Liste der Baudenkmäler in Prichsenstadt

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Stadt Prichsenstadt zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 16. April 2020 wieder und enthält 116 Baudenkmäler.

Wappen von Prichsenstadt
Zentrum von Stadelschwarzach von Osten: ehem. Gasthof, Kirche St. Batholmäus, Rathaus, Gaden

Ensembles

Ensemble Altstadt Prichsenstadt

Karlsplatz nach Osten, Schulinstraße, Aufnahme Januar 2021
Luitpoldstraße nach Osten, Aufnahme Januar 2021

Das Ensemble Prichsenstadt umfasst d​ie ummauerte Altstadt s​amt dem Weihergürtel d​er Nord- u​nd Südseite, d​ie Teil d​er Stadtbefestigung w​aren und d​urch einen tiefen Stadtgraben a​n der Westflanke d​er Stadt i​n Verbindung stehen. Prichsenstadt, i​m 13. Jahrhundert a​ls Villa genannt, w​urde 1367 d​urch Karl IV. z​ur Stadt erhoben. Östlich d​es bestehenden Dorfes w​urde ein befestigter Markt angelegt. Das z​ur Vorstadt herabgesunkene Dorf w​urde im Laufe d​es 15. Jahrhunderts i​n die Ummauerung einbezogen. Dadurch zerfällt d​as Städtchen i​n zwei Hälften, d​eren Trennungslinie s​ich deutlich z​eigt und i​m Torturm manifestiert, d​er die Hauptstraße i​n der Mitte teilt. Der langrechteckige Ortsgrundriss w​ird durch d​ie in d​er Längsachse, v​on Westen n​ach Osten, ehemals v​on Tor z​u Tor geführte Hauptstraße getragen. Sie i​st breit angelegt u​nd verrät d​arin ihre Eigenschaft a​ls Marktstraße. In d​er östlichen Stadthälfte verläuft s​ie leicht gekrümmt, verbreitert s​ich allmählich n​ach Westen u​nd bildet v​or dem inneren Torturm e​inen kleinen Platz; h​ier steht d​as Rathaus, v​on der Häuserflucht zurückgesetzt. Die Nebengassen entwickeln s​ich vornehmlich n​ach Norden; südlich d​er Hauptstraße i​st nur i​n der östlichen Stadthälfte e​ine kurze Parallelgasse angeordnet. Der Kirchenbezirk i​st von d​er Hauptstraße abgerückt, e​r befindet s​ich in Randlage a​n der ehemaligen Zwischenmauer. Die Hauptstraße besitzt e​ine geschlossene Bebauung a​us großen Höfen, d​eren Wohnhäuser t​eils trauf-, t​eils giebelseitig gestellt sind. Sie gehören i​n der Hauptsache d​em 17./18. Jahrhundert, teilweise a​uch dem 19. Jahrhundert an. Von bestimmender Wirkung für d​as Straßenbild s​ind die traufständigen Häuser, d​eren gestreckte Fronten breite Einfahrtstore u​nd oft Fachwerkobergeschosse aufweisen. Im Zusammenspiel m​it dem inneren Torturm u​nd dem westlichen Vorstadttor verdichtet s​ich die g​ut erhaltene historische Bebauung z​u einem d​er einheitlichsten, altfränkischen Stadtbilder. Im Gegensatz z​ur geschlossenen Bebauung d​er Hauptstraße erscheint i​n den Nebengassen e​in lockeres Gefüge kleiner Bauernhöfe, durchmischt m​it Wirtschaftsgebäuden, Scheunen u​nd kleinen Handwerker- u​nd Häckerhäusern. Außerhalb d​es Hauptstraßenraumes bilden d​ie Kirche m​it dem Pfarrhof u​nd der z​um Wirtschaftshof d​es abgegangenen Schlosses gehörige Freihof dominierende Baugruppen. Die i​n großen Teilen erhaltene Pflasterung d​er Straßen u​nd Gassen s​ind wichtiger Bestandteil dieser ursprünglich erhaltenen Altstadt, i​n der m​an bereits u​m die Mitte d​es 16. Jahrhunderts m​it der Pflasterung d​er Straßen begonnen hatte. Umgrenzung: Vom Vorstadttor entlang Am Stadtgraben b​is Neuseser Straße – Neuseser Straße b​is Nordostecke d​es Eichsees – Ost- u​nd Südufer d​es Eichsees – Weg v​om ehemaligen Stadtgraben v​om Eichsee i​m Osten b​is zum Oberen See i​n der Südwestecke d​er Stadtbefestigung – entlang Oberer See u​nd Gerbersee b​is Vorstadttor. Aktennummer: E-6-75-158-1.

