Liste der Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Ramersdorf

Die folgende Liste enthält in der Denkmalliste ausgewiesene Baudenkmäler auf dem Gebiet des Bonner Ortsteils Ramersdorf im Stadtbezirk Beuel.

Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an den Straßennamen und ist alternativ nach Hausnummern, Denkmallistennummer oder Bezeichnung sortierbar.

Basis ist die offizielle Denkmalliste der Stadt Bonn (Stand: 15. Januar 2021), die von der Unteren Denkmalbehörde geführt wird. Grundlage für die Aufnahme in die Denkmalliste ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalens.

 Karte mit allen Koordinaten des Ortsteils Ramersdorf: OSM | WikiMap
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
Am Conzberg 2, 2a
Karte
bis Januar 1991[1] A 1742

weitere Bilder
Heiligenhäuschen Ramersdorf Gallusstraße/ Lindenstraße
Karte
Mehrfach umgestaltet, in seiner jetzigen Form seit 1923 bestehend. 1923 A 3354
Kommendeweg 3
Karte
A 2943

weitere Bilder
Steinwegekreuz Ramersdorf, „Kommende-Kreuz“ Königswinterer Straße/ Oberkasseler Straße
Karte
17. Jahrhundert A 2281

weitere Bilder
Kommende Ramersdorf Oberkasseler Straße 10
Karte
Um 1842; 1860er; 1885 A 773
Lindenstraße 35
Karte
A 1544
Lindenstraße 50
Karte
A 3736

weitere Bilder
Pförtnerhaus der Kommende Ramersdorf einschließlich Torbogen und Steinwegekreuz 1730 Lindenstraße 51/53
Karte
1884 (Torbogen) A 808

weitere Bilder
Pförtnerhaus der Kommende Ramersdorf einschließlich Torbogen und Steinwegekreuz 1730: Steinwegekreuz 1730 Lindenstraße 51/53
Karte
1730 A 808

weitere Bilder
Lindenstraße 52
Karte
A 4034

weitere Bilder
„Richterhaus“ mit Kapelle und historischer Einfriedung Mehlemstraße 1
Karte
heute Teil des Herz-Jesu-Klosters A 3695

weitere Bilder
Steinwegekreuz Ramersdorf (vor) Mehlemstraße 1
Karte
vor heutiger Kapelle des Herz-Jesu-Klosters 1820 A 3679
Mehlemstraße 6
Karte
A 1466

weitere Bilder
Teile des ehemaligen Bonner Zementwerkes Rheinwerkallee/ Oberkasseler Ufer
Karte
Reste des von 1858 bis 1987 betriebenen „Bonner Portland-Zementwerks“: Verwaltungsgebäude, Direktorenvilla, „Rohmühle“ und Wasserturm[2] 19. Jahrhundert 1989[3] A 1559

weitere Bilder
Teile des ehemaligen Bonner Zementwerkes: „Rohmühle“ Rheinwerkallee 3
Karte
Teil eines 2004–2006 errichteten Bürogebäudes mit Gaststättennutzung 1989[3] A 1559
Commons: Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Ramersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Kinkel-Denkmal und Burg Lede in die Denkmalliste aufgenommen. In: General-Anzeiger, 22. Januar 1991, Stadtausgabe Bonn, S. 8.
  2. Gemäß dem Stadtplan der Bundesstadt Bonn gehören Direktorenvilla und Wasserturm zum Ortsteil Oberkassel.
  3. Die Angaben sind der rechtswirksamen Denkmalliste der Stadt Bonn entnommen. Sie wird von der Unteren Denkmalbehörde geführt, von der die Einträge zu den einzelnen Denkmälern kostenpflichtig bezogen werden können.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.