Liste der Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Rüngsdorf
Die folgende Liste enthält in der Denkmalliste ausgewiesene Baudenkmäler auf dem Gebiet des Bonner Ortsteils Rüngsdorf im Stadtbezirk Bad Godesberg.
Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an den Straßennamen und ist alternativ nach Hausnummern, Denkmallistennummer oder Bezeichnung sortierbar.
Basis ist die offizielle Denkmalliste der Stadt Bonn (Stand: 15. Januar 2021), die von der Unteren Denkmalbehörde geführt wird. Grundlage für die Aufnahme in die Denkmalliste ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalens.
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Eingetragen seit |
Denkmal- nummer |
---|---|---|---|---|---|---|
Steinwegekreuz Rüngsdorf 1721 | Andreasstraße (32) / Kapellenweg | 1721 | A 1866 | |||
weitere Bilder |
Gesamtanlage Kirchturm St. Andreas (alt), Grabkreuze des 17./18. Jh. sowie Steinwegekreuz Rüngsdorf 1703: Kirchturm St. Andreas | Basteistraße o. Nr. / Rheinstraße Karte |
Ca. 1200 (Datierung) | A 1704 | ||
weitere Bilder |
Gesamtanlage Kirchturm St. Andreas (alt), Grabkreuze des 17./18. Jh. sowie Steinwegekreuz Rüngsdorf 1703: Steinwegekreuz Rüngsdorf 1703 | Basteistraße o. Nr./ Rheinstraße Karte |
1703 | A 1704 | ||
weitere Bilder |
Gesamtanlage Kirchturm St. Andreas (alt), Grabkreuze des 17./18. Jh. sowie Steinwegekreuz Rüngsdorf 1703: Grabkreuze des 17./18. Jh. | Basteistraße o. Nr./ Rheinstraße Karte |
17./18. Jahrhundert | A 1704 | ||
Basteistraße 12 Karte |
winkelförmige Fachwerkhofanlage[1] | 1611 (Datierung)[1]:17 | A 1546 | |||
Basteistraße 16 Karte |
Fachwerkhaus | Anfang des 19. Jahrhunderts, 1877 (Aufstockung)[1]:18 | A 1547 | |||
weitere Bilder |
Villa Deichmann | Basteistraße 18 Karte |
Villa im Landhausstil des Kölner Bankiers Otto Deichmann; Architekt: Ernst von Ihne | 1900 | 1984[2] | A 667 |
Basteistraße 18a Karte |
ehemaliges Gärtnerhaus der Villa Deichmann[1] | Mitte des 19. Jahrhunderts, 1906 (Anbau)[1] | A 1548 | |||
Basteistraße 31 Karte |
Ehemaliges Kutscherwohnhaus (Remise) der Villa Deichmann;[3][4] Architekt: Georg Westen (Ausführung) | 1902/1903[3] | A 1549 | |||
Fachwerkhaus | Basteistraße 33 Karte |
Ende 17. Jahrhundert[3] | A 1550 | |||
weitere Bilder |
Steinwegekreuz Rüngsdorf 1684 | Basteistraße 51 Karte |
A 1862 | |||
Freistehendes villenartiges Gebäude[2] | Basteistraße 68 Karte |
1904[2] | 21. April 1999[2] | A 3464 | ||
weitere Bilder |
Basteistraße 69 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 71 | 1910–1911[2] | A 98 | ||
rechte Seite einer 2-geschossigen Doppelvilla[2] | Basteistraße 71 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 69 | 1910–1911[2] | 17. April 1990[2] | A 1739 | |
Basteistraße 73 Karte |
Denkmalgeschützt: Fassade | A 1560 | ||||
Internatsgebäude („Haus Constantia“)[2] | Basteistraße 81 Karte |
ehemaliges Internatsgebäude der Otto-Kühne-Schule; Architekt: Georg Westen (1886)[2] | 1886, 1912/1913 (Fassaden- und Dachgestaltung)[2] | 15. August 2011[2] | A 4093 | |
