Soroku Murata

Soroku Murata (japanisch 無量塔 蔵六; bürgerlich Shōichirō Murata, japanisch 村田 昭一郎[1]; * 4. März 1927 i​n Tokio; † 30. Januar 2020 ebenda) w​ar der e​rste japanische Geigenbauer m​it deutschem Meisterbrief.

Leben

Soroku Murata w​urde am 4. März 1927 i​n Oi-machi, Ebara-gun i​n Tokio geboren.[2][3] Seinen Schulabschluss machte e​r an d​er Dokkyô Junior High School i​n der 55. Abschlussklasse.[2][3][4]

Um seiner Einberufung während d​es Zweiten Weltkrieges z​u entgehen, schloss e​r sich seinem Onkel a​ls Fabrikarbeiter an. Bei d​er Arbeit zeigte e​r bereits s​eine handwerkliche Begabung, weswegen m​an ihn a​ls Metallgießer einsetzte.[5][6] Nach Ende d​es Krieges t​rat er 1947 d​em Orchester d​er Kyoto Opera Company, 1949 Mitglied d​er Shimbashi Florida Dance Hall u​nd unter anderem d​em Krankenhausorchester i​m Offiziersklub d​er amerikanischen Armee bei. Als jedoch d​ie etablierten Musiker a​us dem Kriegsdienst zurückkehrten, w​urde sein Beschäftigungsverhältnis beendet.[2][3][7] Ab 1951 erlernte e​r autodidaktisch Geigenbau u​nd -reparatur, u​nd lernte v​on Mitsugu Ōta, e​inem damaligen Holzarbeiter, welcher s​ich später a​uf Resonanzböden für Klaviere spezialisierte, d​en professionellen Umgang m​it Werkzeugen.[2][7]

Im Jahre 1955 t​rat er d​er Studiengruppe u​m Noboru Nagasako a​m Tokyo Institute o​f Technology bei, u​m die Akustik für d​en Geigenbau z​u studieren.[3] Ab 1962 besuchte e​r mit Unterstützung v​on Nagasako[3] d​ie Staatliche Musikinstrumentenbauschule Mittenwald, Bayern. Um s​eine Einreise n​ach Deutschland z​u ermöglichen, übernahm Alfred Leicht, e​in Berliner Geigenbauer, d​ie Bürgschaft für Murata[8]. Als erster Japaner bestand Murata 1963 d​ie Meisterprüfung für Geigenbau[2][3][8] u​nd kehrte daraufhin 1964 n​ach Japan zurück[2].

Soroku Murata mit Yehudi Menuhin 1963 in Mittenwald

1956 w​urde er Vorstandsmitglied d​es japanischen Verbands d​er Saiteninstrumentebauer[2].

Im Jahr 1968 w​urde Murata, wiederum a​ls erster Japaner, Mitglied d​es Deutschen Geigenbauverbandes (VDG).[9]

1974 w​urde er v​on der Japan Gagaku Society m​it der Restaurierung e​iner Kugo-Harfe beauftragt[6], welche a​m 17. Dezember desselben Jahres b​eim 13. öffentlichen Konzert d​er Gesellschaft i​m Nationaltheater eingesetzt wurde.[10]

Im Jahr 1976 gewann e​r die Goldmedaille i​m Geigenbauwettbewerb d​er Violin Society o​f America anlässlich d​er Zweihundertjahrfeier d​er Unabhängigkeit d​er USA[3].

Am 2. April 1979 eröffnete i​n seinem Haus d​ie Geigenbauschule Tokyo, u​m seine Nachfolger auszubilden[3][11].

Im Jahr 1986 schloss s​ich Murata a​ls erster Vertreter a​us Japan d​er Entente International d​es Luthiers e​t Architiers (EILA, dt. Internationale Gesellschaft für Geigen u​nd Bogenbaumeister Entente Internationale d​es Maitres Luthiers e​t Archetiers d'Art (EILA)) an.[12]

Murata w​ar regelmäßiges Jurymitglied d​es Internationalen Geigenbauwettbewerbs Prag (1986–1993), d​er International Henryk Wieniawski Violin Making Competition (1986–2001), d​es Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerbs (1986–2002), d​es Internationalen Streicherwettbewerbs i​n Sofia (1987–1996), u​nd 1990 Jurymitglied d​es Long-Thibaud-Crespin-Wettbewerbs[8].

