Liste der Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Godesberg-Villenviertel
Die folgende Liste enthält in der Denkmalliste ausgewiesene Baudenkmäler auf dem Gebiet des Bonner Ortsteils Godesberg-Villenviertel im Stadtbezirk Bad Godesberg.
Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an den Straßennamen und ist alternativ nach Hausnummern, Denkmallistennummer oder Bezeichnung sortierbar.

Basis ist die offizielle Denkmalliste der Stadt Bonn (Stand: 15. Januar 2021), die von der Unteren Denkmalbehörde geführt wird. Grundlage für die Aufnahme in die Denkmalliste ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalens.
| Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Eingetragen seit |
Denkmal- nummer |
|---|---|---|---|---|---|---|
![]() weitere Bilder |
Villa[1] | Am Arndtplatz 2/ Uhlandstraße Karte |
1927[1] | 7. November 2000[1] | A 3657 | |
![]() |
Villa[1] | Am Arndtplatz 4 Karte |
1927/1928[1] | 23. Juli 1986[1] | A 1041 | |
![]() |
Villa[1] | Am Arndtplatz 6 Karte |
1927/1928[1] | A 3652 | ||
![]() weitere Bilder |
Augustastraße 1/ Beethovenallee Karte |
Denkmalgeschützt: Fassade und Einfriedung | A 407 | |||
![]() |
Augustastraße 4 Karte |
A 3497 | ||||
![]() |
Augustastraße 6 Karte |
A 3501 | ||||
![]() |
Augustastraße 11 Karte |
A 3489 | ||||
![]() |
Augustastraße 13 Karte |
A 3504 | ||||
![]() |
Augustastraße 17 Karte |
A 1358 | ||||
![]() |
Augustastraße 24 Karte |
A 3536 | ||||
![]() |
Augustastraße 26 Karte |
A 1477 | ||||
![]() |
Augustastraße 28 Karte |
A 3512 | ||||
![]() weitere Bilder |
Augustastraße 30 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 32 | A 3511 | |||
![]() weitere Bilder |
Augustastraße 32 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 30 | A 598 | |||
![]() weitere Bilder |
Augustastraße 38 Karte |
Teil der Hausgruppe Augustastraße 38–42 | A 3500 | |||
![]() weitere Bilder |
Augustastraße 40 Karte |
Teil der Hausgruppe Augustastraße 38–42 | A 3508 | |||
![]() weitere Bilder |
Augustastraße 42 Karte |
Teil der Hausgruppe Augustastraße 38–42 | A 3498 | |||
![]() |
Augustastraße 47 Karte |
A 4020 | ||||
![]() |
Augustastraße 49 Karte |
A 3827 | ||||
![]() |
Augustastraße 51 Karte |
A 3800 | ||||
![]() |
Augustastraße 52 Karte |
A 796 | ||||
![]() |
Augustastraße 53 Karte |
A 3795 | ||||
![]() |
Augustastraße 54 Karte |
A 829 | ||||
![]() |
Augustastraße 55/ Scharnhorststraße Karte |
A 3499 | ||||
![]() |
Augustastraße 56 Karte |
A 723 | ||||
![]() |
Augustastraße 57/ Scharnhorststraße Karte |
A 3514 | ||||
![]() |
Augustastraße 58 Karte |
A 3509 | ||||
![]() |
Augustastraße 60 Karte |
A 3301 | ||||
![]() |
Augustastraße 61 Karte |
A 3521 | ||||
![]() |
Augustastraße 63 Karte |
A 3522 | ||||
![]() |
Augustastraße 64 Karte |
A 404 | ||||
![]() |
Wohn- und Geschäftshaus[2] | Beethovenallee 5/ Bürgerstraße Karte |
mit Jugendstilornamenten[2] | 1904[2] | 2000[1] | A 3610 |
| Beethovenallee 8 Karte |
A 1180 | |||||
![]() |
Beethovenallee 11 Karte |
A 1260 | ||||
![]() weitere Bilder |
Wohngebäude[1] | Beethovenallee 13 Karte |
Denkmalgeschützt: einschließlich Vorgarten mit originaler Einfriedung[1] | um 1880[1] | 27. März 2012[1] | A 4100 |
![]() weitere Bilder |
Beethovenallee 14 a + b Karte |
A 240 | ||||
![]() |
Beethovenallee 15 Karte |
A 3663 | ||||
![]() |
Beethovenallee 17 Karte |
A 2595 | ||||
![]() |
Beethovenallee 18 Karte |
A 3636 | ||||
![]() |
Beethovenallee 20 Karte |
2000[1] | A 3639 | |||
![]() |
Beethovenallee 22 Karte |
1889[3] | 19. Oktober 2000[3] | A 3648 | ||
| Beethovenallee 24 Karte |
2000[1] | A 3641 | ||||
![]() |
Beethovenallee 32 Karte |
2000[1] | A 3640 | |||
![]() |
Wohngebäude[1] | Beethovenallee 33 Karte |
um 1889, 1905 (rückwärtige Erweiterung)[1] | 7. September 2000[1] | A 3632 | |
![]() |
Beethovenallee 34 Karte |
