Liste der Baudenkmäler in Sugenheim

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem mittelfränkischen Markt Sugenheim zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 5. Oktober 2021 wieder und enthält 88 Baudenkmäler.

Wappen von Sugenheim

Ensembles

Ensemble Ortskern Sugenheim

Das Ensemble Sugenheim umfasst d​en gesamten Ortskern m​it den Polen d​er Schlösser i​m Osten u​nd der Kirche i​m Westen. Die Begrenzung i​st definiert d​urch die ehemaligen Tore i​m Osten u​nd Westen, w​ie das erhaltene Mittlere Torhaus a​m Marktplatz g​egen die Ehe s​owie die Reste d​er Ortsbefestigungsmauer a​n der Friedhofstraße. Für d​en 1298 erstmals genannten Ort i​st ein erster Befestigungsturm bzw. Bollwerk u​m 1508 belegt, w​ovon sich Reste i​m Anwesen Hauptstraße 40 erhalten h​aben dürften. Die bestimmende Ortsbefestigung i​st jedoch e​rst im 18. Jahrhundert errichtet worden, w​ie das Torhaus a​m Marktplatz zeigt. Diese Charakterisierung d​es Ortes d​urch die beiden Pole v​on Monumentalbauten entspricht n​och der Überlieferung v​on 1504, i​n der für d​as "große Dorf" Sugenheim e​in befestigter Kirchhof w​ie ein starkes Wasserschloss erwähnt ist. Am östlichen Ortseingang erhebt s​ich also d​ie reiche Baugruppe v​on Altem (Innerem) u​nd Neuem (Äußerem) Schloss m​it zugehörigen Nebengebäuden, ehemals i​m Besitz d​er Freiherren v​on Seckendorff-Aberdar, d​ie sich u​m Sugenheim e​inen weitgehend geschlossenen Herrschaftskomplex geschaffen hatten. Die u​m 1600 a​uf älterer Grundlage neugebaute wuchtige Dreiflügelanlage d​es Alten Schlosses m​it vier massigen Ecktürmen lässt h​eute noch e​twas von d​em Charakter e​iner ausgedehnten reichsunmittelbaren Adelsherrschaft spüren. Daneben zurückliegend s​teht das langgestreckte Neue Schloss, d​as 1746–49 ausgebaut u​nd erweitert wurde. An d​iese Schlösser schließt s​ich ein 1796–1802 i​m englischen Stil gestalteter Schlosspark an, i​n dem n​och zahlreiche Elemente seiner Gartengestaltung u​nd Staffagen erhalten sind. Mit d​em westlich v​or dem Alten Schloss errichteten Bau d​er früheren Thurn- u​nd Taxisschen Reichsposthalterei (später Amtshaus) beginnt d​ie geschlossene Bebauung d​er Hauptstraße, d​ie beiderseits v​on Bauernhäusern begleitet wird, d​eren Wohnhäuser zumeist d​em Straßenraum d​en Giebel zukehren. Prägend s​ind einerseits d​ie eingeschossigen Wohnstallhäuser d​es 18./19. Jahrhunderts m​it Fachwerkgiebeln, andererseits a​uch breitgelagerte stattliche Walmdachbauten d​es 18. Jahrhunderts m​it Fachwerkobergeschossen. An d​er Südseite d​er Straße erstrecken s​ich die tiefen Hofgrundstücke m​it Hausgärten f​ast bis a​n die Ehe, a​n der Nordseite reichen s​ie bis z​ur Schlossstraße. Die Schlossstraße, ehemals Judengasse geheißen, w​o auch d​ie Synagoge v​on Sugenheim war, i​st durch i​hre bescheidene, ursprünglich g​anz eingeschossige Bebauung a​ls Nebenstraße v​on sozial geringerer Bedeutung charakterisiert. Die Hauptstraße mündet westlich i​n den Marktplatz, d​er mit d​em Mittleren Torhaus zugleich d​en Haupteingangsraum d​es Ortes bildet. Nach Westen schließt s​ich um d​ie Mühlstraße u​nd Kirchgasse e​in unregelmäßiger, geordneter Ortsbereich an, d​en heute n​och die Pfarrkirche dominiert, d​ie in i​hrer erhöhten Lage m​it dem ummauerten Kirchhof n​och ihren Ursprung a​ls Wehrkirche z​u erkennen gibt, a​uch wenn s​ie selber weitgehend e​in Neubau v​on 1754 b​is 1765 ist. Aktennummer E-5-75-165-1.

