Lichterfeld-Schacksdorf

Lichterfeld-Schacksdorf (niedersorbisch Swětłe-Šachlejce) ist eine Gemeinde im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg (Deutschland) und gehört dem Amt Kleine Elster (Niederlausitz) mit Sitz in der Gemeinde Massen-Niederlausitz an.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bundesland:Brandenburg
Landkreis: Elbe-Elster
Amt: Kleine Elster (Niederlausitz)
Höhe: 117 m ü. NHN
Fläche: 40,26 km2
Einwohner: 951 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 24 Einwohner je km2
Postleitzahl: 03238
Vorwahl: 03531
Kfz-Kennzeichen: EE, FI, LIB
Gemeindeschlüssel: 12 0 62 293
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Turmstraße 5
03238 Massen-Niederlausitz
Bürgermeister: Christoph Drangosch
Lage der Gemeinde Lichterfeld-Schacksdorf im Landkreis Elbe-Elster
Karte

Geografie

Die Gemeinde liegt südöstlich der Kernstadt von Finsterwalde. Sie grenzt im Norden an die Gemeinde Massen-Niederlausitz, im Osten an die Gemeinde Sallgast, im Süden auf kurze Distanz an die amtsfreie Gemeinde Schipkau und die Stadt Lauchhammer und im Westen an die Stadt Finsterwalde. Fast vollständig auf dem südlichen Teil der Gemarkung von Lichterfeld befindet sich der im Entstehen begriffene Bergheider See.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde gliedert sich drei Ortsteile[2]

Geschichte

Lichterfeld, Lieskau und Schacksdorf gehörten seit 1816 zum Kreis Luckau in der Provinz Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Finsterwalde im DDR-Bezirk Cottbus. Seit 1993 liegen die Orte im brandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Die Gemeinde Lichterfeld-Schacksdorf entstand am 31. Dezember 1997 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Lichterfeld und Schacksdorf.[6] Zum 31. Dezember 1998 wurde die Gemeinde Lieskau eingegliedert.[7]

Bevölkerungsentwicklung

JahrLichterfeldSchacksdorfJahrLichterfeld-
Schacksdorf
JahrLichterfeld-
Schacksdorf
187538626619971 14120151 121
191058831420001 36720161 110
193951542520051 21420171 015
194666039320101 10120180984
195066538820111 05020190993
197157436120121 01820200951
199044229420130983
199546365320140965
1996475687

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl[8][9][10]: Stand 31. Dezember (ab 1991), ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung von Lichterfeld-Schacksdorf besteht aus 10 Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 ergab folgende Sitzverteilung:[11]

  • Wählergruppe Lichterfeld-Schacksdorf-Lieskau: 10 Sitze

Bürgermeister

  • 1998–2003: Walter Kirchhof[12]
  • 2003–2020: Ditmar Gurk (Wählergruppe Lichterfeld-Schacksdorf-Lieskau)[13]
  • seit 2020: Christoph Drangosch

Gurk wurde in der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 ohne Gegenkandidat mit 83,8 % der gültigen Stimmen für eine weitere Amtszeit von fünf Jahren[14] gewählt.[15] Er verstarb am 29. März 2020.[16] Christoph Drangosch wurde am 23. Juli 2020 durch die Gemeindevertretung einstimmig zu seinem Nachfolger gewählt.[17]

Sehenswürdigkeiten

Besucherbergwerk F60

In der Liste der Baudenkmale in Lichterfeld-Schacksdorf stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmale.

Das Besucherbergwerk Abraumförderbrücke F60, eine stillgelegte Förderbrücke am Bergheider See im Ortsteil Lichterfeld, ist heute ein Freilichtmuseum mit überregionalem Ruf. Durch Konzertveranstaltungen sowie verschiedene Klang- und Lichtinstallationen ist die Anlage ein touristischer Anziehungspunkt.

Verkehr

Die Landesstraße 60 führt durch die Ortsteile Schacksdorf und Lichterfeld. Die Bundesstraße 96 durchquert den Ortsteil Lieskau.

Der Lausitzflugplatz Finsterwalde/Schacksdorf befindet sich zum Teil auf dem Gebiet der Gemeinde.

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung im Land Brandenburg nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden 31. Dezember 2020 (PDF-Datei; 950 KB) (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen) (Hilfe dazu).
  2. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung - Gemeinde Lichterfeld-Schacksdorf
  3. Swětłe, Liste zu devastierten und teildevastierten Orten in der Lausitz, siehe auch (→ hier) Arnošt Muka: Niedersorbische Namen der Städte und Dörfer; 1911–1928; Sorbisches Institut
  4. Liškow, Arnošt Muka: Niedersorbische Namen der Städte und Dörfer; 1911–1928; Sorbisches Institut
  5. Šachlejce, Arnošt Muka: Niedersorbische Namen der Städte und Dörfer; 1911–1928; Sorbisches Institut
  6. Zusammenschluß der Gemeinden Lichterfeld und Schacksdorf (Amt Kleine Elster (Niederlausitz)) zu einer neuen Gemeinde Lichterfeld-Schacksdorf. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 18. Dezember 1997. Amtsblatt für Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 9. Jahrgang, Nummer 2, 22. Januar 1998, S. 24.
  7. Eingliederung der Gemeinde Lieskau in die Gemeinde Lichterfeld-Schacksdorf. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 21. Dezember 1998. Amtsblatt für Brandenburg - Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 10. Jahrgang, Nummer 5, 9. Februar 1999, S. 70.
  8. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Elbe-Elster. S. 18–21.
  9. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  10. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  11. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  12. Ergebnisse der Kommunalwahlen 1998 (Bürgermeisterwahlen) für den Landkreis Elbe-Elster (Memento des Originals vom 21. April 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wahlen.brandenburg.de
  13. Kommunalwahlen 26.10.2003. Bürgermeisterwahlen, S. 24
  14. § 73 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes
  15. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019
  16. Bewegender Abschied von Bürgermeister Ditmar Gurk. In: Lausitzer Rundschau. 3. April 2020, abgerufen am 1. Juni 2021.
  17. Neuer Bürgermeister in Lichterfeld-Schacksdorf. In: www.amt-kleine-elster.de. Abgerufen am 1. Juni 2021.
Commons: Lichterfeld-Schacksdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.