Liste der Brücken über die Glatt (Thur)

Die Liste der Brücken über die Glatt (Thur) enthält die Brücken der Glatt von der Quelle bei Schwellbrunn bis zur Mündung bei Oberbüren in die Thur.

Brückenliste

55 Übergänge führen über den Fluss: 36 Strassen- und Feldwegbrücken, 14 Fussgängerbrücken, drei Rohrübergänge und zwei Eisenbahnviadukte.

Oberlauf

13 Brücken überspannen den Fluss im oberen Abschnitt der Glatt.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
Obere Delswil-Brücke Schwellbrunn Feldwegbrücke
Balkenbrücke
Beton 5 847 Wanderweg
Untere Delswil-Brücke Schwellbrunn Feldwegbrücke
Balkenbrücke
Beton 10 837 Wanderweg
Aedelswil Feldweg-Brücke Schwellbrunn Feldwegbrücke
Balkenbrücke
Beton 8 830 Zufahrt zu Aedelswil 152

Wanderweg

Obere Aedelswil-Brücke Herisau Schwellbrunn Strassenbrücke (einspurig)
Balkenbrücke
Beton 10 820 Wanderweg
Mittlere Aedelswil-Brücke Herisau Strassenbrücke (einspurig)
Balkenbrücke
Beton 12 817 Zufahrt zu Aedelswil 1

Wanderweg

Aedelswil-Steg Herisau Fussgängerbrücke
Balkenbrücke
Beton 8 807 Brücke mit blauem Metallgeländer

Fussweg zu Aedelswil 2435

Untere Aedelswil-Brücke Herisau Strassenbrücke (einspurig)
Balkenbrücke
Beton 10 796 Höchstgewicht 10 t

Zufahrt zu Aedelswil 2427 und 2429

Giebel-Brücke Herisau Strassenbrücke (einspurig)
Balkenbrücke
Beton 6 788 Wanderweg
Obermüli-Brücke Herisau Strassenbrücke (einspurig)
Balkenbrücke
Beton 10 782 Private Zufahrtsstrasse zu Schwellbrunnerstrasse 2499

Holztor mit Warnungstafel: «Frei laufender Hund! Viel Glück!»

Glattmüli-Steg Herisau Fussgängerbrücke
Balkenbrücke
Holz 5 777 Brücke ohne Geländer
Glattmüli-Brücke Herisau Fussgängerbrücke
Balkenbrücke
Holz 8 772
Schwellbrunnerstrasse-Brücke
(Glattmüli)
Herisau Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir 22
Balkenbrücke
Beton 20 769 Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

PostAuto-Buslinie 183 (Herisau – Schwellbrunn – Schönengrund (Abendbus))

Regiobus-Buslinie 171 (Herisau – Schwellbrunn)

Wanderweg

Schwellbrunnerstrasse-Brücke
(Kunzenmoos)
Herisau Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir 22
Balkenbrücke
Beton 15 763 Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

PostAuto-Buslinie 183 (Herisau – Schwellbrunn – Schönengrund (Abendbus))

Regiobus-Buslinie 171 (Herisau – Schwellbrunn)

Wanderweg

Herisau

24 Brücken überspannen den Fluss in der Alpenstadt.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
Schlosswilen-Brücke Herisau Strassenbrücke (zweispurig)
Balkenbrücke
Beton 10 739 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Wanderweg

Schlossstrasse-Brücke Herisau Strassenbrücke (zweispurig)
Balkenbrücke
Beton 10 737 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Wanderweg

Schlössli-Steg Herisau Fussgängerbrücke
Balkenbrücke
Stahl 12 736 Wanderweg
Schulhaus Müli-Brücke Herisau Strassenbrücke (zweispurig)
Balkenbrücke
Beton 12 732 Verbot für Motorwagen und Motorräder: Ausgenommen Berechtigte mit Bewilligung Schulverwaltung

Zufahrt zum Schulhaus Müli

Mühlehof-Brücke Herisau Strassenbrücke (einspurig)
Balkenbrücke
Stahl 12 726 Wanderweg
Mühlehof-Steg Herisau Fussgängerbrücke
Balkenbrücke
Beton 14 725 Wanderland-Route 4 ViaJacobi (Etappe 2 Herisau–Wattwil)
Im Mühlehof-Steg Herisau Fussgängerbrücke
Balkenbrücke
Holz 10 724 Allgemeines Fahrverbot

Wanderland-Route 4 ViaJacobi (Etappe 2 Herisau–Wattwil)

Degersheimstrasse-Brücke Herisau Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 20.2
Balkenbrücke
Beton 30 723 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

PostAuto-Buslinie 183 (Herisau – Schwellbrunn – Schönengrund (Abendbus))

Regiobus-Buslinien 171 (Herisau – Schwellbrunn) und 175 (Herisau Bahnhof – Ramsen)

