Liste bedeutender Geigenbauer

Diese Liste bedeutender Geigenbauer gibt einen Überblick bedeutender Geigenbauer aus den verschiedenen Regionen und Epochen. Die von ihnen gebauten Instrumente sind in der Fachliteratur oft mehrfach ausführlich besprochen worden.

16. bis 18. Jahrhundert

Italien

Deutschland

  • David Tecchler (1666–1747), wirkte hauptsächlich in Italien
  • Caspar Tieffenbrucker (* 1514 bei Füssen, † 1570 Lyon) war einer der frühesten Vertreter des Geigenbaus, ein weiter Familienzweig ließ sich in Italien nieder.
  • Familie Stoß aus Füssen
  • Matthias Klotz (1653–1742), Lauten- und Geigenbauer, Begründer des Mittenwalder Geigenbaus, und seine Nachkommen
  • Familie Neuner, Geigenbauer aus Mittenwald
  • Leopold Widhalm (1722–1776), Geigenbauer in Nürnberg
  • Caspar Hopf (auch: Hopff; 1650–1711), gilt als der erste Geigenbauer von Klingenthal
  • Familie Klemm aus Randeck, begründeten die Bezeichnung des Ortes als ältestes Geigenbauerdorf des Erzgebirges
  • Familie Straub (17. – 18. Jahrhundert) war über zehn Generationen die bedeutendste Geigenbauerdynastie des Hochschwarzwaldes.

Österreich

  • Jakob Stainer (1618–1683), Geigenbauer in Absam, bis nach 1800 hatten seine Instrumente nördlich der Alpen einen besseren Ruf als die italienischen.
  • Johann Georg Thir (1710–1781) und sein Sohn Matthias Thir (1736–1806), Geigenbauer in Wien
  • Franz Geissenhof (1753–1821), Geigenbauer in Wien
  • Johann Martin Stoß (1778–1838), Geigenbauer aus Füssen, später in Wien, stammte aus der bedeutenden Geigenbauerfamilie Stoß
  • Matthias Alban (1634–1712), Tiroler Geigen- und Lautenbauer
  • Andreas Ferdinand Mayr (1693–1764), Hof-Lauten- und Geigenmacher in Salzburg[1]

Frankreich

  • Gasparo Duiffopruggar (vor 1575–nach 1582), Sohn von Caspar Tieffenbrucker, Lauten- und Geigenmacher in Paris und Lyon
  • zahlreiche gute Geigenbauer in Paris und Lothringen, vor allem aus der Gegend um Mirecourt und Nancy. Insbesondere die Familie Vuillaume aus Mirecourt stellt zahlreiche Geigenbauer.

Niederlande

  • Hendrik Jacobs (1629–1704)
  • Pieter Rombouts (1667–1740)
  • die Mitglieder der Familie Cuypers (Kuypers) im 18. und 19. Jahrhundert

Polen

  • Marcin Groblicz (um 1540–1609) (vermutlich Schüler von Gasparo da Salò)

19. Jahrhundert

Italien

Deutschland

Frankreich

  • Nicolas Lupot (1758–1824), Geigenbauer in Paris
  • Jean Baptiste Vuillaume (1798–1875), einflussreichster französischer Geigenbauer des 19. Jahrhunderts
  • François Chanot (1788–1825), Schüler von Vuillaume, Schöpfer der Chanot-Violine
  • Gustave Bernardel (1832–1904), Geigenbauer in Paris
  • Paul Blanchard (1851–1912), Geigenbauer in Paris
  • Nicolas Eugène Simoutre (1834–1908) Geigenbauer in Strassburg, Basel und Paris

England

  • Henry Hill (1774–1835), Geigenbauer in London
  • William Ebsworth Hill (1817–1895), Geigenbauer und Gründer von W.E. Hill & Sons

Japan

  • Suzuki Masakichi (1859–1944), 1888 der Gründer der ersten Violinfabrik Japans

20./21. Jahrhundert

Italien

  • Igino Sderci (1884 – 1983), Florenz
  • Rocchi Sesto (1909 – 1991), Reggio Emilia
  • Otello Bignami (1914 – 1989), Bologna
  • Simone Fernando Sacconi (1895 – 1973), Rom, New York

Noch tätig

  • Roberto Regazzi (* 1956), Bologna
  • Alessandro Ciciliati (* 1959), Cona-Ferrara, Lenzkirch/Saig
  • Igor Moroder (* 1961), Verona
  • Filippo Fasser (* 1967), Brescia
  • Demetrio Demetri (* 1968 ?), Cremona

