Lancia Ypsilon (843)
Der Lancia Ypsilon (Typ 843) war ein Kleinwagen des italienischen Automobilherstellers Lancia.
Lancia | |
---|---|
Lancia Ypsilon (2003–2006) | |
Ypsilon | |
Produktionszeitraum: | 2003–2011 |
Klasse: | Kleinwagen |
Karosserieversionen: | Kombilimousine |
Motoren: | Ottomotoren: 1,2–1,4 Liter (44–70 kW) Dieselmotoren: 1,3 Liter (51–77 kW) |
Länge: | 3778–3810 mm |
Breite: | 1704 mm |
Höhe: | 1530 mm |
Radstand: | 2388 mm |
Leergewicht: | 945–1045 kg |
Vorgängermodell | Lancia Y |
Nachfolgemodell | Lancia Ypsilon (846) |
Das Fahrzeug war der Nachfolger des Lancia Y und wurde im März 2003 auf dem Genfer Auto-Salon präsentiert und wurde ab Oktober 2003 in Europa verkauft.
Das Nachfolgemodell des Ypsilon wurde im Juni 2011 eingeführt[1] und zeitgleich wurde der Vertrieb dieses Typs in Deutschland eingestellt.
Er wurde jedoch bis zur Schließung des Lancia-Werkes Termini Imerese gegen Ende November 2011 noch weiterhin für die Märkte Italien, Frankreich, Österreich, Portugal und Spanien auf Sizilien produziert.
Allgemeines, Design, Karosserie
Das Design des Lancia Ypsilon stammt vom Centro Stile Lancia und war eine Weiterentwicklung vom Design des Lancia Y. Laut Lancia wurden auch einige Stilelemente vom Design des Lancia Thesis, Lancia Ardea und Lancia Appia übernommen. Es entstand eine dreitürige Steilhecklimousine, die gegenüber dem Vorgänger in der Länge um fünf Zentimeter und vor allem in der Höhe um knapp 10 cm gewachsen ist. Mit 1,53 m Höhe gehörte das Modell zu den höchsten Autos der Kleinwagenklasse und dadurch ergab sich eine etwas höhere Sitzposition und ein erleichterter Ein- und Ausstieg. Da der Ypsilon nur als dreitürige Version gebaut wurde, hat Lancia für Kunden, die ein kleineres fünftüriges Auto bevorzugen, den etwas längeren Minivan Lancia Musa im Modellprogramm vorgesehen, als Ersatz für eine Karosserieversion mit fünf Türen.
Im Jahre 2004 wurde das Design mit dem „European Automotive Design Award“[2] ausgezeichnet und gewann den Titel „L'Automobile più Bella del Mondo“[3] in der Kategorie Kleinwagen.
Während der Vorgänger Lancia Y noch in über 100 Lackierungen bestellt werden konnte, wurde der Ypsilon mit einer allgemein üblichen Farbauswahl angeboten. Allerdings wurden regelmäßig auch seltenere Lackfarben angeboten, wie Elfenbein, Orange, Gelb, diverse Brauntöne oder Rosa. Besonders mit den seit 2004 angebotenen Zweifarblackierungen („Bi-Colore“) wirkt das Auto individuell bis extravagant. Bei diesen „Bi-Colore“-Lackierungen wurde auf das Dach, die Außenspiegel sowie die Heckklappe ein Hochglanz- oder Matt-Lack in einem anderen Farbton aufgetragen. Beim Sondermodell „Versus“ wurden auf Dach und Heckklappe im Siebdruckverfahren Versus Schriftzüge aufgebracht. Mit der Modellüberarbeitung kamen auch verschiedene Leichtmetallfelgen in Zweifarbausführung ins Programm. Bei diesen sind Teile der Felge auf chromähnlichen Hochglanz poliert und die anderen Teile in Anthrazit, Schwarz oder Braun lackiert.
Durch die Schreibweise des Modellnamens wird die Unterscheidbarkeit zum Vorgänger Lancia Y ermöglicht. Statt des einzelnen Buchstabens wird bei diesem Modell nun der Name ausgeschrieben, also Ypsilon statt Y. Die interne Typbezeichnung lautet 843.
