Johann Schwister

Johann Schwister (* 11. Oktober 1862 in Bonn; † 5. Mai 1921 ebenda[1]) war ein deutscher Architekt und Bauunternehmer, der vor allem in seiner Heimatstadt Bonn wirkte.

Leben und Wirken

Schwister war vermutlich ein Sohn des Zimmermeisters Johann Josef Schwister.[2] Ab 1885 ist er als Architekt, ab 1889 auch als Bauunternehmer mit wechselnden Adressen in Bonn (Heerstraße 129, Münsterstraße 19, Poststraße 5) nachweisbar.[2][3][4] 1893 ließ er sich in der Südstadt in einem nach eigenen Plänen entstandenen Wohnhaus (Argelanderstraße 33) nieder, in dem er bis 1897/98 lebte und arbeitete.[5][6][7] Anschließend zog Schwister privat und geschäftlich erneut mehrfach innerhalb Bonns um (Lennéstraße 69, Arndtstraße 2, zuletzt Argelanderstraße 51), um 1900 besaß er auch einen Ziegeleibetrieb in Schwarzrheindorf.[8][9][10] Sein Unternehmen firmierte später als Schwister & Cie. Baugeschäft G.m.b.H. und beschrieb sich als „Technisches Büro für Architektur und Bauausführung“ (Stand: 1912)[9], zuletzt betätigte es sich auch als Immobilienvermittlung (Stand: 1920)[10]. In der Bonner Südstadt, einem der größten geschlossen erhaltenen gründerzeitlichen Wohnviertel in Deutschland, gehörte Schwister mit mindestens 23 von ihm entworfenen Häusern (davon acht auf eigenen Grundstücken) zu den bedeutenderen Architekten.[11]

„Mit der Aufnahme des Barocks und des Rokokos bei dem Bau seines eigenen Hauses [Argelanderstraße 33] empfahl sich Schwister seinen Kunden als moderner Architekt, der stilistisch auf der Höhe der Zeit war.“

Werk

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Bauten in Bonn

BauzeitOrtsteilAdresseBildObjektMaßnahmeAnmerkungen
1890GronauNiebuhrstraße 46
Lage
WohnhausNeubau[11]Denkmalschutz
1890GronauNiebuhrstraße 48
Lage
WohnhausNeubau[11]Denkmalschutz
1893SüdstadtArgelanderstraße 33/ Königstraße
Lage
WohnhausNeubau (Bauherr: Johann Schwister)[11][5]Denkmalschutz
1893/1894SüdstadtWeberstraße 103–107
Lage
WohnhausgruppeNeubau[11][13]Denkmalschutz
1894SüdstadtArgelanderstraße 37/39
Lage
DoppelwohnhausNeubau[11]Denkmalschutz
1894SüdstadtArgelanderstraße 41
Lage
WohnhausNeubau[11]Denkmalschutz
1894SüdstadtReuterstraße 21
Lage
WohnhausNeubau[11]
1895SüdstadtGoebenstraße 40
Lage
WohnhausNeubau[11]Denkmalschutz
1896SüdstadtKönigstraße 65
Lage
WohnhausNeubau[11]Denkmalschutz
1897Bonn-ZentrumWilhelmstraße 1/ Sterntorbrücke
Lage

