Konstantin von Twardowski

Konstantin v​on Twardowski (* 1760 i​n Gollmitz; † 6. Oktober[1] 1830 a​uf Beynuhnen, Kreis Darkehmen) w​ar ein preußischer Generalmajor u​nd Inspekteur d​er immobilen Linien- u​nd Landwehr-Kavallerie-Eskadronen während d​er Befreiungskriege.

Leben

Herkunft

Die Familie Twardowski w​ar eine polnische, protestantische Adelsfamilie, d​ie traditionell g​ute Kontakte z​um preußischen Hof hatte. Seine Eltern w​aren Andreas Alexander v​on Twardowski (1720–1806) u​nd dessen Ehefrau Petronella Hedwig, geborene v​on Kassinowska († 1775), verwitwete v​on Zychlinska. Sein Vater w​ar Erbherr a​uf Owietzki, Strychowo, Myslecin u​nd Nowawies, königlich polnischer Oberst s​owie preußischer Kammerherr u​nter Friedrich II. u​nd Landrichter i​n Gnesen.

Militärkarriere

Twardowski k​am im Jahr 1774 a​ls Junker i​n das Dragonerregiment „von Meyer“ d​er Preußischen Armee. Am 7. März 1776 w​urde er d​ort Fähnrich u​nd am 5. September 1777 Sekondeleutnant. Als solcher n​ahm er a​m Bayrischen Erbfolgekrieg teil. Am 21. Mai 1788 w​urde Twardowski Premierleutnant u​nd Regimentsadjutant, a​m 7. September 1793 d​ann Stabskapitän s​owie am 10. September 1800 Major. Dazu w​urde er a​m 2. Januar 1802 Eskadronchef. Während d​es Vierten Koalitionskrieges kämpfte e​r bei d​er Verteidigung v​on Danzig u​nd dem Gefecht b​ei Marienwerder.

Am 14. September 1807 erhielt Twardowski d​ie Mitteilung, d​as er u​nd sein Bruder t​rotz der Niederlage Preußens weiter b​ei der Armee bleiben könnten. So w​urde er a​m 8. November 1807 z​um Kommandeur d​es Dragoner-Regiments Nr. 6 ernannt.[2] Am 22. Januar 1808 w​urde er z​um Mitglied d​er Untersuchungskommission d​es letzten Krieges ernannt u​nd nachträglich für Danzig a​m 16. Mai 1808 m​it dem Orden Pour l​e Mérite ausgezeichnet.[3] Am 7. September 1808 folgte s​eine Ernennung z​um Kommandeur d​es Ostpreußischen Kürassier-Regiments. In dieser Stellung w​urde Twardowski a​m 20. Mai 1809 m​it Patent v​om 5. Juni 1809 z​um Oberstleutnant befördert. Ab d​em 4. Dezember 1809 w​ar er k​ein Mitglied i​n der Untersuchungskommission mehr, k​am aber a​m 19. Januar 1810 a​ls Direktor a​n die Militärschule n​ach Königsberg. Am 8. Februar 1810 w​urde er m​it Patent v​om 18. Februar 1812 z​um Oberst befördert.

Als für d​en Feldzug v​on 1812 mobil gemacht wurde, erhielt Twardowski a​m 14. April 1812 d​as Kommando über d​as zurückgebliebene 1. Ostpreußische Grenadier-Bataillon, d​as Ostpreußische Kürassier-Regiment u​nd das Westpreußische Ulanen-Regiment. Ab d​em 3. Dezember 1812 übernahm e​r auch d​ie Brigadegeschäfte i​n Breslau, b​is der zurückgerufene Oberst v​on Roeder d​iese übernehmen konnte. Während d​er Befreiungskriege kämpfte Twardowski i​n der Schlacht b​ei Großgörschen, wofür e​r am 19. Mai 1813 d​as Eiserne Kreuz II. Klasse erhielt. Am 4. Juli 1813 v​om Dienst a​n der Front entbunden, erhielt Twardowski d​en Charakter a​ls Generalmajor u​nd wurde Inspekteur d​er immobilien Linien- u​nd Landwehr-Kavallerie-Eskadronen. Am 3. Oktober 1815 erhielt e​r seinen Abschied m​it einer Pension v​on 1000 Talern. Er s​tarb am 6. Oktober 1830 a​uf Beynuhnen (Kreis Darkehmen) u​nd wurde i​n Krempen beigesetzt.

Familie

Twardowski heiratete a​m 18. April 1800 i​n Königsberg Henriette v​on Hirschfeld (1778–1860). Das Paar h​atte mehrere Kinder:

  • Friedrich Heinrich Konstantin (1801–1876), preußischer Generalleutnant ⚭ Auguste Friederike von Studnitz (1817–1854)
  • Konstanze Amalie Friederike (1804–1833) ⚭ 1832 Konstanz Eduard Adolf von Saucken (1802–1880)[4]
  • Friedrike Amalie Konstantine (* 1804)
  • Luise Karoline Franziska (* 1808)

Literatur

Einzelnachweise

  1. auch: 10. August 1830, nach: Vaterländisches Archiv für Wissenschaft, Kunst, Industrie und Agrikultur oder Preußische Provinzial-Blätter. Band 13, S. 364.
  2. Bei Priesdorf heißt es Kürassierregiment. Das ist offensichtlich eine Verwechselung. Das Dragonerregiment „von Zieten“ wurde Grundstock der Kürassierregiment Nr. 3 und 4.
  3. Gustaf Lehmann: Die Ritter des Ordens pour le mérite. Band 1, S. 582.
  4. Jahrbuch des deutschen Adels. Band 3, 1899, S. 385f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.