Innenraum
Im Innenraum fällt die Gestaltung des Armaturenbretts auf. Auf der Oberseite befindet sich über die ganze Innenraumbreite eine Ablage, in deren Mitte die Instrumente angeordnet sind. Direkt unterhalb des Radios und der Bedienungselemente für die Heizung oder Klimatisierung ist der Schalthebel in der Mitte des Armaturenträgers montiert und damit höher als sonst üblich. Das Lenkrad ist immer in Höhe und Tiefe verstellbar, ebenso war ein höhenverstellbarer Fahrersitz serienmäßig.
Die Sitze können mit Velours, textilem Bezug, Alcantara-Microfaser, Leder und seit dem „Facelift“ stattdessen mit Leder/Alcantara, oft auch in „Bi-Colore“-Ausführung, bezogen sein. Optional gab es für den Fahrersitz eine Lordosenstütze. Analog zu den Sitzbezügen sind stellenweise auch die Türverkleidungen mit Textil oder Leder bespannt. In dieser Fahrzeugklasse einmalig dürfte es sein, dass immer ein Teil des Armaturenbretts mit Textil oder Leder bezogen ist. Für dieses Modell waren verschiedene Rücksitzbänke erhältlich. Zum einen gab es eine dreisitzige Rücksitzbank, die sich als ganzes umklappen lässt, zum anderen gab es eine Sitzbank mit zwei Sitzplätzen, deren Lehne sich dreistufig in der Neigung verstellen und sich ganz umklappen lässt. Je nach Ausstattung kann diese zweisitzige Sitzbank auch in der Länge verschiebbar sein und eine zweigeteilte Lehne haben, die sich im Verhältnis 50:50 in der Neigung in drei Stufen verstellen oder ganz umklappen lässt. Bei letzterer Sitzbankversion ergibt sich durch die Verschiebungsmöglichkeit bei aufrechten Rücksitzlehnen ein variabler Kofferraum zwischen 215 l und 290 l. Lancia gab keinen Wert für den maximale Kofferraum bei vollständig umgeklappten Rücksitzen an. Der ADAC hat hierfür 525 l bis Fensterunterkante ermittelt.
Ausstattung
Wie seine Vorgänger konnte auch dieser Ypsilon, für diese Fahrzeugklasse, überdurchschnittlich ausgestattet werden. Zur Komfort-Serienausstattung gehörte immer eine Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, elektrische Fensterheber, Bordcomputer, Drehzahlmesser und Follow-me-home-Funktion mit Abschaltverzögerung der Scheinwerfer. Serienmäßig hatte jeder Ypsilon auch die elektrische Servolenkung „Dualdrive“ mit geschwindigkeitsabhängiger Lenkkraftunterstützung. Per Knopfdruck kann bei dieser Lenkung vom Normalmodus in den sogenannten Citymodus gewechselt werden, wodurch die Lenkkraftunterstützung deutlich zunimmt und Stadtfahrten und Parkmanöver erleichtert werden. Ab 70 km/h Fahrgeschwindigkeit ist die Servounterstützung in beiden Modi identisch.
Je nach Ausstattungslinie gehörte auch eine handgeregelte Klimaanlage mit Pollenfilter und Umluftfunktion zur Serienausstattung, sowie 15-Zoll-Leichtmetallräder, CD-Radio mit oder ohne MP3-Wiedergabefunktion, elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel, Nebelscheinwerfer, Lenkrad und Schaltknauf in Leder und Tempomat „Cruise Control“. Manchmal gehörte auch die automatische Zwei-Zonen-Klimaautomatik zur Serienausstattung oder kann gegen Aufpreis bestellt werden. Mit dieser ist es möglich, die Temperatur für die rechte und linke Innenraumhälfte getrennt einzustellen und einen maximalen Temperaturunterschied von 7 Grad zwischen den beiden Innenraumhälften zu realisieren. Die Steuerung erfolgt über eine elektronische Steuereinheit und über Sensoren für die Innen- und Außentemperatur, einen Sensor für die Sonneneinstrahlung und einen Luftqualitätssensor (AQS). Letzterer schaltet bei schlechter Außenluft (etwa in Tunneln) automatisch die Umluftfunktion ein oder aus.