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Sugenheim

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Friedhofstraße 2
(Standort)
Ehemalige Friedhofskapelle Saalbau mit polygonalem Chorabschluss, Hausteinrahmungen, profilierten Traufgesims, Walmdach und Dachreiter mit Pyramidendach, bezeichnet „1586“, „1723“, „1728“; mit Ausstattung D-5-75-165-1
weitere Bilder
Friedhofstraße 2
(Standort)
Ehemalige Friedhofsmauer Bruchsteinmauerwerk, 18./19. Jahrhundert D-5-75-165-1 BW
Hauptstraße 2
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, Andreaskreuzen und profilierten Geschossgesims, zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-5-75-165-3
weitere Bilder
Hauptstraße 5
(Standort)
Austragshaus Eingeschossiger Fachwerkbau mit Schopfwalmdach, wohl 1806 D-5-75-165-4
weitere Bilder
Hauptstraße 6
(Standort)
Wohnhaus Halbwalmdachhaus mit verputztem Fachwerkobergeschoß, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-5-75-165-5 BW
Hauptstraße 8
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-5-75-165-6
weitere Bilder
Hauptstraße 9
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau auf hohem Kellergeschoss, Fachwerk, Giebel unverputzt mit Andreaskreuzen und profilierten Gurtgesimsen, um 1800 D-5-75-165-7
weitere Bilder
Hauptstraße 14
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Eingeschossiger, giebelständiger Massivbau mit Satteldach und Fachwerkgiebel, um 1800 D-5-75-165-8
weitere Bilder
Hauptstraße 16
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus zur Krone Zweigeschossiger, traufseitiger Walmdachbau mit massivem Erdgeschoss mit Ecklisenen, Fachwerkobergeschoss und rundbogiger, bossierter Tordurchfahrt, oktogonaler Dachreiter mit Zwiebelhaube, bezeichnet „1776“ D-5-75-165-9
weitere Bilder
Hauptstraße 18
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufständiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und Sockel aus Quadermauerwerk, Hausteinrahmungen im Erdgeschoss, wohl 1837 D-5-75-165-10
weitere Bilder
Hauptstraße 19
(Standort)
Walmdachhaus Bezeichnet „1723“ D-5-75-165-11 BW
Hauptstraße 20
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Zweigeschossiger verputzter Walmdachbau mit Fledermausgaube, Fachwerkobergeschoss, Eckvorlagen aus Sandsteinquadern, profilierte Hausteinrahmungen und Gurtgesims, bezeichnet „1836“ D-5-75-165-12
weitere Bilder
Hauptstraße 21
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel mit Andreaskreuzen, 18. Jahrhundert D-5-75-165-13
weitere Bilder
Hauptstraße 22
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger verputzter Walmdachbau mit Walmgaube, Fachwerkobergeschoss und Putzgliederung, bezeichnet „1786“ D-5-75-165-14
weitere Bilder
Hauptstraße 30
(Standort)
Gasthaus zum Schwan Zweigeschossiger verputzter Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und hölzernem profilierten Traufgesims, Ende 18. Jahrhundert D-5-75-165-15
weitere Bilder
Hauptstraße 35
(Standort)
Ehemaliges Amtshaus Zweigeschossiger verputzter Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, Putzfelderung und Fledermausgauben, Ende 18. Jahrhundert D-5-75-165-16
weitere Bilder
Hauptstraße 40