Im Juli 1998 w​urde er z​um Ehrenmitglied d​er Japan String Instrument Makers Association ernannt[8].

Im März 2007, i​m Alter v​on 80 Jahren, schloss e​r die Geigenbauschule i​n Tokio[8].

Am 30. Januar 2020 verstarb e​r im Alter v​on 92 Jahren a​n einer Krebserkrankung. Die Trauerfeier f​and am 6. Februar desselben Jahres statt[1][13].

Sonstiges

  • Die Inspiration für seinen Künstlernamen Soroku Murata (無量塔 蔵六) stammt von seinem Urgroßvater, welcher ein Schützling von Soroku Murata (japanisch 村田蔵六, bürgerlich Masujirō Ōmura; japanisch 大村益次郎) war[14].
  • Schüler der Geigenbauschule Muratas erhielten bei erfolgreichem Abschluss den Status eines deutschen Handwerksgesellen, und konnten sich überdies für die Meisterprüfung qualifizieren, indem sie drei Jahre unter einem deutschen Handwerksmeister arbeiteten[16].

Publikationen

Bücher

Artikel

  • Vaiorin zukuri no Oyakata, Shūgyō Jidai [Lehrjahre eines Geigenbaumeisters]. In: Shinchōsha (Hrsg.): Geijutsu Shinchō. 15, Nr. 3, März 1964, S. 130–132.
  • Vaiorin to Mokuzai [Die Violine und das Holz]. In: Nihon Mokuzai Kakō Gijutsu Kyôkai (Hrsg.): Mokuzai Kōgyō. 20, Nr. 2, Februar 1965, S. 75–79.
  • Baiorin no Himitsu [Mysterien der Violine]. In: Asahi Shimbunsha (Hrsg.): Kagaku Asahi. 26, Nr. 10, Oktober 1966, S. 83–86.
  • Vaiorin no Meiki to sono Shūhen. Vaiorin Seisakusha no Ichigen [Berühmte Violinen und deren Kontext. Anmerkung eines Geigenbauers]. In: Ongaku no Tomosha (Hrsg.): Ongaku no Tomo. 32, Nr. 7, Juli 1974, S. 114–116.
  • Nihonjin ha Kiyō deha arimasen. Kokiyō nano desu. [Japaner sind keine handwerklichen Spezialisten. Aber begabte Generalisten.]. In: Koyō Mondai Kenkyūkai (Hrsg.): Ginō to Gijutsu. Shokugyō Nōryoku Kaihatsu Gijutsu Zasshi. 1975, Nr. 4, Juli 1975, S. 1.
  • Mai Supiikā wo kataru [Ich erzähle von meinen Lautsprechern]. In: Aiē Shuppan, Inpuresu (Hrsg.): Rajio Gijutsu. 31, Nr. 2, Januar 1977, S. 179–187.
  • Watashi no Shūgyō Jidai. Nishi Doitsu no Totei Seido [Meine Lehrjahre. Das Ausbildungssystem in Westdeutschland]. In: Tōkai Kyōiku Kenkyūjo (Hrsg.): Bōsei. 8, Nr. 2, Februar 1977, S. 58–65.
  • Shin, Vaiorin Dangi [Aktualisiert: Predigt über die Violine]. In: Ongaku no Tomosha (Hrsg.): Kyōiku Ongaku. 21, Nr. 9, September 1977, S. 26–28.
  • Vaiorin Seisakusha ga tsukuru Ōdio no Sekai [Die von einem Geigenbauer konstruierte Audioanlage.]. In: Aiē Shuppan, Inpuresu (Hrsg.): Rajio Gijutsu. 33, Nr. 2, Januar 1979, S. 32–33.