Internatsgebäude („Bäckerei“)[2] | Basteistraße 83 Karte |
ehemaliges Internatsgebäude der Otto-Kühne-Schule zur Aufnahme von Räumen der Zentralversorgung[2] | 1912/1913[2] | A 4090 | ||
Internatsgebäude („Haus Kyffhäuser“)[2] | Basteistraße 83a Karte |
ehemaliges Internatsgebäude der Otto-Kühne-Schule mit den technischen Anlagen der Dampfwäscherei und Elektrizitätsversorgung[2] | 1897, 1912/1913 (Fassaden- und Dachgestaltung)[2] | A 4089 | ||
Bismarckallee 1 Karte |
A 1165 | |||||
Bismarckallee 1a Karte |
A 289 | |||||
Bismarckallee 3 Karte |
Teil der Doppelvilla Bismarckallee 3/5 | A 3815 | ||||
Bismarckallee 5 Karte |
Teil der Doppelvilla Bismarckallee 3/5 | A 3813 | ||||
Doppelvilla[2] | Bismarckallee 8 / Karl-Finkelnburg-Straße Karte |
Doppelvilla mit Nr. 10 | 1904[2] | 23. Mai 2002[2] | A 3802 | |
Bismarckallee 10 Karte |
Doppelvilla mit Nr. 8 | 1904[2] | A 3866 | |||
Bismarckallee 13 Karte |
A 2792 | |||||
Wohngebäude (Villenviertel)[2] | Bismarckallee 15 Karte |
Villa mit spätklassizistischen Stilmerkmalen[2] | 1908[2] | 18. Juni 1984[2] | A 425 | |
Bismarckallee 16 Karte |
A 4118 | |||||
„Villa Camphausen“ | Camphausenallee 7 Karte |
Denkmalgeschützt: äußerer Baukörper inklusive Grundstruktur | Anfang 19. Jahrhundert[1]:19 | 2000[2] | A 3628 | |
weitere Bilder |
Cäsariusstraße 1 Karte |
Jugendstilfassade[1]:22 | A 3479 | |||
weitere Bilder |
Cäsariusstraße 1a Karte |
A 3461 | ||||
weitere Bilder |
Cäsariusstraße 1b Karte |
A 3460 | ||||
weitere Bilder |
Cäsariusstraße 3 Karte |
A 3483 | ||||
weitere Bilder |
Cäsariusstraße 5 Karte |
A 3496 | ||||
weitere Bilder |
Cäsariusstraße 8 Karte |
A 3486 | ||||
weitere Bilder |
Cäsariusstraße 9 Karte |
A 46 | ||||
weitere Bilder |
Cäsariusstraße 10 Karte |
A 3471 | ||||
weitere Bilder |
Cäsariusstraße 12 Karte |
A 3482 | ||||
weitere Bilder |
Cäsariusstraße 14 Karte |
1903[1]:21 | A 3485 | |||
Cäsariusstraße 15 Karte |
A 3526 | |||||
Cäsariusstraße 16 Karte |
1903[1]:21 | A 3480 | ||||
weitere Bilder |
Cäsariusstraße 17 Karte |
A 3510 | ||||
weitere Bilder |
Cäsariusstraße 18 Karte |
1903[1]:21 | A 3517 | |||
weitere Bilder |
Villa Deichmann | Deichmanns Aue 39 Karte |
„Schloss Deichmannsaue“; mit umfangreichen Erweiterungsbauten für die US-Hochkommission (später Botschaft) von 1951 | 1856 ff.; 1910–1912 | Mai 1984[5] | A 1414 |
weitere Bilder |
Fontanestraße 2 Karte |
Teil der Doppelvilla Fontanestraße 2/4 | A 301 | |||
weitere Bilder |
Fontanestraße 4 Karte |
Teil der Doppelvilla Fontanestraße 2/4 | A 302 | |||
weitere Bilder |
Fontanestraße 8 Karte |
zwischen 1900 und 1905[1]:20 | A 299 | |||
weitere Bilder |
Fontanestraße 10 Karte |
Teil der Doppelvilla Fontanestraße 10/12 | zwischen 1900 und 1905[1]:20 | A 3696 | ||
weitere Bilder |
Fontanestraße 12 Karte |
Teil der Doppelvilla Fontanestraße 10/12 | zwischen 1900 und 1905[1]:20 | A 3688 | ||
weitere Bilder |
Fontanestraße 14 Karte |