(Standort)
Reste eines Befestigungsturms Mauerreste eines Rundturms, erstes Viertel 16. Jahrhundert D-5-75-165-17 BW
Kirchstraße 9
(Standort)
Walmdachhaus Mit verputztem Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1840“ D-5-75-165-18 BW
Kirchstraße 16
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Erhard Zweigeschossiger Saalbau mit Walmdach, Querhaus, Putznutung an den Ecken, Hausteinrahmungen und viergeschossigem Turm mit Gurtgesimsen und Welscher Haube, im Kern spätmittelalterlich, barockisiert 1765–66; mit Ausstattung D-5-75-165-19
weitere Bilder
Kirchstraße 16
(Standort)
Kirchhofmauer Bruchsteinmauerwerk mit Torpfeilern aus Sandstein, 1722 D-5-75-165-19 BW
Kirchstraße 16
(Standort)
Friedhof, sogenannter Alter Friedhof Mit klassizistischen Grabmal und barocken Grabplatten, 2. Hälfte 17. Jahrhundert - 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-5-75-165-19 BW
Kirchstraße 21
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiger traufständiger Halbwalmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, Fachwerkgiebel unverputzt, im Kern 1680, 18. Jahrhundert D-5-75-165-20
weitere Bilder
Marktplatz 2
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und hausteingerahmter Haustür, um 1800 D-5-75-165-22
weitere Bilder
Marktplatz 4
(Standort)
Deutenheimer Tor, Mittleres Tor, Torhaus Dreigeschossiger Walmdachbau mit Durchfahrt und Fachwerkobergeschoss,1717 D-5-75-165-23
weitere Bilder
Marktplatz 6
(Standort)
Wohnhaus Mit östlichen Anbau einer ehem. Scheune, eingeschossige Mansarddachbauten mit Schleppgauben, Scheune rückliegend in Fachwerk, 18. Jahrhundert D-5-75-165-24
weitere Bilder
Mühlstraße 2
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus Zweigeschossiger Winkelbau mit Walmdach, verputztem Fachwerkobergeschoss, Putzgliederung und schmiedeeisernen Wirtshausschild bezeichnet 1880, eingeschossiger Kernbau 1693 (dendrochronologisch datiert), Erweiterung 1760 (dendrochronologisch datiert), Nordflügel 1782 (dendrochronologisch datiert) D-5-75-165-26
weitere Bilder
Mühlstraße 4
(Standort)
Ehemalige Schule und Schmiede Zweigeschossiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-5-75-165-27
weitere Bilder
Mühlstraße 4
(Standort)
Ehemaliger Stall Zweigeschossiger Massivbau auf Bruchsteinmauerwerk, 1857 D-5-75-165-27
weitere Bilder
Mühlstraße 4
(Standort)
Scheune Fachwerkbau mit Satteldach, daran nördlich orthogonal anschließender Quaderbau, 19. Jahrhundert D-5-75-165-27 BW
Mühlstraße 10
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiger Satteldachbau mit Eckquaderung und Hausteinrahmungen im Erdgeschoss, Fachwerkgiebel mit profilierten Gurtgesimsen, Andreaskreuzen und Zierfeldern, hofseitiges Zwerchhaus aus Fachwerk mit Walm und Fledermausgaube, ca. 1720 D-5-75-165-28
weitere Bilder
Mühlstraße 11
(Standort)
Wohnhaus der ehemaligen Oberen Mühle Zweigeschossiger traufständiger Walmdachbau mit stichbogigen Rahmungen und Eckvorlagen aus Haustein, bezeichnet „1873“ D-5-75-165-29
weitere Bilder
Mühlstraße 13
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel mit Zierfeldern, Andreaskreuz, Mannfiguren und Klötzchenfries, 18. Jahrhundert