Für den Ypsilon war ein groß dimensioniertes Glasschiebedach „Granluce“ erhältlich. Dieses Schiebedach nimmt nahezu 70 Prozent des Dachhimmels ein und besteht aus zwei Glaspaneelen (einem festen und einem beweglichen) und zwei Sonnenrollos, die voneinander unabhängig in Richtung Fahrzeugheck gleiten. Außerdem waren noch 16-Zoll-Leichtmetallräder lieferbar, sowie Parksensoren hinten, Raucher-Paket, ISOFIX-Vorrichtung, Regensensor und Dämmerungssensor.
Außer den CD-Radios war auch ein CD-Wechsler und ein BOSE-Soundsystem erhältlich, das aus sechs Lautsprechern, einem im Kofferraum montierten Subwoofer und einem Verstärker besteht. Ergänzt wird das durch Multifunktionstasten am Lenkrad. Das optionale „Blue&Me-System“ ist eine Bluetooth-Funkfreisprechanlage mit Sprachsteuerung und einem USB-Port zum abspielen von MP3- und WMA-Audiodateien über das Autoradio. Auf Wunsch gab es auch ein satellitengesteuertes Navigationssystem (GPS) „Connect Nav+“, das einen RDS-Radio mit CD-Player und ein GSM-Telefon enthielt. Es bietet die Funktionen WAP, Notruftaste, Sprachsteuerung, Kartendarstellung auf 6,5"-TFT-Farbdisplay und Zugang zu Telematikdienstleistungen.
Außer drei oder vier regulären Ausstattungslinien gibt und gab es etliche Sondermodelle, die nicht alle in Deutschland angeboten wurden. So gab es den Ypsilon als „Collezione Centenario“, „Moda Milano“, „Momo Design“, „Platino Plus“, „Limited Edition“, „Blue&Me“, „Unique Edition“, „Ego“, „E-Collection“, „Eco Chic“, „edizione“, „Elle“, „Elefantino Blu“, „Elefantino Rosso“, „Diva Collection“, „Collection 2011“ und den Ypsilon „Elefantino“.
Sicherheit
In Deutschland gehörten zur serienmäßigen Sicherheitsausstattung immer vier Airbags (Fahrer-, Beifahrer- und zwei Window-Airbags), Gurtstraffer für die vorderen Sitzplätze, höhenverstellbare Sicherheitsgurte vorne, Kopfstützen und Dreipunktgurte auf allen Sitzplätzen sowie ABS mit elektronischem Bremskraftregler (EBD). Optional gab es zwei zusätzliche Seitenairbags und ESP mit Berganfahrassistent (Hill Holder), Antriebsschlupfregelung (ASR) und Hydraulic Brake Assistance (HBA). Mit dem Lancia Ypsilon wurde kein Euro-NCAP-Crashtest durchgeführt.
Modellpflege
Im August 2006 wurde zum 100. Firmenjubiläum von Lancia am Rande der 63. Internationalen Filmfestspiele von Venedig der überarbeitete Ypsilon präsentiert, welcher in dieser Form ab Oktober 2006 im Handel verfügbar war.
Bei diesem Facelift wurde die Front- und Heckschürze umgestaltet, indem die Stoßleisten aus schwarzem, unlackiertem Kunststoff weggelassen wurden und die Form des Kühllufteinlasses und die Nebelscheinwerfer geändert wurden. Seither sind die Stoßfänger komplett lackiert und in der Heckstoßstange wurde eine horizontale Zierleiste und an deren Enden jeweils ein roter Reflektor eingelassen, da diese mit der Änderung von roten zu komplett weißen Rückleuchten wegfielen; die dritte Bremsleuchte blieb weiterhin rot. Durch die neuen Stoßfänger stieg die Fahrzeuglänge um 3,2 Zentimeter auf 3,81 Meter an.