A 323 | ||||
freistehende Villa[2] | Friedrichallee 8 Karte |
Baumeister: Georg Westen[2] | 1897–1898[2] | 31. Mai 2000[2] | A 3605 | |
Friedrichallee 9 Karte |
A 1048 | |||||
Friedrichallee 10 Karte |
A 121 | |||||
Friedrichallee 12 Karte |
A 3419 | |||||
Friedrichallee 14 Karte |
A 3073 | |||||
Friedrichallee 15 Karte |
A 3423 | |||||
Friedrichallee 15a / Gerhard-Rohlfs-Straße Karte |
A 3421 | |||||
Friedrichallee 16 Karte |
A 3411 | |||||
Friedrichallee 17 Karte |
A 321 | |||||
weitere Bilder |
Friedrichallee 18 / Rüngsdorfer Straße Karte |
A 3428 | ||||
Friedrichallee 19 Karte |
A 3425 | |||||
Friedrichallee 21 Karte |
A 3424 | |||||
Villa „Kramer“/„Oberdörfer“ | Friedrichallee 22 Karte |
Denkmalgeschützt: äußerer Baukörper einschließlich Teilen der historischen Einfriedung | A 3593 | |||
Friedrichallee 23 Karte |
A 3422 | |||||
Friedrichallee 25 / Rüngsdorfer Straße Karte |
Denkmalgeschützt: Fassade | A 191 | ||||
Gerhard-Rohlfs-Straße 9 Karte |
A 3185 | |||||
Gerhard-Rohlfs-Straße 22 Karte |
A 2232 | |||||
Gerhard-Rohlfs-Straße 24 Karte |
1906[6] | A 3164 | ||||
Gerhard-Rohlfs-Straße 26 Karte |
1906[6] | A 3165 | ||||
Gerhard-Rohlfs-Straße 28 Karte |
A 182 | |||||
Gerhard-Rohlfs-Straße 30 / Friedrichallee Karte |
„Villa Rosa“; Denkmalgeschützt: äußerer Baukörper einschließlich Teilen der historischen Einfriedung | 1907 | 2012[2] | A 3193 | ||
Heisterbachstraße 4 Karte |
um 1900[1]:22 | A 774 | ||||
weitere Bilder |
Villa „Cappell“[2] | Heisterbachstraße 39 Karte |
Ehemalige Residenz des Botschafters des Vereinigten Königreichs; Architekt: Heinrich Plange | 1904–1905 | 5. Juli 2000[2] | A 3613 |
Katholische Pfarrkirche „St. Hildegard“ | Im Meisengarten 45 und 47 / Deichmannsaue 54 Karte |
Architekt: Emil Steffann | 1961–1963[7] | um 2006 | A 3936 | |
weitere Bilder |
Marienkapelle Rüngsdorf | Kapellenweg o. Nr./ Rolandstraße Karte |
um 1800[8] | 1986 | A 1031 | |
Wohnhaus[2] | Karl-Finkelnburg-Straße 1 Karte |
1907[2] | 21. Februar 2000[2] | A 3576 | ||
Wohnhaus[2] | Karl-Finkelnburg-Straße 5 Karte |
erbaut als Doppelhaus mit Nr. 3[2] | 1906[2] | 22. Dezember 1999[2] | A 3559 | |
Karl-Finkelnburg-Straße 7 Karte |
A 3551 | |||||
Karl-Finkelnburg-Straße 9 Karte |
A 3545 | |||||
Karl-Finkelnburg-Straße 11 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 13 | A 3318 | ||||
Karl-Finkelnburg-Straße 12 Karte |
A 2715 | |||||
Karl-Finkelnburg-Straße 13 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 11 | A 3579 | ||||
Wohnhaus[2] | Karl-Finkelnburg-Straße 21 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 23[2] | 1913[2] | 21. März 2000[2] | A 3588 | |
Karl-Finkelnburg-Straße 23 Karte |
Doppelhaus mit Nr. 21 | 1913[2] | A 1006 | |||
weitere Bilder |
Villa | Karl-Finkelnburg-Straße 49–53 / Seufertstraße Karte |
rückwärtig Büroanbau von 1968 | 1903 | A 3600 | |
Konstantinstraße 13 Karte |
A 400 | |||||
Konstantinstraße 15 Karte |
A 401 | |||||
Konstantinstraße 22 Karte |
