Liste der Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Bonn-Zentrum

Die folgende Liste enthält i​n der Denkmalliste ausgewiesene Baudenkmäler a​uf dem Gebiet d​es Bonner Ortsteils Bonn-Zentrum i​m Stadtbezirk Bonn.

Hinweis: Die Reihenfolge d​er Denkmäler i​n dieser Liste orientiert s​ich an d​en Straßennamen u​nd ist alternativ n​ach Hausnummern, Denkmallistennummer o​der Bezeichnung sortierbar.

Basis i​st die offizielle Denkmalliste d​er Stadt Bonn (Stand: 15. Januar 2021), d​ie von d​er Unteren Denkmalbehörde geführt wird. Grundlage für d​ie Aufnahme i​n die Denkmalliste i​st das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalens.

 Karte mit allen Koordinaten des Ortsteils Bonn-Zentrum: OSM | WikiMap
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer

weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus („Im Bären“)[1] Acherstraße 1–3
Karte
zu den ältesten Profanbauten der Stadt gehörend;[1] Denkmalgeschützt: äußerer Baukörper und statisches Tragsystem, Wände und Decken 1689/1690 (Nr. 1); 1841 (Nr. 3)[1] 24. Juni 2005[1] A 3873
Fassade und Rest der Stiftsmauer im Keller[1] Acherstraße 4–6
Karte
aufeinander abgestimmte Einzelfassaden ursprünglich zweier Häuser[1] um 1900 (Stuckdekor)[1] 9. Februar 1983[1] A 80

weitere Bilder
Acherstraße 19
Karte
A 4151
Acherstraße 21
Karte
A 1405
Alexanderstraße 2
Karte
1998[1] A 3370

weitere Bilder
Alexanderstraße 4
Karte
A 419

weitere Bilder
Alexanderstraße 6
Karte
Architekt: Hermann Schmitt;[1] erbaut zusammen mit Nr. 8 und 8a[1] 1906/1907[1] 1998[1] A 3371

weitere Bilder
Wohnhaus[1] Alexanderstraße 8
Karte
Architekt: Hermann Schmitt;[1] erbaut zusammen mit Nr. 6 und 8a[1] 1906/1907[1] 18. März 1998[1] A 3372

weitere Bilder
Alexanderstraße 8a
Karte
Architekt: Hermann Schmitt;[1] erbaut zusammen mit Nr. 6 und 8[1] 1906/1907[1] A 142

weitere Bilder
„Leoninum“ Am Alten Friedhof 13/ Noeggerathstraße 34
Karte
Ehemaliges Theologenkonvikt des Bistums Aachen 1897 1996[1] A 3264

weitere Bilder
Bahnhof einschließlich Bahnsteigüberdachung Am Hauptbahnhof 1
Karte
1883–1885 A 986

weitere Bilder
Ehemaliges kurfürstliches Schloss/Universität einschließlich Hofgarten Am Hof/ Am Hofgarten/ Adenauerallee
Karte
1697–1705, 1926–1930, 1945–1951; 1715–1723 (Hofgarten); 1751–1755 (Koblenzer Tor) A 179

weitere Bilder
Am Hof 34
Karte
Denkmalgeschützt: Fassade A 490

weitere Bilder
Helena-Kapelle Am Hof 36
Karte
Hauskapelle in erstem Stock eines ehemaligen Kanonikerhauses Um 1160 (Datierung) A 896
Am Neutor 5/ Martinsplatz
Karte
Mitte des 19. Jahrhunderts, 1898 (Aufstockung)[2] 25. März 1997[2] A 3309
Am Neutor 6
Karte
A 291

weitere Bilder
Am Neutor 8/ Martinsplatz
Karte
A 3348

weitere Bilder
Studenten-Brunnen An der Schloßkirche/ Franziskanerstraße
Karte
1913 1988[3] A 1305

weitere Bilder
Sterntor-Bastion (auch St. Maria-Bastion genannt)[1] Annagraben
Karte
1658–1664 17. November 1983[1] A 245

weitere Bilder
Erinnerungsstein Berliner Freiheit Berliner Meilenstein A 4148

weitere Bilder
Bonngasse 4
Karte
Denkmalgeschützt: Fassade A 338

weitere Bilder
Namen-Jesu-Kirche Bonngasse 8
Karte
1686–1717 A 204

weitere Bilder
„Im Mohren“ Bonngasse 18
Karte
A 852

weitere Bilder
Beethoven-Haus Bonngasse 20
Karte
Um 1700 A 85

weitere Bilder
Bonngasse 23
Karte
einziger teilweise erhaltener Adelshof („Gudenauer Hof“) aus kurfürstlicher Zeit in Bonn[4] 18. Jahrhundert, um 1878 (Aufstockung)[4] A 1125