A 3649 | ||||
![]() |
Beethovenallee 35 Karte |
2000[1] | A 3631 | |||
![]() |
Beethovenallee 37 Karte |
Denkmalgeschützt: Straßenfassade | 2000[1] | A 3633 | ||
![]() weitere Bilder |
Katholische Pfarrkirche Herz-Jesu | Beethovenallee (38) Karte |
Architekt: Heinrich Renard[4] | 1905–1906, 1936 ff.[4] | A 4021 | |
![]() |
Beethovenallee 38 Karte |
A 4024 | ||||
![]() |
Beethovenallee 39 Karte |
Denkmalgeschützt: Straßenfassade | A 3676 | |||
![]() |
Beethovenallee 41 Karte |
A 3665 | ||||
![]() |
Beethovenallee 43 Karte |
A 1007 | ||||
![]() |
Beethovenallee 44 Karte |
A 3654 | ||||
![]() |
Beethovenallee 45 Karte |
A 753 | ||||
![]() |
Beethovenallee 46 Karte |
1900[5] | A 3719 | |||
![]() |
Beethovenallee 47 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 49 | A 666 | |||
![]() |
Beethovenallee 49 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 47 | A 509 | |||
![]() |
Villa[1] | Beethovenallee 52 Karte |
1914[1] | 7. November 2000[1] | A 3656 | |
![]() |
Beethovenallee 53/ Hohenzollernstraße Karte |
A 3666 | ||||
![]() |
Beethovenallee 54 Karte |
A 3664 | ||||
![]() weitere Bilder |
Beethovenallee 55/ Hohenzollernstraße Karte |
Doppelhaus mit Nr. 57 | A 1658 | |||
![]() |
Beethovenallee 57 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 55 | A 1816 | |||
| Beethovenallee 63 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 65 | A 4160 | ||||
![]() weitere Bilder |
Beethovenallee 65 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 63 | 2000[1] | A 3643 | ||
| Beethovenallee 77 Karte |
A 274 | |||||
| Beethovenallee 81 Karte |
A 4135 | |||||
![]() |
Bürgerstraße 23 Karte |
A 935 | ||||
![]() |
Bürgerstraße 25 Karte |
A 859 | ||||
![]() |
Bürgerstraße 27 Karte |
A 858 | ||||
![]() weitere Bilder |
Zierbrunnen | Denglerstraße/ Beethovenallee Karte |
Geschaffen für Kölner Werkbundausstellung; Entwurf: Hans Schumacher, Bildhauer (Figur): Paul Seiler; 1937 Aufstellung an heutigem Standort[6]:87–89 | 1914 | A 113 | |
![]() |
Denglerstraße 4 Karte |
A 4043 | ||||
![]() weitere Bilder |
Denglerstraße 12 Karte |
A 1241 | ||||
![]() weitere Bilder |
Denglerstraße 14 Karte |
1907[5] | A 1224 | |||
![]() weitere Bilder |
Denglerstraße 16 Karte |
A 1518 | ||||
| Denglerstraße 21 Karte |
A 4099 | |||||
![]() weitere Bilder |
Denglerstraße 23 Karte |
A 3938 | ||||
![]() |
Dürenstraße 1 Karte |
A 2936 | ||||
![]() |
Dürenstraße 3 Karte |
A 3001 | ||||
![]() |
Dürenstraße 4 Karte |
A 3083 | ||||
![]() |
Dürenstraße 6 Karte |
A 3108 | ||||
![]() weitere Bilder |
Halbvilla[1] | Dürenstraße 7 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 9[1] | 1894[1] | A 2959 | |
![]() |
Dürenstraße 8 Karte |
A 288 | ||||
![]() weitere Bilder |
Halbvilla[1] | Dürenstraße 9 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 7[1] | 1894[1] | 2. Juli 1997[1] | A 3324 |
![]() |
Dürenstraße 10 Karte |
A 297 | ||||
![]() weitere Bilder |
Dürenstraße 11 Karte |
A 296 | ||||
![]() |
Dürenstraße 12 Karte |
A 3075 | ||||
![]() weitere Bilder |
Dürenstraße 13 Karte |
A 2899 | ||||
![]() |
Dürenstraße 14 Karte |
A 3015 | ||||
![]() weitere Bilder |
Dürenstraße 15 Karte |
A 2900 | ||||
![]() weitere Bilder |
Dürenstraße 17 Karte |
A 2911 | ||||
![]() weitere Bilder |
Dürenstraße 19 Karte |
A 1309 | ||||
![]() |
Dürenstraße 21 Karte |
A 886 | ||||
![]() |
Dürenstraße 23 Karte |
A 3047 | ||||
![]() |
Dürenstraße 25 Karte |
A 1129 | ||||
![]() weitere Bilder |
Dürenstraße 26 Karte |
A 2989 | ||||
![]() |
Dürenstraße 27 Karte |
A 3262 | ||||
![]() weitere Bilder |
Dürenstraße 31 Karte |
A 3071 | ||||
![]() weitere Bilder |
Wohngebäude (als Pflegeheim erbaut) | Dürenstraße 33 Karte |
zweigeschossiger Ziegelbau mit Walmdach[1] | 1891[1] | 17. August 1983[1] | A 193 |
![]() |
Dürenstraße 34 Karte |
A 2971 | ||||
![]() |
