Längenfeld
Längenfeld ist eine Gemeinde im Ötztal im Bezirk Imst (Gerichtsbezirk Silz) in Tirol in Österreich mit 4780 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021). Damit ist Längenfeld die einwohnerstärkste Gemeinde im Ötztal.
Längenfeld | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Tirol | |
Politischer Bezirk: | Imst | |
Kfz-Kennzeichen: | IM | |
Hauptort: | Oberlängenfeld | |
Fläche: | 195,84 km² | |
Koordinaten: | 47° 4′ N, 10° 58′ O | |
Höhe: | 1179 m ü. A. | |
Einwohner: | 4.780 (1. Jän. 2021) | |
Bevölkerungsdichte: | 24 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 6444 | |
Vorwahl: | 05253 | |
Gemeindekennziffer: | 7 02 08 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Oberlängenfeld 72 6444 Längenfeld | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Richard Grüner (Team Längenfeld) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2016) (17 Mitglieder) |
||
Lage von Längenfeld im Bezirk Imst | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Geographie
Die Gemeinde Längenfeld liegt in einer Weitung des Ötztals an der Mündung des Fischbachs aus dem Sulztal in die Ötztaler Ache.
Der Gamskogel ist der Hausberg von Längenfeld.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde besteht aus den beiden am Fischbach gelegenen Ortschaften Oberlängenfeld (Hauptort, 469 Einwohner) und Unterlängenfeld (1259 Einwohner), weiters Gries (192 Einwohner), Huben (1235 Einwohner) und Oberried (1145 Einwohner) (Einwohnerzahlen Stand 2011). Die Gemeinde Längenfeld umfasst 22 Dörfer, Weiler und Rotten.
Gliederung
| ||||||
Legende zur Gliederungstabelle
|
Nachbargemeinden
Umhausen | Sankt Sigmund im Sellrain (IL) | |
Sankt Leonhard im Pitztal | ||
Sölden | Neustift im Stubaital (IL) |
Geschichte
Das Ötztal war schon viele Jahrtausende ein wichtiger Verkehrsweg über die Alpen Richtung Süden. Der Fund des Ötzi zeigt von dieser frühen Bewanderung des Tales. Später wurden die Waren dann über das Timmelsjoch Richtung Passeiertal nach Südtirol und von dort herüber transportiert.[1]
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes findet sich in einer Urkunde der Herren von Montalban, in denen ihre Besitzungen in "Lenginvelt" um 1250 erwähnt werden.[1]
Ab 1288 geben die Urbare von Meinhard II. genauer Auskunft, wo 18 Höfe dem Grundherrn und 14 Höfe dem Vogt des Klosters Frauenchiemsee unterstanden.[1]
Im 14. Jahrhundert unterschied man die freien Bauern, die im Haupttal lebten, und die Schwaighöfe in Gries im Sulztal oder in Huben, die sich im Besitz des Klosters Frauenchiemsee oder des Landesfürsten befanden.[1]
Neben der Viehwirtschaft wurde ab dem 14. Jahrhundert vor allem der Flachsanbau und dessen Verarbeitung zur Haupteinnahmequelle des Ortes. Um 1800 notierte der Ötztaler Flachs wegen seiner guten Qualität sogar an der Hamburger Börse. Der Flachsanbau starb im 20. Jahrhundert mit dem Aufkommen der billiger zu produzierenden Baumwolle.[1]
Das Ötztal gehörte mit all seinen Orten zum Gericht Petersberg, das ab dem 16. Jahrhundert zweimal im Jahr in Längenfeld einen Gerichtstag abhielt. Längenfeld als politische Gemeinschaft wurde erstmals 1627 im Grundsteuerkataster von Petersberg als Kirchspiel und Hauptort des Gerichts Petersberg bezeichnet und bei den Gemeindereformen 1811 und 1832 zu den 10 Hauptgemeinden des Gerichts Petersberg genannt.[1]
Bevölkerungsentwicklung
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Ötztaler Freilichtmuseum in Lehn 24
- Katholische Pfarrkirche Längenfeld hl. Katharina: Kirche mit Friedhofskapelle und Lourdeskapelle in Oberlängenfeld
- Katholische Pfarrkirche Huben im Ötztal hl. Martin in Huben
- Katholische Kaplaneikirche Gries im Sulztal Maria Hilf
- Filialkirche Hl. Dreifaltigkeit in Kropfbühel
- Kapelle Mariahilf in Aschbach
- Kapelle Maria Loreto in Au
- Kapelle Unser Herr im Elend in Bruggen
- Kapelle in Burgstein
- Kapelle Mariahilf in Dorf
- Kapelle hl. Johannes Nepomuk in Espan
- Kapelle in Gottsgut
- Kapelle Maria Immaculata in Lehn
- Schilcherkapelle südlich Oberlängenfeld
- Kapelle in Oberried