weitere Bilder
Altes Stadthaus Bottlerplatz 1/ Mülheimer Platz
Karte
Architekt: German Bestelmeyer 1924–1925 A 363

weitere Bilder
Alter Zoll Brassertufer
Karte
Ehemalige Bastion der Bonner Stadtbefestigung Um 1644 A 174

weitere Bilder
Arndt-Denkmal Brassertufer
Karte
Denkmal für Ernst Moritz Arndt 1865 A 176

weitere Bilder
St. Remigius-Kirche Brüdergasse (8–10)
Karte
1276–1317, 1620 A 442
Wandmosaik Brüdergasse 31/ Belderberg
Karte
Inschrift: Altstadt Umlegung 1944 1957 A 4097

weitere Bilder
Brücke Budapester Straße/ Florentiusgraben
Karte
Brücke der Budapester Straße über den Florentiusgraben 1906[5] A 1249
Budapester Straße 15
Karte
1996[1] A 3284
Budapester Straße 17
Karte
A 436
Budapester Straße 19/ Berliner Platz
Karte
A 2018
Budapester Straße 21/ Berliner Platz
Karte
A 2027

weitere Bilder
Pestalozzischule Budapester Straße 23
Karte
als erstes Berufsschulgebäude Preußens erbaut;[6] Architekt: Stadtbaumeister Rudolf Schultze;[7] bis 2013 Pestalozzischule 1913[6][8] A 3999

weitere Bilder
Dreieck 8
Karte
1998[1] A 3359
Dreieck 9
Karte
A 423
Dreieck 10
Karte
1998[1] A 3380
Dreieck 12–14
Karte
Denkmalgeschützt: Fassade A 259
Florentiusgraben 2
Karte
A 732
Florentiusgraben 2a
Karte
A 4108

weitere Bilder
Florentiusgraben 4
Karte
A 733

weitere Bilder
Florentiusgraben 12
Karte
A 734

weitere Bilder
Florentiusgraben 14
Karte
A 735

weitere Bilder
Florentiusgraben 16
Karte
A 736
Florentiusgraben 18
Karte
Denkmalgeschützt: Fassade A 737
Florentiusgraben 20
Karte
A 738
Florentiusgraben 22
Karte
Denkmalgeschützt: Fassade A 739
Florentiusgraben 26
Karte
A 740
Florentiusgraben 28
Karte
A 742
Florentiusgraben 28a
Karte
A 741

weitere Bilder
Fassade mit Kunstharzfenster Franziskanerstraße 9/ Belderberg
Karte
Teil des ehemaligen Viktoriabads; Glasmaler: Gottfried Böhm (Mitarbeiter: Wilhelm Jungherz)[9] 1968–1971[9] 15. Oktober 2013[10] A 4121

weitere Bilder
ehemaliges Gasthaus „Zum goldenen Hirsch“[12] Friedensplatz 2
Karte
Giebelseite mit Kreuzstockfenstern und schräger Eingang aus dem Umbau von 1900–02;[1] ältestes erhaltenes Gebäude am Friedensplatz[1] um 1840, 1900–1902 (Umbau)[1] 1988[1] A 1506
Wohn- und Geschäftshaus[1] Friedensplatz 12
Karte
Architekt: Karl Thoma[1] 1901/1902[1] 18. Mai 1998[1] A 3395

weitere Bilder
Friedrichstraße 3
Karte
A 2928
Friedrichstraße 8
Karte
A 2939
Friedrichstraße 9
Karte
A 3045
Friedrichstraße 11
Karte
A 3046

weitere Bilder
Friedrichstraße 14/16
Karte
A 1421
Friedrichstraße 18
Karte
A 2880
Friedrichstraße 20
Karte
A 396
Friedrichstraße 29
Karte
A 116

weitere Bilder
Friedrichstraße 37
Karte
A 3133

weitere Bilder
Friedrichstraße 38/ Bonngasse
Karte
Denkmalgeschützt: Fassade A 1592
Friedrichstraße 44
Karte
A 2365
Friedrichstraße 49
Karte
A 2798
Friedrichstraße 50
Karte
A 2843
Friedrichstraße 52
Karte
A 2814
Friedrichstraße 54
Karte
A 1066
Friedrichstraße 56
Karte
A 2833
Friedrichstraße 62
Karte
A 832

weitere Bilder
Friedrichstraße 64/ Belderberg
Karte
A 2847

weitere Bilder
Gangolfstraße 8–10/ Gerhard-von-Are-Straße
Karte
gemeinsam mit Gerhard-von-Are-Straße 1 errichtet[1] 1909[1] A 3662


weitere Bilder
Münster-Basilika: Kaplanei Gangolfstraße 12
Karte
A 525
Ehemalige Pfarrbücherei Gerhard-von-Are-Straße 1
Karte
gemeinsam mit Gangolfstraße 8–10 errichtet[1] 1909[1] A 3671