Der Kühlergrill wurde geändert und die höheren Ausstattungslinien bekamen an den Seiten knapp oberhalb der Schweller Chromzierleisten. Die Ausstattungslinien wurden umbenannt und umstrukturiert. Die Sitzbezüge wurden analog zum Lackangebot geändert und bei den Ledersitzbezügen ist die Sitzmittelbahn nun mit Alcantara bezogen und auf den Kopfstützen ist der Ypsilon Schriftzug eingestickt.
Auf der technischen Seite kam es zu kleinen Überarbeitungen des Motorenangebots und zur Einführung des „Blue&Me-Info“-Telematiksystems. Außerdem wurden die Radzierblenden umgestaltet und es wurden zweifarbige Leichtmetallräder eingeführt.
- Lancia Ypsilon (2006–2011)
- Heckansicht
- Lancia Ypsilon "Sport Momo Design" (2007)
- Heckansicht
Mit der Einführung des Ypsilon „Sport Momo Design“ 2007 hielt das neue Lancia-Marken-Emblem schrittweise Einzug in die Ypsilon-Baureihe.
Technik und Motoren
Die Vorderachse bestand beim Ypsilon aus Dreiecksquerlenkern mit Stabilisator und MacPherson-Federbeinen. Die Zahnstangenlenkung war mit elektrischer Lenkkraftunterstützung versehen. Die Hinterräder sind an einer Verbundlenkerachse mit Stabilisator, Schraubenfedern und Teleskopstoßdämpfer aufgehängt. Das Fahrwerk ist eher komfortabel abgestimmt.
Die Bodengruppe ist mit der des Fiat Punto II verwandt. Außer Fünf- und Sechsgangschaltgetrieben gab es ein Automatikgetriebe mit fünf Gängen. Dieses sogenannte DFN-Getriebe (DFN für Dolce Far Niente, zu Deutsch: das süße Nichtstun) ist ein automatisiertes Schaltgetriebe, also ein herkömmliches Schaltgetriebe, bei dem ein Aggregat die Kupplung betätigt und ein weiteres Aggregat die Gänge einlegt, gesteuert von einer Steuerungselektronik. Ein Kupplungspedal gibt es nicht. Das Getriebe verbindet den Wirkungsgrad eines Schaltgetriebes mit den Vorzügen einer Getriebeautomatik, allerdings erreicht es durch systembedingte Schaltpausen nicht den Fahrkomfort einer herkömmlichen Wandlerautomatik. Die Schaltcharakteristik soll sich „selbstlernend“ an den Fahrstil des Fahrers anpassen.
- Benzin-Motoren
- 1.2 8V, 44 kW (60 PS), 07.2003–07.2010
- 1.2 8V, 51 kW (69 PS), 08.2010–11.2011
- 1.2 16V, 59 kW (80 PS), 07.2003–08.2006
- 1.4 8V, 57 kW (77 PS), 09.2006–11.2011
- 1.4 16V, 70 kW (95 PS), 07.2003–11.2011
Zum Modellstart im Oktober 2003 wurden drei Ottomotoren angeboten, nämlich der 1.2 8V, der 1.2 16V und der 1.4 16V. Mit der Modellüberarbeitung 2006 wurde der 1.2 16V-Motor durch den sparsameren 1.4 8V ersetzt. Alle diese Motoren erfüllten die Euro-4-Abgasnorm.
Ab August 2010 wurde in Deutschland nur noch der neue 1.2 8V-Motor angeboten, der mit 69 PS (51 kW) den sparsamsten Ottomotor für dieses Modell darstellte. Er erfüllt die Euro-5-Norm und liegt mit einem CO2-Ausstoß von 114 g/km auf dem Niveau der sparsamsten Dieselmotoren mit DFN-Getriebe. Üblicherweise waren die Ottomotoren mit einem 5-Gang-Schaltgetriebe kombiniert, nur der 1.4 16V hatte serienmäßig ein 6-Gang-Schaltgetriebe oder auf Wunsch ein 5-Gang-DFN-Getriebe. Ausschließlich in Italien war der Ypsilon unter dem Namen EcoChic mit GPL-Autogas-Anlage ab Werk lieferbar.