A 4141 | |||||
Konstantinstraße 24 Karte |
A 4073 | |||||
Konstantinstraße 26 Karte |
A 2297 | |||||
Konstantinstraße 28 Karte |
A 4068 | |||||
Konstantinstraße 30 Karte |
A 4071 | |||||
Konstantinstraße 32 Karte |
A 4074 | |||||
Konstantinstraße 34 Karte |
A 4069 | |||||
Konstantinstraße 50 Karte |
A 1903 | |||||
Konstantinstraße 56 Karte |
1909, 1913 (rückwärtiger Anbau)[9] | 21. Januar 2000[9] | A 3563 | |||
Konstantinstraße 58 Karte |
Denkmalgeschützt: äußerer Baukörper inkl. Grundstruktur | 2000[2] | A 3627 | |||
Konstantinstraße 60 Karte |
A 3562 | |||||
weitere Bilder |
Villa | Kronprinzenstraße 2 Karte |
Klassizistische Villa; Architekt/Bauherr: Willy Maß | 1911/1912 | 2000[2] | A 3619 |
weitere Bilder |
Villa | Kronprinzenstraße 6 Karte |
Architekt: Heinrich Müller-Erkelenz | 1910–1911[10]:41 | A 3119 | |
weitere Bilder |
Wohnhaus[2] | Kronprinzenstraße 8 Karte |
1914[2] | 8. Mai 1998[2] | A 3393 | |
Villa[2] | Kronprinzenstraße 12 Karte |
1908[2] | 18. Mai 1994[2] | A 3009 | ||
weitere Bilder |
Villa[2] | Kronprinzenstraße 14 Karte |
1907[2] | 29. April 1994[2] | A 2997 | |
weitere Bilder |
Kronprinzenstraße 16 Karte |
1907[6] | A 2993 | |||
Lindenallee 1 Karte |
bis 1986[11] | A 705 | ||||
Lindenallee 3 Karte |
Doppelvilla mit Nr. 5 | 1898[6] | A 1299 | |||
Lindenallee 5 Karte |
Doppelvilla mit Nr. 3 | 1898[6] | A 3449 | |||
Lindenallee 7 Karte |
A 2367 | |||||
Lindenallee 9 Karte |
A 3433 | |||||
Lindenallee 15 Karte |
A 3435 | |||||
Internatsgebäude („Haus Trotzendorff“)[2] | Otto-Kühne-Platz 2 Karte |
ehemaliges Internatsgebäude der Otto-Kühne-Schule[2] | 1894/1895, 1912 (Dachaufbau)[2] | A 4094 | ||
Internatsgebäude („Haus Hessen“)[2] | Otto-Kühne-Platz 3 Karte |
ehemaliges Internatsgebäude der Otto-Kühne-Schule[2] | 1890/1891, 1936 (Aufstockung, Fassade)[2] | A 4092 | ||
Internatsgebäude („Rektorat“)[2] | Otto-Kühne-Platz 4 Karte |
ehemaliges Internatsgebäude (Rektorat und Unterrichtsgebäude) der Otto-Kühne-Schule[2] | 1888, 1890 (Erweiterung)[2] | A 4091 | ||
Rheinstraße 20 Karte |
ehemaliger Fachwerkbauernhof[1]:4 | 18./Anfang des 19. Jahrhunderts[1]:4 | A 1338 | |||
Rheinstraße 22 Karte |
ehemaliger Fachwerkbauernhof[1]:4 | 18./Anfang des 19. Jahrhunderts[1]:4 | A 1339 | |||
weitere Bilder |
Hofanlage („Hasenhof“)[2] | Rheinstraße 33–35 Karte |
Ende des 18. Jahrhunderts | 14. Dezember 1984[2] | A 712 | |
Rheinstraße 44 Karte |
A 2513 | |||||
Rheinstraße 46 Karte |
A 764 | |||||
Rheinstraße 48 Karte |
A 765 | |||||
weitere Bilder |
Steinwegekreuz Rüngsdorf, 1684 | Rolandstraße (23) | 1684 | A 1861 | ||
weitere Bilder |
Villa mit Park | Rolandstraße 43 Karte |
Ehemalige Residenz des Botschafters von Italien | 1921;[2] 1912 (Gartenhaus)[2] | 14. April 2000[2] | A 3592 |
Freistehende Villa[2] | Rolandstraße 45 Karte |
Architekt: Clemens Julius Mangner;[2] Denkmalgeschützt: einschließlich Vorgarten, Einfriedung und Park mit Gartenhäuschen[2] | 1921; 1919 (Gartenhäuschen)[2] | 16. Oktober 2000[2] | A 3645 | |