weitere Bilder
Wohn- und Geschäftsgebäude[1] In der Sürst 2–6/ Münsterplatz 1–3
Karte
Gliederung in „Münsterhaus“ (In der Sürst 2–6; Architekt: Karl Thoma) und Bankgebäude (Münsterplatz 1–3; Architekt: Carl Moritz);[1] Denkmalgeschützt: äußerer Baukörper 1911–1912 (In der Sürst 2–6); 1912–1913 (Münsterplatz 1–3)[1] 29. Februar 2012[1] A 4098

weitere Bilder
Kaiserplatz 2/ Am Neutor 1
Karte
1997[1] A 3314

weitere Bilder
Kaiserplatz 4
Karte
„Kaiser-Apotheke“ 1997[1] A 3305
Kaiserplatz 6
Karte
1998[1] A 3360
Kaiserplatz 8
Karte
1997[1] A 3300
Kaiserplatz 12
Karte
1997[1] A 3344

weitere Bilder
Kasernenstraße 12
Karte
A 2392

weitere Bilder
Kasernenstraße 16
Karte
A 784
Kasernenstraße 26
Karte
Denkmalgeschützt: Fassade A 494

weitere Bilder
Kasernenstraße 28
Karte
A 4156

weitere Bilder
Kasernenstraße 32
Karte
A 481

weitere Bilder
Pfarrhaus Kasernenstraße 52/52a/52n
Karte
Architekt: Stadtbaumeister Paul Richard Thomann[13] um 1858 1997[1] A 3303

weitere Bilder
Kasernenstraße 54
Karte
A 3051

weitere Bilder
Kasernenstraße 56
Karte
A 3052

weitere Bilder
Kasernenstraße 58
Karte
A 3053

weitere Bilder
Kasernenstraße 60
Karte
A 2984
Kasernenstraße 60b
Karte
A 3122

weitere Bilder
Stiftskirche St. Johann Baptist Kölnstraße 31
Karte
1879–1886 A 431
Kölnstraße 65/ Wilhelmsplatz
Karte
Denkmalgeschützt: Fassade A 127

weitere Bilder
Brassert-Denkmal Konviktstraße Bronze-Relief; Bildhauer: Hubert Netzer 1921 A 1707

weitere Bilder
Lenné-Haus Konviktstraße 4
Karte
18. Jahrhundert A 4112

weitere Bilder
Ehemaliges Oberbergamt Bonn Konviktstraße 11
Karte
1901–1903, 1950 (Wiederaufbau) A 172

weitere Bilder
Rathaus Markt
Karte
Architekt: Michael Leveilly 1737–1738, um 1780 5. Dezember 1985[14] A 950

weitere Bilder
Fontainen-Obelisk Markt
Karte
1777 A 779

weitere Bilder
Fassaden des „Stern-Hotels“ Markt 8
Karte
Architekten: Schreiterer & Below (um 1900)[15] 1894, um 1900 (Umbau)[15] A 39

weitere Bilder
Fassaden des „Metropol“-Film-Theaters Markt 24
Karte
Architekten: Toni Kleefisch, Jacob Stumpf 1928 1983 A 238

weitere Bilder
Geschäftshaus[1] Markt 33
Karte
Denkmalgeschützt: ab 1. Obergeschoss 1896[1] 21. August 1989[1] A 1655

weitere Bilder
Geschäfts- und Mietwohnhaus[1] Markt 35
Karte
um 1914[1] 10. März 1987[1] A 1135

weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus[1] Markt 42/ Bonngasse
Karte
Architekt: Johann Schwister[1] 1912[1] 13. Mai 2016[1] A 4140

weitere Bilder
Fassade eines Wohngebäudes[1] Martinsplatz 6
Karte
um 1905[1] 28. August 1984[1] A 544

weitere Bilder
Mauspfad 6–10
Karte
A 1652
Maximilianstraße 30
Karte
Denkmalgeschützt: Fassade A 62

weitere Bilder
Maximilianstraße 32
Karte
A 61
Maximilianstraße 34
Karte
1890[5] A 74
Maximilianstraße 36
Karte
1890[5] A 66
Maximilianstraße 40
Karte
A 73
Maximilianstraße 42
Karte
A 65
Maximilianstraße 44
Karte
A 64

weitere Bilder
Münster-Basilika, einschließlich Kreuzgang und Kaplanei (Gangolfstraße 12) Münsterplatz/ Gangolfstraße
Karte
11. Jahrhundert ff. A 525

weitere Bilder
Beethoven-Denkmal Münsterplatz
Karte
1845 (Aufstellung) A 1253

weitere Bilder
Pranger Münsterplatz
Karte
13. Jahrhundert (Datierung) A 4008
BW Fassade eines früheren Wohngebäudes[1] Münsterplatz 2
Karte
zwei Fensterachsen nach 1900 für den Neubau Martinsplatz 6 abgebrochen[1] Ende des 19. Jahrhunderts[1] 20. September 1982[1] A 10

