-Messanlage befindet sich auf der Brücke.[18]  | |
![]()  | 
Steg-Brücke | Sool – Mitlödi | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke  | 
Beton | 25 | 506 | 
 
 Höchstgewicht 15 t  | |
![]() Alte Bogenbrücke von 1940  | 
Linthbrücke Mitlödi (Kreuzgasse)  | 
Mitlödi | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Netzwerkbogenbrücke  | 
Stahl Beton  | 
45 | 503 | Gebaut 2020/21, Verkehrsübergabe November 2021, ersetzte Stahlbogenbrücke von 1940[19][20]
 Höchstgeschwindigkeit 30 km/h Wanderweg  | |
| Kraftwerk Seidendruckerei-Hilfsbrücke | Mitlödi | Behelfsbrücke (ehemalig) | Balkenbrücke  | 
Beton | 40 | 503 | Temporäre Behelfsbrücke, ca. 2013–2015, gebaut zur Erstellung des neuen Kraftwerks Seidendruckerei Mitlödi | ||
![]()  | 
SBB Linthbrücke Mühlefuhr | Ennenda – Mitlödi | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Fachwerkbrücke  | 
Stahl | 48 | 488 | Höchstgeschwindigkeit 80 km/h | |
![]()  | 
Mühlefuhr-Steg | Ennenda – Mitlödi | Fussgängerbrücke | Fachwerkbrücke  | 
Stahl | 50 | 487 | Brücke mit Holzbretterboden
 Wanderland-Route 55 Via Suworow (Etappe 9 Glarus–Elm) und Route 815 Glarus-Rundweg  | |
![]()  | 
Holensteinbrücke (Hohlensteinstrasse)  | 
Ennenda | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Balkenbrücke  | 
Beton | 30 | 477 | An dieser Stelle befand sich eine gedeckte Holzbrücke, gebaut 1765 von Ulrich Grubenmann, die von den Österreichern durch Feuer 1799  zerstört wurde.[21]
 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Wanderland-Route 55 Via Suworow (Etappe 9 Glarus–Elm)  | |
![]()  | 
Kirchweg-Brücke | Ennenda – Glarus | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs und Velostreifenmarkierung | Balkenbrücke  | 
Beton | 40 | 473 | Ersetzte Eisenbrücke von 1882 und Holzbrücke von 1845[22]
 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h PostAuto-Buslinie 503 (Ennenda, Seilbahn – Glarus, Bahnhof – Glarus, Pfrundhaus) Veloland-Route 4 Alpenpanorama-Route (Etappe 3 Glarus–Flüelen) und Route 83 Suworow-Route (Etappe 2 Glarus–Elm) Wanderland-Route 55 Via Suworow (Etappe 9 Glarus–Elm) und Route 824 Linth-Uferweg (Schwanden–Netstal)  | |
![]()  | 
SBB Linthbrücke Ennenda | Ennenda – Glarus | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Fachwerkbrücke  | 
Stahl | 54 | 473 | Gebaut 1914, ersetzte Brücke von 1879[22]
 Höchstgeschwindigkeit 70 km/h  | |
| Linth-Steg | Ennenda – Glarus | Fussgänger- und Velobrücke (geplant) | Balkenbrücke  | 
Beton Holz  | 
40 | 471 | Holzbeton-Verbundbrücke, Projekt für einen Steg vom Bahnhof Glarus nach Ennetbühls[23] | ||
![]()  | 
Ennetbühlerbrücke | Ennenda – Glarus | Strassenbrücke (zweispurig) mit abgetrenntem Trottoir und Rohrleitung an der Brückenwand | Balkenbrücke  | 
Beton | 45 | 469 | Ersetzte Eisenkonstruktion von 1865[22]
 Höchstgeschwindigkeit 30 km/h 
 Mountainbikeland-Route 302 Fronalp Bike (Glarus–Glarus) Wanderland-Route 815 Glarus-Rundweg  | |
![]()  | 
Alpenbrückli-Brücke | Ennenda – Glarus | Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitung an der Brückenwand | Bogenbrücke  | 
Stahl | 35 | 465 | Gebaut vermutlich 1865[22]
 
 Wanderweg Zufahrt zum Kraftwerk Walzmühle  | |
![]()  | 
Kalkfabrik Netstal-Brücke | Netstal | Eisenbahnbrücke (eingleisig) mit abgetrenntem Fussgängersteg | Fachwerkbrücke  | 
Stahl | 40 | 459 | Private Bahnbrücke, gebaut 1912[24][25]
 