Dürenstraße 36 Karte |
A 2898 | ||||
![]() |
Dürenstraße 38 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 40; Architekt: Wilhelm Weinreis[7] | 1902[7] | A 2938 | ||
![]() |
Dürenstraße 40 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 38; Architekt: Wilhelm Weinreis[7] | 1902[7] | 20. Mai 1994[7] | A 3011 | |
![]() |
Dürenstraße 42 Karte |
Architekt: Wilhelm Weinreis[7] | 1902[7] | 15. März 1994[7] | A 2969 | |
![]() |
Villa[1] | Dürenstraße 44 Karte |
Architekt: Wilhelm Weinreis[1] | 1901/1902[1] | 2. September 1994[1] | A 3064 |
![]() weitere Bilder |
Dürenstraße 46 Karte |
A 2412 | ||||
![]() |
Dürenstraße 48 Karte |
A 2970 | ||||
![]() |
Dürenstraße 52 Karte |
A 2908 | ||||
![]() |
Dürenstraße 54 Karte |
A 2921 | ||||
![]() |
Dürenstraße 56 Karte |
A 434 | ||||
![]() |
Dürenstraße 58 Karte |
A 2972 | ||||
![]() |
Dürenstraße 60 Karte |
A 293 | ||||
![]() |
Dürenstraße 62 Karte |
A 2968 | ||||
![]() |
Dürenstraße 64 Karte |
A 943 | ||||
| Friedrichallee 27/ Rüngsdorfer Straße Karte |
A 3560 | |||||
![]() |
Friedrichallee 29 Karte |
A 3368 | ||||
| Friedrichallee 31 Karte |
A 898 | |||||
| Friedrichallee 33 Karte |
A 899 | |||||
| Friedrichallee 35 Karte |
A 3420 | |||||
| Friedrichallee 45/ Dürenstraße Karte |
A 3452 | |||||
| Gneisenaustraße 12 Karte |
A 3068 | |||||
| Habsburgerstraße 2 Karte |
A 996 | |||||
| Hensstraße 12 Karte |
A 1205 | |||||
| Hensstraße 14 Karte |
A 1204 | |||||
| Hensstraße 19 Karte |
A 839 | |||||
| Herderstraße 57 Karte |
Gästehaus der Alexander von Humboldt-Stiftung; Architekt: Erich Schneider-Wessling | 1965–1966 | A 3928 | |||
![]() |
Villa[1] | Hohenzollernplatz 3 Karte |
„Haus Redenbaum“ | 1913[1] | 28. Januar 2000[1] | A 3571 |
![]() |
Hohenzollernstraße 2 Karte |
A 1893 | ||||
![]() |
Wohngebäude[1] | Hohenzollernstraße 8 Karte |
erbaut als linker Teil einer Doppelvilla[1] | 1899[1] | 17. November 1988[1] | A 1512 |
![]() |
Hohenzollernstraße 10 Karte |
A 3240 | ||||
![]() |
Hohenzollernstraße 14 Karte |
A 1202 | ||||
![]() |
Hohenzollernstraße 15 Karte |
Denkmalgeschützt: äußerer Baukörper | 2000[1] | A 3642 | ||
![]() |
Hohenzollernstraße 17 Karte |
A 758 | ||||
![]() |
Hohenzollernstraße 19 Karte |
1904[5] | A 3567 | |||
![]() |
Hohenzollernstraße 20 Karte |
A 3763 | ||||
![]() |
Hohenzollernstraße 21 Karte |
A 1902 | ||||
![]() |
Hohenzollernstraße 22 Karte |
A 317 | ||||
![]() |
Hohenzollernstraße 23 Karte |
1904–1905[8] | A 929 | |||
![]() |
Hohenzollernstraße 24 Karte |
A 3568 | ||||
| Hohenzollernstraße 25 Karte |
A 4162 | |||||
![]() |
Hohenzollernstraße 26 Karte |
A 4105 | ||||
| Hohenzollernstraße 29 Karte |
A 4163 | |||||
![]() weitere Bilder |
Hohenzollernstraße 31 Karte |
A 306 | ||||
![]() |
Hohenzollernstraße 32 Karte |
9. Mai 2000[1] | A 3595 | |||
![]() |
Jean-Paul-Straße 1 Karte |
A 3467 | ||||
![]() |
Jean-Paul-Straße 2 Karte |
A 3477 | ||||
![]() |
Jean-Paul-Straße 3 Karte |
A 826 | ||||
![]() |
Jean-Paul-Straße 4 Karte |
A 3478 | ||||
![]() |
Jean-Paul-Straße 5 Karte |
A 225 | ||||
![]() |
Jean-Paul-Straße 6 Karte |
A 3574 | ||||
![]() |
Jean-Paul-Straße 7 Karte |
A 3468 | ||||
![]() |
Jean-Paul-Straße 8 Karte |
A 3458 | ||||
![]() |
Jean-Paul-Straße 9 Karte |
A 3476 | ||||
![]() |
Jean-Paul-Straße 10 Karte |
A 3474 | ||||
![]() weitere Bilder |
Villa[1] | Jean-Paul-Straße 12 Karte |
Sitz der Alexander von Humboldt-Stiftung | 1905[1] | 14. Juni 1999[1] | A 3484 |
![]() |
Kolfhausstraße 1 Karte |
A 775 | ||||
![]() |
Kolfhausstraße 2 Karte |
A 111 | ||||
![]() |
Kolfhausstraße 3 Karte |
A 3129 | ||||
![]() |
Kolfhausstraße 4 Karte |
A 3113 | ||||
![]() |
Kolfhausstraße 5 Karte |
A 1627 | ||||
![]() |
Kolfhausstraße 6 Karte |
1897[9] | 13. November 1996[9] | A 3285 | ||
![]() weitere Bilder |
Kolfhausstraße 7 Karte |
A 360 | ||||
![]() |