weitere Bilder
Gesamtanlage ehemaliges Hauptpostamt Münsterplatz 17/ Vivatsgasse, Bottlerplatz 2–10
Karte
Hauptpostamt mit Paketpostamt 1751–1753, 1906–1910, 1937–1939, 1951 A 985
Wohn- und Geschäftshaus[1] Münsterplatz 9/ Poststraße
Karte
Denkmalgeschützt: Fassade[1] 1897[1] 9. März 2015[1] A 4133
Wohn- und Geschäftshaus[1] Münsterplatz 18
Karte
heute „Kaufhof“; denkmalgeschützt: Fassade 1906 (erhaltene Fassade)[1] 28. Februar 2000[1] A 3580
Wohn- und Geschäftshaus[1] Münsterplatz 22
Karte
1905[1] 16. Juli 1999[1] A 3492

weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus[1] Münsterplatz 24
Karte
erbaut als Hotel „Bergischer Hof“[1] 1905[1] 25. Februar 2000[1] A 3578

weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus[1] Münsterplatz 26
Karte
1905[1] 20. September 2000[1] A 3635
Wohn- und Geschäftshaus (ab erstem Obergeschoss Theater Central)[1] Münsterplatz 30
Karte
1884[1] 16. Mai 1984[1] A 392
Stadtbefestigung Bonn, Reste der Maximilian-Bastion[1] Münsterstraße/ Maximilianstraße Mauerreste (Grundmauern bis zum Gesims) an der Rückseite der Häuser Münsterstraße 6–14 bzw. Maximilianstraße 28–44/Poststraße[1] 1642–1648 10. April 1989[1] A 1586

weitere Bilder
Münsterstraße 2/ Thomas-Mann-Straße
Karte
A 153
Münsterstraße 3
Karte
A 605

weitere Bilder
Münsterstraße 6–14
Karte
Denkmalgeschützt: Fassaden A 526
Münsterstraße 15
Karte
A 4
Münsterstraße 19
Karte
zwischen 1715 und 1726 (Hinterhaus), 1880er-Jahre (Vorderhaus)[16] A 719
Münsterstraße 21
Karte
Denkmalgeschützt: Fassade A 638
Noeggerathstraße 2
Karte
A 4152

weitere Bilder
Wohnhaus[1] Noeggerathstraße 22
Karte
erbaut zusammen mit Nr. 24[1] 1906[1] 24. Januar 2002[1] A 3767
Noeggerathstraße 24
Karte
erbaut zusammen mit Nr. 22[1] 1906[1] A 1124

weitere Bilder
Noeggerathstraße 37
Karte
A 942

weitere Bilder
Noeggerathstraße 39
Karte
A 13

weitere Bilder
Noeggerathstraße 45
Karte
A 3192

weitere Bilder
Noeggerathstraße 47
Karte
A 3218

weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus, ehem. „Café Krimmling“[1] Poststraße 9/ Maximilianstraße
Karte
zusammen mit Poststraße 11 erbaut[1] 1888/1889[1] 28. Februar 1983[1] A 88
Poststraße 11
Karte
zusammen mit Poststraße 9 erbaut[1] 1888/1889[1] A 34
Wohn- und Geschäftshaus[1] Poststraße 14
Karte
Architekt: Max Cronenberg[1] 1886[1] 9. August 1988[1] A 1468
Wohn- und Geschäftshaus[1] Poststraße 18
Karte
erbaut als Doppelhaus mit Nr. 20;[1] Denkmalgeschützt: äußerer Baukörper 1887[1] 19. Oktober 2000[1] A 3646
Wohn- und Geschäftshaus[1] Poststraße 20
Karte
erbaut als Doppelhaus mit Nr. 18;[1] Denkmalgeschützt: äußerer Baukörper 1887[1] A 3706
Poststraße 22
Karte
Denkmalgeschützt: äußerer Baukörper A 3653

weitere Bilder
Poststraße 24/ In der Sürst
Karte
Denkmalgeschützt: äußerer Baukörper A 3655
Poststraße 28
Karte
Denkmalgeschützt: Fassade A 743
Poststraße 30
Karte
Denkmalgeschützt: Fassade A 50

weitere Bilder
Wohn- und Geschäftsgebäude[1] Remigiusstraße 1/ Remigiusplatz
Karte
Architekten: Karl Thoma, Josef Steinkrüger[1] 1906[1] 23. Juli 2009[1] A 4057

weitere Bilder
Remigiusstraße 2/ Acherstraße
Karte
Denkmalgeschützt: Fassade A 3970