weitere Bilder
Hotel-RestaurantNeubauDenkmalschutz
1897/1898SüdstadtWeberstraße 73[14]
Lage
WohnhausNeubau[11]Denkmalschutz
1897/1898SüdstadtWeberstraße 75[15]
Lage
WohnhausNeubau[11]Denkmalschutz
1898Bonn-ZentrumBrückenstraße 20/ BurgstraßeWohn- und Geschäftshäuser[16]Neubau (Bauherr: B. H. Bloemer)[16]nicht erhalten
1898GronauAdenauerallee 176
Lage
WohnhausNeubau[11]Denkmalschutz
1900SüdstadtWilhelm-Levison-Straße 22[17]
Lage
WohnhausNeubau[11]Denkmalschutz
1903SüdstadtWeberstraße 39/ Kaiserstraße
Lage
WohnhausNeubau[11]heute im Erdgeschoss Gastronomie
1903GronauKaiserstraße 89
Lage
WohnhausNeubau[11]Denkmalschutz
1906 Weststadt Meckenheimer Allee 123 Wohnhaus Neubau Denkmalschutz
1906 Weststadt Meckenheimer Allee 125 Wohnhaus Neubau Kein Denkmalschutz, seit Mitte der 1950er Jahre mehrfach innen und außen umgebaut, Original-Stuckfassade wurde beim ersten großen Umbau in den 1950er Jahren komplett entfernt, innen nur einige Original-Elemente erhalten, heutige nachgeahmte Stuckelemente wurden an der Fassade beim letzten Umbau 2001 angebracht, um die seit der Mitter der 1950er Jahre völlig glatte Fassade wieder etwas der Umgebung anzupassen
1906/1907WeststadtPoppelsdorfer Allee 80
Lage
WohnhausNeubau[11]Denkmalschutz
1911GronauNiebuhrstraße 54
Lage
Wohn- und GeschäftshausNeubau[11]Denkmalschutz
1912Bonn-ZentrumMarkt 42/ Bonngasse
Lage
Wohn- und GeschäftshausNeubauDenkmalschutz

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Rudolf Agstner: Vertretung – Botschaft – Außenstelle: ein Nachruf auf Österreichs diplomatische Mission in Bonn 1950 bis 2006. In: Bonner Heimat- und Geschichtsverein, Stadtarchiv Bonn (Hrsg.): Bonner Geschichtsblätter: Jahrbuch des Bonner Heimat- und Geschichtsvereins, ISSN 0068-0052, Band 55/56, Bonn 2006, S. 293–326 (hier: S. 303).
  2. Adress-Buch der Stadt Bonn. Druck und Verlag von P. Neusser, Bonn 1885, S. 197. (online)
  3. Adress-Buch der Stadt Bonn. Druck und Verlag von Peter Neusser, Bonn 1889, S. 221. (online)
  4. Adress-Buch der Stadt Bonn und der umliegenden Gemeinden. Druck und Verlag von Peter Neusser, Bonn 1891, S. 235. (online)
  5. Franz Josef Talbot (mit Fotografien von Achim Bednorz): Bonner Südstadt. Emons Verlag, Köln 2018, ISBN 978-3-7408-0468-8, S. 117, 153.
  6. Adress-Buch der Stadt Bonn und der umliegenden Gemeinden. Druck und Verlag des General-Anzeigers für Bonn und Umgegend, Bonn 1894, S. 221. (online)
  7. Adress-Buch der Stadt Bonn und der umliegenden Gemeinden. Druck und Verlag des General-Anzeigers für Bonn und Umgegend, Bonn 1898, S. 235. (online)
  8. Adress-Buch der Stadt Bonn und der umliegenden Gemeinden. Druck und Verlag von J. F. Carthaus, Bonn 1900, S. 250, 368. (online)
  9. Adress-Buch der Stadt Bonn Juli 1912 bis Juli 1913. Druck und Verlag von J. F. Carthaus, Bonn 1912, S. 451. (online)
  10. Adress-Buch der Stadt Bonn. Druck und Verlag von J. F. Carthaus, Bonn 1920, S. 452. (online)
  11. Landeskonservator Rheinland (Hrsg.); Eberhard Grunsky, Volker Osteneck: Die Bonner Südstadt (=Arbeitsheft 6). Zweite, veränderte Auflage, Rheinland-Verlag, Köln 1976, ISBN 3-7927-0265-7, S. 21.
  12. Franz Josef Talbot (mit Fotografien von Achim Bednorz): Bonner Südstadt. Emons Verlag, Köln 2018, ISBN 978-3-7408-0468-8, S. 153.
  13. Franz Josef Talbot (mit Fotografien von Achim Bednorz): Bonner Südstadt. Emons Verlag, Köln 2018, ISBN 978-3-7408-0468-8, S. 139.
  14. bis 1977 Moltkestraße 3
  15. bis 1977 Moltkestraße 5
  16. Olga Sonntag: Bonn in der Kaiserzeit 1871–1914. Eine Ausstellung zum 100jährigen Jubiläum des Bonner Heimat- und Geschichtsvereins im Rheinischen Landesmuseum zu Bonn. Bonn 1986, S. 46.
  17. bis 1977 Roonstraße 22
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.