 Wanderweg  | |
| Langgüetli-Steg | Netstal | Fussgängerbrücke mit Wasser-Versorgungsleitung an der Brückenwand | Balkenbrücke  | 
Stahl | 30 | 454 | Saniert 2018[26]
 Wanderweg  | ||
![]()  | 
Molliserstrasse-Brücke | Netstal | Strassenbrücke (zweispurig) mit abgetrenntem Fussgängersteg | Balkenbrücke  | 
Stahl | 35 | 453 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
 Wanderweg  | |
![]()  | 
Kleinzaun-Wehrsteg | Netstal | Wehrbrücke mit Fussgängerübergang | Balkenbrücke  | 
Beton | 35 | 449 | Wanderweg  | |
Escherkanal
    
9 Brücken überspannen den Fluss von Mollis bis zum Walensee.
| Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m  | 
Höhe m ü. M.  | 
Bemerkungen | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()  | 
Spinnerei-Steg | Mollis – Näfels | Fussgänger- und Velobrücke mit Rohrleitung an der Brückenwand | Bogenbrücke  | 
Stahl | 45 | 439 | Brücke mit Holzbalkenboden
 
 Metallpoller dienen als Durchfahrtssperre Mountainbikeland-Route 302 Fronalp Bike (Glarus–Glarus) Wanderweg  | |
![]()  | 
Obere Linthbrücke (Molliserstrasse/Bahnhofstrasse)  | 
Mollis – Näfels | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs  | 
Balkenbrücke  | 
Beton | 50 | 437 | Gebaut 2012/13, ersetzte Stahlbrücke und Holzbrücke von 1860[27]
 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h PostAuto-Buslinien 511 (Ziegelbrücke – Näfels-Mollis – Mühlehorn) und 512 (Ziegelbrücke – Näfels-Mollis – Mollis) Wanderland-Route 820 Kerenzerberg Römerweg (Näfels–Mühlehorn)  | |
![]()  | 
Untere Linthbrücke (Hinterdorfstrasse)  | 
Mollis – Näfels | Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoir und Rohrleitung an der Brückenwand | Fachwerkbrücke  | 
Stahl | 30 | 435 | Parabel Stahlfachwerkbrücke, gebaut 1990er Jahre[28]
 
 
 Wanderweg BAFU Hydrometrische Messstation Nr. 2372 Linth - Mollis, Linthbrücke[29] befindet sich 50 m flussaufwärts auf der rechten Flussseite der Brücke.  | |
![]()  | 
Schiferen-Steg | Mollis | Fussgängerbrücke | Fachwerkbrücke  | 
Stahl | 50 | 429 | Brücke mit Holzbalkenboden | |
![]()  | 
Vrenelibrücke | Filzbach | Strassenbrücke (einspurig) mit schmalen Trottoirs | Balkenbrücke  | 
Beton | 45 | 424 | Höchstgeschwindigkeit 20 km/h
 Wanderweg  | |
![]()  | 
Gäsi-Autobahnbrücke (Richtung Süd)  | 
Filzbach | Autobahnbrücke (zweispurig)  (Fahrtrichtung Murg/Sargans)  | 
Balkenbrücke  | 
Beton | 90 | 420 | Erstellt 1986 mit der Eröffnung des einröhrigen Tunnel Kerenzerberg
 Höchstgeschwindigkeit 100 km/h  | |
| Kerenzerbergtunnel Sicherheitsstollen-Brücke | Filzbach | Hilfsbrücke | Fachwerkbrücke  | 
Stahl | 50 | 420 | Temporäre Hilfsbrücke für A3 Kerenzerbergtunnel Gesamterneuerung (2020–2026)
 Um die Zufahrt zum Tunnelportal im Gäsi zu ermöglichen, ist eine temporäre Hilfsbrücke über den Escherkanal gebaut worden, darüber können Lastwagen- und Bahntransporte für die Ver- und Entsorgung des maschinellen Vortriebs und des späteren Innenausbaus abgewickelt werden.[30][31]  | ||
![]()  | 
Gäsi-Autobahnbrücke (Richtung Nord)  | 
Filzbach | Autobahnbrücke (zweispurig)  (Fahrtrichtung Weesen/Zürich)  | 
Balkenbrücke  | 
Beton | 140 | 420 | Eröffnet 1959[32]
 Höchstgeschwindigkeit 80 km/h  | |
![]()  | 
Gäsi-Brücke | Filzbach | Eisenbahnbrücke (zweigleisig) | Stabbogenbrücke  | 
Stahl | 60 | 420 | Gebaut 1958/59[33] mit der Eröffnung des Doppelspurtunnels Kerenzerberg
 Höchstgeschwindigkeit 160 km/h  | |
![]()  | 
Ofeneck-Brücke | Filzbach | Eisenbahnbrücke (eingleisig), dient heute dem Langsamverkehr | Hohlkastenbrücke  | 
Stahl | 50 | 420 | Blechträgerbrücke, gebaut 1926, bis 1961 als Bahnbrücke benutzt[34]
 Mountainbikeland-Route 25 Heidiland Bike (Etappe 1 Niederurnen (Ziegelbrücke)–Walenstadt) Veloland-Route 9 Seen-Route (Etappe 9 Niederurnen–Buchs (SG)) Wanderweg  | 
Linthkanal
    