  • Maisutā Seido no Chōsho to Nihon no Kantokusha [Vorteile des Deutschen Meistersystems und japanische Coaches.]. In: Nihon Sangyō Kunren Kyōkai (Hrsg.): Sangyō Kunren. 25, Nr. 10, Oktober 1979, S. 2–17.
  • Murata Soroku, Chiyonobu Takashi. Taiwa: Ongaku, Ningen, Kyōiku [Soroku Murata, Takashi Chiyonobu. Meinungsaustausch: Musik, Mensch, Bildung.]. In: Ongaku no Tomosha (Hrsg.): Kyōiku Ongaku. 35, Nr. 7, Juli 1980.
  • Gakki no hanashi (II) Gengakki [Gespräch über Musik (II): Saiteninstrumente]. In: Nihon Onkyōgaku Gakkai (Hrsg.): Nihon Onkyōgaku Gakkaishi. 36, Nr. 8, August 1980, S. 414–418.
  • Chūkohin [Gebrauchtwaren]. In: Kokumin Seikatsu Sentā (Hrsg.): Tashikana Me. Kokumin Seikatsu Sentā no Kurashi to Shôhin Tesuto no Jōhōshi. Nr. 11, November 1982, S. 49.
  • Nipponjin’83 [Japaner im Jahr 1983]. In: Kōdansha (Hrsg.): Shūkan Gendai. 25, Nr. 8, Februar 1983, S. 80–84.
  • Vaiorin [Die Geige]. In: Konsensasu Henshūbu (Hrsg.): Konsensasu. 1983, Nr. 9, September 1983, S. 10–11.
  • Murata Soroku, Tanahashi Yūji: Shokuningei ga Geijutsu ni Shōka suru Toki (Kokoro wo kataru) [Murata Soroku, Tanahashi Yūji: Wenn Handwerk zur Kunst sublimiert (aus dem Herzen gesprochen)]. In: Tsūshō Sangyō Chōsakai (Hrsg.): Tsūsan Jānaru. 17, Nr. 7, Juli 1984, S. 78–85.
  • Vaiorin ni umorete shinitai [Ich möchte in Geigen gehüllt dahinscheiden.]. In: Rikurūto (Hrsg.): Rikurūto Kyaria Gaidansu. 23, Nr. 1, Januar 1991, S. 60–65.
  • Vaiorin ni mochiirareru Sozai [Für Geigen verwendete Materialien]. In: Nihon Kōgyō Shuppan (Hrsg.): Shinsozai. 3, Nr. 11, November 1992, S. 50–53.
  • Vaiorin Seisaku Mini Gaishi [Geschichtsabriss des Geigenbaus]. In: Nihon Kenchiku Gakkai (Hrsg.): Kenchiku Zasshi. Nr. 1341, April 1993, S. 14.
  • Vaiorin wo tsukuru Zaimoku [Für Geigen verwendetes Holz]. In: Tōkai Kyōiku Kenkyūjo (Hrsg.): Bōsei. 25, Nr. 1, Januar 1994, S. 24–27.
  • Kono Hito ni kiku „Ii Oto wo dasu Baiorin ha mitame mo Ereganto desu.“ [Fragen Sie diese Person: „Eine Geige, die gut klingt, sieht auch elegant aus“]. In: Tōkyōto Shinkyōiku Kenkyūkai (Hrsg.): Kyōiku jihō. Nr. 571, August 1995, S. 11–14.
  • Gengakki no Rekiji (1) ~Tanjō (?) kara Kuremona ha no Shutsugen made [Geschichte der Saiteninstrumente (1): Von der Entstehung (?) bis zum Erscheinen der Cremona-Schule.]. In: Geijutsu Gendaisha (Hrsg.): Ongaku Gendai. 34, Nr. 8, August 2004, S. 87–89.

