Lindgrenit
Lindgrenit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte, siehe Klassifikation)“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Cu3[OH|MoO4]2,[1] ist also chemisch gesehen ein Kupfer-Molybdat mit zusätzlichen Hydroxidionen.
Lindgrenit | |
---|---|
(Sichtfeld 4 mm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Cu3[OH|MoO4]2[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate) |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
7.GB.05 (8. Auflage: VI/G.02) 48.03.01.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Kristallklasse; Symbol | monoklin-prismatisch; 2/m[2] |
Raumgruppe (Nr.) | P21/n[1] (Nr. 14) |
Gitterparameter | a = 5,39 Å; b = 14,02 Å; c = 5,61 Å β = 98,5°[1] |
Formeleinheiten | Z = 2[1] |
Häufige Kristallflächen | {010}, {100}, {021}[3] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4,5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 4,20; berechnet: 4,29[3] |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {010}, undeutlich nach {101} und {100}[3] |
Bruch; Tenazität | nicht definiert |
Farbe | grün, gelblichgrün |
Strichfarbe | blassgrün |
Transparenz | durchsichtig |
Glanz | schwacher Glasglanz, Fettglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,930 nβ = 2,002 nγ = 2,020[4] |
Doppelbrechung | δ = 0,090[4] |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Achsenwinkel | 2V = 71° (gemessen); 50° (berechnet)[4] |
Weitere Eigenschaften | |
Chemisches Verhalten | löslich in Salzsäure und Salpetersäure |
Lindgrenit ist durchsichtig und entwickelt nur kleine Kristalle bis etwa zwei Zentimeter Größe mit nadeligem bis tafeligem Habitus, die nach der c-Achse gestreift sein können. Meist findet er sich in Form von derben (massigen) Aggregaten sowie krustigen Überzügen. Seine Farbe variiert je nach Dicke der Kristalle zwischen grün und gelblichgrün, seine Strichfarbe ist allerdings nur blassgrün. Unverwitterte Kristallflächen weisen einen schwachen glas- oder fettähnlichen Glanz auf.
Besondere Eigenschaften
Lindgrenit ist löslich in Salzsäure und Salpetersäure.
Etymologie und Geschichte
Erstmals entdeckt wurde Lindgrenit im Kupfertagebau Chuquicamata in der chilenischen Región de Antofagasta und beschrieben 1935 durch Charles Palache, der das Mineral nach dem schwedisch-amerikanischen Geologen Waldemar Lindgren benannte.
Klassifikation
In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Lindgrenit zur Mineralklasse der „Sulfate, Chromate, Molybdate und Wolframate (sowie einige Selenate und Tellurate)“ und dort zur Abteilung der „Molybdate und Wolframate“, wo er zusammen mit Ferrimolybdit die „Lindgrenit-Ferrimolybdit-Gruppe“ mit der System-Nr. VI/G.02 und den weiteren Mitgliedern Biehlit, Cuprotungstit, Szenicsit und Vergasovait bildete.
Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik ordnet den Lindgrenit in die Klasse der „Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ und dort ebenfalls in die Abteilung der „Molybdate und Wolframate“ ein. Diese ist allerdings weiter unterteilt nach der möglichen Anwesenheit zusätzlicher Anionen und/oder Kristallwasser, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „Mit zusätzlichen Anionen und/oder H2O“ zu finden ist, wo es als einziges Mitglied die unbenannte Gruppe 7.GB.05 bildet.
Die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Lindgrenit dagegen in die Klasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“, dort allerdings ebenfalls in die Abteilung der „Molybdate und Wolframate“ ein. Hier ist er als einziges Mitglied in der unbenannten Gruppe 48.03.01 innerhalb der Unterabteilung „Wasserfreie Molybdate und Wolframate (Basisch und wasserfrei)“ zu finden.
Bildung und Fundorte
Lindgrenit bildet sich sekundär in der Oxidationszone von molybdänhaltigen Kupfer-Lagerstätten. Als Begleitminerale können unter anderem Antlerit, Brochantit, Chrysokoll, verschiedene Eisenoxide, Molybdänit, Powellit und Quarz auftreten.
Als seltene Mineralbildung konnte Lindgrenit nur an wenigen Fundorten nachgewiesen werden, wobei bisher (Stand 2013) rund 20 Fundorte als bekannt gelten.[5] Neben seiner Typlokalität, dem Kupfertagebau Chuquicamata, trat das Mineral in Chile noch in der Grube „Santa Catalina“ in der Región de Antofagasta, in mehreren Gruben der Región de Atacama sowie in der Grube „Braden“ (auch „Teniente“) nahe Rancagua in der Región del Libertador General Bernardo O’Higgins auf.
Daneben wurde Lindgrenit unter anderem noch in der Grube „Vaulry“ im französischen Kanton Nantiat (Limousin), in der Grube „Sansei“ in der japanischen Präfektur Nara (Honshū), im Kupferbergwerk „Klauvreidnuten“ (Kløvreidnuten) bei Klauvreid in der norwegischen Fylke Telemark und an mehreren Orten in den US-Bundesstaaten Arizona, Kalifornien und Idaho gefunden.[6]
Kristallstruktur
Lindgrenit kristallisiert monoklin in der Raumgruppe P21/n (Raumgruppen-Nr. 14, Stellung 2) mit den Gitterparametern a = 5,39 Å; b = 14,02 Å; c = 5,61 Å und; β = 98,5° sowie 2 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[1]
Siehe auch
Literatur
- C. Palache: Lindgrenite, a new mineral. In: American Mineralogist. Band 20 1935, S. 484–491 (PDF 410,4 kB)
- Friedrich Klockmann: Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie. Hrsg.: Paul Ramdohr, Hugo Strunz. 16. Auflage. Enke, Stuttgart 1978, ISBN 3-432-82986-8, S. 621 (Erstausgabe: 1891).
- Hans Jürgen Rösler: Lehrbuch der Mineralogie. 4., durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie (VEB), Leipzig 1987, ISBN 3-342-00288-3, S. 686.
Weblinks
Einzelnachweise
- Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 420.
- Webmineral - Lindgrenite
- Lindgrenite. In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America. 2001. (PDF 67 kB)
- Mindat - Lindgrenite
- Mindat - Anzahl der Fundorte für Lindgrenit
- Fundortliste für Lindgrenite beim Mineralienatlas und bei Mindat