Nummer=D-5-75-165-30


weitere Bilder
Mühlstraße 13
(Standort)
Scheune Eingeschossiger Fachwerkbau mit Schopfwalmdach und hausteingerahmten Kellereingang, bezeichnet wohl „1817“ D-5-75-165-30 BW
Rüderner Straße 2, 4
(Standort)
Ehemalige Schafscheune Eingeschossiger Fachwerkbau teils massiv unterfangen, Satteldach mit nördlichen Schopf und Schleppgauben, südlicher Giebel dreigeschossig mit Fußstreben und Andreaskreuzen, bezeichnet „1679“ D-5-75-165-32
weitere Bilder
Schlossstraße 9
(Standort)
Ehemalige Zehntscheune Eingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, bezeichnet „1769“ D-5-75-165-33
weitere Bilder
Schlossstraße 43
(Standort)
Ehemaliger Meiereihof des Schlosses, Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, um 1800 D-5-75-165-34 BW
Schlossstraße 43
(Standort)
Ehemaliger Meiereihof des Schlosses, Scheune Eingeschossiger Satteldachbau aus Bruchsteinmauerwerk mit Hausteinrahmungen, um 1800 D-5-75-165-34
weitere Bilder
Schlossstraße 45
(Standort)
Neues Schloss Zweigeschossiger Walmdachbau mit Putzgliederung, genuteten Ecklisenen und Gurtgesims, im Kern 16. Jahrhundert, östlich sogenannter Alexanderbau, dreigeschossiger Walmdachbau mit Putzgliederung, von Leopoldo Retty, 1746–49, Aufstockung 1790; mit Ausstattung D-5-75-165-35
weitere Bilder
Schlossstraße 45
(Standort)
Neues Schloss, Schlosspark Im englischen Stil, mit Gartenstaffage, 1796–1802 D-5-75-165-35 BW
Schlossstraße 45 a
(Standort)
Neues Schloss, Rosenhäuschen Um 1800 D-5-75-165-35 BW
Schlossstraße 45
(Standort)
Einfriedung eiserner Zaun und Torflügel sowie steinerne Torpfeiler mit Zinnenbekrönung, 19. Jahrhundert D-5-75-165-35 BW
Schlossstraße 47
(Standort)
Altes Schloss, ehemalige Wasserburg Dreigeschossige, um engen Hof gruppierte Dreiflügelanlage mit Walmdächern, Putzgliederung und drei runden und einem oktogonalen Eckturm jeweils mit Zinnenkranz, im Kern spätmittelalterlich, Arkaden und Treppenturm im Hof 2. Hälfte 16. Jh., Kürzung der Ecktürme und Fassade nach Plänen von Michael Bullmann, vermutlich nach Idee von Alexander Friedrich Wilhelm von Seckendorff, 1806–12, Giebelgauben, 19. Jh. D-5-75-165-36
weitere Bilder
Schlossstraße 47, Hauptstraße
(Standort)
Pumpenhäuschen der ehemaligen Schlossgärtnerei Kleiner Fachwerkbau über quadratischem Grundriss mit Satteldach und Dachreiter, 19. Jahrhundert D-5-75-165-36 BW
Schlossstraße 49
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus des Schlosses Satteldachbau, mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 1797; vergleiche Ensemble Hauptstraße/Marktplatz D-5-75-165-37
weitere Bilder
Schlossstraße 51
(Standort)
Ehemaliger Pferdestall des Schlosses Eingeschossiger Walmdachbau, 1797; vergleiche Ensemble Hauptstraße/Marktplatz D-5-75-165-38
weitere Bilder
Schlossstraße 53
(Standort)
Ehemaliges Forsthaus Zweigeschossiger verputzter Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und Gurtgesims, vermutlich nach Plänen von Johann Lorenz Fink, um 1800 D-5-75-165-39
weitere Bilder

Deutenheim

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Deutenheim 4
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossig, mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert D-5-75-165-40
weitere Bilder
Deutenheim 11
(Standort)
Bauernhof, ehemaliger Pfarrhof, dann Schmiedeanwesen, ehemaliges Wohnstallhaus Erdgeschossiger, verputzter Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Fachwerkgiebel und Schmiedezeichen, im Kern um 1689, Umbau frühes 19. Jahrhundert, teilweise erneuert, bezeichnet „1811“ D-5-75-165-41
Deutenheim 11
(Standort)
Scheune Sandsteinquaderbau mit Satteldach, bezeichnet „1868“ D-5-75-165-41
Deutenheim 11
(Standort)
Hofmauer Steinquader, 19. Jahrhundert D-5-75-165-41
Deutenheim 76
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Mauritius Chorturmkirche, im Kern 14./15. Jahrhundert; mit Ausstattung D-5-75-165-42
weitere Bilder
Deutenheim 76
(Standort)
Kirchhofmauer mit Portal von 1749 D-5-75-165-42 BW

Dutzenthal

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Dutzenthal 1
(Standort)
Wasserschloss Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Hausteinrahmungen, Fledermaus- und Schleppgauben, kurz vor 1696 D-5-75-165-43 BW
Dutzenthal 1
(Standort)
Schlossweiher, darin Schloss gelegen Annähernd quadratische Form D-5-75-165-43 BW