Deutschland

  • Otto Möckel (1869 – 1937), Berlin
  • August Wunderlich (um 1900), Markneukirchen
  • Günther Hellwig (1903 – 1985), Lübeck
  • Ludwig Closner (1904 – 1976), München, Mittenwald
  • Herbert Moritz Mönnig (1909 – 1999), Markneukirchen, 1934–1975 im Musikhaus Johannes Jehle, Ebingen/Württ.
  • Olga Adelmann (1913 – 2000), erste Geigenbaumeisterin der Welt, Berlin
  • Karl Montag (1917 – 1982), Geigenbauer und Kunstmaler
  • Joseph Kantuscher (1923 – 2015), Mittenwald
  • Hans Schicker (1924 – 2001), Freiburg
  • Giuseppe Fiorini (1861–1934) italienisch-deutscher Geigenbauer, München
  • Alfred Stelzner (1852 – 1906), Dresden

Noch tätig

  • Fritz Steiner (Geigenbauer) (* 1908), Würzburg
  • Wilhelm Brückner (* 1932), Erfurt
  • Wolfgang A. Uebel (1932–2021), Geigenbauer aus einer vogtländischen Geigenbaufamilie
  • Christoph Götting (* 1948), Wiesbaden
  • Roger Graham Hargrave (* 1948), Bremen (in Leeds geboren)
  • Marc de Sterke (* 1948), Emmendingen bei Freiburg
  • Alessandro Ciciliati (* 1959), Cona-Ferrara, Lenzkirch/Saig
  • Günter H. Lobe (* 1961), Bubenreuth
  • Ekkard Seidl (* 1963), Markneukirchen
  • Felix Scheit (* 1964), Berlin
  • Julia Dimitroff (* 1964), Berlin
  • Martin Schleske (* 1965), Geigenbaumeister und Schriftsteller in München
  • Stefan-Peter Greiner (* 1966), Stuttgart
  • Stefan Becker (* 1978), Staufen (Breisgau)
  • Philipp Augustin (* 1985 ?), Staufen (Breisgau)

Schweiz

  • J. Emile Züst (1846 – 1946), Zürich
  • Paul Meinel (1865 – 1928), Basel
  • August Meinel (1868 – 1961), Liestal
  • Jean Werro (1868 – 1938) und Henry Werro (* 1896), Bern
  • Gustav Lütschg (1870 – 1947), Bern
  • Friedrich Alois (Fritz) Sprenger (1879 – 1936), St. Gallen
  • Alfred Vidoudez (1879 – 1943), Genf
  • Gustav (1888 – 1971), Basel
  • Gerhard Lütschg (* 1890), Bern
  • Fritz Baumgartner I (* 1891) und II (* 1924), Basel
  • Alfred von Niederhäusern (1902 – 1969), Luzern
  • Karl Friedrich Schneider (1905 – 1998), Geigen- und Gitarrenbauer in Riehen
  • Henry Jean Vermeer (1906 – 1965), Basel
  • Pierre Vidoudez (* 1907), Genf
  • Adolf König (Geigenbauer) (1908 – 2000), Leiter der Geigenbauschule Brienz
  • Paul Senn (* 1919), Basel
  • Phillip Cray, Geigenbauer englischer Abstammung in Basel[2]

Noch tätig

Frankreich

  • Étienne Vatelot (1925 – 2013), Paris
  • Bernard Millant (* 1929), Paris
  • Jean-Frédéric Schmitt (1937 – 2012), Lyon
  • Maître PAULE, Orléans

Noch tätig

  • Loic Le Canu (* 1950 ?), Paris
  • Jean Bauer, Angers
  • Maître Luthier PAULE, Orléans

Noch tätig

Noch tätig

  • Gáspár László, lat. Ladislaus Caspar (* 1968), Pétfürdő

Noch tätig

  • Jan Baptista Špidlen (* 1967), Prag

Japan

  • Soroku Murata (1927–2020), der erste Geigenbaumeister aus Asien, Tokyo

USA

  • Sergio Peresson (1913 – 1991), Haddonfield, NJ

Noch tätig

  • Scott Cao (* 1970 ?), Campbell, CA

Literatur

  • Leo von Lütgendorff: Die Geigen- und Lautenmacher vom Mittelalter bis zur Gegenwart. (1923) 2 Bände. Unveränderter Nachdruck der 6., durchgesehenen Auflage, Tutzing: Schneider 1975 ISBN 3-7952-0061-X Mit einem Ergänzungsband von Thomas Drescher, 1990 ISBN 3-7952-0616-2
  • William Henley: Universal Dictionary of Violin & Bow Makers. Amati, Brighton; England 1969, ISBN 0901424005.
  • Vladimír Pilař, František Šrámek: Umění Houslařů (Kunst der Geigenbauer), Prag 1989
  • Boltshauser Hans: Die Geigenbauer der Schweiz, 1969, Verlag Haelg, Degersheim Schweiz

Einzelnachweise

  1. Hatte im Geigenmacherhaus, Steingasse Nr. 25, seine Werkstätte. Vergl.: Friedrich Breitinger / Kurt Weinkammer / Gerda Dohle: Handwerker, Brauer, Wirte und Händler. Salzburgs gewerbliche Wirtschaft zur Mozartzeit, Salzburg 2009, S. 242.
  2. Siehe: http://www.phillipcray.com/Phillip_Cray/Home.html
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.