Stadtbefestigung

Die Befestigung Prichsenstadts entstand n​ach der Stadterhebung 1367. Die n​och aufrecht stehenden Teile d​er Mauer g​ehen auf d​as 15./16. Jahrhundert zurück. Von d​er inneren, d​ie eigentliche Stadt v​on der Vorstadt trennenden Mauer h​at sich d​er Stadtturm erhalten. Von d​en beiden Stadttoren s​teht noch d​as westliche Vorstadttor. Ein erhaltener Grabenabschnitt erstreckt s​ich vor d​er westlichen Stadtmauer. Nach Norden s​ind der Stadt Weiher vorgelagert, d​ie ursprünglich Verteidigungszwecken dienten. – Vgl. Badgasse 2, 14, Schulinstraße 28, Karlsplatz 2, Kirchgasse 7, Luitpoldstraße 1–21 (ungerade Nummern), 22, Mühlgasse 3–15 (ungerade Nummern), Spitalgasse 4–18 (gerade Nummern), Turmgasse 2, 4, 6. Ehemaliger westlicher Stadtmauerzug v​om Inneren Tor n​ach Norden führend, 14. Jahrhundert. Aktennummer: D-6-75-158-1.

Die erhaltenen Tore u​nd Türme d​er Stadtbefestigung s​ind im Uhrzeigersinn folgende:

  • Luitpoldstraße 22 (Lage): Vorstadttor, Torbau mit spitzbogiger Durchfahrt, von Rundtürmen mit Spitzhelmen flankiert, 15./16. Jahrhundert (D-6-75-158-46)
  • Kirchgasse 7 (Lage): Befestigungsturm mit Fachwerkobergeschoss und Spitzhelm, 15./16. Jahrhundert (D-6-75-158-29)
  • Schulinstraße 28 (Lage): Befestigungsturm mit Spitzhelm, Teile eines Befestigungsturms in zwei Scheunenflügel integriert, Bruchsteinmauerwerk, 15./16. Jahrhundert (D-6-75-158-15)
  • Schulinstraße 33, Turmgasse 6 (Lage): Eulenturm, Rundturm der Stadtbefestigung mit Spitzhelm, Bruchstein, 15./16. Jahrhundert, mit barockem Anbau, 18. Jahrhundert (D-6-75-158-54)
  • Badgasse 14 (Lage): Teile eines runden Befestigungsturms in einem Wohnhaus, 15./16. Jahrhundert (D-6-75-158-4)
  • Badgasse 2 (Lage): Befestigungsturm, Rundturm der Stadtbefestigung, 15./16. Jahrhundert, als Wohnturm ausgebaut (D-6-75-158-2)
  • Karlsplatz 4 (Lage): Reste eines Befestigungsturms in ein Wohn- und Geschäftshaus integriert, 15./16. Jahrhundert
  • Karlsplatz 2 (Lage): Stadtturm, Torturm mit spitzbogiger Durchfahrt, 15. Jahrhundert, oberstes Geschoss mit Pyramidendach und Laterne, 1739 durch Johann David Steingruber (D-6-75-158-17)

Erhaltene Mauerabschnitte u​m die Altstadt sind:

  • Mühlgasse 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15 (Lage): Stadtmauer, 15./16. Jahrhundert
  • Mühlgasse 17, 16, Altbach (Lage): Stadtmauer, 15./16. Jahrhundert
  • Kirchgasse 9, 11, 13 (Lage): Stadtmauer, 15./16. Jahrhundert
  • Kirchgasse 15, 17, 19, Schlossgasse 1, 3, 5 (Lage): Stadtmauer, 15./16. Jahrhundert
  • Karlsplatz 4, 2 (Lage): Stadtmauer, 15./16. Jahrhundert
  • Luitpoldstraße 1, 5, 7, 11, 13, 15, 17, 19, 21 (Lage): Stadtmauer, 15./16. Jahrhundert