Kolfhausstraße 8 Karte |
A 6 | ||||
![]() |
Kolfhausstraße 10 Karte |
A 3147 | ||||
![]() |
Kolfhausstraße 11 Karte |
A 3128 | ||||
![]() |
Kolfhausstraße 12 Karte |
A 3141 | ||||
![]() |
Kolfhausstraße 14 Karte |
A 3107 | ||||
![]() |
Wohngebäude[1] | Königsplatz 1 Karte |
Architekt: Georg Westen[1] | 1907[1] | 13. Januar 1988[1] | A 1310 |
![]() |
Königsplatz 3 Karte |
A 358 | ||||
![]() |
Königsplatz 5 Karte |
A 4002 | ||||
![]() weitere Bilder |
Königsplatz 9 Karte |
A 4004 | ||||
![]() |
Königsplatz 11 Karte |
A 4005 | ||||
| Königsplatz 20 Karte |
Doppelhaus mit Rüngsdorfer Straße 1 | A 4157 | ||||
![]() weitere Bilder |
Königsplatz 13 Karte |
A 4003 | ||||
![]() |
Königsplatz 23/ Dürenstraße Karte |
kriegsbeschädigter Zwiebelturm in den 1950er-Jahren abgetragen und 2002 als Nachbau wiederaufgesetzt[10] | A 3450 | |||
![]() |
Königsplatz 25 Karte |
Doppelvilla mit Nr. 27 | A 3392 | |||
![]() |
Königsplatz 27 Karte |
Doppelvilla mit Nr. 25 | A 3388 | |||
| Körnerstraße 21 Karte |
A 4169 | |||||
| Körnerstraße 23 Karte |
A 4167 | |||||
![]() weitere Bilder |
Wohngebäude[1] | Kronprinzenstraße 20/ Mirbachstraße Karte |
Denkmalgeschützt: einschließlich Vorgartenzone mit straßenseitiger Einfriedung[1] | 1910/1911[1] | 17. März 2000[1] | A 3586 |
![]() weitere Bilder |
Kronprinzenstraße 25 Karte |
A 1709 | ||||
![]() |
Kronprinzenstraße 30 Karte |
A 2966 | ||||
![]() weitere Bilder |
Kronprinzenstraße 31 Karte |
Gemeindehaus mit „historischem Gemeindesaal“ der Evangelischen Erlöser-Kirchengemeinde Bad Godesberg;[11] Architekt: Georg Westen (Ausführung)[12] | 1903/1904[12] | A 2964 | ||
| Kronprinzenstraße 32 Karte |
A 2963 | |||||
| Kronprinzenstraße 34 Karte |
A 1703 | |||||
| Kronprinzenstraße 35 Karte |
A 1399 | |||||
| Kronprinzenstraße 36 Karte |
A 2974 | |||||
| Kronprinzenstraße 37 Karte |
A 1402 | |||||
| Kronprinzenstraße 38 Karte |
A 2991 | |||||
| Kronprinzenstraße 39 Karte |
A 213 | |||||
| Kronprinzenstraße 40 Karte |
A 2985 | |||||
| Kronprinzenstraße 41 Karte |
A 1719 | |||||
| Kronprinzenstraße 42 Karte |
A 357 | |||||
| Kronprinzenstraße 43 Karte |
A 1447 | |||||
| Kronprinzenstraße 44 Karte |
A 1464 | |||||
| Kronprinzenstraße 45 Karte |
A 1710 | |||||
![]() |
Kronprinzenstraße 46 Karte |
Architekt: Willy Maß[6]:116 | 1910[6]:116 | A 1711 | ||
![]() weitere Bilder |
Kronprinzenstraße 47 Karte |
1902–1903[13]:36[14] | A 1354 | |||
![]() weitere Bilder |
Kronprinzenstraße 49 Karte |
1902–1903[13]:36 | A 3005 | |||
| Villa[1] | Kronprinzenstraße 52 Karte |
1909[1] | 28. Juni 1990[1] | A 1764 | ||
| Kronprinzenstraße 54 Karte |
A 239 | |||||
| Kronprinzenstraße 56 Karte |
A 3033 | |||||
| Kronprinzenstraße 57 Karte |
A 3023 | |||||
| Villa[1] | Kronprinzenstraße 58 Karte |
1902[1] | 3. März 1994[1] | A 2957 | ||
| Kronprinzenstraße 59 Karte |
A 2996 | |||||
| Kronprinzenstraße 60 Karte |
A 356 | |||||
| Kronprinzenstraße 61 Karte |
A 3020 | |||||
| Kronprinzenstraße 62 Karte |
A 3007 | |||||
| Kronprinzenstraße 63 Karte |
A 2990 | |||||
| Kronprinzenstraße 64 Karte |
A 3017 | |||||
| Kronprinzenstraße 65 Karte |
A 36 | |||||
| Kronprinzenstraße 66 Karte |
A 3109 | |||||
| Kronprinzenstraße 67 Karte |
A 2986 | |||||
| Kronprinzenstraße 68 Karte |
A 3010 | |||||
| Kronprinzenstraße 69 Karte |
A 3000 | |||||
| Kronprinzenstraße 70 Karte |
A 2981 | |||||
| Kronprinzenstraße 72 Karte |
A 2975 | |||||
| Kronprinzenstraße 74 Karte |
A 2949 | |||||
| Kronprinzenstraße 76 Karte |
A 2967 | |||||
| Kronprinzenstraße 78 Karte |
A 3539 | |||||
| Kronprinzenstraße 80 Karte |
A 3008 | |||||
| Kronprinzenstraße 82 Karte |
A 2983 | |||||
| Kronprinzenstraße 84 Karte |
A 2998 | |||||
![]() weitere Bilder |
„Pädagogium“, Otto-Kühne-Schule | Otto-Kühne-Platz Karte |
