Liste bedeutender Geigenbauer

Diese Liste bedeutender Geigenbauer g​ibt einen Überblick bedeutender Geigenbauer a​us den verschiedenen Regionen u​nd Epochen. Die v​on ihnen gebauten Instrumente s​ind in d​er Fachliteratur o​ft mehrfach ausführlich besprochen worden.

16. bis 18. Jahrhundert

Italien

Deutschland

  • David Tecchler (1666–1747), wirkte hauptsächlich in Italien
  • Caspar Tieffenbrucker (* 1514 bei Füssen, † 1570 Lyon) war einer der frühesten Vertreter des Geigenbaus, ein weiter Familienzweig ließ sich in Italien nieder.
  • Familie Stoß aus Füssen
  • Matthias Klotz (1653–1742), Lauten- und Geigenbauer, Begründer des Mittenwalder Geigenbaus, und seine Nachkommen
  • Familie Neuner, Geigenbauer aus Mittenwald
  • Leopold Widhalm (1722–1776), Geigenbauer in Nürnberg
  • Caspar Hopf (auch: Hopff; 1650–1711), gilt als der erste Geigenbauer von Klingenthal
  • Familie Klemm aus Randeck, begründeten die Bezeichnung des Ortes als ältestes Geigenbauerdorf des Erzgebirges
  • Familie Straub (17. – 18. Jahrhundert) war über zehn Generationen die bedeutendste Geigenbauerdynastie des Hochschwarzwaldes.

Österreich

  • Jakob Stainer (1618–1683), Geigenbauer in Absam, bis nach 1800 hatten seine Instrumente nördlich der Alpen einen besseren Ruf als die italienischen.
  • Johann Georg Thir (1710–1781) und sein Sohn Matthias Thir (1736–1806), Geigenbauer in Wien
  • Franz Geissenhof (1753–1821), Geigenbauer in Wien
  • Johann Martin Stoß (1778–1838), Geigenbauer aus Füssen, später in Wien, stammte aus der bedeutenden Geigenbauerfamilie Stoß
  • Matthias Alban (1634–1712), Tiroler Geigen- und Lautenbauer
  • Andreas Ferdinand Mayr (1693–1764), Hof-Lauten- und Geigenmacher in Salzburg[1]

Frankreich

  • Gasparo Duiffopruggar (vor 1575–nach 1582), Sohn von Caspar Tieffenbrucker, Lauten- und Geigenmacher in Paris und Lyon
  • zahlreiche gute Geigenbauer in Paris und Lothringen, vor allem aus der Gegend um Mirecourt und Nancy. Insbesondere die Familie Vuillaume aus Mirecourt stellt zahlreiche Geigenbauer.

Niederlande

  • Hendrik Jacobs (1629–1704)
  • Pieter Rombouts (1667–1740)
  • die Mitglieder der Familie Cuypers (Kuypers) im 18. und 19. Jahrhundert

Polen

  • Marcin Groblicz (um 1540–1609) (vermutlich Schüler von Gasparo da Salò)

19. Jahrhundert

Italien

Deutschland

Frankreich

  • Nicolas Lupot (1758–1824), Geigenbauer in Paris
  • Jean Baptiste Vuillaume (1798–1875), einflussreichster französischer Geigenbauer des 19. Jahrhunderts
  • François Chanot (1788–1825), Schüler von Vuillaume, Schöpfer der Chanot-Violine
  • Gustave Bernardel (1832–1904), Geigenbauer in Paris
  • Paul Blanchard (1851–1912), Geigenbauer in Paris
  • Nicolas Eugène Simoutre (1834–1908) Geigenbauer in Strassburg, Basel und Paris

England

  • Henry Hill (1774–1835), Geigenbauer in London
  • William Ebsworth Hill (1817–1895), Geigenbauer und Gründer von W.E. Hill & Sons

Japan

  • Suzuki Masakichi (1859–1944), 1888 der Gründer der ersten Violinfabrik Japans

20./21. Jahrhundert

Italien

  • Igino Sderci (1884 – 1983), Florenz
  • Rocchi Sesto (1909 – 1991), Reggio Emilia
  • Otello Bignami (1914 – 1989), Bologna
  • Simone Fernando Sacconi (1895 – 1973), Rom, New York

Noch tätig

  • Roberto Regazzi (* 1956), Bologna
  • Alessandro Ciciliati (* 1959), Cona-Ferrara, Lenzkirch/Saig
  • Igor Moroder (* 1961), Verona
  • Filippo Fasser (* 1967), Brescia
  • Demetrio Demetri (* 1968 ?), Cremona