Wohnhaus[2] | Rolandstraße 48 Karte |
Architekt: Edmund Bolten;[2] Denkmalgeschützt: einschließlich Mauereinfriedung[2] | 1932[2] | 18. August 2000[2] | A 3621 | |
Villa[2] | Rolandstraße 56 Karte |
Architekt: Ottomar Stein[2] | 1909[2] | 9. Mai 2000[2] | A 3594 | |
Rolandstraße 57 Karte |
Architekt: Willy Maß[12]:118 | 1910 | A 4088 | |||
Rolandstraße 59 Karte |
Denkmalgeschützt: einschließlich Vorgarten und Einfriedung;[13] Architekt: Willy Maß[12]:118 | 1913 | 10. Mai 2000[13] | A 3598 | ||
Landhaus[2] | Rolandstraße 63 Karte |
Architekten: Karl & J. Schwarz[2] | 1921[2] | 9. Mai 2000[2] | A 3597 | |
Villa[2] | Rolandstraße 64 Karte |
Denkmalgeschützt: einschließlich Vorgarten mit erneuerter Einfriedung;[2] Architekten: Karl & J. Schwarz[2] | 1922[2] | 9. Mai 2000[2] | A 3596 | |
Villa | Rolandstraße 65 Karte |
Architekt: Karl Schwarz;[2] Ehemalige Residenz des Botschafters von Irland | 1922[2] | 17. Mai 2000[2] | A 3604 | |
weitere Bilder |
Villa mit Park[2] | Rolandstraße 67 Karte |
Denkmalgeschützt: einschließlich Vorgarten mit originaler Einfriedung; Architekt: Karl Schwarz;[2] 1955–1999 Residenz des Botschafters der Vereinigten Staaten | 1922[2] | 9. Februar 2001[2] | A 3677 |
Steinwegekreuz Rüngsdorf 1684 | Römerplatz / Rüngsdorfer Straße (36) | 1684 | A 1915 | |||
weitere Bilder |
Rüngsdorfer Straße 2 / Von-Groote-Platz 1 Karte |
seit Erbauung Hotel „zum Löwen“[14] | 1903[14] | A 863 | ||
weitere Bilder |
Rüngsdorfer Straße 2b Karte |
A 3174 | ||||
weitere Bilder |
Rüngsdorfer Straße 14 Karte |
A 3493 | ||||
weitere Bilder |
Rüngsdorfer Straße 16 Karte |
A 3080 | ||||
weitere Bilder |
Rüngsdorfer Straße 18 Karte |
A 3072 | ||||
Rüngsdorfer Straße 20 Karte |
1898[6] | A 844 | ||||
Rüngsdorfer Straße 22 Karte |
A 1910 | |||||
weitere Bilder |
Rüngsdorfer Straße 24 / Lindenallee Karte |
A 958 | ||||
Rüngsdorfer Straße 26 Karte |
A 1625 | |||||
weitere Bilder |
Rüngsdorfer Straße 28 Karte |
„Haus Wettin“[15]; Baumeister und Bauherr: Georg Westen[15] | 1889[15] | A 652 | ||
Rüngsdorfer Straße 32 Karte |
Denkmalgeschützt: äußerer Baukörper | 2000[2] | A 3614 | |||
weitere Bilder |
Evangelische Erlöser-Kirche | Rüngsdorfer Straße 43 Karte |
Entwurf: Hermann Cuno[16] | 1878–1880[16] | A 893 | |
weitere Bilder |
Rüngsdorfer Straße 45 Karte |
Evangelisches Pfarrhaus | 1884–1885[16] | A 3002 | ||
Ubierstraße 131 Karte |
A 708 | |||||
Ubierstraße 142 Karte |
A 683 | |||||
Ubierstraße 144 Karte |
A 748 | |||||
Ubierstraße 162 Karte |
A 848 | |||||
Ubierstraße 166 Karte |
A 4136 | |||||
Ehemalige Dampfschifffahrtsanlegestelle einschließlich umgebender Park- und Gartenanlage, „Bastei“ | Von-Sandt-Ufer Karte |
ehemaliges Stations- und Wartehäuschen[1] | 1900[1] | A 998 | ||
weitere Bilder |
Ehemalige Dampfschifffahrtsanlegestelle einschließlich umgebender Park- und Gartenanlage, „Bastei“: Park- und Gartenanlage | Von-Sandt-Ufer / Rheinallee / Panoramaplatz Karte |