- Kapelle in Runhof
- Mariahilfkapelle in Unterlängenfeld
- Schneiderkapelle in Unterlängenfeld
- Kapelle Mariä Himmelfahrt in Unterried
- Kapelle in Winkel
- Kapelle in Winklen
- Hofkapelle in Oberrastlehn
- Geburtshaus und Denkmal zu Franz Senn[2]
- Hängebrücke „Mauerrinne“ für Fußgänger, Länge: 84 m, 220 m über dem Tal
- Klettersteig unter der Hängebrücke, Eröffnung: Frühjahr 2015
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaftssektoren
Von den 193 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 29 im Haupt-, 145 im Nebenerwerb, 2 von Personengemeinschaften und 17 von juristischen Personen geführt. Diese 17 bewirtschafteten 83 Prozent der Flächen. Im Produktionssektor arbeiteten 334 Erwerbstätige in der Bauwirtschaft, 143 im Bereich Herstellung von Waren, 35 im Bergbau und 6 in der Energieversorgung. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste (364), Beherbergung und Gastronomie (219) und Handel (174 Mitarbeiter).[3][4][5]
Wirtschaftssektor | Anzahl Betriebe | Erwerbstätige | ||
---|---|---|---|---|
2011 | 2001 | 2011 | 2001 | |
Land- und Forstwirtschaft 1) | 193 | 200 | 72 | 22 |
Produktion | 59 | 44 | 518 | 292 |
Dienstleistung | 255 | 164 | 917 | 633 |
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999
Therme
- Therme Aqua Dome
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 17 Mitglieder.
- Mit den Gemeinderatswahlen Tirol 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 6 Gemeinsam in die Zukunft – Gemeinsam für Längenfeld mit Mag. Ralf Schonger, 3 Wir für Längenfeld – Arbeiter, Angestellte, Nebenerwerbsbauern und Tourismus, 3 Wirtschaft und Tourismus, 2 Die Alternative für Längenfeld, 2 Miteinander für Längenfeld – mit Courage und Hausverstand, 1 Liste Huben.
- Mit den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen Tirol 2016 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 4 Gemeinsam in die Zukunft – Gemeinsam für Längenfeld mit Mag. Ralf Schonger, 2 Miteinander für Längenfeld, 8 Team Längenfeld.
Bürgermeister
- bis 2016 Ralf Schonger (Gemeinsam in die Zukunft – Gemeinsam für Längenfeld mit Mag. Ralf Schonger)
- seit 2016 Richard Grüner (Team Längenfeld)[8]
Wappen
Blasonierung: Ein von Silber und Rot siebenmal gespaltener Schild.
Das Gemeindewappen wurde 1964 verliehen. Die Streifen in den Landesfarben stehen für das namensgebende „Lange Feld“, die Weitung des Ötztales um Längenfeld.[9]
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Joseph Götsch (1728–1793), Bildhauer
- Franz Senn (1831–1884), Gletscherpfarrer, Begründer des Deutschen Alpenvereins
- Hans Haid (1938–2019), Volkskundler und Mundartdichter
- Theo Grüner (1976–2010), Fußballspieler
- Patric Grüner (* 1985), Extremradsportler[10]
- Christoph Nösig (* 1985), Skisportler
- Nicole Nösig (* 1988), Skisportlerin
Weblinks
- Internetseite der Gemeinde Längenfeld
- Längenfeld, in der Datenbank Geschichte Tirol des Vereines „fontes historiae – Quellen der Geschichte“
- 70208 – Längenfeld. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise
- Längenfeld auf Geschichte-Tirol.com, abgerufen am 29. Februar 2012
- Dehio Tirol 1980
- Ein Blick auf die Gemeinde Längenfeld, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 5. Dezember 2021.
- Ein Blick auf die Gemeinde Längenfeld, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 5. Dezember 2021.
- Ein Blick auf die Gemeinde Längenfeld, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 5. Dezember 2021.
- Ein Blick auf die Gemeinde Längenfeld, Übernachtungen. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 5. Dezember 2021.
- Österreich - Betroffenheit Branchen Corona 2020. Statista, abgerufen am 5. Dezember 2021.
- Personalia: Grüner wird Längenfelds neuer Bürgermeister (Memento des Originals vom 8. Februar 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. gemeindebund.at, 10. März 2016
- Eduard Widmoser: Tiroler Wappenfibel. Tyrolia-Verlag, Innsbruck 1978, ISBN 3-7022-1324-4, S. 11.
- Ötztaler Radfahrer schafft Höhenweltrekord orf.at, 28. Juli 2019, abgerufen 29. Juli 2019.