weitere Bilder
Wohn- und Geschäftsgebäude[1] Remigiusstraße 7
Karte
Denkmalgeschützt: Fassade und Dach 1897–1898[1] 15. Mai 2007[1] A 3973
Ehemaliges Kaufhaus „Blömer“ Remigiusstraße 18/ Mauspfad
Karte
Denkmalgeschützt: Fassade vor 1886[17] A 603

weitere Bilder
Teile der ehemaligen barocken Stadtbefestigung Sternstraße/ Florentiusgraben/ Münsterstraße 17./18. Jahrhundert A 1169

weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus[1] Sternstraße 4
Karte
1913 (Umbau)[1] 2. November 1995[1] A 3210
Sternstraße 7
Karte
zusammen mit dem Gebäude Sternstraße 9–11 errichtet[1] 1908[5] A 1093

weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus[1] Sternstraße 9–11
Karte
zusammen mit dem Gebäude Sternstraße 7 errichtet[1] 1908[1] 13. November 1987[1] A 1266
Wohn- und Geschäftshaus[1] Sternstraße 10
Karte
Fachwerkbau mit 1912 vorgeblendeter Putzfassade[1] Ende des 18. Jahrhunderts[1] 30. Mai 1988[1] A 1422
3-geschossiges, giebelständiges Fachwerkhaus[1] Sternstraße 12
Karte
mit Gewölbekeller aus Ziegelsteinen[1] 18. Jahrhundert[1] 24. Januar 1986[1] A 969
Sternstraße 13
Karte
A 1033

weitere Bilder
Sternstraße 14
Karte
Denkmalgeschützt: äußerer Baukörper inklusive konstruktivem Gefüge 1998[1] A 3386

weitere Bilder
Sternstraße 17
Karte
Ende 17. Jahrhundert/Anfang 18. Jahrhundert[18] 24. April 1998[18] A 3385

weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshäuser (Vorderhäuser)[1] Sternstraße 18–20
Karte
Teil des Gebäudekomplexes Sternstraße 18–22 mit einheitlich gestalteter Fassade[1] 18. Jahrhundert (Sternstraße 18), 19. Jahrhundert (Sternstraße 20), 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts (Fassade)[1] 14. Dezember 1995[1] A 3219
3-geschossiges Fachwerkhaus[1] Sternstraße 19
Karte
Ende des 18. Jahrhunderts, 1896 (Putzfassade), 1919 (Fassadenumbau)[1] 1. April 1986[1] A 1002

weitere Bilder
Wohngebäude mit Ladeneinbau[1] Sternstraße 21
Karte
Fachwerkhaus mit verputzter Straßenfassade[1] 18. Jahrhundert[1] 29. April 1986[1] A 1013
Wohn- und Geschäftshaus[1] Sternstraße 22
Karte
Teil des Gebäudekomplexes Sternstraße 18–22 mit einheitlich gestalteter Fassade[1] Ende des 17. Jahrhunderts, 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts (Fassade)[1] A 3222
Sternstraße 23
Karte
1910[5] 1997[1] A 3306

weitere Bilder
Sternstraße 24–26
Karte
A 1450
Wohn- und Geschäftshaus[1] Sternstraße 25
Karte
um 1910[1] 30. November 1984[1] A 686

weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus[1] Sternstraße 27
Karte
Denkmalgeschützt: äußerer Baukörper mit konstruktivem Gefüge[1] 1905[1] 27. August 1997[1] A 3336

weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus mit dreigeschossigem Hinterhaus[1] Sternstraße 28
Karte
mit eingefriedetem Garten und Fußweg zur Friedrichstraße;[1] Vorgängerbau „Haus neben der fetten Henne“ 1620 erstmals erwähnt[1] Ende des 17. Jahrhunderts (Grundriss und Innenausstattung, teilweise; rückwärtige Ansicht), um 1870 (Fassade)[1] 26. August 1996[1] A 3274

weitere Bilder
Sternstraße 30
Karte
A 1428

weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus[1] Sternstraße 32
Karte
Denkmalgeschützt: Fassade;[1] 1835/36 Wohnhaus des Dichters Emanuel Geibel[1] Ende des 18. Jahrhunderts[1] 10. Februar 1998[1] A 3362
Wohn- und Geschäftshaus[1] Sternstraße 33
Karte
mit Gewölbekeller eines Vorgängerbaus des 17./18. Jahrhunderts auf mittelalterlichem Grundriss[1] 1892[1] 4. Mai 1987[1] A 1150
Wohn- und Geschäftshaus mit zwei Hinterhäusern[1] Sternstraße 34
Karte
Vorgängerbau „Zum Nußbaum“ erstmals um 1450 erwähnt;[1] Hinterhäuser mit Durchgang zur Friedrichstraße[1] 1883 (Fassade und weitere Umbauten); 1876/1889 (2. Hinterhaus)[1] 29. November 1995[1] A 3216

weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus[1] Sternstraße 36
Karte
Fachwerkgebäude mit vorgeblendeter Putzfassade[1] 17. Jahrhundert, 1881 (Fassade)[1] 30. November 1984[1] A 687

weitere Bilder
Sternstraße 37
Karte
A 4025

weitere Bilder
Sternstraße 38
Karte
A 1029

weitere Bilder
Sternstraße 39
Karte
A 3326

weitere Bilder
Wohngebäude mit Ladeneinbau[1] Sternstraße 40
Karte
Fachwerkhaus mit später vorgeblendeter Putzfassade[1] Ende des 18. Jahrhunderts, 1892 (Fassade)[1] 14. November 1984[1] A 656
Sternstraße 41
Karte
1698, 1853 (Fassadenveränderung)[19] 8. Januar 1998[19] A 3356

weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus[1] Sternstraße 42
Karte
seit 1948 an der Fassade angebrachtes Glockenspiel Teil des Denkmals[1] Ende des 18. Jahrhunderts, 1869 (Fassade)[1] 23. November 1988[1] A 1454
Fachwerkhaus[1] Sternstraße 45
Karte
Denkmalgeschützt: Vorder- und Hinterhaus[1] 18. Jahrhundert[1] 3. November 1987[1] A 1245

weitere Bilder
Sternstraße 46
Karte
A 789

weitere Bilder
Sternstraße 52
Karte
1694–1695[20] 25. Juni 1998[20] A 3406

weitere Bilder
Sternstraße 59
Karte
Denkmalgeschützt: Fassade A 1161

weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus[1] Sternstraße 62
Karte
Denkmalgeschützt: Vorder- und Hinterhaus[1] 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert (Aufstockung und Putzfassade)[1] 7. April 2008[1] A 4027

weitere Bilder
Sternstraße 64
Karte
Denkmalgeschützt auch Apothekeneinrichtung 19. Jahrhundert A 1168

weitere Bilder
Sternstraße 68
Karte
Denkmalgeschützt: Fassade A 1417

weitere Bilder
Sternstraße 70
Karte
A 4040
Sternstraße 74
Karte
Denkmalgeschützt: Gewölbekeller und Madonna 17. Jh. an der Fassade des Gebäudes A 1511
Wohn- und Geschäftshaus[1] Sternstraße 79
Karte
um 1911[1] 16. Oktober 1987[1] A 1237

weitere Bilder
Sternstraße 81
Karte
A 1134
Sterntorbrücke 1
Karte
A 3338
Sterntorbrücke 2
Karte
A 199
Sterntorbrücke 3
Karte
um 1865[21] 4. Juli 1997[21] A 3325
Sterntorbrücke 5
Karte
A 2823
Sterntorbrücke 9
Karte
A 2982
Sterntorbrücke 13
Karte
A 2865
Stiftsgasse 9
Karte
A 2955

weitere Bilder
Christusbrunnen Stiftsplatz
Karte
Bildhauer: Bernhard Afinger; ursprünglich auf dem Alten Friedhof 1878 A 2192
„Stiftsschule“ Theaterstraße 60
Karte
1892[22] A 3897
Thomas-Mann-Straße 17
Karte
A 3357
Thomas-Mann-Straße 21
Karte
A 2871

weitere Bilder
Thomas-Mann-Straße 22
Karte
A 2910

weitere Bilder
Thomas-Mann-Straße 26
Karte
A 198
Thomas-Mann-Straße 27
Karte
A 2944

weitere Bilder
Thomas-Mann-Straße 28
Karte
A 398

weitere Bilder
Thomas-Mann-Straße 30
Karte
A 4076

weitere Bilder
Thomas-Mann-Straße 31
Karte
A 136

weitere Bilder
Thomas-Mann-Straße 32
Karte
A 2858
Thomas-Mann-Straße 33
Karte
A 4120

weitere Bilder
Thomas-Mann-Straße 34
Karte
A 2839

weitere Bilder
Thomas-Mann-Straße 36
Karte
A 1712
Thomas-Mann-Straße 37
Karte
A 2170
Thomas-Mann-Straße 38
Karte
A 2870
Thomas-Mann-Straße 41
Karte
A 1116
BW Thomas-Mann-Straße 42
Karte
A 2854

weitere Bilder
Thomas-Mann-Straße 43
Karte
A 1491

weitere Bilder
Wohnhaus[1] Thomas-Mann-Straße 44
Karte
Geburtshaus von Hermann Josef Abs 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts[1] 13. Oktober 1993[1] A 2853

weitere Bilder
Thomas-Mann-Straße 44a/ Noeggerathstraße
Karte
Architekt: Paul Richard Thomann[23] 1860/1861[23] A 2855
Thomas-Mann-Straße 45
Karte
A 632

weitere Bilder
Thomas-Mann-Straße 46–50
Karte
A 3331
Thomas-Mann-Straße 49a
Karte
A 2155