11 Brücken überspannen den Fluss vom Walensee zum Zürichsee.
| Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m  | 
Höhe m ü. M.  | 
Bemerkungen | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Linthkanal-Eisenbahnbrücke | Weesen – Mollis | Eisenbahnbrücke (ehemalig) | Gitterträgerbrücke Stabbogenbrücke  | 
Stahl | 49 | 420 | Schweisseisen-Gitterträgerbrücke gebaut 1859, verstärkt zum Stabbogensystem 1896, abgebrochen 1970[35]
 Ehemalige Bahnstrecke Weesen–Näfels  | ||
![]()  | 
Linthkanalbrücke Weesen | Weesen – Mollis | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Balkenbrücke  | 
Beton | 100 | 420 | Saniert 2018[36]
 Höchstgeschwindigkeit 60 km/h Mountainbikeland-Route 25 Heidiland Bike (Etappe 1 Niederurnen (Ziegelbrücke)–Walenstadt) und Route 479 Churfirsten Panoramabike (Walenstadt–Weesen) Veloland-Route 9 Seen-Route (Etappe 9 Niederurnen–Buchs (SG))  | |
![]()  | 
Untere Schwärzistrasse-Brücke | Weesen – Mollis | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Balkenbrücke  | 
Stahl | 55 | 420 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
 BAFU Hydrometrische Messstation Nr. 2104 Linth - Weesen, Biäsche[37] befindet sich 170 m flussaufwärts auf der rechten Flussseite der Brücke.  | |
![]()  | 
Biberlikopf-Brücke | Schänis – Ziegelbrücke | Eisenbahnbrücke (zweigleisig) | Stabbogenbrücke  | 
Stahl | 76 | 419 | Gebaut 1967/68,[38] baugleich mit der Gäsibrücke (Escherkanal)
 Höchstgeschwindigkeit 125 km/h Verbotstafel: Das Betreten der Brücke und der Gleisanlagen ist Unberechtigten bahnpolizeilich untersagt  | |
![]()  | 
SBB Obere Linthkanal-Brücke | Schänis – Ziegelbrücke | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Fachwerkbrücke  | 
Stahl | 56 | 419 | Halbparabel Eisenfachwerkbrücke, gebaut 1875[39]
 Höchstgeschwindigkeit 70 km/h  | |
![]()  | 
Ziegelbrückstrasse-Brücke | Schänis – Ziegelbrücke | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs  | 
Balkenbrücke  | 
Beton | 50 | 418 | An dieser Stelle befand sich eine ziegelbedeckte Holzbrücke, daher der Name Ziegelbrücke, gebaut 1743 von Jakob Grubenmann, die von den Franzosen durch Feuer 1799 zerstört wurde.[40]
 Höchstgeschwindigkeit 60 km/h PostAuto-Buslinien 511 (Ziegelbrücke – Näfels-Mollis – Mühlehorn), 512 (Ziegelbrücke – Näfels-Mollis – Mollis) und 524 (Ziegelbrücke – Siebnen – Pfäffikon) Mountainbikeland-Route 2 Panorama Bike (Etappe 5 Niederurnen–Einsiedeln) Veloland-Route 4 Alpenpanorama-Route (Etappe 2 Appenzell–Glarus) und Route 32 Rhein – Hirzel – Linth (Etappe 3 Pfäffikon SZ–Niederurnen (Ziegelbrücke)) Wanderland-Route 3 Alpenpanorama-Weg (Etappe 7 Amden–Siebnen)  | |
![]()  | 
Linthbett-Brücke | Schänis – Ziegelbrücke | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke  | 
Beton | 50 | 418 | Wanderweg  | |
![]()  | 
SBB Untere Linthkanal-Brücke (Haneggbrücke)  | 
Schänis – Ziegelbrücke | Eisenbahnbrücke (zweigleisig) | Fachwerkbrücke  | 
Stahl | 66 | 417 | Gebaut 1928, ersetzte eingleisige Brücke von 1874[41][42]
 Höchstgeschwindigkeit 100 km/h  | |
![]()  | 
Rotbrücke (Schäniserstrasse/Biltnerstrasse)  | 
Schänis – Bilten | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 427.1 | Hohlkastenbrücke  | 
Beton | 70 | 415 | Fertiggestellt 1971
 Höchstgeschwindigkeit 60 km/h Wanderweg  | |
![]()  | 
Giessen-Brücke | Benken | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Balkenbrücke  | 
Beton | 130 | 411 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
 Wanderweg  | |
![]()  | 
Grynau-Brücke | Uznach – Tuggen | Strassenbrücke (zweispurig) mit abgetrenntem Trottoir 390 | Stabbogenbrücke  | 
Stahl | 50 | 407 | Gebaut 1995
 Höchstgeschwindigkeit 40 km/h PostAuto-Buslinie 521 (Uznach – Siebnen-Wangen – Buttikon – Reichenburg) Veloland-Route 76 Ibergeregg-Sattelegg-Linth (Etappe 2 Einsiedeln (Willerzell)–Uznach) und Route 99 Herzroute (Etappe 9 Einsiedeln–Rapperswil) Wanderland-Route 4 ViaJacobi (Etappe 34 Wattwil (Neuhaus)–Siebnen) und Route 84 Zürichsee-Rundweg (Etappe 5 Pfäffikon SZ–Schmerikon)  | |
![]()  | 
Linthbrücke Schmerikon (A15 Autobahn)  | 
Schmerikon – Tuggen | Autobahnbrücke (vierspurig)  | 
Balkenbrücke  | 
Beton | 200 | 406 | Höchstgeschwindigkeit 100 km/h | |
Siehe auch
    