Veloland-Route 75 Obstgarten-Route (Etappe 2 Herisau–Nesslau) und Route 99 Herzroute (Etappe 11 Wattwil–Herisau)

Industriestrasse-Brücke Herisau Strassenbrücke (zweispurig) mit Velostreifenmarkierung
Balkenbrücke
Beton 40 722 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Cilanderstrasse-Brücke Herisau Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoir
Balkenbrücke
Beton 15 722 Einbahnstrasse (Fahrtrichtung Hauptstrasse-Auffahrt)

Einfahrt verboten (Fahrtrichtung Herisau Zentrum)

Wanderland-Route 22 Kulturspur Appenzellerland (Etappe 1 Degersheim–Stein AR)

Obere Fabrik-Brücke Herisau Rohrbrücke
Balkenbrücke
Holz 10 717 Wasserleitung
Carrosserie-Brücke Herisau Strassenbrücke (zweispurig)
Balkenbrücke
Beton 15 715 Zufahrt zu Cilanderstrasse 9 (Sami's Carrosserie, Amas Automechanik-Autospenglerei AG)

Wanderland-Route 22 Kulturspur Appenzellerland (Etappe 1 Degersheim–Stein AR)

Durchgangsstrasse-Brücke Herisau Strassenbrücke (zweispurig) mit Velostreifenmarkierung
Balkenbrücke
Beton 40 715 Höchstgeschwindigkeit 60 km/h
Hölzlistrasse-Brücke Herisau Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir
Balkenbrücke
Beton 15 712 Höchstgeschwindigkeit 30 km/h

Wanderland-Route 22 Kulturspur Appenzellerland (Etappe 1 Degersheim–Stein AR)

Glatttal-Viadukt Herisau Eisenbahnbrücke (eingleisig)
Bogenbrücke
Beton
Stein
296 711 14-bogige bruchsteinverkleidete Betonsteinbrücke, gebaut 1907–1910[1][2]

Höchstgeschwindigkeit 90 km/h

SOB Bahnstrecke St. Gallen – Wattwil

Cilander-Energieversorgungsbrücke Herisau Rohrbrücke
Balkenbrücke
Beton 12 711 Gebaut 2007
Cilander-Brücke Herisau Strassenbrücke (zweispurig)
Balkenbrücke
Beton 10 708 Private Brücke mit abschliessbarem Metalltor

Zufahrtsstrasse zum Cilander-Fabrikareal

Untere Fabrik-Brücke Herisau Strassenbrücke (einspurig)
Balkenbrücke
Beton 10 707 Allgemeines Fahrverbot
Kempf-Brücke Herisau Strassenbrücke (zweispurig)
Balkenbrücke
Beton 10 707
Preisig-Brücke Herisau Strassenbrücke (einspurig)
Balkenbrücke
Beton 8 703 Private Zufahrtsstrasse zu Untere Fabrik 1325 (Preisig Transporte)
Hölzli-Brücke Herisau Feldwegbrücke
Balkenbrücke
Beton 15 701 Höchstgewicht 10 t

Wanderweg

ARA Bachwis-Steg Herisau Rohrbrücke
Balkenbrücke
Beton 20 691 Gedeckte Abwasserleitungs-Brücke
Tüfi-Steg Herisau Fussgängerbrücke
Balkenbrücke
Stahl 15 687
Tüfi-Brücke Herisau Feldwegbrücke
Balkenbrücke
Beton 12 687

Unterlauf

18 Brücken überspannen den Fluss im unteren Abschnitt der Glatt.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
Zellersmüli-Brücke Gossau Herisau Strassenbrücke (zweispurig)
Balkenbrücke
Beton 10 676 Höchstgewicht 5 t

Wanderweg

BAFU Hydrometrische Messstation Nr. 2305 Glatt - Herisau, Zellersmühle[3] befindet sich 80 m flussaufwärts auf der linken Flussseite.

Tobelmülistrasse-Brücke Gossau Flawil Feldwegbrücke
Balkenbrücke
Beton 16 618 Wanderweg
Glattviadukt
(St. Kolumbanbrücke)
Gossau Flawil Eisenbahnbrücke (zweigleisig)
Bogenbrücke
Stein 130 593 Steinbogenbrücke, gebaut 1995–1997, Vorgängerbrücke von 1927 wurde 1997 gesprengt[4]

Höchstgeschwindigkeit 140 km/h

Bahnstrecke St. Gallen–Winterthur

Kolumbansteg
(Columbanweg)
Gossau Flawil Fussgänger- und Velobrücke
Balkenbrücke
Stahl 130 593 Unter dem Glattviadukt angehängte Brücke, gebaut 1997, saniert 2016[5]

Allgemeines Fahrverbot: Velo- und Mofafahrer gestattet

Veloland-Route 33 Kartäuser-Fürstenland-Route (Etappe 2 Wil SG–Rorschach)