Von d​er inneren Stadtmauer i​st erhalten

  • Nähe Karlsplatz (Lage): Reste der innere Stadtmauer, die Vorstadt abtrennend

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Prichsenstadt

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Altbach, Kirchschönbacher Straße, Schulinstraße
(Standort)
Brücke Einjochige Rundbogenbrücke aus Sandsteinquadern über den Altbach, bezeichnet „1832“ D-6-75-158-121 BW
Badgasse 2
(Standort)
Wohnhaus eines ehemaligen Bauernhofes Zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18./19. Jahrhundert D-6-75-158-2
weitere Bilder
Badgasse 2
(Standort)
Seitlicher Kellereingang Mit Sandsteingewände, bezeichnet „1588“ D-6-75-158-2 BW
Badgasse 9
(Standort)
Ehemaliges Badehaus Eingeschossiges Giebelhaus mit Krüppelwalmdach und verputztem Fachwerkgiebel, 18./19. Jahrhundert, über älterem Kern D-6-75-158-3 BW
Badgasse 14
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss D-6-75-158-4 BW
Bahnhofstraße 1
(Standort)
Friedhof Angelegt 1542, erweitert 1588 D-6-75-158-55
weitere Bilder
Bahnhofstraße 1
(Standort)
Predigtkanzel 1659 D-6-75-158-55
weitere Bilder
Bahnhofstraße 1
(Standort)
Arkaden an der Friedhofmauer Mit Holzpfosten, frühes 17. Jahrhundert D-6-75-158-55
weitere Bilder
Freihofgasse 3
(Standort)
Ehemaliger Freihof Zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Treppengiebeln und Zierfachwerk im Obergeschoss, bezeichnet „1592“ D-6-75-158-5
weitere Bilder
Karlsplatz 1
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger Walmdachbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-6-75-158-16
weitere Bilder
Karlsplatz 5
(Standort)
Rathaus Dreigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschossen und Zierfachwerk, 1682 D-6-75-158-18
weitere Bilder
Karlsplatz 7
(Standort)
Gasthaus Alte Schmiede Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, Giebel mit Zierfachwerk, 17. Jahrhundert D-6-75-158-19
weitere Bilder
Karlsplatz 7
(Standort)
Fachwerkanbau Dreigeschossig mit Walmdach, um 1700 D-6-75-158-19
weitere Bilder
Karlsplatz 9
(Standort)
Bürgerhaus Schmaler, zweigeschossiger Mansarddachbau mit barocker Fassadengliederung, bezeichnet „1779“ D-6-75-158-21
weitere Bilder
Karlsplatz 12
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau, Giebel aus Sandsteinquadern, südlicher Treppengiebel, 18./19. Jahrhundert D-6-75-158-22
weitere Bilder
Karlsplatz 13
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und geohrten Fenster- und Türrahmungen, bezeichnet „1710“ D-6-75-158-23
weitere Bilder
Karlsplatz 16
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiges Giebelhaus mit Zierfachwerk, bezeichnet „1668“ D-6-75-158-24
weitere Bilder
Nähe Karlsplatz
(Standort)
Marktbrunnen Mit quadratischem Wasserbecken, darin vierseitige Stele mit Pinienaufsatz, bezeichnet „1678“ D-6-75-158-25
weitere Bilder
Kirchgasse 1
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Saalbau mit polygonalem Chorabschluss, Turm der Stadtbefestigung einbezogen, 14. Jahrhundert, Turmhelm, 18. Jahrhundert, Langhaus bezeichnet „1557“, 1725 verlängert; mit Ausstattung D-6-75-158-26
weitere Bilder
Kirchgasse 1, neben der Kirche
(Standort)
Ölberg Um 1470 D-6-75-158-26
weitere Bilder
Kirchgasse 3
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger verputzter Fachwerkbau mit Satteldach, 17./18. Jahrhundert D-6-75-158-27
weitere Bilder
Kirchgasse 3
(Standort)
Fachwerkscheunen D-6-75-158-27
weitere Bilder
Kirchgasse 5
(Standort)
Pfarrhof, Pfarrhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, 1735 D-6-75-158-28
weitere Bilder
Kirchgasse 5
(Standort)
Pfarrhof, Pfarrscheune Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach, um 1800 mit westlich anschließendem Nebengebäude D-6-75-158-28 BW
Kirchschönbacher Straße; nördl. des Ortes entlang der St 2260
(Standort)
Weinbergmauern Trockenmauern und Keller, 18./19. Jahrhundert D-6-75-158-123
Kirchschönbacher Straße 1
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Thekla und Lioba Einfacher Saalbau mit Dachreiter, um 1930 D-6-75-158-30
weitere Bilder
Krone, am Fuß der Hergottsteige
(Standort)
Steinkreuz Mit leicht verbreiterten Enden, rotbrauner Sandstein, spätmittelalterlich D-6-75-158-56
Luitpoldstraße 1
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 17. Jahrhundert, Erdgeschoss im 19. Jahrhundert ausgetauscht D-6-75-158-31
weitere Bilder
Luitpoldstraße 2
(Standort)
Wohn- und Gasthaus Zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 17. Jahrhundert D-6-75-158-32
weitere Bilder
Luitpoldstraße 4
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges Eckhaus mit Satteldach und Zierfachwerkgiebel, 17. Jahrhundert D-6-75-158-34
weitere Bilder
Luitpoldstraße 5, 7
(Standort)
Gasthof Zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, bezeichnet „1713“ D-6-75-158-35
weitere Bilder
Luitpoldstraße 5, 7
(Standort)
Gasthof, Ausleger D-6-75-158-35
weitere Bilder
Luitpoldstraße 11
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufseitiger Mansarddachbau, bezeichnet „1825“ D-6-75-158-38
weitere Bilder
Luitpoldstraße 12
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Treppengiebel und Renaissanceportal, bezeichnet „1599“ D-6-75-158-39
weitere Bilder
Luitpoldstraße 13; Luitpoldstraße 15
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss sowie geohrten Fenster- und Türrahmen, 18. Jahrhundert D-6-75-158-40
weitere Bilder
Luitpoldstraße 16
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Krüppelwalm, Fachwerkobergeschoss, Giebel mit Zierfachwerk, bezeichnet „1671“ D-6-75-158-41
weitere Bilder
Luitpoldstraße 19
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und geohrten Fenster- und Türrahmungen, 18. Jahrhundert D-6-75-158-43
weitere Bilder
Luitpoldstraße 20
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges Eckgebäude mit rundbogiger Tordurchfahrt und Zierfachwerkobergeschoss, bezeichnet „1697“ D-6-75-158-44
weitere Bilder
Luitpoldstraße 21
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Eckbau mit Fachwerkobergeschoss, 18./19. Jahrhundert D-6-75-158-45
weitere Bilder
Mühlgasse 1
(Standort)
Kleinhaus Eingeschossiger Satteldachbau mit Zwerchhausgiebel und geohrter Türrahmung, bezeichnet „1757“ D-6-75-158-47
Schloßgasse 1
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkgiebel und Eckquaderung, geschnitzte Eingangstür, um 1830/40 D-6-75-158-49
weitere Bilder
Schmiedgasse 1
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau, Fachwerk, Erdgeschoss abgeschrägt, bezeichnet „1597“ D-6-75-158-50
weitere Bilder
Schulinstraße 1
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufseitiger Walmdachbau, Obergeschoss mit geohrten Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert, Erdgeschoss verändert, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-6-75-158-7
weitere Bilder
Schulinstraße 2
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger traufseitiger Walmdachbau mit rundbogiger Tordurchfahrt und Fachwerkobergeschoss, 17./18. Jahrhundert D-6-75-158-8
weitere Bilder
Schulinstraße 7
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Zierfachwerkobergeschoss sowie geohrten Fenster- und Türrahmungen im Erdgeschoss, rückwärtiger Laubengang, Nebengebäude, bezeichnet „1687“ D-6-75-158-9
weitere Bilder
Schulinstraße 14; Nähe Schulinstraße
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit geohrten Fenster- und Türrahmungen, 18. Jahrhundert, bezeichnet „1830“ D-6-75-158-10
weitere Bilder
Schulinstraße 14; Nähe Schulinstraße
(Standort)
Gasthaus, Ausleger D-6-75-158-10
weitere Bilder
Schulinstraße 19
(Standort)
Wohngebäude Zweigeschossiges Eckhaus mit Fachwerkobergeschoss und Eckerker, um 1700, Erdgeschoss mit geohrten Fenster- und Türrahmungen, spätes 18. Jahrhundert D-6-75-158-11
weitere Bilder
Schulinstraße 20
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, Giebel mit Zierfachwerk, 17. Jahrhundert D-6-75-158-12
weitere Bilder
Schulinstraße 22
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges traufseitiges Eckgebäude mit Satteldach und verputztem Fachwerkgiebel, frühes 19. Jahrhundert D-6-75-158-13
weitere Bilder
Schulinstraße 26
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und geohrten Fensterrahmungen, bezeichnet „1816“, im Kern 18. Jahrhundert D-6-75-158-14
weitere Bilder