Ezelheim

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ezelheim 3
(Standort)
Schulhaus Zweigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit hausteingerahmten Fenstern, Sockel und Eckpilastern aus Sandsteinquadern, 1884 D-5-75-165-54
weitere Bilder
Ezelheim 11
(Standort)
Untere Mühle, Wohnhaus Eingeschossiges Fachwerkhaus mit profilierten Balken am Giebel, Satteldach, bezeichnet „1767“ D-5-75-165-55
weitere Bilder
Ezelheim 11
(Standort)
Untere Mühle, Scheune Eingeschossiger Satteldachbau mit Gitterfachwerk, 18. Jahrhundert D-5-75-165-55
weitere Bilder
Ezelheim 14
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiger Satteldachbau mit Gitterfachwerk und profilierten Giebelbalken, um 1800 D-5-75-165-46
weitere Bilder
Ezelheim 41
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiger Satteldachbau, Fachwerk mit Mannfiguren und Zierfeld, Westwand teils massiv, Stallteil Quaderbau, 18. Jahrhundert D-5-75-165-51
weitere Bilder
Ezelheim 47
(Standort)
Ehemaliges Schulhaus der Dornbergschen Stiftung Zweigeschossiger Ziegelsteinbau mit Satteldach, Mittelrisalit mit Treppengiebel, Rahmungen der Wandöffnungen, Ecklisenen und Gurtgesimse aus Sandstein, bezeichnet „1905“ D-5-75-165-103
weitere Bilder
Ezelheim 47
(Standort)
Einfriedung Maschendrahtzaun mit Verzierungen und Ziegelpfeilern, wohl 1905 D-5-75-165-103
weitere Bilder
Ezelheim 52
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau, Fachwerkgiebel mit Mannfiguren und Zierfeldern, 17./18. Jahrhundert D-5-75-165-52
weitere Bilder
Ezelheim 53
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiger massiver Walmdachbau mit Eckvorlagen, im Kern vor 18. Jahrhundert, verändert 1750-5 D-5-75-165-53
weitere Bilder
Ezelheim 63
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Mauritius viergeschossiger Turm mit Pyramidendach und Gurtgesimsen, im Kern 14. Jahrhundert, Dach 1454 (dendro.dat.), geböschte Quadermauer im Turmerdgeschoss 1814, zweigeschossiges Langhaus mit Walmdach, Hausteinrahmung und Putzgliederung, nach Plan von Johann Gottlieb Riedel, Friedrick Korneli und Johann David Steingruber, 1782 D-5-75-165-44
weitere Bilder
Ezelheim 63
(Standort)
Torpfeiler Sandstein, 19. Jahrhundert D-5-75-165-44
weitere Bilder

Hürfeld

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hürfeld 10
(Standort)
Hölzerner Glockenturm des stark erneuerten ehemaligen Hirtenhauses 18. Jahrhundert D-5-75-165-105 BW

Ingolstadt

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ingolstadt 8
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Hofseitig zweigeschossiger Frackdachbau mit Fachwerkobergeschoss, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-5-75-165-57
weitere Bilder
Ingolstadt 17
(Standort)
Kleinhaus Eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerk im Giebel und teils rückliegend im Erdgeschoss, 18. Jahrhundert D-5-75-165-59
weitere Bilder
Ingolstadt 20
(Standort)
Kleinhaus Eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert D-5-75-165-60
weitere Bilder
Ingolstadt 21
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert D-5-75-165-61
weitere Bilder
Ingolstadt 22
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert D-5-75-165-62
weitere Bilder
Ingolstadt 29
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, um 1800 D-5-75-165-64
weitere Bilder
Ingolstadt 30
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Giebelständiger, hofseitig zweigeschossiger Frackdachbau, Fachwerk, Erdgeschoss teils massiv unterfangen, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-5-75-165-65
weitere Bilder
Ingolstadt 30
(Standort)
Scheune Eingeschossiger Fachwerkbau mit Krüppelwalm, um 1800 D-5-75-165-65
weitere Bilder
Ingolstadt 33
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, um 1800 D-5-75-165-66
weitere Bilder
Ingolstadt 38
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Hofseitig zweigeschossiger Frackdachbau mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1822“ D-5-75-165-68
weitere Bilder
Ingolstadt 40
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Saalbau, eingeschossiger Walmdachbau mit abgerundeten Ecken, Putzrahmung der Rundbogenfenster, profiliertes Gesims und Traufgesims, über hausteingerahmter Tür Sandsteinwappen, oktogonaler Dachreiter mit Welscher Haube, 1731–32; mit Ausstattung D-5-75-165-56
weitere Bilder

