Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2022

Die 18. Leichtathletik-Weltmeisterschaften (offiziell: World Athletics Championships Oregon 22) sollen vom 15. bis 24. Juli 2022 in der US-amerikanischen Stadt Eugene im Bundesstaat Oregon ausgetragen werden. Es würden die ersten Leichtathletik-Weltmeisterschaften in den Vereinigten Staaten sein.

18. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Stadt Vereinigte Staaten Eugene, Vereinigte Staaten
Stadion Hayward Field
Eröffnung 15. Juli 2022
Schlusstag 24. Juli 2022
Chronik
Doha 2019 Budapest 2023

Ursprünglich waren sie für den 6. bis 15. August 2021 geplant, die Entscheidung über den Austragungsort fiel am 16. April 2015 bei einem Treffen des Leichtathletik-Weltverbandes IAAF (heute: World Athletics) in Peking. Aufgrund von Veranstaltungsverschiebungen im Jahr 2020 als Konsequenz der COVID-19-Pandemie, besonders der Verlegung der Olympischen Sommerspiele auf 2021, verschob der Weltleichtathletikverband World Athletics am 30. März 2020 die Weltmeisterschaften in Eugene auf das Jahr 2022.[1] Am 8. April 2020 gab World Athletics den neuen Zeitraum bekannt. Der frühe Termin passt sich den weiteren leichtathletischen Großereignissen des Jahres an. Die Commonwealth Games in Birmingham folgen vom 27. Juli bis zum 7. August, die Leichtathletik-Europameisterschaften im Rahmen der European Championships in München sind für den Zeitraum vom 15. bis zum 21. August angesetzt.[2]

Vergabe

Der Stadt Eugene wurden die Titelkämpfe ohne den sonst üblichen Bewerbungsprozess zuerkannt. Dies geschah schon einmal, als die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 nach Osaka vergeben wurden.[3]

Der Präsident der European Athletic Association (EAA), Svein Arne Hansen, kritisierte, dass dies aus rein kommerziellen Gründen geschehen sei, da unter anderem der Sportartikelanbieter Nike in der Nähe seinen Hauptsitz hat.[4] Die schwedische Stadt Göteborg galt als ernsthafter Kandidat für die Titelkämpfe, wurde aber mit der Entscheidung übergangen.[5]

Korruptionsverdacht

Im Zuge der Ermittlungen um die Vergabe der Weltmeisterschaften 2021 an die Stadt Eugene ließ der Präsident des US-Leichtathletikverbandes USATF, Vin Lananna, um einen möglichen Interessenskonflikt zu vermeiden, sein Amt seit Februar 2018 ruhen, denn zum Zeitpunkt der Vergabe durch den Weltverband im Jahr 2015 war er Chef des Organisationskomitees Eugenes.[6] Der ehemalige IAAF-Präsident, Lamine Diack, steht gleichzeitig in Frankreich wegen Korruptionsverdacht unter Hausarrest, und auch der aktuelle IAAF-Präsident, Sebastian Coe, damals noch Vize unter Diack, war ins Zwielicht geraten, da er bis November 2015 als Nike-Markenbotschafter arbeitete.[6] Gegen Coe waren im Zuge der WM-Vergabe an Eugene Lobbyismus-Vorwürfe laut geworden, die er allerdings vehement zurückwies.

Qualifikationsnormen

Die Qualifikation für den Marathonlauf sowie über 35 km Gehen waren in der Zeit vom 30. November 2020 bis zum 29. Mai 2022 zu erbringen. Im 10.000-Meter-Lauf, 20-km-Gehen sowie die Mehrkampfbewerbe gilt die Frist vom 27. Dezember 2020 bis 26. Juni 2022. Für alle anderen Wettbewerbe reichte das Intervall vom 27. Juni 2021 bis zum 26. Juni 2022.

Alle amtierenden Titelverteidiger sowie die Gesamtsieger der Diamond League 2021 erhalten ein Freilos für die Weltmeisterschaften und auch die jeweils zum Stichtag Führendenden der Hammerwurf-Challenge, der Challenge im Gehen sowie im Mehrkampf erhalten eine Wildcard.

Falls sich aus einer Nation kein Athlet oder Athletin für eine Disziplin qualifiziert, darf der jeweilige nationale Verband einen Mann oder eine Frau für einen beliebigen Laufbewerb (ausgenommen: Straßenbewerbe, 10.000 m und 3000 m Hindernis) nominieren.[7]

Sportart Männer Frauen
100 Meter 10,05 s0011,15 s00
200 Meter 20,24 s0022,80 s00
400 Meter 44,90 s0051,35 s00
800 Meter 1:45,20 min1:59,50 min
1500 Meter 3:35,00 min4:04,20 min
5000 Meter 13:13,50 min15:10,00 min
10.000 Meter 27:28,00 min31:25,00 min
Marathon 2:11:30 h000002:29:30 h00000
100 Meter Hürden 12,84 s00
110 Meter Hürden 13,32 s00
400 Meter Hürden 48,90 s0055,40 s00
3000 Meter Hindernis 8:22,00 min9:30,00 min
20-km-Gehen 1:21:00 h000001:31:00 h00000
35-km-Gehen 2:33:00 h000002:54:00 h00000
Hochsprung 2,33 m1,96 m
Stabhochsprung 5,80 m4,70 m
Weitsprung 8,22 m6,82 m
Dreisprung 17,14 m14,32 m
Kugelstoßen 21,10 m18,50 m
Diskuswurf 66,00 m63,50 m
Hammerwurf 77,50 m72,50 m
Speerwurf 85,00 m64,00 m
Siebenkampf 6420 P
Zehnkampf 8350 P
4-mal-100-Meter-Staffel Top 10 @ World Athletics Relays 2021 &
Top 6 der Weltrangliste
4-mal-400-Meter-Staffel
4-mal-400-Meter-Staffel (Mixed) Top 12 @ World Athletics Relays 2021 &
Top 4 der Weltrangliste

Einzelnachweise

  1. Leichtathletik-WM um ein Jahr verschoben. In: svz.de. 30. März 2020, abgerufen am 30. März 2020.
  2. Silke Bernhart: Juli 2022: World Athletics verkündet neuen Termin für WM in Eugene. In: leichtathletik.de. 8. April 2020, abgerufen am 8. April 2020.
  3. Eugene awarded 2021 IAAF World Championships | News. Abgerufen am 4. Oktober 2020 (englisch).
  4. 2021: Leichtathletik-WM erstmals in den USA - Kritik aus Europa (Memento vom 19. April 2015 im Internet Archive)
  5. faz.net: Eugene erhält Zuschlag ohne Bewerbung Artikel vom 16. April 2015
  6. US-Leichtathletik-Präsident Vin Lananna lässt Amt ruhen, Ermittlungen um WM-Vergabe, auf: leichtathletik.de, vom 20. Februar 2018, abgerufen am 20. Februar 2018
  7. Qualifying systems approved for World Athletics Championships Oregon22 and World Athletics U20 Championships Nairobi 21. In: worldathletics.org. World Athletics, 20. Dezember 2020, abgerufen am 16. November 2021 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.