weitere Bilder
Thomas-Mann-Straße 55
Karte
A 152

weitere Bilder
Wohngebäude[1] Thomas-Mann-Straße 56
Karte
um 1862[1] 2. September 1993[1] A 2817

weitere Bilder
Thomas-Mann-Straße 57
Karte
A 151

weitere Bilder
Thomas-Mann-Straße 59
Karte
A 150

weitere Bilder
Gesamtanlage „Sterntor“ mit Resten der mittelalterlichen Stadtbefestigung sowie einem Votivbild „Kreuzigungsgruppe“ und einer Marienstatue[1] Vivatsgasse/ Bottlerplatz
Karte
1900 (Ersatzbauwerk des Sterntors), 13. Jahrhundert (Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung), 16. Jahrhundert (Votivbild „Kreuzigungsgruppe“ und Marienstatue) 5. Juli 1991[1] A 2016

weitere Bilder
Vivatsgasse 8
Karte
A 1065

weitere Bilder
Beethovenhalle Wachsbleiche 17
Karte
Konzert- und Veranstaltungshaus 1956–1959 28. Januar 1990[24] A 1720

weitere Bilder
Wenzelgasse 22
Karte
A 3833
Wenzelgasse 23/ Friedrichstraße
Karte
Denkmalgeschützt: Fassade A 103

weitere Bilder
„Zahnklinik Bonn“ Welschnonnenstraße 17/ Wachsbleiche
Karte
1956–1960 1996[1] A 3253
Wohngebäude[1] Wilhelmsplatz 2/ Annagraben
Karte
in Formen der Neorenaissance[1] 1903[1] 23. Januar 1995[1] A 3114

weitere Bilder
Putzbau[1] Wilhelmstraße 1/ Sterntorbrücke
Karte
erbaut als Hotel-Restaurant („Hotel Central“);[1] Architekt: Johann Schwister[1] 1897[1] 29. Oktober 1993[1] A 2866

weitere Bilder
Wilhelmstraße 3
Karte
A 17

weitere Bilder
Wilhelmstraße 5
Karte
A 18

weitere Bilder
Landgericht Wilhelmstraße 21/ Oxfordstraße
Karte
Architekt: Carl Ferdinand Busse 1855–1859, 1898–1903, 1927 A 867

weitere Bilder
Amtsgericht Wilhelmstraße 23/ Alexanderstraße
Karte
1904 A 871

weitere Bilder
Wilhelmstraße 23a/ Alexanderstraße
Karte
Denkmalgeschützt: Fassade A 3382
Wilhelmstraße 25
Karte
vor 1865, 1905 (Umbau und Neugestaltung der Fassade)[25] 29. April 1998[25] A 3387
Wilhelmstraße 26/ Kasernenstraße 9
Karte
A 3403

weitere Bilder
Wohngebäude[1] Wilhelmstraße 28
Karte
Doppelhaus mit Nr. 30[1] 1882[1] 8. Juli 1993[1] A 2781

weitere Bilder
Wilhelmstraße 30
Karte
Doppelhaus mit Nr. 28[1] 1882[1] A 3437

weitere Bilder
Ehemalige Uni-Augenklinik Wilhelmstraße 31/ Annagraben
Karte
1900–1903[26][27] A 864
Wilhelmstraße 32
Karte
A 3138

weitere Bilder
Ehemalige Freischule/ „Wilhelmschule“ Wilhelmstraße 34/36
Karte
bis 2013 Volkshochschule, heute „Alte VHS“ 1829–1832[28][29] 1948–1949 (Wiederaufbau nach Kriegszerstörung)[30] A 3383
Wilhelmstraße 44
Karte
um 1860, 1896 (rückwärtiger Anbau)[31] 5. Februar 1999[31] A 3444
Wilhelmstraße 48
Karte
A 3409

weitere Bilder
Hochbunker Bonn Budapester Straße
Karte
sechsgeschossiger Hochbunker, diente als Luftschutzzentrale und Führerstand des Oberbürgermeisters[32] 1941 A 3189
Wikidata

weitere Bilder
ehemalige Münster-Mädchenschule Windeckstraße 1
Karte
1886[33] A 1034