Krassolzheim

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Krassolzheim
(Standort)
Torhalle Eingeschossig, neoromanischer Torbogen aus Sandsteinquadern mit Eisentor, daran anschließende kolonnadenartige, halboffene Halle auf Holzpfeilern und einer verputzten Ziegelwand, darüber Walmdach, daran anschließende den Friedhof umgrenzende Mauer mit Ziegelabdeckung, bezeichnet „1845“ D-5-75-165-70 BW
Krassolzheim 4
(Standort)
Torpfeiler Drei, genutete Sandsteinquader mit Wulstleiste und profilierter Deckplatte, darüber konkav geschwungener Aufsatz mit Voluten und Pinienzapfenbekrönung, 1797 D-5-75-165-71 BW
Krassolzheim 14
(Standort)
Ehemaliger Gasthof Zweigeschossiger Bruchsteinbau mit Fachwerkobergeschoss, Walmdach mit Fledermausgauben und Sandsteinfassade mit Lisenen- und Gesimsgliederung, bezeichnet „1817“ D-5-75-165-72
weitere Bilder
Krassolzheim 15
(Standort)
Scheune Eingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach D-5-75-165-72
weitere Bilder
Krassolzheim 39
(Standort)
Ehemaliges Pfarrhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Fledermausgaube, Sockel, Hausteinrahmungen und Eckquaderung aus Sandstein, Mittelachse an Hauptfassade vertieft, ebenfalls mit Eckquaderung, 1828–29 D-5-75-165-73
weitere Bilder
Krassolzheim 39
(Standort)
Scheune Schopfwalmdachbau mit Gitterfachwerkkonstruktion, 19. Jahrhundert D-5-75-165-73
weitere Bilder
Krassolzheim 52
(Standort)
Evangelisch-lutherische Filialkirche St. Nikolaus Chorturmkirche, verputzter Gips- und Sandsteinquaderbau mit Hausteinrahmungen, Langhaus eingeschossig mit Satteldach, 15. Jahrhundert, Turmobergeschosse aus Fachwerk teils unverputzt mit Pyramidendach, 1696; mit Ausstattung D-5-75-165-69
weitere Bilder
Weigenheimer Aue; am Südrand der Weigenheimer Aue, südwestlich des Iffigheimer Berges
(Standort)
Neun kleine Grenzsteine In linienförmiger Anordnung, 18. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert versetzt D-5-75-165-75 BW

Krautostheim

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Krautostheim 25
(Standort)
Wohnstallhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, Erdgeschoss mit Eckpilastern, Fensterrahmung mit Keilstein, Türrahmung geohrt und profiliert mit Oberlicht aus Haustein, bezeichnet „1793“ D-5-75-165-79
weitere Bilder
Krautostheim 28
(Standort)
Wohnstallhaus Hofseitig zweigeschossiges Frackdachhaus, Gitterfachwerk, auf hohem Sockel durch Hanglage, bezeichnet „1814“ D-5-75-165-78
weitere Bilder
Krautostheim 32
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Chorturm im Kern 14./15. Jahrhundert, Langhaus 1774–75; mit Ausstattung D-5-75-165-76
weitere Bilder
Krautostheim 32
(Standort)
Friedhof Mit Grabmälern 2. Hälfte 19. Jahrhundert bis 1. Hälfte 20. Jahrhundert D-5-75-165-76
weitere Bilder
Krautostheim 32
(Standort)
Kirchhofmauer Verputzte Steinmauer, Tor aus Sandsteinpfeilern mit giebelartiger Abdeckung, 1775 D-5-75-165-76
weitere Bilder
Krautostheim 44
(Standort)
Ehemalige Mühle, Wohnhaus und Mühle Eingeschossiges Satteldachbau auf L-förmiger Grundlinie, erstes Viertel 19. Jahrhundert D-5-75-165-81
weitere Bilder
Krautostheim 44
(Standort)
Scheune Eingeschossiger Bruchsteinquaderbau mit Halbwalmdach, Hausteingliederung und Korbbogentor, 18. Jahrhundert D-5-75-165-81
weitere Bilder
Krautostheim 44
(Standort)
Hofeinfriedung Unverputzte Sandsteinquadermauer, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-5-75-165-81
weitere Bilder
Krautostheim 49
(Standort)
Gasthaus Krone Zweigeschossiger, traufseitiger Walmdachbau mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, um 1800, zugehörig D-5-75-165-85
weitere Bilder
Krautostheim 49
(Standort)
Wirtshausausleger 18./19. Jahrhundert D-5-75-165-85 BW
Krautostheim 53
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Hofseitig zweigeschossiger, giebelseitiger Frackdachbau mit Gitterfachwerk, Westwand massiv, bezeichnet „1779“ D-5-75-165-77
weitere Bilder
Krautostheim 71
(Standort)
Wohnstallhaus Straßenseitig zweigeschossiger, traufseitiger Frackdachbau mit massivem Erdgeschoss, Fachwerkobergeschoss und Hausteingliederung, Ende 18. Jahrhundert D-5-75-165-83
weitere Bilder

Neundorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Neundorf 2
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Rechteckiger Massivbau mit abgerundeten Ecken, Hausteinrahmungen, Stableiste und profilierten Traufgesims, Walmdach mit schiefergedeckten oktogonalen Dachreiter, 1692, bezeichnet „1744“; mit Ausstattung D-5-75-165-86
weitere Bilder

Ullstadt

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Bleichwasen 2
(Standort)
Wohnhaus, ehemals Witwensitz der Margarete Franziska von Franckenstein Zweigeschossiger Massivbau mit Mansardwalmdach, genuteten Ecklisenen, Putzgliederung, hausteingerahmten, geohrten Wandöffnungen und hölzernen, profilierten Traufgesims, 1729–31, bezeichnet in Chronogramm 1731, Satteldachgauben, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-5-75-165-88
weitere Bilder
Am Bleichwasen 2
(Standort)
Nebengebäude Eingeschossiger Satteldachbau, teils massiv, teils Fachwerk, 18./19. Jahrhundert D-5-75-165-88
weitere Bilder
Am Bleichwasen 2
(Standort)
Einfriedung Mauer aus unregelmäßigen Quadern, nach 1730 D-5-75-165-88
weitere Bilder
Buchstraße 10
(Standort)
Ehemalige Synagoge und Rabbinerhaus Eingeschossige Bauanlage, 1821/22 D-5-75-165-104
weitere Bilder
Herrenstraße 2
(Standort)
Walmdachhaus Mit einseitiger Mansarde, 1773 D-5-75-165-89
weitere Bilder
Herrenstraße 5
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkgiebel und profilierten Giebelgesimsen, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-5-75-165-90
weitere Bilder
Herrenstraße 11
(Standort)
Bauernhof: Wohnstallhaus Eingeschossiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkgiebel und profilierten Giebelgesimsen, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-5-75-165-91
weitere Bilder
Herrenstraße 11
(Standort)
Bauernhof: Scheune Eingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-5-75-165-91
weitere Bilder
Herrenstraße 11
(Standort)
Bauernhof: Nebengebäude Schmaler Fachwerkbau mit Satteldach, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-5-75-165-91
weitere Bilder
Herrenstraße 20
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Johann Baptist Saalbau, Langhaus mit Satteldach, eingezogenem Chor und Vorhalle mit spitzbogigen Portal, Turm mit Spitzhelm, Chor im Kern 14. Jahrhundert, Langhaus und Westturm 15. Jahrhundert, Vorhalle bezeichnet 1492, Turmhelm um 1601, Sakristeianbau mit Walmdach 1806; mit Ausstattung D-5-75-165-92
weitere Bilder

Frankensteinschloss Barocke Schlossanlage, sogenanntes Frankensteinschloss, Wasserschloss:

  • Hauptbau (Lage), zweieinhalbgeschossiger, vierflügeliger Massivbau mit kleinem Innenhof, Satteldächern und barocker Putzgliederung, von Johann Dientzenhofer, 1718–25, Umgestaltung Mitte 18. Jahrhundert, Dachgauben und Portalrahmung 19. Jahrhundert; mit Ausstattung
  • Flügelbauten (Lage) (Lage), zwei einen Ehrenhof bildende, jeweils L-förmige zweigeschossige Mansarddachbauten mit barocker Putzgliederung, von Johann Michael Küchel, 1746–50, an der Westseite je eine Nische mit großer Sandsteinfigur von Ferdinand Dietz, 1750; mit Ausstattung
  • Hoftor (Lage) mit Ehrenhofgitter, sechs unterschiedlich große Sandsteinpfeiler mit Vasen- und Trophäenaufsatz, Löwenfiguren und schmiedeeisernem neubarocken Ornamentgitter, 2. Hälfte 19. Jahrhundert, Rocaille 18. Jahrhundert, nach Plänen von Johann Michael Küchel, 1746–50, Figuren von Ferdinand Dietz, 1750, Steinlöwen 1745/46, hierher transloziert 1874; Wassergraben, angelegt vermutlich im 15. Jh., erweitert nach Westen wohl 1735
  • Mauer (Lage), niedrige, dem Hoftor vorgelagerte Sandsteinquadermauer, im Süden verlängert als Wegeinfassung, wohl 1735
  • Hofmauer des Meiereihofes (Lage) mit genuteten Sandsteinpfeilern und Kugelbesatz, 2. Hälfte 18. Jahrhundert
  • Wohnhaus der Meierei (Lage), zweigeschossiger Walmdachbau mit Eckquaderung, Mitte 18. Jahrhundert
  • Scheune (Lage), zweigeschossiger Walmdachbau mit Satteldachgauben, Oculi im Obergeschoss und Stalleinbauten, Mitte 18. Jahrhundert
  • Remise (Lage), eingeschossiger Walmdachbau mit stichbogigen Toren und Eckquaderung, 2. Hälfte 18. Jh.
  • Gartenpavillon (Lage), eingeschossiger Mansarddachbau mit Segmentgiebeln, Pilaster- und Gesimsgliederung, Mitte 18. Jahrhundert, nördlich in der Symmetrieachse des Schlossparks
  • Gärtnerhaus (Lage), zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach und Fledermausgauben, 1. Viertel 19. Jahrhundert
  • Gartenmauer (Lage), verputzte Mauer mit Ziegeldeckung, südlich korbbogiges Sandsteinportal mit toskanischen Pilastern, Schweifgiebel und seitlichen Voluten, 1. Hälfte 18. Jahrhundert
  • Schlosspark (Lage), barocke, symmetrische Gartenanlage mit zwei Rondellen, 18. Jahrhundert