Altenschönbach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Lochmühlstraße 110
(Standort)
Ehemalige Synagoge Zweigeschossiger Walmdachbau, mit sich verjüngenden Tür- und Fensteröffnungen, Mitte 19. Jahrhundert D-6-75-158-115
weitere Bilder
Schloßbergring 55
(Standort)
Bauernhof, Wohnhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss D-6-75-158-114
weitere Bilder
Schloßbergring 55
(Standort)
Bauernhof, Scheune Eingeschossiger Satteldachbau D-6-75-158-114 BW
Schloßbergring 55
(Standort)
Bauernhof, Stall Mit Satteldach D-6-75-158-114 BW
Schloßbergring 55
(Standort)
Bauernhof, Backhaus Mit Satteldach D-6-75-158-114
weitere Bilder
Schloßbergring 55
(Standort)
Hoftor Sandstein, bezeichnet „1780“ D-6-75-158-114
weitere Bilder
Schloßbergring 55
(Standort)
Bauernhof, Nußbaum 17./18. Jahrhundert D-6-75-158-114 BW
Schloßhof 18
(Standort)
Ehemaliges Wasserschloss Bering unregelmäßig polygonal, Ringmauer und Turm spätmittelalterlich, Wohnbau 1848 weitestgehend erneuert D-6-75-158-58
weitere Bilder
Schloßhof 18
(Standort)
Nebengebäude Erdgeschossiges Nebengebäude mit Mansarddach und geohrten Fenster- und Türrahmungen, frühes 19. Jahrhundert D-6-75-158-58
weitere Bilder
Schloßhof 20
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Saalbau mit Polygonchor und südlich gelegenem Turm, Beinhaus, nördliche Langhausmauer 1496, übriges Mauerwerk älter; mit Ausstattung D-6-75-158-57
weitere Bilder