- Liste der Brücken über die Seez (rechter Nebenfluss)
 - Liste der Brücken über den Zürichsee (Die Linth mündet in den Zürichsee)
 
Weblinks
    
Einzelnachweise
    
- Strecke GL 204.1.1 Pantenbrücken. (PDF; 795 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 26. September 2019.
 - Hydrometrische Messstation Nr. 2352. Bundesamt für Umwelt BAFU, abgerufen am 13. September 2020.
 - Thomas Wey: Sanierung Cotlanbrücke. Dorfverein Rüti GL, abgerufen am 28. Mai 2019.
 - ISOS Rüti. (PDF; 795 kB) In: Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS). 9. Juli 2009, abgerufen am 10. Mai 2021.
 - Strecke GL 220.0.1 Linthbrücke Rüti. (PDF; 337 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 26. September 2019.
 - Spiele- und Erlebnisweg Glarnerland. Braunwald-Klausenpass Tourismus AG, abgerufen am 10. Mai 2021.
 - Kantonale Abflussmessung, Linth Rüti. Kanton Glarus, abgerufen am 28. Mai 2019.
 - ISOS Adlenbach (Luchsingen). (PDF; 651 kB) In: Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS). 7. Januar 2010, abgerufen am 13. September 2020.
 - Portrait Hätzingen. Gemeinde Glarus Süd, abgerufen am 14. September 2020.
 - Kurt Aschwanden: Langläufer bekommen eine neue Linthbrücke. (PDF; 222 kB) In: Südostschweiz Glarus. 18. Dezember 2007, abgerufen am 8. Juni 2019.
 - Portrait Leuggelbach. Gemeinde Glarus, abgerufen am 14. September 2020.
 - Gruebensteg. In: ortsnamen.ch. Abgerufen am 5. September 2020.
 - Kantonale Abflussmessung, Linth Schwanden. Kanton Glarus, abgerufen am 30. Mai 2019.
 - Linthbrücke Schwanden. Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 6. Juni 2019.
 - Die Linthbrücken bei der Bahnhofstrasse in Schwanden werden ersetzt. (PDF; 279 kB) Kanton Glarus, 2. Juli 2018, abgerufen am 8. Juni 2019.
 - Neue Linthbrücke in Schwanden eröffnet. Kanton Glarus, 30. August 2019, abgerufen am 12. September 2020.
 - Wegen Gleisarbeiten kommen Busse zum Einsatz. In: glarus24.ch. 10. Juli 2006, abgerufen am 14. September 2020.
 - Kantonale Abflussmessung, Linth SBB Brücke Schwanden. Kanton Glarus, abgerufen am 8. Juni 2019.
 - André Maerz: Fakenblatt: Ersatz Linthbrücke Mitlödi 2020–2022 genehmigt. (PDF; 3,9 MB) Kanton Glarus, Departement Bau und Umwelt, 24. Januar 2022, abgerufen am 4. März 2022.
 - Neue Brücke in Mitlödi offiziell eröffnet. Kanton Glarus, 21. Januar 2022, abgerufen am 4. März 2022.
 - Linthbrücke Ennenda. Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 6. Juni 2019.
 - ISOS Glarus. (PDF; 2,6 MB) In: Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS). 9. Juli 2009, abgerufen am 10. Mai 2021.