Aktennummer: D-5-75-165-93.

Commons: Schlossanlage Ullstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hohe Straße, südlich des Ortes
(Standort)
Israelitischer Friedhof Mit Grabmälern des 17. bis 19. Jahrhunderts D-5-75-165-101
weitere Bilder
Hohe Straße, südlich des Ortes
(Standort)
Taharahaus Eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Schopfwalmdach, 1890 D-5-75-165-101
weitere Bilder
Nähe Kapellstraße
(Standort)
Katholischer Friedhof angelegt 1594, nördlicher Teil mit klassizistischen und historistischen Grabmälern, 19. Jh., darunter Grabsteine der Freiherren von und zu Franckenstein, südliche Erweiterung Ende 19. Jh. D-5-75-165-97
weitere Bilder
Nähe Kapellstraße
(Standort)
Friedhofsmauer Zum Teil Sandsteinquadermauer, zum Teil verputzte Mauer mit Blendarkaden, 4. Viertel 19. Jh., zum Teil älter D-5-75-165-97
weitere Bilder
Kapellstraße 2
(Standort)
Wirtshausausleger Metallschild in der Form eines Bierbrauersterns mit integriertem Weinglas, 18./19. Jahrhundert D-5-75-165-94 BW
Kapellstraße 4
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiger Satteldachbau mit Gitterfachwerk an Giebelwand und überdachtem Kellereingangsbau mit Satteldach, im Kern 17. Jahrhundert D-5-75-165-95
weitere Bilder
Kapellstraße 7
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und Hausteinrahmungen im Erdgeschoss, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-5-75-165-96
weitere Bilder
Kapellstraße 12
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Neuromanischer Sandsteinquaderbau, Saalbau, Langhaus mit flachem Satteldach, Strebepfeilern und Querarmen, im Süden eingezogener Chor mit halbrundem Abschluss, nördlich viereckiger Fassadenturm mit oktogonalem Aufsatz und Spitzhelm, bez. 1877; mit Ausstattung D-5-75-165-98
weitere Bilder
Kapellstraße 12
(Standort)
Gräberfeld Grablege derer von und zu Franckenstein, mit großem Sandsteinkruzifix, neuromanischem Weihwasserbecken und liegenden Sandsteingrabplatten, angelegt 1890 D-5-75-165-98
weitere Bilder
Lange Straße 14
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiger, giebelständiger Fachwerkbau mit Satteldach, auf hohem Sandsteinquadersockel, 1. Drittel 19. Jahrhundert D-5-75-165-99
weitere Bilder
Lange Straße 21
(Standort)
Ehemalige Dorfmühle Zweigeschossiger Satteldachbau mit Schopf und Fachwerkobergeschoss mit Andreaskreuzen und Mannfiguren, 1709, Erdgeschoss massiv unterfangen, 1929 D-5-75-165-100
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ezelheim
Kirchhof
(Standort)
Kirchhof Mit Rundbogentor des 18. Jahrhunderts, Grabsteine des 18./19. Jahrhunderts D-5-75-165-45 BW
Krautostheim
Krautostheim 40
(Standort)
Wirtshausschild Erste Hälfte 19. Jahrhundert D-5-75-165-80 BW
Krautostheim
Krautostheim 47
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossig, 18. Jahrhundert D-5-75-165-82 BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Hans Wolfram Lübbeke: Mittelfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band V). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52396-1.
Commons: Baudenkmäler in Sugenheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.