Bimbach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bimbach 9
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Saalbau mit eingezogenem polygonalem Chor, Turm mit Doppelkuppel und Laterne, 1708; mit Ausstattung D-6-75-158-60
weitere Bilder
Nähe Bimbach
(Standort)
Kriegerdenkmal D-6-75-158-60
weitere Bilder
Bimbach 24
(Standort)
Hoftorpfosten Mit Bandelwerk und Pinienzapfenaufsatz, Sandstein, um 1740 D-6-75-158-59
weitere Bilder
Bimbach 28
(Standort)
Ehemalige Schule Zweigeschossiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, geohrte Fensterrahmungen, Hoftor bezeichnet „1734“ D-6-75-158-62
weitere Bilder
Bimbach 30
(Standort)
Schloss ehemals der Freiherren von Fuchs zu Bimbach Zwei dreigeschossige Flügel im Winkel, barocke Anlage, bezeichnet „1703“ D-6-75-158-63
weitere Bilder
Bimbach 30
(Standort)
Torhaus vom Vorgängerbau Mittelalterlich, 1487, in der nordwestlichen Ecke D-6-75-158-63
weitere Bilder

Brünnau

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Brünnau 4
(Standort)
Gasthof Zweigeschossiger Walmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, bezeichnet „1699“ D-6-75-158-64
weitere Bilder
Brünnau 9
(Standort)
Ehemaliges Schulhaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit flachgeneigtem Walmdach und wegen Hanglage hervortretendem Untergeschoss, spätbiedermeierlich, um 1858 D-6-75-158-124
weitere Bilder
Brünnau 9
(Standort)
An- und Nebenbauten Zugehörig D-6-75-158-124 BW
Brünnau 19
(Standort)
Evangelisch-lutherische Kirche Saalbau mit Dachreiter, 1705; mit Ausstattung D-6-75-158-65
weitere Bilder
Brünnau 64
(Standort)
Ehemalige Mühle, Wohnhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Dachaufbau, um 1600 und 18. Jahrhundert D-6-75-158-116
weitere Bilder
Brünnau 64
(Standort)
Ehemalige Mühle, Mühlengebäude D-6-75-158-116
weitere Bilder
Brünnau 64
(Standort)
Nebengebäude 18. und 19. Jahrhundert D-6-75-158-116
weitere Bilder
Brünnau 64
(Standort)
Nebengebäude 18. und 19. Jahrhundert D-6-75-158-116
weitere Bilder

Erhardsmühle

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bimbach 80
(Standort)
Erhardsmühle Zweigeschossiger Walmdachbau, im Kern 1569, geohrte Türrahmung bezeichnet „1731“ D-6-75-158-61 BW
Bimbach 80
(Standort)
Erhardsmühle, Nebengebäude, ehemalige Sägemühle Zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-6-75-158-61 BW

Järkendorf

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Järkendorf 5; an einem Scheunengiebel am Aufgang zum Friedhof
(Standort)
Kruzifix Kreuz und Korpus aus Holz, 18. Jahrhundert D-6-75-158-69 BW
Järkendorf 16
(Standort)
Ehemaliger Amts- und Zehnthof des Würzburger Damenstifts St. Anna 1879-1909 Schule, zweigeschossiger Bruchsteinbau mit korbbogigem Tor, erstes Viertel 18. Jh., Saaleinbau um 1878, straßenseitiger Walm 1956 durch Giebel ersetzt D-6-75-158-207
weitere Bilder
Järkendorf 16
(Standort)
Steinpfeiler der Einfriedung bez. 1930 D-6-75-158-207
weitere Bilder
Järkendorf 25
(Standort)
Hausrelief Marienkrönung, bezeichnet „1890“ D-6-75-158-67 BW
Järkendorf 30
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Antonius Saalbau mit Polygonchor und Dachreiter, um 1688/89; mit Ausstattung D-6-75-158-68
weitere Bilder
Järkendorf 37, an der Straße nach Rimbach
(Standort)
Kruzifix Auf abgedachtem Sockel, bezeichnet „1879“ D-6-75-158-70
weitere Bilder
Nähe Geishügel; am Feldweg nach Eichfeld
(Standort)
Bildstock Rundsäule mit ionisiertem Kapitell, Bildtafel mit Darstellung der Krönung Mariä und der Heiligen Familie, bezeichnet „1741“ D-6-75-158-71
weitere Bilder