1920 Veränderung des ursprünglichen äußeren Erscheinungsbilds durch einen verheerenden Dachstuhlbrand, dabei auch Aula und Turm zerstört; nach Brand Wiederherstellung durch das Architekturbüro Willy Maß in seiner jetzigen Gestalt[15] | 1899–1901 | 1983 | A 549 |
![]() |
Paul-Kemp-Straße 2 Karte |
A 248 | ||||
![]() |
Ehemalige Evangelische Volksschule | Paul-Kemp-Straße 7–9 Karte |
1904[16] | A 3491 | ||
![]() |
Paul-Kemp-Straße 8a Karte |
A 3527 | ||||
![]() |
Paul-Kemp-Straße 8c Karte |
A 3694 | ||||
![]() |
Paul-Kemp-Straße 17 Karte |
A 3535 | ||||
![]() |
Paul-Kemp-Straße 18 Karte |
A 3515 | ||||
![]() |
Paul-Kemp-Straße 19 Karte |
A 613 | ||||
![]() |
Paul-Kemp-Straße 20 Karte |
1895[5] | A 888 | |||
![]() |
Paul-Kemp-Straße 21 Karte |
A 3859 | ||||
![]() |
Paul-Kemp-Straße 22 Karte |
A 219 | ||||
![]() |
Paul-Kemp-Straße 24 Karte |
A 135 | ||||
![]() |
Paul-Kemp-Straße 27 Karte |
A 981 | ||||
![]() |
Paul-Kemp-Straße 29 Karte |
A 980 | ||||
![]() |
Paul-Kemp-Straße 31 Karte |
A 982 | ||||
![]() |
Plittersdorfer Straße 29 Karte |
A 1368 | ||||
![]() |
Plittersdorfer Straße 30 Karte |
A 3059 | ||||
![]() weitere Bilder |
„Villa Rhenania“ | Plittersdorfer Straße 40 Karte |
Denkmalgeschützt: Fassade | A 132 | ||
![]() |
Plittersdorfer Straße 42 Karte |
A 3024 | ||||
![]() |
Plittersdorfer Straße 52 Karte |
A 3016 | ||||
![]() |
Plittersdorfer Straße 54 Karte |
A 3012 | ||||
![]() |
Plittersdorfer Straße 56 Karte |
A 1024 | ||||
![]() |
Plittersdorfer Straße 58 Karte |
A 3021 | ||||
![]() |
Plittersdorfer Straße 60 Karte |
A 3031 | ||||
![]() |
Plittersdorfer Straße 61/ Hohenzollernstraße Karte |
A 3030 | ||||
![]() |
Plittersdorfer Straße 62 Karte |
A 203 | ||||
![]() weitere Bilder |
Plittersdorfer Straße 66 Karte |
A 3048 | ||||
![]() weitere Bilder |
Plittersdorfer Straße 68 Karte |
A 3006 | ||||
![]() |
Villa[1] | Plittersdorfer Straße 91 Karte |
1909[1] | 13. März 2003[1] | A 3828 | |
![]() |
Plittersdorfer Straße 95 Karte |
A 4063 | ||||
![]() |
Plittersdorfer Straße 97 Karte |
A 3835 | ||||
![]() |
Plittersdorfer Straße 99 Karte |
A 1616 | ||||
![]() |
Plittersdorfer Straße 102 Karte |
A 8 | ||||
![]() weitere Bilder |
Ehemalige Wartehalle der Station Godesberg II | Rheinallee 1a/ Rüngsdorfer Straße Karte |
1911[17] | A 3775 | ||
![]() |
Rheinallee 2 Karte |
Architekt: Willy Maß[6]:117 | 1912[6]:117 | A 3247 | ||
![]() |
Rheinallee 2a Karte |
Architekt: Willy Maß[6]:67 | 1913[6]:67 | A 144 | ||
![]() |
freistehende Villa[1] | Rheinallee 3 Karte |
vor 1890[1] | 29. Oktober 1993[1] | A 2863 | |
| Rheinallee 4 Karte |
A 795 | |||||
![]() |
Rheinallee 4a Karte |
A 2922 | ||||
![]() |
Rheinallee 4b/ Königsplatz Karte |
A 2923 | ||||
![]() weitere Bilder |
Erzbischöfliches „Clara-Fey-Gymnasium“ | Rheinallee 5 Karte |
1912 | A 3904 | ||
![]() weitere Bilder |
Wohnhaus[1] | Rheinallee 6/ Königsplatz Karte |
1895[1] | 2. November 1995[1] | A 3208 | |
![]() |
Rheinallee 8 Karte |
A 3074 | ||||
![]() |
Rheinallee 9 Karte |
A 551 | ||||
![]() |
Villa[1] | Rheinallee 10 Karte |
1922[1] | 12. November 1993[1] | A 2877 | |
![]() |
Rheinallee 11 Karte |
A 3289 | ||||
![]() |
Rheinallee 12 Karte |
A 2905 | ||||
![]() |
Rheinallee 13 Karte |
A 2942 | ||||
![]() |
Rheinallee 15 Karte |
A 3150 | ||||
![]() |
Rheinallee 15b Karte |
A 1996 | ||||
![]() |
Rheinallee 15c Karte |
A 1865 | ||||
![]() |
Rheinallee 16 Karte |
A 1892 | ||||
![]() |
Villa[1] | Rheinallee 19 Karte |
spätklassizistische Formen[1] | 1880er-Jahre[1] | 24. Oktober 1994[1] | A 3076 |
![]() |
Rheinallee 20 Karte |
A 3898 | ||||
![]() |
Halbvilla[1] | Rheinallee 21 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 21a | 1902[1] | A 3044 | |
![]() |
Halbvilla[1] | Rheinallee 21a Karte |
Doppelhaus mit Nr. 21 | 1902[1] | 27. Juli 1994[1] | A 3038 |
![]() |
Villa[1] | Rheinallee 22 Karte |