Nachweise

  1. 日本人初のヴァイオリン製作マイスター、無量塔蔵六さん死去 [Japans erster Geigenbaumeister, Soroku Murata, gestorben] (japanisch), Yomiuri Shimbun. 4. Februar 2020. Abgerufen am 16. August 2020.
  2. プロフィール [Profil]. ヴァイオリンアトリエオカノ [Violin Atelier Okano]. Abgerufen am 16. August 2020.
  3. 桑原 聡: 師の相貌 無量塔蔵六(ヴァイオリン製作者). In: sankei.co.jp. Shûkan Shôron, 20. Dezember 2014, archiviert vom Original am 20. Dezember 2014; abgerufen am 10. Mai 2021 (japanisch)., deutsch: Gestalt des Meisters. Soroku Murata (Geigenbauer).
  4. Inokuma Takeo: 名門高校の校風と人脈 291 独協高校(私立・東京都文京区)[Schulkultur und persönliche Beziehungen an renommierten Oberschulen, 291. Dokkyo High School (Privat, Bunkyo-ku, Tokio)]. In: Mainichi Shimbun Shuppan (Hrsg.): Ekonomisuto. 96, Nr. 22, 5. Juni 2018, S. 42–43.
  5. 西ドイツと私 職人気質も東西で違い バイオリンづくりを修行の 無量塔蔵六氏[Westdeutschland und ich: Unterschiede in der Handwerkskunst zwischen Ost und West. Soroku Murata, ausgebildeter Geigenbauer.] In: Asahi Shimbun. 27. März 1978, S. 4.
  6. 「ひと 天平のハープ「くご(箜篌)」を復元した 無量塔蔵六[Person. Soroku Murata, der die Kugo-Harfe aus der Tenpyô-Zeit restaurierte.] In: Asahi Shimbun. 16. Dezember 1974, S. 3.
  7. 無量塔藏六について [Über Soroku Murata]. Ageishi Gengakki Kôbô. Abgerufen am 16. August 2020.
  8. 無量塔蔵六 Profile [Soroku Murata. Profil]. 2013 Gengakki Fea. Abgerufen am 16. August 2020.
  9. Obituary: Soroku Murata (1927–2020). In: the Strad. 17. Februar 2020, abgerufen am 10. Mai 2021 (englisch).
  10. うっとり“天平のハープ” 千二百年ぶりに優雅な音色披露 [graziöse Klangdemonstration: Tenpyo-Harfe erklingt erstmals seit 1200 Jahren in der Öffentlichkeit] (japanisch). In: Yomiuri Shimbun, 18. Dezember 1974, S. 19.
  11. ひと 無量塔蔵六 2日に東京ヴァイオリン製作学校を開校「本物の職人を育てます」[Person. Soroku Murata eröffnet Geigenbauschule in Tokyo am 2. April: „Bilden echte Handwerker aus“] (japanisch). In: Mainichi Shimbun, 2. April 1979, S. 1.
  12. Soroku Murata. In: EILA Infolettre/Newsletter. Entente International des Luthiers et Architier, abgerufen am 10. Mai 2021 (französisch, englisch).
  13. 無量塔蔵六氏死去 バイオリン製作者 [Tod des Geigenbauers Soroku Murata] (japanisch), Nihon Keizai Shimbun. 5. Februar 2020. Abgerufen am 16. August 2020.
  14. 顔 1456 無量塔蔵六 バイオリン製作者 音色の風格を探る [Gesicht 1456 Murata Soroku. Geigenbauer. Erforscht den Charakter des Klangs.] In: Yomiuri Shimbun. 2. Juli 1981, S. 1.
  15. バイオリン製作支えるバイクの響き 無量塔蔵六さん バイオリン製作者 [Der Klang von Motorrädern unterstützt den Geigenbau. Soroku Murata, Geigenbauer] (japanisch). In: Yomiuri Shimbun, 1. Januar 1989, S. 9.
  16. この人と 無量塔蔵六さん バイオリン製作者② 音色の探求 29歳の教え子が親方に [Soroku Murata und ich. Soroku Murata, Geigenbauer. 2. Die Suche nach dem Perfekten Klang. Ein 29-jährige Schüler wird zum Meister] (japanisch). In: Mainichi Shimbun, 8. Mai 1991, S. 5.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.