Kirchschönbach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Altenschönbacher Straße 9
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit, verputztem Fachwerkobergeschoss, teils mit geohrten Fensterrahmungen, 1819 D-6-75-158-72
weitere Bilder
Altenschönbacher Straße 14
(Standort)
Ehemaliges Schloss, heute Marienhaus der Zeller Schwestern Zweigeschossiger Walmdachbau mit barocker Fassadengliederung nach der Art von Antonio Petrini, vor 1700 für die Freiherren zu Guttenberg erbaut D-6-75-158-74
weitere Bilder
Altenschönbacher Straße 14, 16, 18
(Standort)
Schlosspark 19. Jahrhundert D-6-75-158-74
weitere Bilder
Altenschönbacher Straße 18
(Standort)
Sandsteinportal zum Schlosshof Ende 17. Jahrhundert D-6-75-158-74
weitere Bilder
Altenschönbacher Straße 20
(Standort)
Kleines Mansarddachhaus Teils mit geohrten Fensterrahmungen, frühes 19. Jahrhundert D-6-75-158-73 BW
Bergweg
(Standort)
Bildstock Auf barockem Sockel und kanelierter Säule ein in Voluten eingefasste, rundbogig abgeschlossene Bildtafel mit Darstellung von Marienkrönung und den Vierzehn Nothelfern, 18. Jahrhundert D-6-75-158-76
weitere Bilder
Waldabteilung Kühtannet
()
Gedenkstein Bezeichnet „1829“; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-75-158-82
Geesdorfer Straße; Ortsausgang Richtung Geesdorf
(Standort)
Bildstock Barocker Tischsockel und Rundsäule, Darstellungen der Dreifaltigkeit mit Marienkrönung und den 14 Nothelfern, bezeichnet „1763“ D-6-75-158-79
weitere Bilder
Nähe Sambacher Weg, auf dem Friedhof
(Standort)
Kapelle Mit polygonalem Chor und Dachreiter, 19. Jahrhundert D-6-75-158-80
weitere Bilder
Prichsenstädter Straße 11
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Jakobus der Ältere Saalkirche mit polygonalem Chorabschluss und südwestlich anschließendem Turm, Langhaus neugotisch, 1872, Turm 1597; mit Ausstattung D-6-75-158-75
weitere Bilder
Rüderner Straße
(Standort)
Bildstock Auf einem abgedachten Sockel eine sich verjüngende achtseitige Säule, Bildaufsatz mit Maßwerk überhöht, Darstellung der Dreifaltigkeits und Pietà, neugotisch, 19. Jahrhundert D-6-75-158-77
weitere Bilder
Sambacher Weg 5
(Standort)
Friedhofskreuz Inschriftensockel und Kreuzesbalken aus Rotsandstein, Korpus Kalksandstein nach dem Riemenschneider-Kruzifix von Aub (1510), um 1890 D-6-75-158-117
weitere Bilder
Staatsstraße 2272, an der Straße nach Altenschönbach
(Standort)
Bildstock Auf einfachem Tischsockel mit Rundsäule, Darstellung der Dreifaltigkeit mit Marienkrönung und Pietà, bezeichnet „1740“ D-6-75-158-84 BW
Zigeunerwald, am Weg von Kirschschönbach nach Rüdern
(Standort)
Kreuzstein, sogenannter Schlerstein Mit Relief eines maßwerkverzierten Ringkreuzes, Sandstein, spätgotisch, um 1400 D-6-75-158-83 BW
Zigeunerwald, am Waldweg nach Ilmbach
(Standort)
Gedenkstein In Form eines Pyramidenstumpfes mit viergiebeligem Abschluss, auf einem ambossähnlichen Zwischenstück und Würfelsockel, mit Darstellung eines umstürzenden Baumes und eine männliche Figur, bezeichnet „1893“ D-6-75-158-81 BW