„Panoramapark“ | 1900 (Aussichtsplattform), 1930 (Ausbau zur Parkanlage)[17] | A 998 | |
Treppenaufgang | Von-Sandt-Ufer/ Panoramaplatz/ Rheinallee | A 218 |
Einzelnachweise
- Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg e. V. (Hrsg.); Ingrid Behrens: Spaziergang durch Rüngsdorf. 2. (ergänzte) Auflage. Bonn-Bad Godesberg 2010.
- Die Angaben sind der rechtswirksamen Denkmalliste der Stadt Bonn entnommen. Sie wird von der Unteren Denkmalbehörde geführt, von der die Einträge zu den einzelnen Denkmälern kostenpflichtig bezogen werden können.
- Landeskonservator Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege 39. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2004, ISBN 3-937251-23-5, S. 225.
- Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg e.V. (Hrsg.); Wilfried Rometsch: Spaziergang durch Rüngsdorf. Bad Godesberg 2017, S. 27.
- Bauministerin Hasselfeldt residiert nun in renoviertem Schloss. In: General-Anzeiger, 7. Dezember 1989, Stadtausgabe Bonn, S. 12.
- Inschrift an der Fassade des Gebäudes
- Kirche St. Hildegard wird nach ihrer Renovierung wiedereröffnet. General-Anzeiger, 27. März 2009
- Landschaftsverband Rheinland, Udo Mainzer (Hrsg.): Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege. Band 38, Köln 1999, ISBN 3-7666-0177-6, S. 186.
- Beschlussvorlage (PDF; 102 kB) Bonner Ratsinformationssystem
- Walfried Pohl: Die Architektur des Godesberger Villenviertels am Anfang des Jahrhunderts. In: Godesberger Heimatblätter. Jahresheft des Vereins für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg. Heft 12, 1974, S. 35–47, ISSN 0436-1024.
- Gebäude an der Lindenalle 1 für mehr als eine Million Mark instandgesetzt. In: General-Anzeiger, 6. Juni 1986, Stadtausgabe Bonn, S. 10.
- Horst Heidermann: 100 Jahre Deutscher Werkbund: Godesberger Spuren. In: Godesberger Heimatblätter: Jahresheft des Vereins für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg e. V., Heft 44/2006, S. 77–119, ISSN 0436-1024.
- Beschlussvorlage (PDF) Bonner Ratsinformationssystem
- Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg e. V. (Hrsg.); Martin Ammermüller: Spaziergang durch das Villenviertel. Bad Godesberg 2016, S. 14/15.
- Lieselotte Nerlich: „Haus Wettin“ in Rüngsdorf vorbildlich renoviert. In: Godesberger Heimatblätter, Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg, Heft 23/1985, Bad Godesberg 1985, ISSN 0436-1024, S. 242.
- Alfred Boldt: 1885–1985: 100 Jahre Evangelischer Verein für Diakonie e. V., Bonn-Bad Godesberg In: Godesberger Heimatblätter. Jahresheft des Vereins für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg. Heft 23. 1985, ISSN 0436-1024, S. 115–152 (hier: S. 117/118).
- Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg e. V. (Hrsg.); Wilfried Rometsch: Spaziergang durch Rüngsdorf. Bad Godesberg 2017, S. 25.
Weblinks
Commons: Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Rüngsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.