weitere Bilder
Windmühlenstraße 5
Karte
A 4042
Commons: Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Bonn-Zentrum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Die Angaben sind der rechtswirksamen Denkmalliste der Stadt Bonn entnommen. Sie wird von der Unteren Denkmalbehörde geführt, von der die Einträge zu den einzelnen Denkmälern kostenpflichtig bezogen werden können.
  2. Beschlussvorlage (PDF) Bonner Ratsinformationssystem
  3. Behörde stellte weitere 124 Gebäude und Objekte unter Denkmalschutz, General-Anzeiger, 4. Juni 1988, Ausgabe Vorgebirge, S. 4.
  4. Cornelia Kirschbaum: Wohnbauten des Hofadels in der kurkölnischen Residenzstadt Bonn im 17. und 18. Jahrhundert (=Georg Satzinger (Hrsg.): Tholos – Kunsthistorische Studien, Band 10.2). Rhema-Verlag, Münster 2019, ISBN 978-3-86887-031-2, S. 167, 168, 181/182. (zugleich Dissertation Universität Bonn, 2016)
  5. Inschrift (Jahreszahl) am Bauwerk
  6. Rudolf Peil: Berufsschule im Spiegel der Zeit. (Memento des Originals vom 30. Dezember 2014 im Internet Archive; PDF)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hhek.bonn.de
  7. Josef Niesen: Rudolf Carl Julius Schultze. Portal Rheinische Geschichte, 17. April 2014
  8. Heinrich-Hertz-Berufskolleg feiert 100-jähriges Bestehen. General-Anzeiger, 26. April 2008
  9. Angelika Schyma: Zur Geschichte des Viktoriabades. In: Landschaftsverband Rheinland, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland: Denkmalpflege im Rheinland, 30. Jahrgang, 3. Vierteljahr 2013, Klartext Verlag, Essen 2013, ISSN 0177-2619, S. 126–129 (hier: S. 126).
  10. Glasfassade ist jetzt ein Denkmal. General-Anzeiger, 9. Dezember 2013
  11. Das Deckblatt des Eintrags in der rechtswirksamen Denkmalliste mit der Kurzbezeichnung des Denkmals liegt zu diesem Denkmal nicht vor.
  12. Das Deckblatt des Eintrags in der rechtswirksamen Denkmalliste mit der Kurzbezeichnung des Denkmals liegt zu diesem Denkmal nicht vor.
  13. Franz Josef Talbot: Paul Richard Thomann (1827–1873), Stadtbaumeister. 30. September 2010
  14. Mitteilungsvorlage (PDF) Bonner Ratsinformationssystem
  15. Sabine Simon: Schreiterer & Below. Ein Kölner Architekturbüro zwischen Historismus und Moderne. Verlag Mainz, Aachen 1999, ISBN 3-89653-475-0, S. 462/463 (zugleich Dissertation RWTH Aachen 1998).
  16. Der Oberbürgermeister der Bundesstadt Bonn, Stadtplanungsamt – Untere Denkmalbehörde/Presseamt: Tag des offenen Denkmals, 14. September 2014. August 2014 (PDF)
  17. Blömer – das Modehaus im Herzen von Bonn. (Memento vom 28. Dezember 2013 im Internet Archive; PDF) General-Anzeiger, 1986.
  18. Beschlussvorlage (PDF; 115 kB) Bonner Ratsinformationssystem
  19. Beschlussvorlage (PDF; 126 kB) Bonner Ratsinformationssystem
  20. Beschlussvorlage (PDF) Bonner Ratsinformationssystem
  21. Beschlussvorlage (PDF) Bonner Ratsinformationssystem
  22. Karl Gutzmer, Max Braubach (Hrsg.): Chronik der Stadt Bonn, Chronik Verlag, 1988, S. 136.
  23. Franz Josef Talbot (mit Fotografien von Achim Bednorz): Bonner Südstadt. Emons Verlag, Köln 2018, ISBN 978-3-7408-0468-8, S. 58, 75, 99.
  24. Beschlussvorlage (PDF) Bonner Ratsinformationssystem
  25. Beschlussvorlage (PDF; 128 kB) Bonner Ratsinformationssystem
  26. Ralf Forsbach: Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn im „Dritten Reich“. R. Oldenbourg, 2006, ISBN 978-3-486-57989-5, S. 264.
  27. Normdaten im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  28. Dietrich Höroldt, Manfred van Rey, Norbert Schloßmacher: Bonn und das Rheinland: Beiträge zur Geschichte und Kultur einer Region: Festschrift zum 65. Geburtstag von Dietrich Höroldt (=Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn, Band 52). Bouvier, Bonn 1992, S. 282.
  29. Ilse Riemer: Altbonner Bilderbuch: das Antlitz der Stadt im Wandel der Zeit, W. Stollfuss, 1963, S. 15.
  30. Paul Metzger: Bonn am Rhein in alten Ansichten. Band 2. Europäische Bibliothek Verlag, ISBN 978-90-288-1635-0, S. 97.
  31. Beschlussvorlage (PDF; 130 kB) Bonner Ratsinformationssystem
  32. Initiative will auf dem Flachdach einen Gemeinschaftsgarten errichten. General-Anzeiger, 8. September 2012
  33. Paul Metzger: Bonn am Rhein in alten Ansichten. Band 2, Europäische Bibliothek Verlag, ISBN 978-90-288-1635-0, S. 4.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.