Laub

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bundesstraße 22; zwischen Reupelsdorf und Laub
(Standort)
Bildstock Mit Relief der 14 Nothelfer, bezeichnet „1723“ und „1800“ D-6-75-158-90 BW
In Laub
(Standort)
Bildstock Auf profiliertem Tisch eine Vierkantsäule, Bildaufsatz mit Dreifaltigkeit mit Marienkrönung und Heiligem Georg, Seitenfiguren, bezeichnet „1807“ D-6-75-158-89 BW
In Laub
(Standort)
Friedhofskreuz Sockel und Kreuzesbalken aus Rotsandstein, Korpus aus Kalksandstein, bezeichnet „1891“ D-6-75-158-118
weitere Bilder
Kreisstraße KT 45; Straße nach Wiesentheid
(Standort)
Bildstock Tischsockel mit Vierkantstele, Darstellung der Krönung Mariä und Pietà, Seitenfiguren, bezeichnet „1851“ und „1935“ D-6-75-158-93 BW
Laub 9; Laub 9a
(Standort)
Hoftor Frühes 19. Jahrhundert D-6-75-158-87 BW
Laub 10
(Standort)
Ehemaliger Zehnthof, heute Gasthaus Zweigeschossiger traufseitiger Walmdachbau mit rundbogiger Toreinfahrt und Treppenturm, bezeichnet „1597“ D-6-75-158-88
weitere Bilder
Laub 10
(Standort)
Zehntscheune Mit Halbwalmdach, 18. Jahrhundert D-6-75-158-88
weitere Bilder
Laub 15a; In Laub
(Standort)
Katholische Kirche St. Nikolaus Spätgotischer Saalbau mit Dachreiter, 1590 erbaut, 1905 ff. nach Westen verlängert; mit Ausstattung D-6-75-158-85
weitere Bilder
Laub 15a; In Laub, an der Südwand der Kirche
(Standort)
Bildstock Mit Kreuzigung, bezeichnet „1612“ D-6-75-158-85
weitere Bilder
Laub 41
(Standort)
Kapelle zu Ehren der Dreifaltigkeit Kleiner Saalbau mit polygonalem Chorabschluss, 1736 D-6-75-158-86
weitere Bilder
Lichterwaldäcker
(Standort)
Bildstock Rundbogiger Bildaufsatz von Doppelkreuz aus Eisen bekrönt, mit Darstellung der 14 Nothelfer und des heiligen Nikolaus, bezeichnet „1717“ D-6-75-158-92 BW
Staatsstraße 2260; an der Straße nach Prichsenstadt
(Standort)
Bildstock Mit von einem Doppelkreuz bekröntem Bildaufsatz die Marienkrönung und die Pietà darstellend, bezeichnet „1872“ D-6-75-158-91 BW

Neuses am Sand

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bundesstraße 286; an der Bundesstraße 22 nach Stadelschwarzach
(Standort)
Bildstock Mit Darstellung der Dreifaltigkeit mit Marienkrönung, an den Schmalseiten St. Michael und St. Andreas, Inschriften, bezeichnet „1803“ D-6-75-158-96 BW
Neuses am Sand 21
(Standort)
Ehemaliges Schloss, Wohngebäude Zweigeschossiger Satteldachbau mit Volutengiebel, Treppenturm und rundem Eckturm; 15. Jahrhundert, 1710/1711 erneuert D-6-75-158-94
weitere Bilder
Neuses am Sand 21
(Standort)
Rundturmstumpf an der Südostecke D-6-75-158-94
weitere Bilder
Neuses am Sand 21
(Standort)
Ehemaliges Schloss, Reste einer ehemals größeren, von einem Wassergraben umgebenen Viereckanlage D-6-75-158-94 BW
Neuses am Sand 22
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Michael Saalbau mit polygonalem Chorabschluss und Dachreiter, bezeichnet „1733“; mit Ausstattung D-6-75-158-95
weitere Bilder

Rüdern

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Eichäckerschläge, an der Straße nach Geesdorf
(Standort)
Bildstock neugotisch, um 1860 D-6-75-127-45 BW
Straße von Geesdorf nach Geiselwind
()
Bildstock Mit Pietà und Kreuzigung, 18. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-75-158-99
Ilmbach 1
(Standort)
Ehemaliges Jagdschloss Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit rundem Treppenturm und Satteldach, um 1870; an Stelle des abgegangenen Kartäuserklosters; siehe Geiselwind, Ortsteil Gräfenneuses D-6-75-158-66
weitere Bilder
Rüdern 1
(Standort)
Forsthaus Zweigeschossiger Mansarddachbau mit Halbwalm, bezeichnet „1821“ D-6-75-158-98
weitere Bilder
Rüdern 1
(Standort)
Backhaus D-6-75-158-98
weitere Bilder
Rüdern 1
(Standort)
Scheune D-6-75-158-98
weitere Bilder
Rüdern 3
(Standort)
Bauernhof, Wohnhaus Eingeschossiger Satteldachbau D-6-75-158-97
weitere Bilder
In Rüdern
(Standort)
Bauernhof, Scheune Mit Halbwalmdach aus Bruchsteinmauerwerk, 18./19. Jahrhundert D-6-75-158-97
weitere Bilder