1912 Anbau von Erker, Balkon und seitlichem Eingang[1] | 1. Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts[1] | 24. Oktober 1994[1] | A 3077 |
![]() |
Doppelhaushälfte[1] | Rheinallee 23 Karte |
1895[1] | 14. Juni 1983[1] | A 149 | |
![]() weitere Bilder |
Villa | Rheinallee 24 Karte |
1903–1905 | A 3084 | ||
![]() |
Rheinallee 25 Karte |
A 2848 | ||||
![]() |
Villa[1] | Rheinallee 25a Karte |
Architekt: Georg Westen[1] | 1902–1903[1] | 13. Oktober 1998[1] | A 3413 |
![]() |
Villa[1] | Rheinallee 25b Karte |
Architekt: Ottomar Stein[1] | 1903[1] | 1. Juli 1994[1] | A 3035 |
![]() |
Schulgebäude | Rheinallee 26 Karte |
Architekt: Willy Maß (1910) | 1863; 1910 (Fassade) | A 2909 | |
![]() |
Villa[1] | Rheinallee 27/ Kronprinzenstraße Karte |
in spätklassizistischen Formen;[1] Ehem. Botschaft des Libanon | 1884[1] | 12. November 1993[1] | A 2879 |
![]() |
Rheinallee 28 Karte |
Architekt: Willy Maß[6]:98 | 1913[6]:98 | A 3049 | ||
![]() weitere Bilder |
Rheinallee 29/ Kronprinzenstraße Karte |
Doppelhaus mit Nr. 31 | A 1475 | |||
![]() |
Rheinallee 31 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 29 | A 1382 | |||
![]() weitere Bilder |
Villa | Rheinallee 32 Karte |
Architekt: Albin Müller | 1910–1911 | A 612 | |
![]() weitere Bilder |
Villa | Rheinallee 34/ Kronprinzenstraße Karte |
Architekt: Willy Maß | 1909–1910[6]:94 | A 3145 | |
![]() |
Rheinallee 35a Karte |
Doppelhaus mit Nr. 35b | 1901[5] | A 3381 | ||
![]() weitere Bilder |
Rheinallee 35b Karte |
Doppelhaus mit Nr. 35a | 1901[5] | A 3037 | ||
![]() |
Rheinallee 35c Karte |
Doppelhaus mit Nr. 35d | A 2874 | |||
![]() weitere Bilder |
Rheinallee 35d/ Uhlandstraße Karte |
Doppelhaus mit Nr. 35c | A 3136 | |||
![]() weitere Bilder |
Rheinallee 36/ Kronprinzenstraße Karte |
A 1349 | ||||
![]() weitere Bilder |
Ehem. Sanatorium Dr. Schorlemmer | Rheinallee 37/41/43, /Uhlandstraße o. Nr. und Herderstraße 21/23 Karte |
1893 (Rheinallee 37), 1899 (Herderstraße 21/23) | 1999 | A 3506 | |
![]() |
Rheinallee 38 Karte |
A 1301 | ||||
![]() |
Rheinallee 40 Karte |
A 626 | ||||
![]() |
Rheinallee 42 Karte |
A 2885 | ||||
![]() |
Rheinallee 44 Karte |
A 2882 | ||||
![]() |
Wohn-/ Geschäftshaus[1] | Rheinallee 45 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 43; historisierende Formen[1] | 1899[1] | 6. Januar 1995[1] | A 3110 |
![]() |
Rheinallee 46 Karte |
A 3840 | ||||
![]() |
Rheinallee 47 Karte |
Architekt: Willy Maß[6]:117 | 1914[6]:117 | A 1369 | ||
![]() |
Rheinallee 48 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 50 | A 3841 | |||
![]() weitere Bilder |
Rheinallee 50/ Jean-Paul-Straße Karte |
Doppelhaus mit Nr. 48 | A 3040 | |||
![]() weitere Bilder |
Rheinallee 52/ Jean-Paul-Straße Karte |
A 3013 | ||||
![]() weitere Bilder |
Rheinallee 54 Karte |
A 2984 | ||||
![]() |
Rheinallee 56 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 58; Backstein-Putz-Fassade mit historisierendem Dekor[1] | 1896[1] | A 627 | ||
![]() |
Doppelhaushälfte[1] | Rheinallee 58 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 56; Backstein-Putz-Fassade mit historisierendem Dekor[1] | 1896[1] | 3. Dezember 1984[1] | A 692 |
![]() |
Rheinallee 60 Karte |
A 2869 | ||||
![]() |
Rheinallee 62/ Otto-Kühne-Platz Karte |
A 2987 | ||||
| Rheinallee 64 Karte |
A 651 | |||||
| Rheinallee 65 Karte |
Architekt: Willy Maß[6]:117 | 1911[6]:117 | A 3777 | |||
| Rheinallee 66 Karte |
A 2878 | |||||
![]() |
Rheinallee 68 Karte |
A 3014 | ||||
![]() |
Rheinallee 70 Karte |
A 2941 | ||||
| Rheinallee 72 Karte |
A 2902 | |||||
| Rheinallee 74 Karte |
A 2979 | |||||
![]() |
Tourismus-Information Stadtmarketing e. V., Bahnhofsvorplatz Bad Godesberg | Ria-Maternus-Platz 1 | Verkehrspavillon | A 4007 | ||
![]() weitere Bilder |
Rüngsdorfer Straße 1 Karte |
Doppelhaus mit Königsplatz 20 | A 3416 | |||