 - Linthsteg in Glarus. Lando Rossmaier Architekten AG, abgerufen am 8. Juni 2019.
 - Geschichte der Kalkfabrik Netstal. In: pronetstal.ch. Abgerufen am 14. September 2020.
 - Die Geschichte der Netstaler "Chalchi". In: KFN Netstal AG. Abgerufen am 14. September 2020.
 - Sanierung der Fussgängerbrücke im Langgüetli in Netstal. In: glarus24.ch. 29. April 2018, abgerufen am 8. Juni 2019.
 - Linthbrücke Mollis-Näfels. Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 6. Juni 2019.
 - Strecke GL 2.3 Kerenzer-Berg-Strasse. (PDF; 831 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 26. September 2019.
 - Hydrometrische Messstation Nr. 2372. Bundesamt für Umwelt BAFU, abgerufen am 13. September 2020.
 - Gesamterneuerung Kerenzerbergtunnel. In: Bundesamt für Strassen ASTRA. Abgerufen am 4. März 2022.
 - Projektinfo Gesamterneuerung Kerenzerbergtunnel. (PDF; 2,4 MB) In: Bundesamt für Strassen ASTRA. März 2021, abgerufen am 18. Juni 2021.
 - Gäsi-Autobahnbrücken. In: Structurae. Abgerufen am 19. September 2020.
 - Gäsibrücke. In: Structurae. Abgerufen am 6. Juni 2019.
 - Viktor Steinhauser: Archäologische Baubegleitung Escherkanal 2014: Abschlussbericht Kiesentnahmestelle Gäsi. (PDF; 3,0 MB) In: linthwerk.ch. 31. Juli 2014, abgerufen am 14. September 2020.
 - Linthkanalbrücke. In: Structurae. 16. Mai 2006, abgerufen am 6. Juni 2019.
 - Sanierung der Linthkanal-Brücke in Weesen. Bundesamt für Strassen ASTRA, abgerufen am 8. Juni 2019.
 - Hydrometrische Messstation Nr. 2104. Bundesamt für Umwelt BAFU, abgerufen am 13. September 2020.
 - Biberlikopfbrücke. In: Structurae. 3. Juni 2004, abgerufen am 6. Juni 2019.
 - SBB Obere Linthkanal-Eisenfachwerkbrücke Ziegelbrücke. (PDF; 137 kB) In: Industriekultur Schweiz. 11. März 2020, abgerufen am 13. September 2020.
 - Linthbrücke Ziegelbrücke. Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 6. Juni 2019.
 - Haneggbrücke. In: Structurae. 26. Mai 2004, abgerufen am 6. Juni 2019.
 - SBB Untere Linthkanal-Stahlfachwerkbrücke Rüti Ziegelbrücke. (PDF; 121 kB) In: Industriekultur Schweiz. 11. März 2020, abgerufen am 13. September 2020.
 







































_%C3%BCber_die_Linth%252C_Schwanden_GL_20180815-jag9889.jpg.webp)
_%C3%BCber_die_Linth%252C_Schwanden_GL_20180815-jag9889.jpg.webp)



















_%C3%BCber_den_Linth_Escherkanal%252C_Filzbach_GL_20180815-jag9889.jpg.webp)
_%C3%BCber_den_Linth_Escherkanal%252C_Filzbach_GL_20180815-jag9889.jpg.webp)





_%C3%BCber_den_Linthkanal%252C_Sch%C3%A4nis_SG_-_Niederurnen_GL_20180815-jag9889.jpg.webp)