Stadelschwarzach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Binsig; Straße nach Järkendorf
(Standort)
Bildstock Mit Relief des Blutwunders von Walldürn und Pietà, aus Schilfsandstein, 18. Jahrhundert D-6-75-158-110
weitere Bilder
Breiter Weg
(Standort)
Bildstock Viereckiger Sockel mit abgedachter Platte und verjüngter Vierkantsäule, darauf giebelförmige Bildtafel mit Dreifaltigkeit und Pietà, bezeichnet „1887“ D-6-75-158-113 BW
Breiter Weg
(Standort)
Prozessionsaltar Auf barockem Sockel mit profiliertem Tisch, kuppelförmige Bedachung, vorn getragen von zwei Rundsäulchen, rückseits durch eine Bildplatte mit Darstellung der Dreifaltigkeit mit Marienkrönung, bezeichnet „1819“ D-6-75-158-112 BW
Brunnengasse
(Standort)
Bildstock Auf Sockel mit abgedachter Platte eine sich verjüngende Säule mit Weinranken, Darstellung der Dreifaltigkeit mit Marienkrönung, bezeichnet „1920“ D-6-75-158-104
weitere Bilder
Buttergasse 4
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-6-75-158-103
weitere Bilder
Knock
(Standort)
Bildstock Mit Kruzifix auf einer Säule, mit Hinterblendung und Überdachung, Guss- und Schmiedeeisen, historistisch, um 1880 D-6-75-158-122 BW
Mühlberg; an der B 22 nach Laub
(Standort)
Bildstock Auf gebauchtem Sockel eine Rundsäule mit barockem Aufsatz, darauf Dreifaltigkeit mit Marienkrönung, in einer Kartusche die Aufschrift „Maria hilf“, bezeichnet „1781“ D-6-75-158-109 BW
Nähe Järkendorfer Straße
(Standort)
Kreuzigungsgruppe als Familienbegräbnis Brendler und Sahlmüller Kruzifix und flankierende Figuren Maria und Johannes auf eigenen Sockeln, Sandstein, Figuren Kalksandstein, 1889/90 D-6-75-158-119
weitere Bilder
Ströberg, an der Bundesstraße 22 Richtung Neuses
(Standort)
Bildstock In rundbogigem Bildaufsatz ein Relief der Pietà, aus weißem Sandstein, erneuert 1956 D-6-75-158-111 BW
Würzburger Straße
(Standort)
Bildstock Rundsäule mit Kapitell, rundbogig abgeschlossener, von einem Kreuz bekrönter Bildaufsatz mit Relief der Kreuzigung und zwei Assistenzfiguren auf Konsolen, frühes 17. Jahrhundert, Sockel 2006 erneuert D-6-75-158-102
weitere Bilder
Würzburger Straße 30
(Standort)
Katholische Pfarrhaus Zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau, teils mit geohrten Fensterrahmungen, 18./19. Jahrhundert D-6-75-158-101
weitere Bilder
Würzburger Straße 32
(Standort)
Rathaus Dreigeschossiger Bau mit Fachwerkobergeschoss und Barockportal, bezeichnet „1605“, Teil des Kirchgadens, spätmittelalterlich D-6-75-158-100
weitere Bilder
Würzburger Straße 34
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus Turm 1497, Langhaus und Chor 1804; mit Ausstattung D-6-75-158-108
weitere Bilder
Nähe Würzburger Straße
(Standort)
Teile der befestigten Kirchenburganlage mit Gaden Bruchstein und Fachwerk, spätmittelalterlich und 18./19. Jahrhundert D-6-75-158-108
weitere Bilder
Würzburger Straße 36
(Standort)
Ehemaliges Münsterschwarzacher Amtshaus Zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Barockportal, Wappenstein, bezeichnet „1593“ D-6-75-158-107
weitere Bilder
Würzburger Straße 38
(Standort)
Ehemaliger Gasthof, jetzt Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, teils mit geohrten Fensterrahmungen, um 1700, bezeichnet „1795“, „1822“ und „1840“ D-6-75-158-106
weitere Bilder
Würzburger Straße 38
(Standort)
Ehemaliger Gasthof, Scheune Mit Treppengiebeln D-6-75-158-106
weitere Bilder
Würzburger Straße 38
(Standort)
Ehemaliger Gasthof, Hoftor D-6-75-158-106
weitere Bilder
Würzburger Straße 42
(Standort)
Bildstock Auf quadratischem Sockel mit profilierter Platte, achtkantige Säule mit Zinnenkapitell, spitzbogiger Aufsatz mit Darstellung der Dreifaltigkeit, am Säulenfuß Reliefs der vier Evangelisten, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-6-75-158-105
weitere Bilder

Wiesenmühle

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Gustav-Adolf-Straße 30
(Standort)
Ehemalige Wiesenmühle, Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert D-6-75-158-6 BW
Gustav-Adolf-Straße 30
(Standort)
Ehemalige Wiesenmühle, Scheune Satteldachbau aus Bruchsteinmauerwerk, 18. Jahrhundert D-6-75-158-6 BW

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Prichsenstadt
Karlsplatz 8
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, traufseitiger Sattaldachbau mit rundbogiger Toreinfahrt und Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-6-75-158-20

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Unterfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VI). Oldenbourg, München 1985, ISBN 3-486-52397-X.
Commons: Baudenkmäler in Prichsenstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.