![]() weitere Bilder |
Rüngsdorfer Straße 5 Karte |
A 3066 | ||||
![]() weitere Bilder |
Rüngsdorfer Straße 7 Karte |
A 649 | ||||
![]() weitere Bilder |
Rüngsdorfer Straße 9 Karte |
A 711 | ||||
![]() weitere Bilder |
Rüngsdorfer Straße 11 Karte |
1890/1895[18] | A 3041 | |||
![]() |
Rüngsdorfer Straße 13 Karte |
1890/1895[18] | A 4075 | |||
![]() weitere Bilder |
Rüngsdorfer Straße 15 Karte |
1890/1895[18] | A 4070 | |||
![]() weitere Bilder |
Rüngsdorfer Straße 17 Karte |
1890/1895[18] | A 3071 | |||
![]() weitere Bilder |
Rüngsdorfer Straße 19 Karte |
A 3086 | ||||
![]() weitere Bilder |
Rüngsdorfer Straße 21 Karte |
1900[5] | A 1336 | |||
![]() weitere Bilder |
Rüngsdorfer Straße 23 Karte |
A 594 | ||||
![]() weitere Bilder |
Rüngsdorfer Straße 25 Karte |
A 3085 | ||||
![]() weitere Bilder |
Rüngsdorfer Straße 27 Karte |
A 1785 | ||||
![]() |
Rüngsdorfer Straße 27a Karte |
Denkmalgeschützt: äußerer Baukörper | A 4109 | |||
![]() weitere Bilder |
Rüngsdorfer Straße 29 Karte |
A 4010 | ||||
![]() weitere Bilder |
Rüngsdorfer Straße 31 Karte |
A 3996 | ||||
![]() weitere Bilder |
Rüngsdorfer Straße 33 Karte |
A 120 | ||||
![]() weitere Bilder |
Rüngsdorfer Straße 35 Karte |
A 2565 | ||||
![]() weitere Bilder |
Rüngsdorfer Straße 39 Karte |
A 3034 | ||||
![]() weitere Bilder |
Rüngsdorfer Straße 41 Karte |
A 3090 | ||||
| Ubierstraße 106 Karte |
A 93 | |||||
![]() |
Uhlandstraße 1 Karte |
A 1056 | ||||
![]() |
Uhlandstraße 16 Karte |
A 641 | ||||
| Wohnhaus[1] | Viktoriaplatz 2 Karte |
Reformstil-Architektur[1] | 1914–1915[1] | 31. Januar 2018[1] | A 4154 | |
![]() |
Halbvilla[1] | Viktoriastraße 1 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 3[1] | 1898[1] | 22. August 1994[1] | A 3055 |
![]() weitere Bilder |
Viktoriastraße 2 Karte |
A 3062 | ||||
![]() |
Viktoriastraße 3 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 1;[1] Denkmalgeschützt: Fassade | 1898[1] | A 162 | ||
![]() |
Viktoriastraße 5 Karte |
A 3060 | ||||
![]() |
Viktoriastraße 7 Karte |
A 1609 | ||||
![]() |
Viktoriastraße 8 Karte |
A 3050 | ||||
![]() |
Viktoriastraße 9 Karte |
A 3070 | ||||
![]() |
Viktoriastraße 11 Karte |
A 1397 | ||||
![]() |
Viktoriastraße 12 Karte |
A 3106 | ||||
![]() weitere Bilder |
Halbvilla[1] | Viktoriastraße 13 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 15[1] | 1899[1] | A 3089 | |
![]() |
Viktoriastraße 14 Karte |
A 3039 | ||||
![]() weitere Bilder |
Halbvilla[1] | Viktoriastraße 15 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 13[1] | 1899[1] | 7. September 1994[1] | A 3065 |
![]() |
Viktoriastraße 16 Karte |
A 685 | ||||
| Viktoriastraße 17 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 19 | 1901[1] | A 3088 | |||
![]() |
Viktoriastraße 18 Karte |
A 3056 | ||||
![]() |
Viktoriastraße 19 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 17 | 1901[1] | A 3092 | ||
![]() |
Viktoriastraße 20 Karte |
A 1670 | ||||
![]() |
Viktoriastraße 21 Karte |
A 3057 | ||||
![]() |
Viktoriastraße 22 Karte |
A 3042 | ||||
![]() |
Viktoriastraße 23 Karte |
A 3036 | ||||
![]() |
Viktoriastraße 24 Karte |
A 3647 | ||||
![]() |
Viktoriastraße 25 Karte |
A 3054 | ||||
![]() |
Viktoriastraße 26 Karte |
A 3130 | ||||
![]() |
Viktoriastraße 26a Karte |
A 3134 | ||||
| Viktoriastraße 28 Karte |
1911/1912[1] | A 3143 | ||||
| Viktoriastraße 29 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 31 | 1908[1] | A 3263 | |||
| Viktoriastraße 30 Karte |
A 3228 | |||||
| Viktoriastraße 31 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 29 | 1908[1] | A 195 | |||
| Viktoriastraße 32 Karte |
Teil der Hausgruppe Viktoriastraße 32–36 | 1910[1] | A 3148 | |||
| Viktoriastraße 33 Karte |
A 4077 | |||||
| Viktoriastraße 34 Karte |
Teil der Hausgruppe Viktoriastraße 32–36 | 1910[1] | A 3125 | |||