- Dieselmotoren
- 1.3 Multijet 16V, 51 kW (70 PS), 07.2003–08.2006
- 1.3 Multijet 16V, 55 kW (75 PS), 09.2006–11.2011
- 1.3 Multijet 16V, 66 kW (90 PS), 09.2006–11.2011
- 1.3 Multijet 16V, 77 kW (105 PS), 09.2006–11.2011
Der Ypsilon war der erste Lancia dieser Fahrzeugklasse, der mit Dieselmotoren angeboten wird. Direkt zur Markteinführung war der 1.3 Multijet 16V mit 70 PS erhältlich. Es handelt sich immer um den gleichen 1.3 l Turbodieselmotor mit Common-Rail-Direkteinspritzung, der mit verschiedenen Modifikationen in vier verschiedenen Leistungsstufen angeboten wurde. Die Nockenwelle wird über eine Steuerkette angetrieben, die auf eine Laufleistung von 250.000 km ausgelegt ist. Während dieser Zeit soll am Motor keine mechanische Wartung nötig sein.
Mit der Modellüberarbeitung im Spätsommer 2006 wurde der 70-PS-Motor durch die 75-PS-Variante ersetzt und zusätzlich kam ein 1,3 Multijet mit 90 PS ins Angebot. Von nun an wurde für die Motoren mit 75 und 90 PS ein Rußpartikelfilter angeboten. Die Motoren in den Leistungsstufen 90 und 105 PS hatten Turbolader mit verstellbaren Turbinenleitschaufeln. Der Motor mit 105 PS konnte ausschließlich für den Ypsilon Sport Momo Design ab Frühjahr 2007 bestellt werden.
Alle Dieselmotoren erfüllten die Euro-4-Abgasnorm und waren nur mit 5-Gang-Schaltgetriebe oder mit DFN-Automatik (nicht für die 105 PS-Version) lieferbar.
Ab Februar 2010 wurden in Deutschland keine Dieselmotoren mehr angeboten.
Technische Daten
Belege
- Lancia Pressemitteilungen (www.lanciapress.com)
- Lancia Betriebsanleitungen
- Lancia Magazin 02/03
Einzelnachweise
- Lancia.com: NEWS Lancia at the 81st Geneva International Motor Show
- autopareri.com: European Automotive Design Award (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 12. August 2010.
- autopareri.com: L'Automobile più Bella del Mondo (Memento des Originals vom 2. Februar 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Das schönste Auto der Welt), abgerufen am 12. August 2010.
Weblinks
Zeitleiste der Lancia- und Autobianchi-Modelle seit 1945 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Lancia, bis 1969 unabhängig | 1969 von Fiat gekauft, seitdem Typennummernkreis von Fiat | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autobianchi, JV zwischen Bianchi, Fiat und Pirelli | ab 1967 100 % Teil des Fiat-Konzerns | im Ausland als Lancia, in Italien als Autobianchi | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er | 2020er | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | |
Kleinstwagen | Bianchina | Giardiniera | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kleinwagen | A112 | Y10 (156) | Y (840) | Ypsilon (843) | Ypsilon (846) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompaktklasse | A111 | Delta I[2] (831) | Delta II (836) | Delta III (844) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mittelklasse | Primula | Prisma (831) | Dedra (835) | Lybra (839) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
… Ardea | Appia | Fulvia | Beta / Trevi (828) | Flavia | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | Flavia | 2000 | Gamma (830) | Thema (834 / Y9) | Kappa (838) | Thesis (841) | Thema | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Coupé / Cabrio | Stellina | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fulvia Coupé/Sport | Beta Coupé[1] / Spider / Montecarlo (828) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aurelia | Flaminia | Gamma Coupé/GT (830) | Kappa Coupé (838) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sportwagen | Stratos | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Minivan | Musa (350) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Van | Zeta (220) | Phedra (179) | Voyager | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
[1] auch bei Seat in Spanien gebaut |