Deutschland

  • Otto Möckel (1869 – 1937), Berlin
  • August Wunderlich (um 1900), Markneukirchen
  • Günther Hellwig (1903 – 1985), Lübeck
  • Ludwig Closner (1904 – 1976), München, Mittenwald
  • Herbert Moritz Mönnig (1909 – 1999), Markneukirchen, 1934–1975 im Musikhaus Johannes Jehle, Ebingen/Württ.
  • Olga Adelmann (1913 – 2000), erste Geigenbaumeisterin der Welt, Berlin
  • Karl Montag (1917 – 1982), Geigenbauer und Kunstmaler
  • Joseph Kantuscher (1923 – 2015), Mittenwald
  • Hans Schicker (1924 – 2001), Freiburg
  • Giuseppe Fiorini (1861–1934) italienisch-deutscher Geigenbauer, München
  • Alfred Stelzner (1852 – 1906), Dresden

Noch tätig

  • Fritz Steiner (Geigenbauer) (* 1908), Würzburg
  • Wilhelm Brückner (* 1932), Erfurt
  • Wolfgang A. Uebel (1932–2021), Geigenbauer aus einer vogtländischen Geigenbaufamilie
  • Christoph Götting (* 1948), Wiesbaden
  • Roger Graham Hargrave (* 1948), Bremen (in Leeds geboren)
  • Marc de Sterke (* 1948), Emmendingen bei Freiburg
  • Alessandro Ciciliati (* 1959), Cona-Ferrara, Lenzkirch/Saig
  • Günter H. Lobe (* 1961), Bubenreuth
  • Ekkard Seidl (* 1963), Markneukirchen
  • Felix Scheit (* 1964), Berlin
  • Julia Dimitroff (* 1964), Berlin
  • Martin Schleske (* 1965), Geigenbaumeister und Schriftsteller in München
  • Stefan-Peter Greiner (* 1966), Stuttgart
  • Stefan Becker (* 1978), Staufen (Breisgau)
  • Philipp Augustin (* 1985 ?), Staufen (Breisgau)

Schweiz

  • J. Emile Züst (1846 – 1946), Zürich
  • Paul Meinel (1865 – 1928), Basel
  • August Meinel (1868 – 1961), Liestal
  • Jean Werro (1868 – 1938) und Henry Werro (* 1896), Bern
  • Gustav Lütschg (1870 – 1947), Bern
  • Friedrich Alois (Fritz) Sprenger (1879 – 1936), St. Gallen
  • Alfred Vidoudez (1879 – 1943), Genf
  • Gustav (1888 – 1971), Basel
  • Gerhard Lütschg (* 1890), Bern
  • Fritz Baumgartner I (* 1891) und II (* 1924), Basel
  • Alfred von Niederhäusern (1902 – 1969), Luzern
  • Karl Friedrich Schneider (1905 – 1998), Geigen- und Gitarrenbauer in Riehen
  • Henry Jean Vermeer (1906 – 1965), Basel
  • Pierre Vidoudez (* 1907), Genf
  • Adolf König (Geigenbauer) (1908 – 2000), Leiter der Geigenbauschule Brienz
  • Paul Senn (* 1919), Basel
  • Phillip Cray, Geigenbauer englischer Abstammung in Basel[2]

Noch tätig

Frankreich

  • Étienne Vatelot (1925 – 2013), Paris
  • Bernard Millant (* 1929), Paris
  • Jean-Frédéric Schmitt (1937 – 2012), Lyon
  • Maître PAULE, Orléans

Noch tätig

  • Loic Le Canu (* 1950 ?), Paris
  • Jean Bauer, Angers
  • Maître Luthier PAULE, Orléans

Noch tätig

Noch tätig

  • Gáspár László, lat. Ladislaus Caspar (* 1968), Pétfürdő

Noch tätig

  • Jan Baptista Špidlen (* 1967), Prag

Japan

  • Soroku Murata (1927–2020), der erste Geigenbaumeister aus Asien, Tokyo

USA

  • Sergio Peresson (1913 – 1991), Haddonfield, NJ

Noch tätig

  • Scott Cao (* 1970 ?), Campbell, CA

Literatur

  • Leo von Lütgendorff: Die Geigen- und Lautenmacher vom Mittelalter bis zur Gegenwart. (1923) 2 Bände. Unveränderter Nachdruck der 6., durchgesehenen Auflage, Tutzing: Schneider 1975 ISBN 3-7952-0061-X Mit einem Ergänzungsband von Thomas Drescher, 1990 ISBN 3-7952-0616-2
  • William Henley: Universal Dictionary of Violin & Bow Makers. Amati, Brighton; England 1969, ISBN 0901424005.
  • Vladimír Pilař, František Šrámek: Umění Houslařů (Kunst der Geigenbauer), Prag 1989
  • Boltshauser Hans: Die Geigenbauer der Schweiz, 1969, Verlag Haelg, Degersheim Schweiz

Einzelnachweise

  1. Hatte im Geigenmacherhaus, Steingasse Nr. 25, seine Werkstätte. Vergl.: Friedrich Breitinger / Kurt Weinkammer / Gerda Dohle: Handwerker, Brauer, Wirte und Händler. Salzburgs gewerbliche Wirtschaft zur Mozartzeit, Salzburg 2009, S. 242.
  2. Siehe: http://www.phillipcray.com/Phillip_Cray/Home.html
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.