Militärsteg Gossau Flawil Fussgängerbrücke
Balkenbrücke
Holz 30 592 Gebaut 1988 von der Felddivision 7 als Geschenk an alle Wanderer[6]

Wanderweg

Isenhammer-Brücke Gossau Flawil Strassenbrücke (zweispurig)
Balkenbrücke
Beton 10 583 Höchstgeschwindigkeit 60 km/h

Zufahrt zum Cilander Vorwerk Eisenhammer

Wanderweg

Isenhammer-Steg Gossau Flawil Fussgängerbrücke
Hängebrücke
Stahl 20 579 Wanderweg
Oberglatt-Brücke
(St. Gallerstrasse)
Niederwil Oberglatt Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir 430
Balkenbrücke
Beton 30 573 Gebaut 1979/80

Die letzte Oberglatter Holzbrücke, erstellt 1826, wurde 1881 abgebrochen und durch eine Stahlbrücke ersetzt[7]

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Glattalstrasse-Brücke Niederwil Oberglatt Strassenbrücke (einspurig)
Bogenbrücke
Stein 20 564 Verbot für Motorwagen und Motorräder: Landwirtschaftlicher Verkehr und Zubringerdienst gestattet

Zufahrt zu Glattal 629

Schwanzerweg-Steg Niederwil Flawil Fussgänger- und Velobrücke
Fachwerkbrücke
Stahl 20 554 Wanderweg
Fuchslochsteg Niederwil Niederglatt Fussgängerbrücke
Balkenbrücke
Stahl 25 543 Wanderweg
Glattmüli-Brücke Niederwil Niederglatt Feldwegbrücke
Balkenbrücke
Beton 15 534 Verbot für Motorwagen und Motorräder: Zubringerdienst gestattet

Höchstgewicht 8 t

Wanderweg

Dorf-Brücke Niederwil Niederglatt Feldwegbrücke
Balkenbrücke
Beton 20 527 Höchstgewicht 7,5 t

Wanderweg

Nutzenbuech-Steg Oberbüren Niederglatt Fussgängerbrücke mit Tor
Fachwerkbrücke
Stahl 30 505 Wanderweg
Buchental-Brücke Oberbüren Niederuzwil Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir 38
Balkenbrücke
Beton 30 496 Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

PostAuto-Buslinien 728 (Uzwil – Oberbüren – Zuckenriet), 737 (Wil SG – Zuzwil SG – Oberbüren – Uzwil (Nachtwind)) und 740 (Uzwil – Oberbüren – Niederbüren – Bischofszell)

Wanderweg

Westumfahrung-Brücke Oberbüren Niederuzwil Strassenbrücke (zweispurig) mit begrüntem Mittelstreifen, Velostreifenmarkierung und Trottoir 54
Balkenbrücke
Beton 50 494 Höchstgeschwindigkeit 60 km/h
Glattbrücke
(Autobahn A1)
Oberbüren Niederuzwil Autobahnbrücke (vierspurig)  
Hohlkastenbrücke
Beton 70 491 Höchstgeschwindigkeit 120 km/h
Haslensteg Oberbüren Niederuzwil Fussgänger- und Velobrücke
Gedeckte Brücke
Holz 20 489 Gedeckte Holzbrücke, gebaut 1990[8], saniert 2017[9]

Veloland-Route 5 Mittelland-Route (Etappe 1 Romanshorn–Wil&(SG)) und Route 95 Thur-Route (Etappe 2,Bischofszell–Nesslau)

Wanderweg

Siehe auch

Commons: Glatt-Brücken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Glatttalviadukt. In: Brueckenweb.de. Abgerufen am 27. Februar 2020.
  2. Glatttalviadukt Lehrgerüst, Herisau (AR). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 27. Februar 2020.
  3. Hydrometrische Messstation Nr. 2305. Bundesamt für Umwelt BAFU, abgerufen am 8. November 2020.
  4. Anton Heer: Rorschach – St.Gallen – Winterthur: Zwischen 170-jähriger Eisenbahngeschichte und Zukunft. (PDF; 14,3 MB) In: Historischen Verein des Kantons St. Gallen. 4. April 2006, abgerufen am 2. März 2020.
  5. Sanierung der Schäden am Steg unter dem Glattviadukt. In: St. Galler Tagblatt. 10. Juni 2016, abgerufen am 2. März 2020.
  6. Militärsteg Flawil-Gossau&(SG). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 17. Februar 2020.
  7. Strecke SG 41.1, Fürstenlandstrasse über Flawil-Oberglatt und Oberuzwil. (PDF; 2,7 MB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 27. Februar 2020.
  8. Haslensteg Uzwil&(SG). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 27. Februar 2020.
  9. Sanierung Glattbrücke. In: Gemeinde Oberbüren: Jahresrechnungen 2017, Budget 2018. (PDF; 4,0 MB) Website der Gemeinde Oberbüren, 21. Februar 2018, S. 47, abgerufen am 2. März 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.