| Viktoriastraße 35 Karte |
A 1695 | |||||
| Viktoriastraße 36 Karte |
Teil der Hausgruppe Viktoriastraße 32–36 | 1910[1] | A 2443 | |||
| Viktoriastraße 38 Karte |
1913[1] | A 3149 | ||||
![]() |
Wittelsbacherstraße 1 Karte |
A 2987 | ||||
![]() |
Wittelsbacherstraße 3 Karte |
A 189 | ||||
![]() |
Wittelsbacherstraße 5 Karte |
A 3673 | ||||
![]() |
Wittelsbacherstraße 7 Karte |
A 3082 | ||||
![]() |
Wittelsbacherstraße 9 Karte |
A 3131 | ||||
![]() |
Wittelsbacherstraße 10 Karte |
A 3123 | ||||
![]() |
Wittelsbacherstraße 11 Karte |
A 3105 | ||||
![]() |
Wittelsbacherstraße 12 Karte |
A 2893 | ||||
![]() |
Wittelsbacherstraße 14 Karte |
A 3081 |
Weblinks
Commons: Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Godesberg-Villenviertel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Die Angaben sind der rechtswirksamen Denkmalliste der Stadt Bonn entnommen. Sie wird von der Unteren Denkmalbehörde geführt, von der die Einträge zu den einzelnen Denkmälern kostenpflichtig bezogen werden können.
- Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg e. V. (Hrsg.); Martin Ammermüller: Spaziergang durch das Villenviertel, Bad Godesberg 2016, S. 40.
- Beschlussvorlage (PDF; 101 kB) Bonner Ratsinformationssystem
- Herz Jesu Kirche, Kath. Kirchengemeinde St. Andreas und Evergislus
- Inschrift an der Fassade des Gebäudes
- Horst Heidermann: 100 Jahre Deutscher Werkbund: Godesberger Spuren. In: Godesberger Heimatblätter: Jahresheft des Vereins für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg e. V., Heft 44/2006, S. 77–119, ISSN 0436-1024.
- Angaben zum Denkmälerbestand. In: Godesberger Heimatblätter. Jahresheft des Vereins für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg. Heft 33, 1995, ISSN 0436-1024, S. 105–111.
- Anne Biesenbaum, Michael Weisser: Jugendstilfenster in Godesberger Bürgerhäusern. In: Godesberger Heimatblätter. Jahresheft des Vereins für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg. Heft 13, 1975, ISSN 0436-1024, S. 68–84 (hier: S. 71).
- Beschlussvorlage (PDF) Bonner Ratsinformationssystem
- Herbert Strack: Villa Königsplatz 23/Dürenstraße wieder mit Türmchen. In: Godesberger Heimatblätter: Jahresheft des Vereins für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg e. V., ISSN 0436-1024, Heft 40/2002, S. 224.
- Historischer Gemeindesaal
- Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg e. V. (Hrsg.); Heinz Fischer: Zwei Spaziergänge durch das Villenviertel, 2009 (online)
- Walfried Pohl: Die Architektur des Godesberger Villenviertels am Anfang des Jahrhunderts. In: Godesberger Heimatblätter. Jahresheft des Vereins für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg. Heft 12, 1974, ISSN 0436-1024, S. 35–47.
- Walfried Pohl: Die Risse zum Haus Kronprinzenstraße 47. In: Godesberger Heimatblätter. Jahresheft des Vereins für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg. Heft 13, 1975, ISSN 0436-1024, S. 85–89.
- Friedhelm Schulz: Der Brand des Schulgebäudes Pädagogium Godesberg am 9. Juli 1920. In: Godesberger Heimatblätter, Heft 49/2011, ISSN 0436-1024, S. 138–151.
- Tag des offenen Denkmals – Bonn
- Von der Wartehalle zum Kiosk. General-Anzeiger, 13. August 2013
- Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg e. V. (Hrsg.); Martin Ammermüller: Spaziergang durch das Villenviertel, Bad Godesberg 2016, S. 16.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
























.jpg.webp)



































.JPG.webp)






.JPG.webp)
.JPG.webp)










.JPG.webp)

.JPG.webp)








.JPG.webp)



















.jpg.webp)








.JPG.webp)
















































































































































































